Aufsätze mit dem Schlagwort "Pfalz"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Stamm, IrmgardDer junge Kupferberg aus Mainz oder Der stolze Trotz der Revolutionäre
- Heike WittmerOhne Frauen läuft es nicht – Frauenarbeitsplätze in der Pirmasenser Schuhindustrie im langen 19. Jahrhundert
- Humbert, HartwigKirchliche Entwicklungen in Zeiskam
- Busley, SimoneTeilchen oder Stückchen? – Süßes Gebäck zum Kaffeeurn:nbn:de:0291-rzd-022415-20210923-8
- Armin SchlechterDie Gründung der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer im Jahr 1921
- Wolfgang HöppWegekreuze in der Pfalz 3 - Eine kleine Pilgerreise durch den Landkreis Germersheim
- Lipp, KarlheinzErnst Bloch als Gegner des Ersten Weltkriegesurn:nbn:de:0291-rzd-022205-20210617-1
- Busley, SimoneDie erste und die letzte Tagesmahlzeit: Von Morgen-, Abend- und Nachtessenurn:nbn:de:0291-rzd-022181-20210604-2
- Höpp, WolfgangWegekreuze in der Pfalz 2 - Eine fesselnde Entdeckertour durch den Landkreis Südliche Weinstraßeurn:nbn:de:0291-rzd-022140-20210609-0
- Höpp, WolfgangWegekreuze in der Pfalz 1 - Eine fesselnde Entdeckertour durch den Landkreis Bad Dürkheimurn:nbn:de:0291-rzd-022066-20210413-0
- Lipp, KarlheinzZwei pfälzische Pfarrer und die Reichspräsidentenwahl von 1925urn:nbn:de:0291-rzd-022057-20210401-3
- Busley, SimoneWählerisch beim Essen: Wem’s nicht schmeckt, der ist klott, schlauchig oder schnäkelig!urn:nbn:de:0291-rzd-021918-20210212-9
- Busley, SimoneMuffelchen, Reiterchen, Minkelchen und Schäfchen – So nennt man kleine Brothäppchen in Rheinland-Pfalz und im Saarlandurn:nbn:de:0291-rzd-021811-20210202-2
- Marion NöldekeDie Ruhrkrise 1923 und ihre Auswirkungen in der Pfalz und in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-021121-20202012-5
- Busley, SimoneButterbrot, -schmier oder -stück? – Der erste Happen aus unserer Online-Umfrageurn:nbn:de:0291-rzd-020926-20201212-0
- Nöldeke, Marion; Schlechter, ArminFranzösische Kulturpropaganda in der Besatzungszeit 1918-1930urn:nbn:de:0291-rzd-020824-20202012-7
- Konstantin ArnoldDie bäuerliche Waldnutzung im 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-020618-20201205-0
- Nöldeke, MarionWieso-weshalb-warum? Push- und Pull-Faktoren der rheinland-pfälzischen Auswanderung im 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-020518-20210528-1
- Harthausen, KlausDas Gäu- oder Pfefferminzbähnel (Neustadt / Weinstraße– Geinsheim – Speyer)urn:nbn:de:0291-rzd-020497-20201812-8
- Dagmar Aversano-Schreiber, Horst MaurerWein aus dem Rhein. Die Heyles'en Werth in Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-020110-20201205-9
- Reinhold RüdesheimOuszuch ous'em Niereboijer Wärderbuchurn:nbn:de:0291-rzd-019392-20202312-6
- Theodor KarstKurmainz, Kurpfalz und die Keßlerurn:nbn:de:0291-rzd-019245-20201912-3
- Jens GnauVon 'integrierter Planung' zum Politikmanagement? – Eine verwaltungswissenschaftliche Betrachtung zur Entwicklung politischer Planung, dargestellt anhand der Regierungsplanung in Rheinland-Pfalz von 1971 bis 1994urn:nbn:de:0291-rzd-019226-20201812-9
- Georg DurstDer Kreis Alzey in der Frankenzeiturn:nbn:de:0291-rzd-019212-20201212-0
- Desiree WolnyDas Hofgut Stauffer: Eine landwirtschaftliche Betriebsgeschichte aus der Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-018188-20203112-4
- Hauke PetersenDie Auflösung der Regierungsbezirke im Jahr 2000urn:nbn:de:0291-rzd-016631-20202212-2
- Felix, SchmidtDie rheinland-pfälzische Kommunal- und Verwaltungsreform seit 2010urn:nbn:de:0291-rzd-016578-20202312-5
- Felix SchmidtGebietsreformen in Rheinland-Pfalz 1966 bis 1974 und die Gründung der Verbandsgemeindenurn:nbn:de:0291-rzd-016573-20202312-1
- Felix SchmidtDas rheinhessische „Nein“ zur neuen Landesverfassung und die erste Landtagswahl 1947urn:nbn:de:0291-rzd-016522-20202312-3
- Sarah TraubDas Hambacher Festurn:nbn:de:0291-rzd-016510-20203112-3
- Wolfgang StummeFlößerei auf dem Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-016480-20202312-7
- Lutz LuckhauptDas Volksbegehren zur Wiederangliederung Rheinhessens an Hessen von 1956urn:nbn:de:0291-rzd-016461-20202012-5
- Wolfgang StummeDampfschifffahrt auf dem Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-016456-20202312-1
