Bibliothek

Eine Verordnung gegen Korruption an der päpstlichen Kurie aus der Mitte des 13. Jahrhunderts

von Andreas Meyer

Die Jubilarin hat sich im Laufe ihres akademischen Lebens immer wieder und auf sehr verdienstvolle Weise mit der Geschichte der päpstlichen Kanzlei und ihren Beamten beschäftigt. Daher liegt es nahe, sie an dieser Stelle auf einen Text aufmerksam zu machen, der bereits Bekanntes in neuem Licht zeigt, in der Hoffnung, dass es ihr gelingt, die damit zusammenhängenden Probleme einer Lösung zuzuführen.
Die aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Liber-Extra-Handschrift aus Durham[Anm. 1] endet mit vier Pergamentblättern, die nachträglich hinzugefügt wurden, vermutlich französischen Ursprungs sind und Novellen Innozenz' IV. [Anm. 2] sowie ganz am Schluss in sieben Paragraphen die Ordnung einer kirchlichen Kanzlei enthalten. Laut Martin Bertram, der mich auf das Manuskript aufmerksam gemacht und mir die kodikologischen Angaben zur Verfügung gestellt hat, sind die Novellen etwa zur gleichen Zeit geschrieben worden wie der Haupttext, die Kanzleiordnung hingegen sei etwas später angehängt worden, aber so, dass sie wie ein Teil der Novellensammlung erscheint. [Anm. 3]
Sechs der sieben Texte dieser Ordnung lassen sich mit Bestimmungen identifizieren, die gemäß Michael Tangl aus den Pontifi katen Innozenz' IV. und Alexanders IV. stammen.[Anm. 4] Im Einzelnen entsprechen sie den Paragraphen 12, 14, 15, 16 und 18 der von Innozenz IV. im Jahre 1245 oder kurz danach verfügten Ordnung sowie den Paragraphen 5 und 6 der Ordnung, die der Vizekanzler Guilielmus von Parma zwischen 1255 und 1257 erließ. Für diese sechs Bestimmungen waren aber bislang nur Textzeugen aus dem mittleren und späten 14. Jahrhundert bekannt.[Anm. 5] Der Wert des Manuskripts aus Durham beschränkt sich jedoch nicht nur darauf, ein Textzeuge zu sein, der sehr viel zeitnaher ist. Er besteht vielmehr darin, dass die sechs Texte, die bis anhin zwei verschiedenen Pontifikaten und zwei unterschiedlichen Konstitutionen zugeordnet wurden, in ihr so angeordnet sind, dass sie den Anschein einer unmittelbaren Zusammengehörigkeit erwecken.
Außerdem unterscheidet sich der erste Abschnitt der Durhamer Ordnung in seinem Wortlaut deutlich von der bisher bekannten Version, stimmt inhaltlich aber dennoch mit ihr überein. Der Textzeuge aus Durham ist meines Erachtens die ältere Version, denn er bezieht sich sprachlich nicht auf eine vorangehende Bestimmung, wie dies der von Tangl publizierte Text zum Teil tut. [Anm. 6] Auch in den anderen fünf gemeinsamen Bestimmungen fallen geringfügige redaktionelle Unterschiede auf, die unsere Version als die ältere erscheinen lassen. Außerdem enthält der fünfte Abschnitt, der die älteste Taxliste der päpstlichen Kanzlei darstellt, die Taxe für zwei zusätzliche Briefformulare, die in den jüngeren Kopien fehlen. Gänzlich neu ist schließlich der dritte Abschnitt unserer Ordnung, zu dem ich keine Vorlage gefunden habe, der aber ein passendes Bindeglied zwischen den Paragraphen 2 und 4 bildet.
Da die sieben Texte dem gleichen sachlichen und thematischen Kontext angehören und vermutlich um 1250[Anm. 7] von einer wohl französischen Hand abgeschrieben worden sind, nehme ich an, dass das Durhamer Manuskript uns eine frühe Ordnung Innozenz' IV. gegen die Korruption wiedergibt, die schon bald umgearbeitet und mit anderen Bestimmungen ergänzt wurde, wie die jüngeren Textzeugen belegen.[Anm. 8] Um zu weiterführenden Studien anzuregen, gebe ich im Folgenden den Wortlaut der im Manuskript von Durham enthaltenen Ordnung wieder und vermerke die Abweichungen gegenüber Tangl.

Edition

Eckige Klammern zeigen Ergänzungen zerstörter oder auf dem Mikrofilm nicht lesbarer Textteile an, die nach Tangl ergänzt werden. T = TANGL (wie Anm 5, wörtliche Übernahmen sind kursiv gesetzt).

Hs. Durham, C. II. 5, fol. 234vb–235rb.Ed. TANGL, S. 58, § 12.
(1) Precipimus, ut nulli de advocatis et de iudicibus nostris generalibus aliquis, qui coram eo causam habeat vel qui eius patrocinio fungatur, aliquid det, quamdiu in eodem moratur offi cio; et si contra fecerit, excommunicationis sententiam incurrat. De iudicibus et advocatis nostris generalibus specialiter duximus statuendum, quod nullus curie nostre iudici, coram quo causam habet, et advocato generali, cuius patrocinio fungitur, aliquid det, quamdiu in eodem moratur offi cio; et si contra fecerit, eidem sententie subiacebit.

