Bibliothek

Mannheimer Geschichtsblätter –

Übersicht

JahrgangAusgabe
2006/200713-14
200815
200816
200917
200918
201019
201020
201121
201122
201223
201224
201325
201326
201427
201428
201529
201530
201631
201632
201733
201834
201835
201836
201937
202038
202039
202040
202141
202142
202243
202244

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 15/2008

  • Lessing, Hans- Erhard: Delphine Ladenburg, Karl Gutzkow und die Draisens. Eine Mannheimer Begebenheit mit Folgen, S.06-21.
  • Loimeier, Manfred: Meisterwerke europäischer Waffenschmiedekunst. Die Büchsenmacherfamilie Cloeter und ihre Mannheimer Jahre, S.22-37.
  • Blastenbrei, Peter: Jüdische Akkulturation in der süddeutschen Provinz. Das Testament des Soldaten, S.38-45.
  • Nieß, Ulrich und Strobel, Karen: Dokumente zu Mannheims Werden: Teil 1: Die Entscheidung zum Bau der Festungsanlage am 25.April 1605, S.46-57.
  • Wirth, Klaus: Stadtarchäologie in Mannheim. Ausgrabungen in M1, 2, S.58-73.
  • Teutsch, Friedrich: M1,2 / 2 a: Baulust des Bakke von Bergenstein, S.74-77.
  • Erb, Andreas: Die Teutsche Privatgesellschaft in Heidelberg, S.78-83.
  • Kunze, Rainer: Miszelle– Revision der Revision (Windeck), S.84-85.
  • Hellmund, Meinolf: Das berühmte „Urpferd“ aus dem Geiseltal bei Halle (Saale) in Mitteldeutschland, S.86-89.
  • Daim, Falko: Clash of Cultures- Die Awaren und Byzanz, S.90-99.
  • Dietz, Luise: Angeborenes und erlerntes Verhalten des Pferdes und die Auswirkungen auf seine Nutzung, S.100-109.
  • Uerpmann, Hans-Peter: Archäozoologisches zum Pferd, S.110-119.
  • Die Oinochoe des „Mannheimer Malers“ in den rem, S.120-122.
  • Die Scheibenfibel von Mannheim–Sandhofen, Groß–Gerauer–Straße, S.123-125.
  • Die peruanische Kindermumie M3 – eine der bedeutendsten und wertvollsten Mumien der rem, S.126-127.
  • Parka aus Darm – ein Regenmantel der Tschuktschen, S.128-131.
  • Klänge Altamerikas – Musikinstrumente in Kunst und Kult, S.132-133.
  • Eine Meissner Pendule aus der Zeit um 1735, S.134-137.
  • Ein Familienporträt des Rokokos, S.138-139.
  • Ein Bild geht um die Welt – Robert Lebecks Fotografie „Der gestohlene Säbel des Königs“, S.140-142.
  • Choreografie–Skizzenbuch von Mary Wigman (1886-1973), S.143-144.
  • Nachlass Georg Völker, S.145-146.
  • Klavier von Scharf&Hauk, Mannheim, S.147-148.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 16/2008

  • Flach, Hans Dieter: Carl Joseph Goll. Porzellanmaler in Ludwigsburg, Karlsruhe, Sankt Petersburg und Mannheim, S.06-33.
  • Wiegand, Hermann: Anton von Klein – ein Mannheimer Autor und Verleger des ausgehenden 18.Jahrhunderts, S.34-51.
  • Bauer, Gerhard: Neues aus der Provinz – zum Streit zwischen Johann Jakob Hemmer und Anton Klein, S.52-71.
  • Kreutz, Wilhelm: Friedrich Schiller und die Konflikte in der und um die „Kürfürstliche Deutsche Gesellschaft“ in den frühen 1780er Jahren, S.72-81.
  • Erb, Andreas: Anton von Klein und die „Kurfürstliche Deutsche Gesellschaft“, S.82-91.
  • Hase von, Friedrich-Wilhelm: Zur Arbeitsweise südetruskischer Goldschmiede der orientalisierenden Zeit. Archäologische und archäometrische Untersuchungen an Zimelien aus Fürstengräbern des 7.Jahrhunderts v. Chr., S.92-99.
  • Berend, Alexandra: Zwischen Diesseits und Jenseits – fünf etruskische Urnen aus den Sammlungen der rem als Zeugen einer untergegangenen Kultur, S.100-107.
  • Koch, Robert: Löwe – Delphin – Lesender Affe. Zum löwenförmigen Griff eines römischen Klappmessers aus Mannheim, S.108-121.
  • Kuhoff, Wolfgang: Ein Hauch von Rom in Mannheim. Eine Grabinschrift aus Ostia in den rem, S.122-133.
  • Spittel, Katrin: Das Gesicht (be)wahren. Restaurierung und Konservierung präkolumbischer Textilfragmente, S.134-136.
  • Kraft, Hans Peter: An der grünen Grenze des Römischen Reichs. Neue Funde aus der Spätantike im Neckarmündungsgebiet, S.137-141.
  • Der „Helm“ der Bussadía, S.142-143.
  • Eine restaurierte vina in den Beständen der rem, S.144-145.
  • Ein Hauch von Jazz – ein Charleston-Tanzkleid in der Kostümsammlung der rem, S.146-148.
  • Ein besonderer Bodenfund, S.149.
  • Archäologische Ausgrabungen hinter dem Palais des Freiherrn von Cunzmann auf C4, 8/9a/9b, S.152-153.
  • Urnenfelder – und frühmerowingerzeitliche Siedlungszeugnisse in Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis, S.154-155.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 17/2009

  • Möllmer, Tobias: Ein bürgerlicher Palazzo: Das Stadthaus der Familie Lanz in Mannheim, S.07-24.
  • Weizel, Achim: Das Heinrich–Lanz–Krankenhaus von 1907 bis 2007, S.25-34.
  • Parzer, Sebastian: Die Anfänge der Fliegerei in Mannheim vor dem Ersten Weltkrieg, S.35-42.
  • Mayerhofer, Matthias: Carl Flink – Aufstieg und Niedergang eines vergessenen Mannheimer Industriellen, S.43-56
  • Gößner, Andreas: Die Mannheimer Fabrik Joseph Vögele AG. Ein Mannheimer Familienunternehmen von der Gründung (1836) bis zum Zweiten Weltkrieg, S.57-70.
  • Kreutz, Wilhelm: Vom Behördensitz zum Kulturdenkmal. Das Mannheimer Schloss in der Zwischenkriegszeit, S.71-86.
  • Stockert, Harald: Aufmarsch und Bombenanschlag. Zur Frühgeschichte der NSDAP in Mannheim, S.87-100.
  • Erbar, Claudia: Homerische Pflanzen – Nutz-, Heil- und Zauberpflanzen in Ilias und Odyssee, S.101-116.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Giambattista Tiepolo – Der Troianische Krieg auf dem Lande. Die Helden Homers in der Villa Valmarana in Vicenza, S.117-134.
  • Ein Schöngeist in diplomatischen Diensten – Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel (1750-1822), S.136-137.
  • Ein Schlüsselfund der Archäologie, S.143.
  • Fundsache Luther – Archäologen auf den Spuren des Reformators, S.144.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 18/2009

  • Wiegand, Hermann: Chronologie zur Geschichte des Mannheimer Altertumsvereins, S.08-13.
  • Langewiesche, Dieter: Vereine und Feste im 19.Jahrhundert, S.15-23.
  • Wiegand, Hermann: Johann Philipp Zeller – Gründer des Altertumsvereins und Mannheimer Mundartdichter, S.24-28.
  • Popp, Christoph: Ein neuer Blick auf die Leistung der Gründergeneration, S.29-41.
  • Krock, Andreas: Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Mannheimer Altertumsvereins im Zeughaus, S.42-44.
  • Parzer, Sebastian: Florian Waldeck. Mannheimer Ehrenbürger und Träger der Schillerplakette, S.45-54.
  • Bauer, Gerhard: Blitzableiter und Lyrik. Johann Jakob Hemmer als Dichter, S.55-66.
  • Wolf, Rudolf: Der Einsatz von französischen Rekognoszierungsballons über Mannheim während der Revolutionskriege, S.67-76.
  • Mayerhofer, Matthias: Prunkdecken – Deckenprunk. Zwei Plafonds aus der Zeit des wilhelminischen Kaiserreichs, S.77-84.
  • Oeben, Stephanie: Fotografien von einer Grand Tour. Die Reise von Carl und Anna Reiß durch China und Japan im Jahr 1893, S.85-97.
  • Harling, Henner-Wolfgang und Krock, Andreas: Nachtrag zum Ausstellungskatalog „Ein Schöngeist in diplomatischen Diensten. Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel (1750–1822)“, S.98.
  • Krock, Andreas: Italiensehnsucht. Künstlereindrücke im 18. und 19. Jahrhundert, S.99-108.
  • Hecht, Dirk: Der Mannheimer Altertumsverein am Beginn der archäologischen Forschung: Am Beispiel des Atzelberges bei Ilvesheim, S.109-114.
  • Koch, Ursula: Die Krieger mit dem Ango und das merowingische Worms, S.115-118.
  • Rosendahl, Wilfried; Oelze, Viktoria; Alt, Kurt W. und Wirth, Klaus: Über eine bandkeramische Kinderbestattung aus Edingen, Rhein-Neckar-Kreis, S.119-121.
  • Homering, Liselotte: Schillerdenkmal und Schillerstatuette, S.123-125.
  • Braun, Claudia: Eros im Mannheimer Hafen, S.126-128.
  • Krock, Andreas: „Blick auf Capri“, eine Zeichnung aus dem Jahr 1827 von Theodor Leopold Weller, S.129-131.
  • Wirth, Klaus: Ein Dolch aus Ilvesheim, S.132-137.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 19/2010

  • Groening, Monika: Fürstenreisen und Technologietransfer. Carl Theodor von Pfalz–Bayern, Stephan von Stengel und die Trockenlegung des Donaumooses. Eine kritische Betrachtung zum Forschungsstand, S.7-20.
  • Ebersold, Günther: Kurfürst Carl Theodor im Totenreich. Eine Satire, S.21-34.

  • Kreutz, Jörg: Biographische Bruchstücke: die Briefsiegel Cosimo Alessandro Collinis, S.35-40.

