Nieder-Olmer Familiennamen
Neben dem großen Projekt "Deutscher Familiennamenatlas" bearbeitet Dr. Rudolf Steffens am Institut das Projekt "Kleiner Familiennamenatlas für Rheinland-Pfalz und Saarland". [mehr]
In unserer digitalen Bibliothek finden Sie einen Ausatz von Dr. Rita Heuser über die Nieder-Olmer Familiennamen. [mehr]
Nieder-Olmer Flurnamen
Informationen zu den Nieder-Olmer Flurnamen finden Sie im Digitalen Flurnamenlexikon. [mehr]
Nieder-Olmer Straßennamen
Die Straßennamen in Nieder-Olm kann man unterschiedlichen Motivgruppen (MG) zuordnen. Zum einen den Straßennamen, die von Personennamen (PN) abgeleitet oder an diese angeleht sind (z.B. Wilhelm-Holzamer-Straße), zum andern die Straßennamen, die von den dortigen Fluren abgeleitet worden sind (z.B Am Engelborn). Des weitern gibt es noch die MG der Benennungen, die zu einem bestimmten Ort führen sollen (z.B. Pariser Straße) oder Straßennamen, die an Städte, die es in dieser Form heute nicht mehr gibt, erinnern sollen (z.B. Königsbergerstraße). Eine weitere MG sind die Motivbenennungen. Man findet diese besonders in Neubaugebieten, die schnell gewachsen sind. Also dort, wo man schnell viele Straßenamen benötigt hat. Man benennt diese neuen Straßen dann nach bestimmten Motiven (z.B. Wein, Am Rebstock bzw. Pflanzen, Lindenstraße usw.).
Abkürzungen | MG = Motivgruppe, PN = Personenname |
Alte Landstraße | alte Landstraße (?) auch außerhalb der Ortsgrenze |
Anton-Weisrock-Weg | Anton Weisrock war... (?) (MG: PN) |
Am Bauernberg | 1839: "auf dem Bauernberg", Flur V (MG: Flur) |
Am Engelborn | 1505: "am Engelborn" = Quelle + PN (?) (Quelle: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart, 1983, S. 290) (MG: Flur) |
Am Eselsborn | Quelle + Esel (?) (MG: Flur) |
Am Heiligen Häuschen | Am Randes des Weges befindet/befand sich ein heiliges Häuschen/kleine Kapelle mit kleiner Stature oder kleinem Bild (MG: Flur) |
Am Rebstock | (MG: Wein) |
Am Sonnenhof | Standort eines früheren Hofes |
Am Wasserwerk | Weg, der führt zum Wasserwerk führt (MG: Ziel) |
Am Woog | 1512: "uf dem wage" = Tiefe Stelle im Wasser (Quelle: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart, 1983, S. 295) (MG: Flur) |
An den Ulmen | Benannt nach ehemals hier stehenden Ulmen (MG: Pflanzen) |
An der Hubertusmühle | Es gab ehemals eine Hubertusmühle in Nieder-Olm an dieser Stelle. (Quelle: Jean Metten [Biografie], S.49) |
An der Steinkaut | kaute = Grube, Vertiefung -> die steinig war (MG: Flur) |
An der Wingertsmühle | 1839: Flur III in Nieder-Olm, Acker, Mühle (MG: Flur) |
Anne-Frank-Straße | Anne Frank (*12. Juni 1929in Frankfurt am Main; †Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisches, deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern floh, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Kurz vor Kriegsende wurde sie entdeckt und ermordet. Nach ihrem Tod veröffentlichte ihr Vater das Tagebuch, welches sie in der Zeit der Verfolgung geschrieben hatte("Tagebuch der Anne Frank"). Sie wurde zur Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Zeit des Nationalsozialismus. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Alfred-Delp-Straße | Alfred Delp (*15. September 1907 in Mannheim; †2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er wurde 1945 hingerichtet. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Auf der Gans | 1839: Flur VI in Nieder-Olm, Acker, Wingert (MG: Flur) |
