Der Jakobsweg bei Herrnsheim
Der Jakobsweg war kein fester Weg, sondern ein Weggeflecht, das sich über ganz Europa zog. Ziel ist das Grab des hlg. Jakob, eines der zwölf Apostel, im spanischen Santiago de Compostella. Laut Überlieferung predigte Jakob in Galicien. Seit der ersten Jahrtausendwende wurde das Grab zum Zielpunkt einer über Jahrhunderte nicht abreißenden Pilgerbewegung. Von vier in Frankreich liegenden Sammelpunkten (Paris, Tours, Vezelay, Le Puy, Arles) führte der Weg über die Pyrenäen dorthin. Entlang dem Weg entstanden Kirchen und Kapellen.
Seit 1996 befasst sich das CJD mit dem Projekt Wiederentdeckung der Jakobs-Pilgerwege' und dem Aufbau eines europäischen Netzwerkes. Im Rahmen eines EU geförderten Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojektes wurde ein Teilstück des Jakobus-Pilgerweges in Rheinhessen "wiedergefunden" und markiert. Mit Karten von 1850 konnte man den genauen Verlauf des Pilgerweges durch Rheinhessen weitestgehend rekonstruieren. Durch eine Kartierung erstellte man einen neuen Pilgerweg, dessen Anfang und Ende sowie einzelne Wegabschnitte mit den historischen Weg über einstimmen könnten.
Nachweise
Redaktionelle Bearbeitung: Torsten Schrade
Verwendete Literatur:
- Webseite der Pfarrgemeinde St. Jakobus in Dittelsheim/Heßloch
Aktualisiert am: 20.08.2014