Wann die ersten Menschen am Mittelrhein siedelten lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Funde deuten an, dass schon vor etwa 30.000 Jahren Menschen dauerhaft am Rhein gelebt haben..[mehr]
Der Pfalz bei Kaub, zuweilen fälschlich Rheinpfalz oder Pfalzburg genannt, heißt eigentlich Pfalzgrafenstein. Die Inselburg auf der Felsklippe Weisenau konnte...[mehr]
Die Mittelrheingemeinden Heimbach, Weis und Gladbach zwischen Grundherrschaft und Industrialisierung (1680-1880). Ländliche Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur im Umbruch...[mehr]
Keltische Spuren lassen sich um Wesel (Oberwesel) bis in die Zeit um 400 v.Chr. zurückverfolgen. Damals lebten die Treverer am Rhein. Auch der Name ist keltischen Ursprungs...[mehr]
Die Bildagentur Rath aus Schwabenheim hat dem Projekt regioNet eine ganze Reihe Bilder aus ihrer umfangreichen Luftbildsammlung zu Rheinhessen und Mittelrhein zur Verfügung gestellt...[mehr]
1815 wurde das Rheinland auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugesprochen. Zahlreiche Veranstaltungen erinnern anlässlich des Jubiläums an diese besondere Beziehung.