Außerhalb | Außerhalb einer Grenze (Feld, Gemeinde, Land) |
Backhausstraße | Straße, in der sich ehemals ein (Gemeinde)Backhaus befand |
Bahnhofstraße | Straße zum Bahnhof (MG: Ziel) |
Bergsträßer Weg | Bergstraße/Landschaft (?) |
Berliner Str. | Berlin ist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein Land und bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Einwohnern die zweitgrößte und nach Fläche die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union. Das Gebiet Berlins ist unterteilt in zwölf Bezirke und wird von den Flüssen Havel und Spree durchquert. (Quelle: Wikipedia) (MG: Städte) |
Birkenweg | (MG: Pflanzen) |
Bleichstraße | Wiese/Fläche in der die Wäsche gebleicht wurde |
Bremserweg | (MG: Wein) |
Burgstraße | Standort der früheren Nieder-Olmer Burg (Laurenziburg) |
Bussolengo-Platz | Bussolengo ist die italienische Partnergemeinde von NO |
Carl-Friedrich-von-Goerdeler-Straße | Carl Friedrich von Goerdeler (*31. Juli 1884 Schneidemühl; †2. Februar 1945 Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den führenden, zivilen Vertretern der Widerstandsbewegung und sollte nach dem Attentat vom 20. Juli 1944, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war, das Amt des Reichskanzlers übernehmen. Er wurde 1945 zum Tode verurteilt und hingerichtet. (Quelle: Wikipedia) (MG: PN) |
Carlo-Miererndorff-Straße | Carlo (eigentlich Carl) Miererndorff (*24. März 1897 in Großenhain; †4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Dautenbornstraße | Quelle des Dûdo (?) (MG: PN) |
Dietrich-Bonhoeffer-Straße | Dietrich Bonhoeffer (*4. Februar 1906 in Breslau; †9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er wurde auf Befehl von Adolf Hitler 1945 hingerichtet. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Domherrnstraße | Die Mainzer Domherren besaßen hier einen Hof |
Ebersheimer Str. | Straße nach Ebersheim (MG: Zielort) |
Enggasse | eine enge Gasse |
Erich-Klaußner-Straße | Erich Klaußner war... (?) (MG:PN) |
Ernst-Ludwig-Straße | Großherzog Ernst Ludwig (*25. November 1868 Darmstadt; †9. Oktober 1937 bei Langen) war von 1892 bis 1918 Großherzog von Hessen. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_(Hessen-Darmstadt,_Gro%C3%9Fherzog)) (MG:PN) |
Friedhofsweg | Weg zum Friedhof |
Fuststraße | Die Straße ist nach Johannes Fust (um 1400-1466), einem Mainzer Kaufmann, benannt. [mehr] (MG: PN) |
Gärtnergasse | (?) |
Geissfussweg | Vielleicht Flurname -> Ziegen (?) |
Georg-Taulke-Allee | Georg Taulke, Sozialdemokrat und seit Juni 1959 Ortsoberhaupt von Nieder-Om. Ludwig Eckes versuchte Taulke zum Abdanken zu drängen, da dieser nicht „gefügig“ war (Taulke: „Herr Eckes konnte mich von Anfang an nicht leiden. Ihn stört es, daß ich nicht gefügig wurde") (Quelle: www.spiegel.de/spiegel/print/d-42971971.html) (MG: PN) |
Geschwister-Scholl-Straße | Hans (*1918; †1943) und Sophie (*1921, †1943) Scholl. Beide wurden bekannt als Mitglieder der Weißen Rose, einer in ihrem Kern studentischen Münchener Gruppe, die während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war, insbesondere bei der Verbreitung von Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Goldbergstraße | ganz oder gar nicht fruchtbares Land (?) oder Goldfund (?) |
Gutenbergstraße | Johannes Gutenberg (um 1400-1468 in Mainz) ist der Erfinder des Druckens mit beweglichen Lettern (MG: PN) |