Die folgenden neun Beiträge beruhen auf Vorträge, die auf dieser Tagung der Arbeitsgruppe „Self and Society“ im Rahmen des EU-Projektes „Dress ID“ gehalten wurden. Veranstaltet von Maureen Caroll und Ursula Rothe am 27. und 28. Februar 2009 am Department of Archaeology an der Universität Sheffield.

  • Carroll, Maureen: Götter, Sterbliche und ethnische Identität am Niederrhein: die Aussage der römischen Weihedenkmäler, S.45-54.
  • Schmitt, Maria: Kleidungselemente an römischen Tonfiguren, S.55-64.
  • Rothe, Ursula: Gallische Frauenkleidung in römischer Zeit, S.65-80.
  • Paetz gen. Schieck, Anette: Mumienporträts und ihre kulturellen Bezugssysteme – Formen der Selbstdarstellung und des Totengedenkens im römischen Ägyptens, S.81-98.
  • Mitschke, Sylvia: Wer steckt dahinter? Fragen zur römischen Identität am Beispiel von Reiterhelmen, S.99-113.
  • Hoss, Stefanie: Der Gürtel als Standeszeichen der römischen Soldaten, S.114-128.
  • Wild, John Peter: Klassenunterschiede in einem römischen Kastell: das Zeugnis der Textilreste und Dokumente aus Vindolanda, S.129-131.
  • García Sánchez, Manel und Albaladejo Vivero, Manuel: Römische Identität und parthische Kleidung, S.133-140.
  • Albaladejo Vivero, Manuel und García Sánchez, Manel: Mediterrane Identität und indische Kleidung, S.141-146.

 

  • Drinkler, Dagmar: Die Rekonstruktion von eng anliegenden, antiken Bekleidungsstücken, S.147-151.
  • Wirth, Klaus: Archäologie und Bauforschung in Mannheim B4, 13, S.152-154.
  • Stadler, Benedikt: Der katholische Friedhof von K2, 6 in Mannheim, S.155-157.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 20/2010

  • Strobel, Karen: Armin Ronai (1864-1929) – Ein ungarischer Schrifsteller beschreibt Mannheim in der Gründerzeit, S.9-20.
  • Günther, Rosmarie: Eine vorbildliche Netzwerkerin – Elisabeth Altmann–Gottheiner (1874-1930), S.21-34.
  • Völkl, Marianne: Die Fendrichs – Eine katholisch-jüdische Familie im Ludwigshafen der NS-Zeit, S.35-44.
  • Kipnis, Alexander: Carl Renniger: Mannheims nationalsozialistischer Oberbürgermeister, S.45-58.
  • Weigel, Sarah: „Volksruf nach dem Reich“ und „volksfremder Liberalismus“ – Die Revolution von 1848/1849 in der Geschichtskultur des Dritten Reichs, S.59-66.
  • Groening, Monika: War Stephan von Stengel Carl Theodors Sohn? Eine Replik, S.67-72.
  • Wirth, Klaus: Ein Bohlenweg oder eine Sumpfbrücke aus römischer Zeit in Mannheim–Straßenheim, S.73-78.
  • Schneider, Florian: Archäologie im Keller, S.79-86.
  • Teutsch, Friedrich: B4, 13: Der einzigartige Bauzeuge der „kleinen Leute“ seit der Barockzeit, S.87-93.
  • Homering, Liselotte: „Hierauf erschien Schillers Genius“ – Anmerkungen zu August Wilhelm Iffland und Friedrich Schiller, S.94-112.
  • Krock, Andreas: Der Bildhauer des Fürsten – Peter Anton von Verschaffelt, S.113-121.
  • Braun, Claudia: Die Rückkehr der Götter, S.133-134.
  • Wieczorek, Alfried: Die Staufer und Italien, S.135-138.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 21/2011

  • Kaiser, Hans: Mannheims Oberbürgermeister Johann Wilhelm Reinhardt (1752-1826), S.5-10.
  • Schwinge, Gerhard: Traditionelle Christlichkeit und liberaler Geist, S.11-30.
  • Müller, Carl-Jochen: „Gemeinste Reden“, S.31-33.
  • Keller, Volker: Die Einfriedung des Marktplatzbrunnens, S.34-37.
  • Keller, Volker: Die Himmelskönigin wacht wieder, S.38-42.
  • Parzer, Hans-Gert und Parzer, Sebastian: Von der „Schwefelsäurefabrik Gebrüder Giulini“ zur „Kali-Chemie AG“, S.43-52.
  • Kurz, Peter: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zur Erinnerung an die Deportation der Mannheimer Juden, S.53-56.
  • Martin, Michael: „Die Deutschen töteten, die Franzosen ließen es zu“, S.57-63.
  • Dreißigacker, Angelika: Die Online-Stadtchronik, S.64.
  • Bieller, Udo: Laudatio auf den Pfennigträger des Jahres 2011, Gerhard Widder, S.65-66.
  • Nieß, Ulrich: „So glänzen die Ufer des Rheins“, S.67-80.
  • Dietsche-Pappel, Dagmar: B4,13: Bauaufnahme - Spiegel des „Lifestyles“ einer kleinen Welt über fast drei Jahrhunderte, S.81-98.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Metamorphosen der Bildhauerei, S.99-108.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Im Spiegel der Kunst „Was itzund prächtig blüht“, S.109-112.
  • Döppes, Doris und Rosendahl, Wilfried: Akte Milch - Spurensuche am Ursprung Europas, S.113-118.
  • Begerock,Anna-Maria; Gill-Frerking,Heather; Mitschke, Sylvia und Rosendahl, Wilfried: Zwei außergewöhnliche Peruaner aus der Schweiz, S.119-122.
  • Sui, Claudia W.: Forum Internationale Photographie an den rem, S.123-126.
  • Rothe, Ursula: Dressing the Dead. Clothing, Textiles and Bodily Adornment from Funerary Contexts in the Graeco-Roman World, S.127-128.
  • Alfaro, Carmen: Politische Macht und Erscheinung: Luxus und Kleidung im römischen Reich und seinen Provinzen, S.129-131.
  • Siede, Irmgard: Sprechende Bilder - Textilwerkstätten und Erinnerungskultur in staufischer Zeit, S.132-133.
  • Wieczorek, Alfred und Günther, Eva-Maria: Die Staufer und Italien schreiben Erfolgsgeschichte, S.134-138.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter- remmagazin 22/2011

  • Wiegand, Hermann: Ein eigenhändiger lateinischer Lebenslauf des 48er Revolutionärs Friedrich Hecker, S.7-10.
  • Parzer, Sebastian: Der Zigarrenfabrikant Lazarus Morgenthau (1815-1897), S.11-18.
  • Lessing, Hans-Erhard: Carl Benz' letztes und Bertha Benz' erstes Interview, S.19-36.
  • Nieß, Ulrich: Tatort Mannheim: Eine Innovation verändert die Welt, S.37-48.
  • Nieß, Ulrich und Ivanova-Kiefer, Rumjana: Automobilwerbung im Ersten Weltkrieg, S.49-56.
  • Stephan, Ralph: Das zähe Ringen um den Nahverkehr, S.57-74.
  • Rings, Hanspeter: Der Mannheimer Spaziergänger - Impressionen aus dem 18. und 19.Jahrhundert, S.75-92.
  • Heidenreich, Karl: Entstehung und Geschichte der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters, S.93-102.
  • Stockert, Harald: Das Digitalisierungszentrum im Stadtarchiv Mannheim - ISG, S.103-106.
  • Schenk, Andreas und Nieß, Ulrich: Dipl.-Ing. Peter Plachetka zum 75.Geburtstag, S.107-108.
  • Gillen, Anja; Castellaneta, Petra und Wolf, Dieter: In Memoriam Dr. Heinz Villinger, S.109-110.
  • Wieczorek, Alfried: Die Metropolregion und ihre Museen. Formen der Zusammenarbeit für ihre Zukunft, S.111-120.
  • Wieczorek, Alfried: Kulturbericht 2010 - Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, S.121-127.
  • Vogel, Tanja: Alles Gute! Zehn Jahre Kulturschmaus am Nachmittag, S.128.
  • Keruzec, Annaick: Organisches aus dem Barockhaus B4, 13, S.129-137.
  • Schwab, Roland: Ein Alchemistenlabor in B4,13? S.138-142.
  • Schultz, Martin: Ein indianisches Lederhemd aus der Sammlung Rudolf Cronau in den Reiss-Engelhorn-Museen, S.143-146.
  • Buderer, Hans-Jürgen: 100 Jahre Christuskirche. Architektur - Gemeinde - Kirchenmusik, S.147-148.
  • Rebholz, Cornelia: Schädelkult - Eine Ausstellung im Köpfchen, S.149-150.
  • Wieczorek, Alfried: Ferne Gefährten - 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen, S.151-152.
  • Sui, Claudia W. und Oeben, Stephanie: Ins Land der Kirschblüte. Japanische Reisefotografien des 19.Jahrhunderts, S.153-155.
  • Müller, Andrea: Feierliche Schlüsselübergabe zur Einweihung des Museums Bassermannhaus für  Musik und Kunst, S.156-158.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 23/2012

