Ortsbefestigung Biebelnheim
Der zum Teil wasserführende und effenbewachsene Dorfgraben bestimmt die kantige, an ein Rechteck erinnerten, Baugrenzen des Ortes. Im Westen, wo er die Dorfgrabenstraße begleitet, dient der Graben bis heute als Flutgraben. Die "Binger Strasse", heute Hauptstrasse genannt, durchquert Biebelnheim als Nordsüdachse im Zuge der Straße von Gau-Odernheim nach Wörrstadt.
An ihren Enden standen zwei spätestens um 1800 niedergelegte Dorftore:
Im Süden das Unter- und im Norden das Obertor, das es heute nur noch als Gewannnamen gibt.
Der Ort hatte im Hochmittelalter eine Wasserburg, 1252 und 1352 erwähnt, aufzuweisen, in die sich die Bevölkerung in Notzeiten flüchten konnte.
Biebelnheim ist reich an 1860 dokumentierten Flurnamen, die auf eine spätmittelalterliche Ortsbefestigung hindeuten:
- Bornweidgraben
- Effenrecherweg
- Fluthgraben
- Hinter der Heck
- Holzweggraben
- Rohrgraben
- Vor dem Oberthor
Zwei Straßenbezeichungen sind außerdem Ausdruck der mittelalterlichen Umwehrung von Biebelnheim:
- An den Weiden
- Dorfgrabenstrasse
Nachweise
Verfasser: Wolfgang Höpp
Verwendete Literatur:
- Landesamt Denkmalpflege (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.1: Kreis Alzey-Worms. Bearb. v. Michael Huyer und Dieter Krienke. Worms 2013.
- Weitzel, Fritz: Biebelnheim und seine geschichtliche Vergangenheit. Heimatjahrbuch Landkreis Alzey 6 (1966), S. 130-136.
Erstellt am: 15.09.2022