Hermann-Löns-Straße | Hermann Löns (*29. August 1866 in Culm in Westpreußen; † 26. September 1914 in der Nähe von Reims[Frankreich]) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er war als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und –schützer zum Mythos geworden. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns) (MG:PN) |
Heschstraße | PN (?): Michael Hesch (1893–1979), deutscher Ethnologe und Anthropologe oder Willy Hesch (1860–1908), Schauspieler und Sänger) (MG: PN) (?) |
Hinter der Hecke | Acker/Wiese, Hecken waren Grenzen (MG: Flur) |
Höhenweg | hoher Weg bzw. Weg, der hoch führt (?) |
Hubertusweg | Hubertusmühle. PN (des Besitzers?) (?) |
Im Kalkofen | 1839: Flur VII in Nieder-Olm; Acker. In Kalköfen wurde Kalkgestein zu reinem Kalk verbrannt (MG: Flur) |
In den 14 Morgen | Morgen war eine Maßeinheit (wieviel Fläche ein Mann am Morgen umpflügen konnte). Könnte also bedeuten, dass die genannte Fläche 14 Morgen groß war (MG: Flur) |
Ingelheimer Straße | Straße nach Ingelheim (MG: Zielort) |
In Wiesbein | 1839: Flur XIV in Nieder-Olm; Acker, Wiese, Hof (?) (MG: Flur) |
Jahnstraße | „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (*11. August 1778 in Lanz; †15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) war der Initiator der deutschen Turnbewegung, die von Anfang an mit der frühen Nationalbewegung verknüpft war. Sie war entstanden u.a. mit der Zielsetzung, die Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besetzung und für die Rettung Preußens vor dem Untergang vorzubereiten. Den ersten Turnplatz schuf er 1811 auf der Berliner Hasenheide. Er setzte immer wieder Impulse für den Fortgang der deutschen Einigungsbewegung, vermied dabei aber auch nicht immer Übertreibungen und Schroffheiten. Das Turnen (Geräte, Übungen) entwickelte sich weiter zur heutigen Sportart Gerätturnen. (Quelle: Wikipedia)(MG:PN) |
Johann-Plattner-Straße | Johann Plattern war... (?) (MG:PN) |
Karl-Sieben-Straße | Karl Sieben war... (?) (MG:PN) |
Kelterstraße | (MG: Wein) |
Kleine Untergasse | eine Gasse, die sich unterhalb befand. Eine Gasse, die von der Untergasse abzweigt (?). |
Kleine Wassergasse | Man kann davon ausgehen, dass ehemals in dieser Gasse entweder ein kleiner Bach floss, oder sich dort eine Wassertränke befand. Darüber hinaus besagt der Name, dass diese Gasse die kleinere der beiden Gassen ist oder sie von der Wassergasse abzweigt. |
Königsberger Str. | Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr), heute Kaliningrad), 1255 gegründet, war von 1457 bis 1945 Hauptstadt und kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum des östlichen Preußen und war die östlichste und nördlichste Großstadt des Deutschen Reiches. (Quelle: Wikipedia) Heute ist Königsberg russisch und heißt Kaliningrad. Die Benennung der Straße nach dieser Stadt soll an die verlorene Stadt Königsberg erinnern. (MG: Städte) |
Kreuzhof | Vermutlich war in der Vergangenheit an dieser Stelle der "Kreuzhof" |
Kreuzstraße | Wegekreuz, 1776 erwähnt |
Kuher Weg | Ein Kuh-Weg (?) |
Leherweg | (?) |
Lindenhof | Vermutlich war in der Vergangenheit an dieser Stlle der "Lindenhof" |
Lindenstraße | Benannt nach Bäumen (MG: Pflanzen) |
Ludwig-Eckes-Allee | Ludwig Eckes (*28. April 1913; †14. Januar 1984) war ein Nieder-Olmer Unternehmer (Eckes AG). Er war der Sohn des Firmengründers Peter Eckes. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Eckes) (MG:PN) |