  • Kreuz, Wilhelm: (K)Ein Prinz aus pfälzischem Geblüte. Der Jubel über die Schwangerschaft Elisabeth Augustas in zeitgenössischen Predigten sowie Gedichten von Johann Jakob Hemmer, Johann Christoph Schwarz und François-Marie Arouet de Voltaire, S. 4-19
  • Kopsch, Eleonore. Ein Porträt des Grafen Christian Carl von Leiningen-Westerburg-Altleiningen (1757-1811), S. 20-22
  • Bauer, Gerhard: Johann Jakob Hemmers letztes Gefecht, S. 23-34.
  • Wiegand, Hermann: Der Ehrenvorsitzende des Altertumsvereins Hansjörg Probst feierte am 10. Mai 2012 seinen 80. Geburtstag, S. 35-36.
  • Müller, Carl-Jochen: Langeweile im Verein. Warum die „Mannheimer Geschichtsblätter“ gegründet werden mussten, S. 37-42.
  • Haller, Christian. Die „Mannheimer Geschichtsblätter“. 110 Jahre Entwicklung einer außergewöhnlichen Vereinszeitschrift, S. 43-56.
  • Koppenhöfer, Peter: Johann Georg Rieger - Versuch, einen vergessenen Mannheimer Autor zu rehabilitieren, S. 57-74.
  • Rings, Hanspeter: Goethe in Mannheim - Antike, Alchemie, Allah, S. 75-90.
  • Popp, Christoph: Anthroposophische Impulse in einer Industriestadt – zum 150. Geburtstag von Rudolf Steiner, S. 91-107.
  • Vogt, Susanne: Wirklich alles nur grau? Die Elsbeth-Janda-Bibliothek des Stadtarchivs Mannheim – ISG in neuem Gewand und unter neuem Namen, S. 108-110.
  • Schneider, Elke: Wie gelangten die Kuckuckseier ins fremde Nest? Entnazifizierungsunterlagen im schriftlichen Nachlass von Stadtrat Paul Schmutz (1908-1982), S. 111-114.
  • Plachetka, Peter: Mit der Klarheit des Wollens. Der Architekt Dr. Ing. Max Schmechel, S. 115-118.
  • Stadler, Benedikt: Baugeschichte und dendrochronologische Auswertung der Gebäudestrukturen des Barockhauses von B 4, 13, S. 119-134.
  • Schultz, Martin: Hugo Schilling – ein Händler für Gabriel von Max, S. 135-137.
  • Krock, Andreas: „Alle meine Freunde habe ich zur Bewunderung aufgefordert …“ – Goethe und die Künstlerbrüder Ferdinand und Franz Kobell, S. 141-151.
  • Günther, Eva-Maria: Traudl Engelhorn schenkt den Reiss-Engelhorn-Museen eine beeindruckende Glasskulptur, S. 152.
  • Tellenbach, Michael: Die Eröffnung des Museums Bassermannhaus für Musik und Kunst, S. 153-154.
  • Wichert, Susanne/Wieczorek, Alfried: Die Sammlungen der Habsburger zu Gast in Mannheim. „Sammeln! – Die Kunstkammer des Kaisers in Wien“, S. 155-156.
  • Braun, Claudia: Eine neue Heimat für drei junge Männer, S. 157-158.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 24/2012

  • Zum Gedenken an Dr. Rudolf Haas, S. 3
  • Kaeppele, Susanne: Zum Tod Norbert Nüssles, S. 7.
  • Erb, Andreas: Eine Reise durch die Kurpfalz, S. 9-12.
  • Kreutz: Jörg: Die „Mannheim. Gazette d'Allemagne“ (1770/1). Eine Zeitung im Spannungsfeld der kurpfälzischen und französischen Außenpolitik, S. 13-26.
  • Kreutz, Wilhelm: Buchrezension: „Das Konzentrationslager Mannheim-Sandhofen im Spiegel der Öffentlichkeit“ von Marco Brenneisen, S. 27-28.
  • Münnichow, Jens: Im Krieg ernannt, im Frieden gewählt – Josef Braun, Mannheims Oberbürgermeister von 1945 bis 1948, S. 29-44.
  • Stockert, Harald: „Erbarmungslose Bombardements“ auf Mannheim, S. 45-48.
  • Schöbel, Marion: es begann mit einer Meierei – Die Geschichte des Stengelhofes in Mannheim-Rheinau, S. 49-66.
  • Rings, Hanspeter: Myriameterstein am Rhein, S. 67-75.
  • Nieß, Ulrich / Pimpl, Heidrun: Beginn der Sternstunde – Die Medaillen des Kurfürsten zugunsten der Alten Sternwarte, S. 76-87.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Eleonore Kopsch zum 80. Geburtstag, S. 84-85.
  • Wichert, Susanne. Initiativpreis für Prof. Dr. Alfried Wieczorek, S. 86-87.
  • Schultz, Martin: Mit Frobenius nach Afrika, S. 88
  • Stadler, Benedikt: Altfunde mit neuer Bedeutung: Die Dolienfragmente von Mannheim-Straßenheim, S. 89-91.
  • Kentner, Rolf / Wieczorek, Alfried / Wiegand, Hermann: zum 100. Geburtstag von Joachim Schmidtmann, S. 92.
  • Höveler-Müller, Michael: Ein altägyptisches Sistrum in den völkerkundlichen Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen, S. 93-98.
  • Pulkowski, Horst: Igor Strawinsklys Ballett "Le Sacre du Printemps" im Kontext der zeitgenössischen Nitzsche-Rezeption, S. 99-110.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Ora pro nobis! - Gotische Figur im Kontext der Marien- und Heiligenverehrung, S. 111-125.
  • Mitschke, Sylvia: Textilforschung an den Reiss-Engelhorn-Museen, S. 125-127.
  • Schultz, Martin: Karl May und die rem, S. 128.
  • Werning, Jeanette. Das Archäologische Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch – Ein Stiftungsprojekt an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, S. 129-138.
  • Wieczorek, Alfried: Kulturbericht 2011, S. 139-144.
  • Wieczorek, Alfried: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, S. 145-146
  • Kreutz, Jörg: Buchrezension: „Frankenthaler Porzellan. Bd. 2 Die Archivalien“ von Barbara Beaucamp-Markowsky, S. 147-148.
  • Giner, Carmen Alfaro: Tiaren, Diademe und Kopfputz in mediterranen Kulturen der Antike – Symbolische Bedeutung und Herstellungstechnik, S. 149-154.
  • Tran, Anh Duc: Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Grubenhauses als virtuelles Modell am PC, S. 155-158.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 25/2013

  • Grünewald, Mathilde: Die Prinzessin und der Storch, S. 4-10.
  • Parzer, Sebastian: Der Unternehmer Heinrich Propfe, S. 11-17.
  • Kopsch, Eleonore: Eine Frauenfigur in Stift Neuburg: Äbtissin Brigitte von Pfalz-Simmern, S. 18-22.
  • Schwinge, Gerhard: Der Wirtschaftswissenschaftler Johann Heinrich Jung als Vertreter der Aufklärung in der Kurpfalz, S. 23-42.
  • Ebersold, Günther: Sephan von Stengels heidelberg, S. 43-46.
  • Wiegand, Hermann: Rezension zu Sebastian Parzer: Die frühen Jahre von Friedrich Engelhorn (1821-1864), S. 47-48.
  • Rings, Hanspeter: Die „durchsichtige Hirnschale“ – Arthur Schopenhauer in Mannheim, S. 49-66.
  • Kaufmann, Dörte: Kunsthalle digital, S. 67-69.
  • Jourdan, Marion / Rehberger, Ralf: „Ein alpiner Meteor am Berninahimmel“, S. 70-90.
  • Forster, Babett: Wilhelm Reiß, Alphons Stübel und das Jahr 1881, S. 91-102.
  • Schultz, Martin: Abu Makina – Der Vater der Maschine, S. 103-116.
  • Thorpe, Daniel: Der Vulkan spielt auf zum Tanze, S. 117-129.
  • Beichert, Karl Wilhelm / Feuersenger, Matthias: Der Eisvogel – Vogel des Jahres 2009, S. 130-136.
  • Mitschke, Sylvia: Textile Faseranalyse an den Reiss-Engelhorn-Museen, S. 137-143.
  • Sui, Claude W.: Artur Pfau (1909-2002) – Fotograf und Zeitzeuge Mannheims, S. 144.
  • Schirmböck, Thomas: Miroslav Tichý – Die Stadt der Frauen, S. 148.
  • Sui, Claude W.: Die Geburtsstunde der Fotografie, S. 149-150.
  • Wieczorek, Alfried: Uruk – 5000 Jahre Megacity, S. 152.
  • Rosendahl, Gaëlle / Rosendahl, Wilfried. Zu Gast in Mannheim – Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, S. 153-155.
  • Tellenbach, Michael: Die Macht der Toga. Mode im Römischen Weltreich, S. 156-157.
  • Wieczorek, Alfried / Buderer, Hans-Jürgen / Tellenbach, Michael / Schubert / Alexander / Wichert, Susanne / Pernicka, Ernst: „… mit Gespür für Kunst und geschichte“ – Karl Schneider zum 85. Geburtstag, S. 158.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 26/2013

  • Galli, Peter: Natalis Joseph de Necker, Mitglied der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, ein engagierter Botaniker des 18. Jahrhunderts, S. 6-24.
  • Kreutz, Wilhelm / Enzberg, Horst-Dieter Freiherr von: Porträt des Freiherrn Leopold Maximilian von Hohenhausen und Hochhaus (1708-1783), S. 25-28.
  • Neuburger, Andreas: Friedrich Hermann Schubert: Ludwig Camerarius (1573-1651). Eine Biographie, S. 29-30.
  • Parzer, Sebastian: Die orientreise von Karl Aloys Fickler und Jakob August Lorent im Winter 1863/64, S. 31-40.
  • Schulin, Ernst: Die Mannheimer Familie Kahn und ihre kulturell-wirtschaftliche Ausbreitung, S. 41-51.
  • Schultz, Martin: Ein seltenes Kajak-Modell der Caribou-Inuit, S.52.
  • Thiemann, Verena / Friedland, Nelly / Rosendahl, Gaëlle: Neolithische Textilien in den Reiss-Engelhorn-Museen, S. 53-68.
  • Nasikas, Alexandros: Ölmalereien im Reich der Mitte, S. 88.
  • Klein, Ulrich / Ohm, Matthias: Prägungen von Kaisern, Kurfürsten und Bischöfen, S. 89-100.
  • Berend, Alexandra / Wieczorek, Alfried: Die Wittelsbacher am Rhein, S. 101-103.
  • Homering, Liselotte: von Feuerzauber und Gralsgesang – Emil Heckel und Richard Wagner in Mannheim und Bayreuth, S. 104-106.
  • Wieczorek, Alfried / Buderer, Hans-Jürgen: Liselotte Homering zum 60. Geburtstag, S. 107-112.
  • Wieczorek, Alfried / Kentner, Rolf: Ingrid Philipp zum 75. Geburtstag, S. 113.
  • Krock, Andreas: In memoriam Henner-Wolfgang Harling, S. 114.
  • Sui, Claude W.: In Memoriam Robert Häusser, S. 115.
  • Die Royal Photographic Society (RPS) in London verlieh ihren Kuratorenpreis an Dr. Claude W. Sui, S. 118-119.
  • Rings, Hanspeter: Chemie, Goethe und Geschichte – Dr. Udo Bieller zum 70. Geburtstag, S. 120-121.
  • Nieß, Ulrich: Geschichte stiften: Warum die Mannheimer Ratsprotokolle digital werden, S. 122-124.
  • Schlösser, Susanne: Gräberkultur digital: Über 6.000 Gräber des jüdischen Friedhofs in Mannheim sind jetzt online zu recherchieren, S. 125-126.
  • Hirsch, Hans-Joachim: Aus den letzten Tagen des Israelitischen Krankenhauses, S. 127-134.
  • Köhler, Silvia: Adresse A 4, 6 – Künstler in der Alten Sternwarte, S. 135-152.
  • Günther, Rosmarie: Die Mannheimer Sackträger, S. 153-155.
  • Stockert, Harald: Alte Bücher dauerhaft gesichert, S. 156.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 27/2014