(2) Item{a] breviatores et alii, qui{b] familia notariorum et totius cancellarie sunt, caveant, ne{c} pro litteris legendis nomine suo vel alieno aliquid exigant vel pactum de recipiendo faciant nec super hoc ipso contractum{d] admittant nec petitionem vel notam aliquam{e] causa aliquid extorquendi malitiose detineant; et si contra fecerint{f}, et dans et extorquens vel in aliquo predictorum modorum maleversatus ipso facto sententiam excommunicationis incurrant{g}.

TANGL (wie Anm. 5) Nr. III, S. 58, § 14.
(3) Item cum intentio nostra sit nos exhibere petentibus liberales et quod ex liberalitate procedit, nolumus aliquorum corruptione se dari; precipimus, quod nullus de gratiis optinendi[s] a nobis aliquid exhibeat sed iustas et solitas mercedes et laborantium in easdem; et si quis contra fecerit, licitum sit cuique hoc opponere, dum fuerit in curia, contra taliter impetrantem, et pro certo impetrans teneat, quod littera cassabitur taliter impetrata.

(4) Ad hec, ut via culpis et maculis [pre]cludatur, omnes illos excommunicationi su[bici] mus, [qui de curia nostra] et familia{h] vel{i] cum aliquo de curia nostra vel etiam cum quoque alio{j] extraneo, cuiuscumque conditionis existat, vel cum altero eius nomine pro sui aut alieni expeditione negotii aliquam fecerit{k] pactionem de dando vel faciendo aliquid sibi dari{l} vel alii consideratione sui [seu cuius]cumque persone. Preterea si aliquis de iam dicta curia [quicquam] a quocumque exigerit{m} aut qui dederit ali[quid exactori] iuxta [predictum] modum, excommunicationis vinculo sit astrictus{n}. [Anm. 9] § Has autem omnes excommunicationes nullatenus volumus relaxari, nisi per nos vel per{o} penitentiarium nostrum, cui hoc duxerimus committendum, pre[terquam in mor]tis articulo, in quo per alium possit [munus absolutio]nis impendi, ita quod ligatus disponat de [absolventis] consilio, qualiter ad nos vel ad penitentiarium, cui hoc commissum fuerit, sine mora perveniat, cui pro negotio suo aliquid dederit, quid et quantum. [Anm. 10]

(5) Circa salarium scriptorum duximus providendum, quod scriptores pro litteris, quas scripserint, [ultra taxationem infra]scriptam nichil exigant vel [etiam sponte] oblatum recipiant; et si quis contra fecerit, et{p] dans et recipiens excommunicationis [sententia sitq astrictu]s{r}.

a Item] Verum cavendum est et districtius observandum ne T. – b qui fehlt T. – c sunt – ne fehlt T. – d contractum] tractatum cum aliquo T. – e aliquam fehlt T. – f fecerint] fecerit T. – g incurrant] incurrat T. – h T folgt nostra. – i vel fehlt T. – j quoque alio] quocunque T. – k fecerit] fecerint T. – l dari fehlt T. – m exigerit] exegerit T. – n vinculo – astrictus] laqueo sint astricti T. – o per fehlt T. – p et fehlt T. – q sit] sint T. – r astrictus] astricti T.###

Pro [litteris simplici]bus [scriben]dis{s], [scilicet] super terris [et rebus aliis et] cetera, super usuris, super iniectione manuum, super revocandis alienatis, super monachatu, / VI den. usualis monete.
Pro litteris, ubi consuevit poni "Preterea"[Anm. 11] vel "Iidem<u>"[Anm. 12] vel alias, / IX den.
Pro litteris super defectu natalium, - IX den.
Pro simplici confi rmatione vel protectione, que bullanda est cum serico, / XII den.
Pro confirmatione et protectione [in una littera], / XVIII den.
Pro littera super absolutione monachorum, / XVIII den.
Pro littera "Quoniam ut ait apostolus" pro leprosis et [similibu]s, Das Incipit Quoniam ut ait apostolus wurde für Indulgenzen verwendet, vgl. F. SCHILLMANN, Die Formularsammlung des Marinus von Eboli, Bd. 1: Entstehung und Inhalt, Rom 1929, S. 325 f., Nr. 2690–2696; die seit Johannes XXII. geltenden Gebühren bei TANGL (wie Anm. 5) S. 109, Nr. 220 f. - XVIII den.
Pro littera "Quoniam ut ait apostolus" data cathedralibus ecclesiis et aliis magnis collegiis, que cum maiori diligentia est scribenda, / II sol.
Pro duabus litteris que dentur a[b episcopo ordi]natis sine certo titulo[Anm. 13] / II sol.
Pro privilegiis, / X sol.