- Mario AulenbacherDie Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das lokale Unternehmensgefüge der Pfalz am Beispiel der Stadt Kaiserslauternurn:nbn:de:0291-rzd-016238-20201205-3
- Ute EngelenDie Entwicklung der Wirtschaft im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-015432-20201812-1
- Ute Engelen; Sabrina Erbach; Juliane MärkerGeschichte der Schuhindustrie in der Südwestpfalzurn:nbn:de:0291-rzd-014641-20220404-4
- Katharina ThielenNach dem Krieg: Die alliierte Rheinlandbesetzung 1918-1930urn:nbn:de:0291-rzd-014577-20203112-5
- Dominik KasperDie Mainzer Republik in der jüngeren Geschichtskultururn:nbn:de:0291-rzd-014059-20202012-2
- Werner KrappZeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt- Briefe geschrieben in Neustadt um die Jahreswende 1944/45urn:nbn:de:0291-rzd-012798-20202012-1
- Werner KrappZeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt- Die Lebenserinnerungen von Helmut Wipprechturn:nbn:de:0291-rzd-012797-20202012-6
- AK TabakschuppenDie Vorgängerbauten der südpfälzischen Tabaktrockenschuppen. Tabaktrocknung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
- Werner KrappSchlagwortverzeichnis (Namen-, Orts- und Sachregister) „Pfälzer Heimat“ (1950-2011), „Die Westmark“ (1933-1943) und „Pfälzisches Museum“ (1919-1934)urn:nbn:de:0291-rzd-012560-20202012-7
- Werner KrappNamensregister der am „Pfälzer Aufstand“ von 1849 Beteiligtenurn:nbn:de:0291-rzd-011685-20202012-0
- Jörg Julius Reisek„Bin wohl wieder voll gewest?“ – Über den Kreuznacher „Pfaltz Sprung“ von 1603urn:nbn:de:0291-rzd-011624-20202212-9
- D. Kasper und Werner KrappDie Pistolen des Marshall Ney: Krappscher Familienbesitzurn:nbn:de:0291-rzd-011194-20202012-9
- Werner KrappAus dem Tagebuch des Georg Friedrich Krapp (1754-1832): Über das Verstecken von liturgischem Gerät vor den Franzosen, einer Teuerung und dem Wuchergeisturn:nbn:de:0291-rzd-011191-20202012-5
- Werner KrappAuszüge aus dem Wirtschaftsbuch der Philippina Krapp
- Werner KrappAus dem Tagebuch des Conrad Krapp (1801-1854) Schneidermeister, Wirt, Almosenpfleger und Stadtrat zu Dürkheimurn:nbn:de:0291-rzd-010836-20202012-7
- Enno BünzWozu Landesgeschichte? Oder: Warum regionale Perspektiven in der Geschichte unverzichtbar sindurn:nbn:de:0291-rzd-010832-20201212-3
- Caspar EhlersEin Erinnerungsort im 12. Jahrhundert? Das Speyerer Domkapitel und Heinrich V.urn:nbn:de:0291-rzd-007815-20201812-9
- Martin ScharffKammertbau - Zur Geschichte einer Reberziehung unter besonderer Berücksichtigung der Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007746-20202312-0
- Eva Heller-KarnethKonfession und Demographie - Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungurn:nbn:de:0291-rzd-007710-20201912-0
- Herbert SchwedtAlltagsgeschichte der Nachkriegszeit – nach Berichten von Zeitzeugenurn:nbn:de:0291-rzd-007691-20202312-7
- Karl-Heinz RothenbergerDie Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel von Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007690-20202312-2
- Rainer MöhlerPolitische Säuberung im Südwesten unter französischer Besatzungurn:nbn:de:0291-rzd-007689-20202012-3
- Herbert SchwedtWein und Festkultur im 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007668-20202312-5
- Jan StorreZwangsarbeiter in Speyerurn:nbn:de:0291-rzd-007494-20202312-3
- Eginhard ScharfDie Erforschung der Zwangsarbeit in der Pfalz am Beispiel der Städte Ludwigshafen und Frankenthal – Probleme, Erfahrungen und erste Ergebnisseurn:nbn:de:0291-rzd-007489-20202312-1
- Walter RummelZwangsarbeitereinsatz im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die bürokratische Dokumentation und ihr Verbleiburn:nbn:de:0291-rzd-007488-20202312-5
- Walter RummelDer 'Feind' im eigenen Land. Bürokratisch-polizeilicher Umgang mit Zwangsarbeitern in den Gebieten des nördlichen Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007487-20202312-0
- Andreas MetzingDie Entwicklung der konfessionellen Landschaft im Gebiet des heutigen Kirchenkreises Simmern-Trarbach zwischen Augsburger Religionsfrieden und kurpfälzischer Religionsdeklaration (1555-1705)urn:nbn:de:0291-rzd-006013-20202012-9
- Stefan GrathoffZur Geschichte Rheinhessensurn:nbn:de:0291-rzd-003309-20201812-4