  • Uzun, Edip: „Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen Menschen“, S. 4-24.
  • Fritsche, Christiane: „ … war die Zerstörung so vollkommen, daß weder ein Stuhl, noch ein Glas, noch eine Tasse oder ein Teller mehr heil und gebrauchsfähig war …“, S. 25-40.
  • Keller, Volker: Große Merzelstraße 7: Ein Mannheimer „Judenhaus“ in der NS-Zeit, S. 41-49.
  • Tellenbach, Michael: Der Ankauf der „Kronjuwelen““ aus der Sammlung Moos durch den Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen, S. 50-58.
  • Lindauer, Susanne: Venustransit – Von Mannheim zu den Kerguelen-Inseln, S. 59-76.
  • Ryll, Monika: Ein Baudenkmal stellt sich vor. Die ehemalige Großherzogliche Rheinbau-Inspektion in Mannheim, Parkring 39, S. 77-80.
  • Ryll, Monika: Ein Glaspalast für Mannheim: Der Entwurf einer gläsernen Bahnsteighalle um 1872, S. 81-82.
  • Schaefer, Beate: Häftlingsnummer 18871 – Mein Großvater wurde im Lager ermordet, S. 83-90.
  • Popp, Christoph: Umgeben von der „Aura des Originals“, S. 91-93.
  • Stockert, Harald: Archivalien aus dem ISG in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), S. 94-96.
  • Nieß, Ulrich: Die Villa Engelhorn in Mannheim, S. 97-98.
  • Riemer, Ellen: ein goldener Körbchenohrring in den Reiss-Engel-Horn-Museen Mannheim, S. 99-108.
  • Kirsch, Annette: Die Restaurierung einer Erstausgabe von „Luthers Tischreden“ in den Reiss-Engelhorn-Museen, S. 109-114.
  • Wirth, Klaus: Buchschließen als Fundobjekte der Mannheimer Stadtarchäologie, S. 115-120.
  • Schlage, Thomas: „ … seine schwächsten Werke“?, S. 121-134.
  • Tellenbach, Michael / Wichert, Susanne / Buderer, Hans-Jürgen: Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag, S. 138-140.
  • Eitel, Bernhard: Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag, S. 141.
  • Tabellarischer Lebenslauf Alfried Wieczorek. Alfried Wieczorek – Publikationen und Herausgeberschaften, S. 142-148.
  • Tellenbach, Michael: In Memoriam Henning Bischof, S. 149.
  • Tellenbach, Michael: Im Gedenken an die Sino-Archäologin und Förderin der Reiss-Engelhorn-Museen Dr. Magdalene von Dewall, S. 151-152.
  • Falkenhausen, Lothar von: Magdalene von Dewall in Memoriam, S. 153-155.
  • Loewe, Michael: Erinnerungen an Magdalene von Dewall, S. 156.
  • Bieller, Udo / Nieß, Ulrich / Schenk, Andreas: Chronist der Mannheimer Zeitgeschichte verstorben: Karl Heinz Mehler, S. 157.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 28/2014

  • Engehausen, Frank: Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatspräsidenten Anton Geiß, S. 4-15.
  • Parzer, Sebastian: Die Gewerbliche und Landwirtschaftliche Ausstellung des Pfalzgaues in Mannheim im Jahr 1880, S. 16-26.
  • Zafiri, Lilian: Bräutigam an die Front: Wie sich die Ehe im Ersten Weltkrieg veränderte, S. 27-34.
  • Loibl, Bastian: Aus dem Klassenzimmer in den Schützengraben - Die Mannheimer Jugend zieht in den Krieg, S. 35-42.
  • Kost, Michael: UmbaumaßnahmenMuseum Schillerhaus 2013, S. 43-44.
  • Bohnenkämper, Lukas: Hori und seine Gefährten. Vier ägyptische Privatstatuen in den Reiss-Engelhorn-Museum, S. 45-49.
  • Stockert, Harald: "Harmonia so vielerley Nationen" oder "Hinderung anderer Religionen"?. Zur Toleranz in Mannheim in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, S. 50-62.
  • Koppenhöfer, Peter: "Awer Schorsch!" - "Awer Kättel!". Dialektanzeigen im "Mannheimer Anzeiger". Zur Kommunikation der unteren Schichten in Mannheim um 1860, S. 63-77.
  • Ryll, Monika: Otto-Beck-Straße 36/ Spinozastraße 2-4: Eine Adresse von stadtgeschichtlicher Relevanz, S. 78-98.
  • Wondrejz, Torsten: Weichenstellung Richtung Kriegsbeginn. Die Vorbereitungen auf den Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Verkehrsbetriebe Mannheim-Ludwigshafen, S. 95-100.
  • Seipel, Wilfried: Über die Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen. Die Begegnung von Orient und Okzident am Beispiel Ägyptens, S. 101-108.
  • Herrmann, Stephanie: Im Schatten der Sphinx- Zwei fotographische Reisen mit Carl und Anna Reiß durch Ägypten (1879 und 1895), S. 109-124.
  • Kress, Else; Kress, Heinz: Chinesische Kalligraphie als Dekoration eines japanischen Medizinbehälters in den Reiss-Engelhorn Museen Mannheim, S. 125-128.
  • Wieczorek, Alfried; Berend, Alexander: Internationaler Kongress. "Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt", S. 129-130.
  • Wieczorek, Alfried; Günther, Eva Maria: Kulturförderung der Stadt Mannheim - Geschäftsbericht EB 47 rem 2012 bis 2014, S. 131-137.
  • Werning, Jeanette: Vorstellung des "Archäologischen Fachwürterbuches Chinesisch-Deutsch" auf der Ersten Konferenz der "European Association for Asian Art and Archaeology" vom 25. bis 27. September 2014 in der Palacky-Universität Olomouc (Olmütz), Tschechien, S. 138.
  • Lind, Christoph: Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute, S. 139-141.
  • Wieczorek, Alfried: Hans-Jürgen Buderer zum 65. Geburtstag, S. 142-146.
  • Kronjäger, Jochen: Kurator-Kustos-PR-Mann. Hans-Jürgen Buderers 16 Jahre in der Kusthalle Mannheim, S. 147-154.

 

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter remmagazin 29/2015

  • Kern, Klaus Otto; Wiegand, Herrmann: Ein Testament des "Mannheimer" Jesuitendichters Francois Terrasse Desbillons (1711-1789), S.4 - 10.
  • Rudersdorf, Jochem: Francisco de Miranda (1750 - 1816) und sein besuch in Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen 1788, S.11 - 20.
  • Graf, Hans - Dieter; Hannah, Gabriele: Friedrich Jakob Hirsch und Paula Wollrauch - Eine Schicksalsgemeinschaft in schwerer Zeit, S.21 - 28.
  • Betz, Frank - Uwe: Neue Erkenntnisse zur NS - Zwangsarbeit in Schwetzingen, S.29 - 49.
  • Wiegand, Herrmann: Parzer, Sebastian: Friedrich Engelhorn. BASF - Gründer - Unternehmer -  Investor 1865 - 1902, S.50 - 54.
  • Eitenmüller, Günter: rem Kultour. Reisen bildet! - Ist das wirklich so?, S. 53 - 55.
  • Eitenmüller, Günter: Dank an den ehemaligen Vorsitzenden des Förderkreises Rolf Kentner, S. 55- 56.
  • Führer, Christian: Mabel Grammer - Eine Mannheimer Amerikanerin als Botschafterin der Menschlichkeit, S.57 - 68.
  • Schlösser, Susanne: "Da der grimme Mélac haute.." Die Zerstörung der heutigen Metropolregion Rhein - Neckar im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und ihre Folgen, S.69- 80.
  • Schneider, Corinna: Hedwig Wachenheim (1891 - 1969),SPD - Politikerin, Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt, Verfolgte des Nationalsozialismus - "Vom Bürgertum zur Sozialdemokratie", S.81 - 102.
  • Wirth, Klaus: Eine Bestattung au dem 4. Jahrhundert im Neubaugebiet von Mannheim - Sandhofen, S.103- 104.
  • Alterauge, Amelie: Eine Frauenbestattung des 4. Jahrhunderts aus Mannheim - Sandhofen - Der Beitrag der Anthropologie, 105 - 108.
  • Koch, Ursula: Wilde Völker an Rhein und Neckar. Franken im frühen Mittelalter, S.109 - 113.
  • Wirth, Klaus: Keramikzirkel 2 - Arbeitstreffen in Mannheim, S.114.
  • Wirth, Klaus: Wie die "Wilden Völker" langsam häuslich wurden, S.115 - 124.
  • Buderer, Hans - Jürgen: KOSMOS KUNST - Die Neupräsentation der Sammlung Kunst und Kulturgeschichte der Reiss - Engelhorn . Museen Mannheim, S.125 - 134.
  • Wieczorek, Alfried; Pieke, Gabriele: "Ägypten - Land der Unsterblichkeit", S.135 - 144.
  • Berend, Alexandra: "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" Lesung zur Ausstellung mit Barbara Auer und Herbert Knaup, S.145 - 151.
  • Nieß, Ulrich: Grimmiger, Richard - Ein Bäcker, der Stadtgeschichte schrieb, S.152 - 153.