§ Ta[xatio autem pro litteris scribendis ta]lis est:

Alias autem, in quibus certa et generalis taxatio in scriptis redigi non potest propter diversitatem ipsarum, distributores, qui pro tempore fuerint, habita consideratione ad alias taxatas, pro ut melius eis videbitur taxare studebunt et taxationem ipsarum tam impetrantes quam scriptores sub pena eiusdem sententie observabunt.[Anm. 14]

s scribendis fehlt T. – t ubi] in quibus T. – u T folgt quoque. – v Pro littera Quoniam – den. fehlt T. – w II] duos T. – x Pro duabus – solidos fehlt T.

(6) Cum multi vitam pro voluntate sua ducentes sepe curiam nostram, ubi culpa non fuit, suis oblocutionibus obfuscarint et illius famam usque ho[d]ie detractionibus impetere non desistant; volumus et sub anathematis interminatione mandamus, quatinus omnes, qui nobis vel cuicumque de curia nostra pro certa et legitima causa ultra XXdd solidos servierint, per litteras illius, cui servitium exhibuit, domino suo de servitio plenam referat veritatem. Si autem dominus eius huiusmodi servitium scire postposuerit, contra ipsum sicut contraff hominem de honore ecclesie non curantem, loco et tempore procedemus. [Anm. 15]

(7) Ab illis etiam, qui de proprio servierint pro suis specialibus negotiis, littere testimoniales similiter habeantur, de quibus et predictis aliis est diligenter tenendum, ut per illas de quantitate servitii possit veritas optineri. Esculenta tamen et poculenta non fraudulenta intelligantur excepta in omnibus predictis, pro quibus nolumus aliquem anathemati subiacere.

TANGL (wie Anm. 5) Nr. III, S. 59, § 18, 2. Teil. y Cum] Item cum T. – z voluntate sua] sua voluntate T. – aa fuit] suffuit T. – bb obfuscarint] offuscarint T. – cc omnes] omnis T. – dd XX] viginti T. – ee servierint] servierit T. – ff contra fehlt T. – gg T folgt suo. – hh optineri] obtineri T.

Anmerkungen:

  1. Durham, Cathedral Library, C. II. 5, fol. 234vb–235rb.  Zurück
  2. Eine noch nicht abschließend geordnete Collectio I sowie zwei Extravaganten; zu ergänzen bei M. BERTRAM, Aus kanonistischen Handschriften der Periode 1234 bis 1298, in: St. KUTTNER (Hg.), Proceedings of the Fourth International Congress of Medieval Canon Law, Toronto 21–25 August 1972 (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia 5), Città del Vaticano 1976, S. 27–44, hier S. 36.  Zurück
  3. Über dem ersten Text der Ordnung steht Idem (sc. Innocentius IIII). Ich möchte an dieser Stelle Martin Bertram für seine unermüdliche Hilfsbereitschaft ganz herzlich danken.  Zurück
  4. Es sind dies die Abschnitte 1–2 und 4–7 der nachfolgenden Edition.  Zurück
  5. M. TANGL, Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200–1500, Innsbruck 1894 (ND Aalen 1959), Nr. III, S. 55–58 und Nr. IV, S. 59–61.  Zurück
  6. Die Formulierung "eidem sententie" bezieht sich auf den Schlusssatz von § 11 "Et si contra fecerit, excommunicationis laqueo sit astrictus", TANGL (wie Anm. 5) S. 58.  Zurück
  7. Dafür spricht die vorausgehende Novellensammlung (vgl. oben Anm. 2), die spätestens 1253 überholt war.  Zurück
  8. Aus den Briefen Thomas' von Capua geht hervor, dass schon Innozenz' IV. Vorgänger den Kurialen die Annahme von Geschenken verboten hatten: E. HELLER, Der kuriale Geschäftsgang in den Briefen des Thomas von Capua, in: Archiv für Urkundenforschung 13 (1935) S. 198–318, hier S. 316 f., Nr. 118; ein "edictum prohibitionis" wird auch ebenda in Nr. 116 erwähnt.  Zurück
  9. TANGL (wie Anm. 5) Nr. III, S. 58, § 15.  Zurück
  10. TANGL (wie Anm. 5) Nr. III, S. 58 f., § 16.  Zurück
  11. Vgl. P. HERDE, Audientia litterarum contradictarum. Untersuchungen über die päpstlichen Justizbriefe und die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 2 Bde. (BiblDHIR 31–32), Tübingen 1970, Bd. 2, S. 143, K 30e und S. 165, K 41b. Zurück
  12. Vgl. HERDE (wie Anm. 12) Bd. 2, S. 142, K 30d und S. 164, K 41a. Zurück
  13. Vgl. HERDE (wie Anm. 12) Bd. 2, S. 633, Nr. Q 26 und G. BARRACLOUGH, The chancery ordinance of Nicholas III., a study of the sources, in: QFIAB 25 (1933–34) S. 192–250, hier S. 242, Nr. 32. Zurück
  14. TANGL (wie Anm. 5) Nr. IV, S. 60, § 5–6 = M. TANGL, Das Taxwesen der päpstlichen Kanzlei vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: MIÖG 13 (1892) S. 1–106, hier S. 75 f.; auf 1254–1258 datiert. Zurück
  15. TANGL (wie Anm. 5) Nr. III, S. 59, § 18, 1. Teil.  Zurück