Neuigkeiten und aktuelle Hinweise für die Region Mittelrhein
Mittelrheinportal, Buchtipp"Rheinland-Pfalz. 100 Seiten und mehr"

Neues Buch und ergänzende Webseite von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) nun kostenlos erhältlich.[mehr]
Mittelrheinportal, Veranstaltungshinweis, Kategorien: VeranstaltungenUnsere diesjährige Vortragsreihe "Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel" startet im April

Von April bis Juli 2016 blicken wir in unserer interdisziplinären und epochenübergreifenden Vortragsreihe auf ganz unterschiedliche Aspekte der Weingeschichte: Weinbau in römischer Zeit, jüdische Weinkultur am Rhein, Weinhandel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.[mehr]
Mittelrheinportal, Kategorien: Veranstaltungen, VeranstaltungshinweisPräsentation der neuen Version zur 3D-Visualisierung des Mainzer Kaufhauses am Brand am 3. März 2016

Im Rahmen der Tagung "Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter" am 3./4. März 2016 zeigt das Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) eine Erweiterung des Films zur Rekonstruktion des mittelalterlichen Kaufhauses, der seit 2011 im Mainzer Landesmuseum zu sehen ist.[mehr]
Buchtipp, MittelrheinportalBuchtippNeuerscheinung: "Wandmalereien des 13.-16. Jahrhunderts am Mittelrhein" von Susanne Kern

Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Andernach ist eine der kultur- und geschichtsträchtigsten Landschaften Deutschland. Neben den Burgen sind es besonders die am Rhein gelegen Ortschaften, die das Gesicht der Landschaft prägen. Vor allem ihre Kirchen bewahren auch heute noch eine große Zahl an bedeutenden Kunstwerken, vor allem an mittelalterlichen Wandmalereien. Der vorliegende Reisebegleiter lädt dazu ein, diese Bilderwelt zu entdecken. [mehr]
Buchtipp, Veranstaltungshinweis, Hauptportal, Hunsrückportal, Mittelrheinportal, Pfalzportal, regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, Saarlandportal, WesterwaldportalBuchtippNeuerscheinung und Sonderausstellung "Glanz der späten Karolinger - Erzbischof Hatto I. von Mainz"

Kaum eine andere Person des frühen Mittelalters wird so schillernd beschrieben wie er: Hatto I., Abt der Benediktinerklöster von Ellwangen und auf der Insel Reichenau sowie 891913 Erzbischof von Mainz. Sein in Jahrhunderten gewachsenes negatives Image reicht vom Intriganten bis hin zum Mörder und Betrüger.[mehr]
Linktipp, Hauptportal, Hunsrückportal, Mittelrheinportal, Pfalzportal, regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, Saarlandportal, WesterwaldportalLinktippEröffnung des Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am 25. April 2013

Die Aufgabe des Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist es, die abendländischen mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken, Museen und sonstigen Institutionen in Rheinland-Pfalz zu sammeln und in vereinfachter Form zu erschließen. Auf dieser Website ist damit in vergleichsweise kurzer Zeit eine Übersicht über die in diesem Bundesland befindlichen Codices entstanden.[mehr]
Buchtipp, Hauptportal, Hunsrückportal, Mittelrheinportal, Pfalzportal, regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, Saarlandportal, WesterwaldportalBuchtippNeuerscheinung "Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz: Kreis Alzey-Worms" (Band 20.1)

In der Reihe 'Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz' ist nun Band 20.1 erschienen, der das Gebiet im südlichen Rheinhessen behandelt. Im ersten Teilband wird die Verbandsgemeinde Alzey-Land mit 24 Ortsgemeinden und rund 500 Denkmälern dargestellt. [mehr]
Buchtipp, Westerwaldportal, Hauptportal, Hunsrückportal, Mittelrheinportal, Pfalzportal, regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, SaarlandportalBuchtippNeuerscheinung "Die Feldzüge der französischen Armee am Oberrhein in den Jahren 1734 und 1735 während des Polnischen Thronfolgekrieges"

Die nun von Prof. Heinz Musall ins Deutsche übertragene Denkschrift von 1739 beschreibt den Soldaten-Alltag und die militärischen Operationen im Polnischen Thronfolgekrieg. Der Autor, Antoine de Regemorte, war Begleiter der französischen Armee während der Feldzüge 1734 und 1735, die auch durch das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz führten.[mehr]