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter remmagazin 30/2015

  • Wirth, Thomas: Adelbert Düringer (1855- 1924), S.4-9.
  • Schütze, Karl- Robert: Zwei Tankstellen- ein Architekt? Der Bau von Typentankstellen am Ende der fünfziger Jahre und ihre vergessenen Architekten Willy H. Weisensee und Walter Hämer, S.10-20.
  • Krauß, Martin: "Leistungen, die alle in Friedenszeiten erreichten Fortschritte überragen", S.21-34.
  • Bechtold, Stefan: Wie der französische Künstler Léon Noiraut nach Mannheim kam, S. 35-44.
  • Scholl, Lina; Soylu, Sumeyya; Wolter, Lisa: Unser verschwunderner Nachbar:" Peter" Leopold Grumbacher, S.45-52.
  • Bruderer, Hans- Jürgen; Kost, Michael; Wieczorek, Alfried; Lind, Christoph: Dr. Klaus Cantzler zum 85. Geburtstag, S.53-55.
  • Krock, Andreas: In Memoriam Dr. Inge Gesche, S.56.
  • Ryll, Monika: Das Wohnhaus Fratrelstraße 4. Ein unbekanntes Werk der Architekten Albert Heiler und Adalbert Friedrich Speer, S.58-65.
  • Stockert, Harald: "Ist da kein Dalberg da?" Neue Unterlagen im Stadtarchiv Mannheim- ISG, S.79-82.
  • Rings, Hanspeter: QINGDAO- Eine chinesische Stadt voller deutscher Spuren, S.86-89.
  • Lind, Christoph: QUINDAO- TSINGTAU. Wie wurde eine Stadt in China vonr 120 Jahren deutsch, und warum sieht man es ihr noch immer an?, S.90-94.
  • Nieß, Ulrich: Eine Ära im historischen Diskurs. Anmerkungen zum Sammelband "Filbinger, Whyl und die RAF. Die Siebziger jahre in Baden- Würtemberg, S.95-98.
  • Nieß, Ulrich; Hirsch, Hans-Joachim: Städtische Erinnerungskultur als Selbstverpflichtung einer Stadtgesellschaft, S.99-106.
  • Krock, Andreas; Westphal, Thorsten: Das Geheimnis eines Bildes:"Die Lesende" von Peter Paul RUbens und Jan Boeckhorst, S.107-116.
  • Herrmann, Stephanie: Spuren einer Reise- Das Graffito von Jakob August Lorent in der Sargkammer des Sennefer, S.117-128.
  • Lyko, Anna-Maria: Restaurierung einer Federkrone aus Guyana, S.129-134.
  • Echner, Julia: Ein Hängeleuchter aus der Sammlung Bumiller in den Reiss-Engelhorn-Museenn Mannheim, S.135-138.
  • Beck, Constantin: Kultur und Geld- Griechisch-phönikische Kulturvermittlung im Spiegel des Geldes, S.139-148.
  • Wirth, Klaus: Küchengeschichten aus dem Mannheimer Shcloss, S.149-153.
  • Günther, Eva-Maria: Eröffnung der SOnderausstellung "ZART & RAU- Neues Glasaus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Mannheim", S.154-155.

Mannheimer Geschichtsblätter remmagazin 31/2016

  • Wiegand, Hermann: Ein unbekanntes lateinisches Gedicht auf die Kurpfälzer Humanistin Olympia Fulvia Morata (1526-1555), S.4-10
  • Stromann-Bräuer, Sven: Die Ohensteins- ein Mannheimer Familie, S.11-24
  • Kreutz, Wilhelm: Von der Historischen Klasse der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zum Historischen Institut der Universität Mannheim: 250 jahre Geschichtsforschung- 50 JAhre Geschichtsstudium in Mannheim, S.25-46
  • Parzer, Sebastian: Die Anfänge des Radsports in mannheim bis zum Ersten Weltkrieg, S.47-54
  • Stockert, Harald: "Gut Heil und mit freundlichen Grüßen": Neue Unterlagen des TSV Mannheim 1846 im Stadtarchiv, S.55-60
  • Nieß, Ulrich: Der Architekt Fritz nathan (1891-1960) und Mannheim. Eine Neuerscheinung stellt sein vergessenes Lebenswerk vor, S.61-66
  • Gillen, anja: Migration im Quadrat. 25 Mannheimer Biographien. Ausstellung und Begleitband, S.67-70
  • Rings, Hanspeter: "Das ostpreußische Land lag bisher etwas außer dem Bereich unserer Gedanken"- Die Städtepartnerschaft Mannheim- Klaipeda und der Erste Weltkrieg, S.71-77
  • Ryll, Monika: Der Mannheimer Walther Fucke- Michels: Spross einer Baumeisterfamilie, Schwager Adolf Hitlers und Kunsträuber im Dritten Reich, S.78-91
  • Popp, Christoph/ Schenk, Andreas: Vom Bunke zum MARCHIVUM, S.92-96
  • Farrenkopf, Sabrina/ Bancki, Laura: remClub, S.97-98
  • Wieczorek, Aldried: Zur Verabschiedung von PD. Dr. Michael Tellenbach, S.99-100
  • Nieß, Ulrich: Trauer um Gerhard Widder (1937-2106). Die ISG- Freunde des Stadtarchivs Mannheim müssen Abschiednehmen von ihrem langjähriegen Vorsitzenden und Ehrenmitglied, S.101-102
  • Spannagel, Walter: Nachruf auf Walter Spagerer (1918-2016), S.103-104
  • Nieß, Ulrich: Trauer um Ernest W. Michel (1923-2016), S.105-106
  • Siede, Irmgard: Kaffee, Tee und Schokolade zum Frühstück im Angesicht von "Bataillen",S.107-108
  • Wirth, Klaus: "Innovation Metall" in den rem, S.109-110
  • Grünewald, Mathilde: Mehr als ein "Hauch" von Rom, S.111-114
  • Krock, Andreas: Eine Bereicherung für die Gemäldesammlung der Reiss-Engelhorm-Museen, S.115-119
  • Braun, Claudia: Schätze aus dem Orient: Zur Erweiterung der Antikensammlung im Museum Zeughaus, S.120-121
  • Impe, Marjolein: Eien Pfeife für den König: Njoda, Franz Thorbecke und ein Objekt aus dem kolonialzeitlichen Kamerun, S.122-129

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter remmagazin 32/2016

  • Monika GROENING: Wer war das geheimnisvolle Fräulein N. von Torck? Anmerkungen zum guten Herkommen und zum Berufsstand des bayerischen und kurpfälzischen Beamtentums am Beispiel der Familie von Stengel (4)
  • Benedikt NOE und Dietmar SCHMEISER: Johann Georg Hörner. Sozialreformer, Bürgermeister und Revolutionär (1785-1873) (26)
  • Reiner ALBERT: Das Zeitalter von Papst Pius X., dem Patron der St. Piuskirche (54)
  • Horst OLBRICH: Berichtigungen und Ergänzungen zu dem Beitrag „Unser verschwundener Nachbar: 'Peter' Leopold Grumbacher“, in: Mannheimer Geschichtsblätter 30/2015, S. 45-52 (65)
  • Günter EITENMÜLLER: Barock in Hanau. Der Jahresausflug 2016 des rem-Fördererkreises für ehrenamtlich Mitarbeitende (69)
  • Mechthild FISCHER: Werkstattbericht zum Promotionsstipendium Schillerhaus (71)
  • Günther SALTIN: Sr. Hildegardis Wulff. Ein Lebensbild der großen Ordensfrau aus Mannheim zum 120. Geburtstag (75)
  • Hanspeter RINGS: „Fanpost“ an Goethe – Mannheimer Putzmacherin berichtet aus ihrem Leben (87)
  • Ulrich NIEß und Andreas SCHENK: Bruno Schmitz (1858-1916). Zu Leben und Werk des Schöpfers von Friedrichsplatz und Rosengarten (105)
  • Monika RYLL: Expressionistische Architektur in Mannheim zwischen den Weltkriegen (121)
  • Günther SEYBOLD: Prof. Peter Rothe zum 80. Geburtstag (130)
  • Detlef JUNKER und Alfried WIECZOREK: In Memoriam Curt Engelhorn – Unternehmer und Mäzen (132)
  • Stefan ARDELEANU und Jonas OSNABRÜGGE: Werkstattbericht zum „Römersteineprojekt“. Eine neue Kooperation der Reiss-Engelhorn-Museen mit dem Mannheimer Altertumsverein und den Universitäten Tübingen und Heidelberg (135)
  • Iris EDENHEISER und Renyue HE: Cixis Chrysanthemen. Zwei Seidenbilder vom chinesischen Kaiserhof und ihre kolonialzeitliche Provenienz (147)
  • Christoph LIND: Barock – Nur schöner Schein? Eine Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (155)
  • Dorothea KARTMANN: Peter Gowland`s Girls*. Eine Ausstellung in Zephyr – Raum für Fotografie (157)

Nach oben

Mannheimer Geschichtsblätter remmagazin 33/2017

  • Hermann WIEGAND: Frau Dr. Grit Arnscheidt zum 80. Geburtstag (4)
  • Alfried WIECZOREK und Christoph LIND: Ein Dank an die Jubilarin. Wir gratulieren Grit Arnscheidt zu ihrem Geburtstag (5)
  • Hans-Otto BRINKKÖTTER: Grit Arnscheidt – Grande Dame des Kulturlebens in der Metropolregion (7)
  • Grit Arnscheidt. Kurze Vita. Veröffentlichungen (Auswahl) (9)
  • Bernhard H. BONKHOFF: Plakate als Propaganda in Politik und Kirche. Zur Herkunft einer pfälzischen Karikatur um 1846 (12)
  • Hermann WIEGAND: Eine Lobrede auf die Kurpfälzer von 1671 in lateinischer Sprache (15)
  • Michael PLUMPE: Der Kurpfälzische Hofkanzler Jacob Tillmann von Hallberg (21)
  • Wilhelm KREUTZ: Ein Hochzeitsgedicht für Johann Heinrich Jung-Stilling und Maria Selma (Salome) von St. George. 15 (Kaisers)Lauterer Studenten gratulieren ihrem Professor zur Heirat (29)
  • Jörg KREUTZ: Zu Collinis Berufung an den Mannheimer Hof. Drei unbekannte Dokumente (36)
  • Gereon BECHT-JÖRDENS: Ein unbekanntes Kondolenzschreiben Hans Carossas an Ida Dehmel zum Tode des im Schweizer Exil verstorbenen jüdisch-deutschen Dichters aus Heidelberg Alfred Mombert (41)
  • Harald STOCKERT: „Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt“. Die vergessene Großherzogliche Gemäldegalerie im Mannheimer Schloss (47)
  • Susanne SCHLÖSSER: Fast ein Mannheimer 1848er. Philipp Wilhelm Wernher und seine Beziehungen nach Mannheim (67)
  • Hanspeter RINGS: „Die meisten meiner Kameraden deckt jetzt leider die nasse Erde“. Erster Weltkrieg: Briefe des Julius Zorn aus englischer Kriegsgefangenschaft – Neuer Bestand im ISG (71)
  • Harald STOCKERT: Kurfürst Karl Friedrich von Baden und die Neckarbrücke von 1927. Neue Unterlagen zur Seckenheimer Geschichte im Stadtarchiv – ISG (77)
  • Ulrich NIEß: Bauen am Tempel der Humanität. Ein Blick in die Geschichte der Freimaurerei in Mannheim (83)
  • Ulrich NIEß und Susanne RÄUCHLE: Zeitzeuge einer verführten Jugend. In memoriam Dieter Wolf (1928-2016) (93)
  • Reiner ALBERT: Kirchengeschichte als Teil moderner Regional- und Stadtgeschichte. Zum Tode von Günther Saltin (1939-2016) (94)
  • Hermann WIEGAND: In memoriam Hansjörg Probst (95)
  • Patricia PFAFF, Gaёlle ROSENDAHL, Wilfried ROSENDAHL und Klaus WIRTH: In memoriam Dr. Karl Wilhelm Beinhauer (97)
  • Hans-Jürgen BUDERER und Alfried WIECZOREK: Rolf Kentner zum 70. Geburtstag (99)
  • Alfried WIECZOREK und Susanne WICHERT: In memoriam Ellen Bassermann. Großzügige Mäzenin aus einer bedeutenden Mannheimer Familie (100)
  • Alfried WIECZOREK und Susanne WICHERT: Traudl Engelhorn zum 90. Geburtstag (103)
  • Claudia BRAUN: Starke Frauen in der Antike (105)
  • Eva-Maria GÜNTHER: Weißkraut statt Blumen (115)
  • Wilfried ROSENDAHL: Der Kurfürstin ins Grab geschaut. Zur Exhumierung von Anna Maria Luisa de´ Medici im Oktober 2012 (119)
  • Andreas KROCK: Die Königin und der Maler – Ein fürstliches Geschenk (125)
  • Liselotte HOMERING: Post von Albert Bassermann. Anmerkungen zum Leipziger Gastspiel von 1924 (129)
  • Irmgard SIEDE: St. Peter in Mannheim (135)
  • Stephanie HERRMANN: Amalie Struve: „Frauenrechte sind Menschenrechte!“ Erinnerungen an die Mannheimer Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Revolutionärin (137)
  • Sarah Nelly FRIEDLAND und Wilfried ROSENDAHL: Total genial! Coole Erfindungen vom Faustkeil bis zur Jeans. Eine Kindermitmachausstellung in den rem (148)
  • Viola SKIBA: Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt (151)
  • Norbert LAMMERT: Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages zur Eröffnung der Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ am 20. Mai 2017 in der Jesuitenkirche Mannheim (153)
  • Winfried KRETSCHMANN: Rede des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg zur Eröffnung der Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ am 20. Mai 2017 in Mannheim (155)

Nach oben

0.2.Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 34/2018

  • Hermann WIEGAND: Mannheims erste Stadtgeschichte von 1656 (4)
  • Hermann WIEGAND: Faszinierende Einblicke in das Mannheimer Kunstleben nach dem Zweiten Weltkrieg (8)
  • Julian KÖCK: Völkische Bewegung und Bildungsbürgertum Gedanken zum Bürgertum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der beiden aus Mannheimer Familien stammenden Professoren Max Wundt und Adalbert Wahl (9)
  • Heinrich RENSCHLER: Neckardurchschnitte Mannheim-Feudenheim – Neckarbrücke 1789-1805 (Teil 1) (27)
  • Alfred STORCH: Ein Initiativantrag von „außen", der im letzten Kriegsjahr 1918 die Handelshochschule Mannheim um einen „nicht vorgesehenen" Lehrstuhl für Philosophie, Psychologie und Pädagogik bereicherte (39)
  • Volker KELLER: Der Mozartgarten in R 2 und sein historisches Ziergitter (54)
  • Viktoria IMHOF, Verena SCHAUF: Die Reiss-Nägel. Der Jugendclub der Reiss-Engelhorn-Museen (59)
  • Susanne VOGT, Harald STOCKERT: Der „Garten der Geschichte" auf dem Hauptfriedhof Mannheim – ein Ort des Verweilens und der Erinnerung (63)
  • Monika RYLL: Drei Schwestern aus gutem Hause. Helene Röchling, Emily Bumiller und Valentine von Seubert (69)
  • Sebastian PARZER: Der Kaufmann und Revolutionär Peter Joseph Osterhaus und seine Beziehungen zu Mannheim (83)
  • Walter SPANNAGEL, Harald STOCKERT: Ein untergegangenes Kapitel Mannheimer Industriegeschichte: Der Bestand „Chemische Fabrik Weyl" im Stadtarchiv Mannheim - ISG (94)
  • Anne KREMER: „Die Memmelländer nach Kräften zu unterstützen". Das Mannheimer Memellandbüro (100)
  • Peter KOPPENHÖFER: Die ersten jüdischen Literaten Mannheims: Moritz Brandes und Lazarus Gallenberg (111)
  • Viola SKIBA: Reformation! Der Südwesten und Europa. Eine Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (126)
  • Gabriele PIEKE: „Künstler – Auftraggeber – Betrachter". Internationaler Workshop zur altägyptischen Kunstgeschichte (129)
  • Stephanie ZESCH, Tanja POMMERENING, Wilfried ROSENDAHL: Mord und Medizin im alten Ägypten. Ein außergewöhnliches Fallbeispiel aus dem German Mummy Project (133)
  • Claude SUI: Zehn Jahre „Talk Fotografie" Das Forum Internationale Photographie (FIP) am Curt-Engelhorn-Zentrum der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim feiert das Jubiläum einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe (138)
  • Jutta NEUHAUS: Kleiner Fund mit großer Geschichte: Die Zahnbürsten von C 4, 6 in Mannheim (143)

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 35/2018

Claude W. SUI:

  • Südamerika ‒ Ein Kontinent der Kolonialisierung, der Gegensätze zwischen der Alten und der Neuen Welt (6)
  • Die Aufteilung der Welt zwischen Spanien und Portugal durch den Vertrag von Tordesillas (7)
  • Die Eroberung der Neuen Welt (8)
  • Die Versklavung und Dezimierung der indigenen Bevölkerung durch die Konquistadoren (9)
  • Der Sklavenhandel von Afrika nach Sudamerika (12)
  • Die Versklavung in Brasilien (13)
  • Zur Typologie anthropologischer und ethnologischer Fotografien im 19. Jahrhundert (18)
  • Porträts zwischen „Typenbildern" und „Individuen" (18)
  • Fotografische Dokumente von Architektur und Städtebau in den sudamerikanischen Kolonien (21)
  • Unabhängigkeitskriege bis zur Entkolonialisierung in Sudamerika (23)
  • Fotografie auf Expeditionen im Dienste der Wissenschaft und der Wirtschaft (24)
  • História Natural da Amazônia ‒ Der Urwald als „tropischer Romantizismus" (25)
  • Wissenschaftliche Methoden in ihrer Zeit und ihrem Wandel (28)
  • Fotografie als Instrument der Forschung und der Dokumentation (29)
  • Carl Dammann (30)
  • Franz WALLER: Etwas zu den Fotografen und ihrer Technik (37)
  • Peter ROTHE: Wilhelm Reiß ‒ Ein Vulkanologe? (52)

Stephanie HERRMANN:

  • Im Bann der Andenvulkane Die Südamerika-Expedition von Wilhelm Reiß in den Jahren 1868-1876 (55)
  • Wilhelm Reis und Alfons Stubel ‒ Zwei Forscherpersönlichkeiten, ein Interesse (56)
  • Über die Anden zum Amazonas ‒ Der Reiseverlauf der Reiß´schen Expedition durch Sudamerika (58)
  • Unter Dampf zu den Andenländern ‒ Der Postdienst der Compagnie Générale Transatlantique (59)
  • Kolumbien (1868-1869) ‒ Entlang der Kordilleren (60)
  • Ecuador (1870-1874) ‒ Faszination Vulkane (67)
  • Peru und Brasilien (1874-1876) ‒ Ancóns Totenfelder und dichter Amazonasdschungel (77)
  • Zurück in der Heimat ‒ Die Bürde der wissenschaftlichen Aufarbeitung (86)

Claude W. SUI:

  • Abenteuer Anden und Amazonas. Wilhelm Reiß´Südamerika-Expedition in historischen Fotografien (92)
  • Zeittafel zur Geschichte Südamerikas (156)
  • Zur Entwicklung der Fotografie in Südamerika (158)

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 36/2018

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2) 

Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen

Hans-Jürgen BUDERER: Kultur und Bildung verpflichtet ‒ 50 Jahre Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen (3)

MAV-Wissenschaft

Volker KELLER: The Cover was open when it reached the Censor. Die Briefe des Siegfried Hofeller aus Mannheim und Gurs 1939-1942 (7)

Gerhard SCHWINGE: Zusammenbruch und verlorene Ehre. Reaktionen auf das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren innerhalb der badischen Landeskirche (neben anderen die der zumindest zeitweiligen Mannheimer Pfarrer Sauerbrunn, Klein, Lehmann, Rost und Eckert) (35)

In Memoriam

Hermann WIEGAND: Nachruf auf Dr. Grit Arnscheidt (56)

Viola SKIBA: Nachruf auf Prof. Dr. Stefan Weinfurter (58)

rem-Wissenschaft

Andreas KROCK: Der Rother Altar in den Reiss-Engelhorn-Museen ‒ Opfer und Zeuge der Reformation (60)

Elisabeth STEPHAN, Klaus WIRTH, Sven JÄGER: Römische Reit- und Trosstiere aus dem Neubaugebiet „Mitten im Feld I“ in Heddesheim (71)

rem-aktuell

Philipp SEYR, Gabriele PIEKE: SteinHart. Altägyptische Gefäße von ewiger Schönheit. Studioausstellung 11. November 2018 bis 10. Februar 2019 (85)

Irmgard SIEDE: Neuzugänge in den Sammlungen: Spitzenstücke Frankenthaler Porzellans (88)

Christoph LIND: Neupräsentation der Bereiche „Belle Époque" und „Glaubensschatze“ im Museum Zeughaus (90)

Wilfried ROSENDAHL, Cornelia REBHOLZ, Stephanie ZESCH: MUMIEN ‒ Geheimnisse des Lebens. Eine neue konzipierte Mumien-Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (93)

MARCHIVUM

Harald STOCKERT, Andreas SCHENK, Ulrich NIEß: Ein neuer Geschichtsort für Mannheim: Das MARCHIVUM (97)

Hanspeter RINGS: 150 Jahre Mannheimer Akte und Ludwig Feuerbachs „Wesen des Christenthums“ (103)

Andreas SCHERER: „Bis die Walle Mannheims wieder stehen“. Pläne für eine erneute Befestigung der Stadt nach 1815 (113)

Monika RYLL: Die Villa am Oberen Luisenpark 5. Ein Beispiel großindustrieller Repräsentanz in Mannheim (133) 

Reiner ALBERT: Aus der KZ-Hölle in den Einsatz für Gott und Menschenrechte. Bemerkungen zur Lebensgeschichte von Sr. Theodolinde Katzenmaier OSB (1918-2000) (147)

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 37/2019

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

Sibylle SCHWAB, Kristin KNAACK: Danke! (4)

Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen

Hans-Jürgen BUDERER: Fördererkreis-Team in neuen Büroräumen (5)

MAV-Wissenschaft

Heinrich RENSCHLER: Neckardurchschnitte Mannheim-Feudenheim ‒ Neckarbrücke 1789-1805 (Teil II) (9)

Hans-Otto BRINKKÖTTER: Erbsen mit gefüllter Ente ‒ Ein Mannheimer Hochzeitsmahl im Jahre 1885 (23)

Alfred STORCH: Joseph Anton Sickinger und Heinrich Niklisch. Eine außergewöhnliche Allianz zwischen Reformpädagogik und Betriebswirtschaft vor und während des Ersten Weltkriegs, Teil 1 (29)

Anselm KÜSTERS: Freudenberg in der Zeit des Nationalsozialismus Handlungsmöglichkeiten eines Unternehmers im „Dritten Reich“ am Beispiel der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch (37)

MARCHIVUM

Monika RYLL: Kleine und Große Neugierden. Mannheimer Gartenpavillons im öffentlichen Raum (57)

Harald STOCKERT: Die Einführung des Führerscheins in Mannheim. Neue Quellen im MARCHIVUM (65)

Toby SONNEMAN: A Last Look / Ein letzter Blick (73)

Christian KÖNNE: Zwischen Straßenstrich und Lupinenstraße. Prostitution in Mannheim (87)

Harald STOCKERT: Inventare, Sterbeanzeigen und Liebesbriefe. Die Mannheimer Verlassenschaftsakten mit Unterstützung der DFG digitalisiert (115)

Andreas MIX, Andreas SCHENK: BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt. Eine Ausstellung im MARCHIVUM, 24. März bis 18. August 2019 (122)

rem-aktuell

Claude W. SUI: Gaston Paris – Die unersättliche Kamera. Das Centre Pompidou Paris zu Gast in den Reiss-Engelhorn-Museen. 23. März bis 30. Juni 2019 (130)

rem-Wissenschaft

Hans-Otto BRINKKÖTTER: „Heil Dir im Siegerkranz" ‒ Motivvorlage für das Treppengeländer im Wohnhaus des kurfürstlichen Leibchirurgen Heiligenstein in Mannheim C 4, 6? (133)

Maike PIECUCH: Häftlingskleidung in der KZ-Gedenkstätte Sandhofen. Neuinszenierung eines Mahnmals (142)

Jutta NEUHAUS: Ein archäologischer Fund mit Tiefgang. Zu einer Toilettenschüssel aus Mannheim, C 4, 6 (143)

Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 38/2020

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-Wissenschaft

Michael PLUMPE: Die Heidelberger und Mannheimer Münzstätten unter Kurfürst Carl Philipp von 1716 bis 1742 (5)

Eleonore KOPSCH: Eine Hochzeit im Schloss und eine Grablege in der Trinitatiskirche (19)

Alfred STORCH: Joseph Anton Sickinger und Heinrich Niklisch. Eine außergewöhnliche Allianz zwischen Reformpädagogik und Betriebswirtschaft vor und während des Ersten Weltkriegs, Teil 2 (35)

Sebastian PARZER: Die Mannheimer Privatbank Salomon Maas (53)

Hermann WIEGAND: Rezension „Bayern, Wittelsbach und die Pfalz – Das letzte Jahrhundert“ (63)

MAV-aktuell

Hermann WIEGAND: Eine neue Zustiftung zur Kurpfalz-Stiftung des Mannheimer Altertumsvereins – Die Stiftung Brigitte und Klaus Höft (65)

Hermann WIEGAND: Franz-Schnabel-Preis des Mannheimer Altertumsvereins (66)

Der Arbeitskreis „Junge Regionalforschung“ stellt sich vor (67)

MARCHIVUM

Harald STOCKERT: Tatort Mannheim. Der Mord von Sand an Kotzebue 1819 (69)

Doreen KELIMES: Mannheimer Duellkultur des 19. Jahrhunderts (85)

Doreen KELIMES: Französische Spuren aus dem Krieg 1870/71 in Mannheim (91)

Andreas MIX: Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit (107)

Jörg WATZINGER: Die NS-Verfolgungsgeschichte von  Dr. Karl Otto Watzinger (1913–2006). Erinnerungen und Nachwirkungen (113)

Ulrich NIESS: Mannheim in der Studie von Géraldine Schwarz „Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin“ (117)

Jasmin BREIT, Angelika DREISSIGACKER, Harald STOCKERT: Das Internet „ernten“. Die Sammlung Webarchivierung des MARCHIVUM (121)

rem-Wissenschaft

Viola SKIBA: Johannes XXIII. – Ein (Gegen-)Papst gefangen in Mannheim (127)

Mathilde GRÜNEWALD: Kurpfälzische Pfarrer schreiben an den Sekretär der Akademie (141)

Benedikt BEGO-GHINA, Hiram KÜMPER, Wilfried ROSENDAHL: Ein Beitrag zum Projekt „Zeitstrom“ (151)

Eva-Maria GÜNTHER: Chromatik – Klang der Farbe in der modernen Glaskunst (155)

Fördererkreis der rem

Sibylle SCHWAB, Lucia STOCKINGER: Poetry Slam in den rem (157)

Impressum (160)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 39/2020

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-Wissenschaft

Monika GROENING: Woher sie kamen – wohin sie gingen. Glaubens- und Wirtschaftsflüchtlinge in der Kurpfalz am Beispiel der Familie des Mannheimer Pastors Caspar Gumbart(us) (1648–1709) (5)

Horst-Dieter FREIHERR VON ENZBERG: Adliges Leben zwischen unterem Neckar und oberer Donau. Die zwei Ehen des Freiherrn Karl August von Leoprechting (1789–1863) samt den Vor- und Nachfahren der Eheleute (Teil 1) (26)

Harald HAGEMANN: Wissenschaftliche Würdigung von Paul Maximilian Eppstein (1902–1944) (45)

Volker KELLER: Eine Mannheimer jüdische Familie. Interview mit Georges Stern, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde 1980–1992 (55)

MARCHIVUM

Verleihung des Mannheimer Pfennigs an Professor Dr. Hermann Wiegand am 15. Februar 2020

Wilhelm KREUTZ: Laudatio (60)

Claude W. SUI: Streifzüge zur „Pressefotografie“ von den 1920er bis zu den 1960er-Jahren. Ein Balanceakt zwischen Aufklärung und Voyeurismus (65)

Michael JENDREK: Fotografien ohne Vergangenheit? Der Nachlass Maria und Hans Roden im MARCHIVUM (81)

Harald STOCKERT: Feudenheimer Äcker und Seckenheimer Beleidigungen. Mit dem DFG-Viewer in die Schätze des MARCHIVUM geschaut (105)

Susanne SCHLÖSSER: In memoriam Karoline Huber (1930–2020) (109)

Hanspeter RINGS: In memoriam Henry Heller (110)

rem-Wissenschaft

Klaus WIRTH: Eine Niederungsburg in Mannheim-Sandhofen (111)

Ursula KOCH: Ein christlicher Herr und sein Gefolgsmann. Separatgrablege des 7. Jahrhunderts in Mannheim-Straßenheim (129)

Hans-Jürgen BUDERER: Der Winterkönig trägt Bart. Bildnisse und Grafiken Friedrichs V. und Elizabeth Stuarts in den Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen (143)

rem-aktuell

Claudia BRAUN, Gabriele PIEKE: Nachruf Professor Dr. Klaus Parlasca (156)

Impressum (160)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 40/2020

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-Wissenschaft

Hermann Wiegand: Eine Gedenkschrift für Raugräfin Luise zu Pfalz, geb. Freiin von Degenfeld, die zweite Gemahlin Kurfürst Karl Ludwigs, aus dem Jahr 1677 (5)

Günther Ebersold: Graf Matthäus von Vieregg,der treueste „Freund‟ des Kurfürsten Carl Theodor (15)

Horst-Dieter Freiherr von Enzberg: Adliges Leben zwischen unterem Neckar und oberer Donau. Die zwei Ehen des Freiherrn Karl August von Leoprechting (1789 – 1863) samt den Vor- und Nachfahren der Eheleute (Teil 2) (37)

Max Piechotta: Ein Museum gegen die DDR: Die Vorgeschichte und Anfänge des „Vereins zur Darstellung der Deutschen Sozialgeschichte‟ (48)

MARCHIVUM

Andreas Mix: Der Historiker als streitbarer Zeitgenosse –Lothar Steinbachs Bilanz seines Berufslebens (62)

Christian Führer: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mannheim aus amerikanischer Sicht (65)

Bernd Ellerbrock: „Schwarze Gesellen‟ in Mannheim. Flotten-Agitprop 1900 (85)

Doreen Kelimes: Gefangen hinter Stacheldraht! Das Gefangenenlager Mannheim im Ersten Weltkrieg (99)

rem-wissenschaft

Jakob Salzmann: Die Gnathiakeramik der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (121)

Benedikt Stadler: Frühe Keller in Mannheim. Ein Baubefund im ehemaligen Quadrat H 4 (135)

Benedikt Stadler, Peter Will, Ursula Koch: Eine Filigranscheibenfibel des frühen Mittelalters aus Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis (139)

Fördererkreis der rem

Hans-Jürgen Buderer: In Memoriam Rolf Kentner (156)

Hans-Jürgen Buderer: Dem FÖK-Ehrenvorsitzenden Klaus Cantzler zum 90. Geburtstag (158)

Impressum (160)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 41/2021

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-aktuell

Wilhelm KREUTZ: Prof. Dr. Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag (5)

Hermann WIEGAND und Wilhelm KREUTZ: Abschied und Willkommen. Prof. Dr. Alfried Wieczorek in den Ruhestand verabschiedet, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl neuer Generaldirektor der rem (7)

Arbeitskreis Junge Regionalforschung: Ran an die Quellen – 1. Tagung des Arbeitskreises Junge Regionalforschung (9)

MAV-Wissenschaft

Michael PLUMPE: Kurfürst Carl Ludwigs Landmünzen für den Wiederaufbau der Pfalz nach dem 30-jährigen Krieg (11)

Stefanie LEIBETSEDER: Giovanni Giacomo de Rossis Reproduktionsgrafiken als künstlerische Modelle für den kurpfälzischen Bildhauer Johann Paul Egell (23)

Patrick SCHLARB: Mannheimer Wasser, edle Branntweine aus der Kurpfalz (37)

Horst PULKOWSKI: Käsekuchen, Burentorte, Prinzesskranz, Mannemer Dreck. Die Mannheimer Konditorei Gustav Adolf Gerstel (51)

MARCHIVUM

Markus ENZENAUER: „… auf die Trümmer der alten Stadt keine Rücksicht nehmen?“ Pläne und Entwürfe für Mannheim als „Wiederaufbaustadt“ 1944/45 (61)

Marco BRENNEISEN: Jubiläum der KZ-Gedenkstätte Sandhofen. Die Dauerausstellung in der Sandhofer Gustav-Wiederkehr-Schule und der Trägerverein KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V. bestehen 2021 seit 30 Jahren (79)

Andreas MIX: Straßenkampf in Rheinau? Ein Gutachten des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte über die Namensgeber im Kolonialviertel (89)

rem-Wissenschaft

Klaus WIRTH, Benedikt STADLER, Uwe GRASS: Scarra – die früh genannte und bedeutende Siedlung Schar am Rhein. Ausgrabungen der Jahre 1964/1971 und 2020 zu Vorgeschichte und Mittelalter in Mannheim-Scharhof, Gewann „Kirchenwasen“ (93)

Hans-Jürgen BUDERER: Karl Philipp von der Pfalz (1661 – 1742) – Kunst im Dienst fürstlicher Präsentation (111)

Mathilde GRÜNEWALD: Ein Dreimaster in Mannheim-Sandhofen (125)

Stephanie HERRMANN: Objekt der Unsterblichkeit:  Ein Armband aus Menschenhaar als Memorialschmuck (127)

Claude W. SUI, Stephanie HERRMANN: In 80 Bildern um die Welt –  Reisefotografien aus dem Sammlungen  des Forum Internationale Photographie (131)

Fördererkreis der rem

Hans-Jürgen BUDERER: Museum und Öffentlichkeit. Der Fördererkreis  für die Reiss-Engelhorn-Museen dankt dem  scheidenden Generaldirektor Prof. Dr. Alfried Wieczorek (141)

Impressum (144)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 42/2021

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-aktuell

Hermann WIEGAND: Die erste Biographie der ersten Gemahlin Kurfürst Karl Ludwigs (4)

Hermann WIEGAND: Ausgezeichnete junge Regionalforscher geehrt (6)

MAV-Wissenschaft

Patrick SCHLARB: Mannheimer Wasser, edle Branntweine aus der Kurpfalz (Teil 2) (7)

Gerhard SCHWINGE: Auf dem Weg zur Union von 1821 (17)

Simon HEROLD: Die Zionistische Ortsgruppe Mannheim. Wie der Arzt Julius Moses den Zionismus in Mannheim etablierte (25)

Raimund GRÜNDLER: Erinnerung ohne Zeitzeugen Den Opfern einen Namen und ein Leben geben (47)

MARCHIVUM

Bernhard PURIN: Die Ritualgegenstände der Mannheimer Synagogen und der Beerdigungsbruderschaft nach den Aufzeichnungen des Münchner Kunsthistorikers Theodor Harburger (1887–1949) (65)

Barbara BECKER: Bürgerliches Zentrum gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Mannheim im 19. Jahrhundert. Leopold und Delphine Ladenburg und ihre Familie (87)

Michael KONRAD: Mit Unterstützung der KEK: Restaurierungsprojekt beim MARCHIVUM (107)

Harald STOCKERT, Eric VEYEL: Dank Corona-Förderung: Das Projekt „Mannheims historische Zeitungen online‟ (111)

Ulrich NIESS: In Memoriam Dr. Udo Bieller (1943–2021) (117)

rem-Wissenschaft

Philipp GROS: Schiffsdarstellung auf einer Halsamphora in der Antikensammlung der Reiss-Engelhorn-Museen (119)

Stephanie ZESCH: Leben und Leiden in vergangenen Zeiten – Anthropologische Untersuchung mittelalterlicher Skelettfunde aus Mannheim-Scharhof, Gewann „Kirchenwasen‟ (123)

Claude W. SUI: Pionier, Fotohistoriker und Fotograf – Helmut Gernsheims Lebensstationen (132)

Stephanie HERRMANN: Alison Gernsheim (1911–1969) – Pionierin der Fotogeschichte (150)

Eva-Maria GÜNTHER: Jutta Cuny – Bildhauerei in Glas (153)

Irmgard SIEDE: Patrick J. Geary „Am Anfang waren die Frauen‟ – zwei Thesen zum Internationalen Frauentag (157)

Impressum (160)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 43/2022

Editorial

Vorwort der Herausgeber (2)

MAV-Wissenschaft

Ralf Richard WAGNER: Schwetzingen – die Sommerhauptstadt der Kurpfalz (5)

Peter KOPPENHÖFER und Hans-Erhard LESSING: Neue Funde zu Karl Drais (15)

Christoph HAMANN: Bürgerlichkeit als Lebensform. Die Familie Joachim aus Mannheim im 19. Jahrhundert (33)

Sebastian PARZER: Marie Engelhorn (1866 – 1953). „[…] eine der Letzten aus der Zeit des alten Mannheimer Glanzes“ (17)

Hans-Dieter GRAF: Captain Richard Hirsch (1908 – 1948) – eine Spurensuche Mannheim – Oklahoma City – Berlin (61)

MARCHIVUM-aktuell

Harald STOCKERT: „Typisch Mannheim!“ Die neue stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM (69)

Thomas THROCKMORTON: Zettelschwärmer. Ein Crowdsourcingprojekt zu den Theaterzetteln des Mannheimer Nationaltheaters (79)

MARCHIVUM-Wissenschaft

Louisa VAN DER DOES: „Ein Arzt wurde nicht hinzugezogen..:“ Leben und Sterben von Mannheimer ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945 (85)

rem-aktuell

Gaёlle und Wilfried ROSENDAHL: Klimawandel, Eiszeit und Mannheim. Bedeutende Themen an einem einzigartigen Ort (103)

Julia DWORATZEK: Eine unscheinbare und doch populäre Zeitzeugin. Die „Mannheimer Puppenküche um 1900“ in der „Belle Époque-Ausstellung“ der Reiss-Engelhorn-Museen (107)

rem-Wissenschaft

Mahsa ÖZTÜRK: Mehr als ein Anhängsel. Ein Menit-Gegengewicht aus Rohhaut aus der Zeit Osorkons I. (117)

Friedrich TEUTSCH: Zitadelle Friedrichsburg – Wo standen die T-Häuser? (128)

Jutta NEUHAUS und Klaus WIRTH: Eine kleine Flasche führt zu einer vergessenen Mannheimer Familie (139)

Impressum (160)

Mannheimer Geschichtsblätter - remmagazin 44/2022

Editorial

Vorwort der Herausgeber(2)

MAV-aktuell

Hermann WIEGAND: Eine große Dame der Mannheimer Geschichtsforschung: Eleonore Kopsch zum 90. Geburtstag (5)

Hermann WIEGAND: Ein hochverdienter Pionier der Technikgeschichte: Prof. Dr. Hans-Erhard Lessing wird 85 Jahre alt (7)

Maike SAMBASS: „Erinnern in Mannheim“. 2. Tagung des Arbeitskreises „Junge Regionalforschung“ (9)

Wilhelm KREUTZ: Rezension zu Lothar Meinzer: Eine unerfüllte Liebe. Helmut Kohl und die Anfänge seiner politischen Karriere (11)

MAV-Wissenschaft

Hermann WIEGAND: Der ideale Fürst – Zur Totenrede Johann Friedrich Miegs auf Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz (13)

Eleonore KOPSCH: Liselotte und ihr Bruder Carl. Zum 300. Geburtstag der kurpfälzischen Identitätsfigur am 8. Dezember 2022 (19)

Wilhelm KREUTZ: Zwei Wege der Emanzipation? Zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert (37)

Yara Kim KIEFER: Else Kocher – Eindrücke bei den ersten Damenflugmeisterschaften. Eine historische Kurzgeschichte (49)

MARCHIVUM- Wissenschaft

Rudolf O. LARGE: Heinrich Hartmann. Unternehmer, Kommunalpolitik und Freimaurer (67)

Peter KOPPENHÖFER: „Als Vergeltung für geleistete Dienste“. Die Stadt finanziert Friedrich Engelhorns Aufstieg zum Großindustriellen (87)

Simon JOHN: Die Geschichte der Städtepartnerschaft zwischen Mannheim und Swansea (105)

Ulla HOFMANN: Kurpfälzer Blut im Hause Wittelsbach. Professor Otto Haas-Heye, der unbekannte Großvater der Herzogin Elisabeth in Bayern (111)

MARCHIVUM-aktuell

Ulrich NIESS: In Memoriam Helga Johanna Koch (1939-2022) (115)

rem-aktuell

Viola SKIBA: Die Normannen – eine Reise auf normannischen Spuren durch Europa und den Mittelmeerraum (117)

Claudia BRAUN: Antike Schätze als Stiftung an die Reiss-Engelhorn-Museen. Hochkarätige Sammlung Prof. Dr. Klaus Parlasca bleibt in Mannheim (120)

Oussounou Abdel-Aziz SANDJA: Spannende neue Arbeiten an den rem. Digitalisierung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (122)

rem-Wissenschaft

Klaus WIRTH, Christopher RÖBER, Sylvia MITSCHKE, Heike SÜSS, Kurt Werner ALT, Mathilde
GRÜNEWALD:
Der Tote vom Lindenhof in Mannheim (129)

Irmgard SIEDE: Speisen wie die Queen – Wedgwood-Steingut in Mannheim (144)

Jutta NEUHAUS: L. Bissinger – Mineralwasser made in Mannheim, Teil 1 (150)

Impressum (160)