Ludwig-Schwamb-Straße | Ludwig Schwamb (*30 Juli 1890 in Undenheim; †23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war Jurist, sozialdemokratischer Politiker und enger Mitarbeiter von Wilhelm Leuschner. Schwamb kämpfte als christlich motiviertes Mitglied des „Kreisauer Kreises“ gegen die Nationalsozialistische Diktatur und war am fehlgeschlagenen Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt. Er wurde 1945 in Berlin-Plötzensee zum Tode verurteilt und erhängt. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Maler-Metten-Weg | Jean Metten (* 9. ? Nieder-Olm, † 26. Juni 1971 Mainz) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer des 20. Jahrhunderts. Er lebte und arbeite abseits des etablierten Kunstbetriebs und - abgesehen von seiner Studienzeit in Leipzig und während des Ersten Weltkrieges – überwiegend in seinem Heimatort Nieder-Olm. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Jean_Metten) (MG:PN) |
Maria-Montessori-Straße | Maria Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle bei Ancona; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik. (MG:PN) |
Michael-Eifinger-Straße | Michael Eifinger war... (?) (MG:PN) |
Mittelgasse | Eine Gasse, die in der Mitte des Dorfes verlief |
Mühlweg | 1839: Flur IV; Acker, Mühle (?) (MG: Flur) |
Öchsleweg | (MG: Wein) |
Oppenheimer Str. | Straße nach Oppenheim (MG: Zielort) |
Pariser Straße | Straße nach Paris, von den Franzosen gebaut (MG: Zielort) |
Peter-Cornelius-Straße | Peter Cornelius (*1824 Mainz, †1874 Mainz) war der Sohn eines Schauspielerehepaares und erhielt seine musikalische Ausbildung durch S. Dehn in Berlin. Danach war er als Sekretär und Übersetzer für Franz Liszt und als Komponist in Weimar tätig. Von 1859 bis 1864 lebte er in Wien, wo er mit Hebbel und R. Wagner freundschaftlichen Umgang pflegte. 1864 wurde er an die neuorganisierte Musikschule in München berufen. C. gehört zu den bedeutenden Meistern des klavierbegleiteten Sololiedes (Weihnachtslieder, Brautlieder, Trauer und Trost) und schuf mit seiner Oper Der Barbier von Bagdad ein Meisterwerk des komischen Genres. Er schrieb außerdem die Opern Der Cid und Gunlöd (unvollendet) und eine Reihe bedeutender Chorwerke. (Quelle: Mainz-CD) (MG:PN) |
Pfarrgasse | Standort des einstigem Pfarrhauses (?) |
Philipp-Faust-Straße | (*1. August 1898 Nieder-Olm; †1959) war Maurer und Schriftsteller. Geborener Nieder-Olmer obwohl er in Wuppertal lebte. Wurde in Pariser Str. 41 geboren ebenso wie Jean Metten. Wilhelm Holzamer hatte auch eine besondere Verbindung zur diesem Haus. (Quelle:“ Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart“ von Karl-Heinz Spiess) (MG:PN) |
Platanenstraße | (MG: Pflanzen) |
Professor–Müller-Olm-Straße | Der Bildhauer Prof.Heinz Müller-Olm wurde 1907 in Nieder-Olm geboren. Seine Kunst galt bei den Nazis als "entartet". (). Er entwarf sie Gedenktafel für WilhHeimatjahrbuch Mainz-Bingen 2008; 100. Geburtstag Heinz Müller-Olm. Hg. Müller, 2007) (MG:PN) |
Rebblütenweg | (MG: Wein) |
Rheinhessenblick | Blick über Rheinhessen (MG: Wein) |
Sommer-Winter-Hohl | Hohl = Hohlweg (?) |
Sörgenlocher Weg | Weg nach Sörgenloch (MG:Zielort) |
Teufelspfad | ahn den teuffels weingarten = Teufel , auch: verrufene Örtlichkeit; liegt hier ein Hinweis auf den Besitzer vor (Übernahme )? Außerdem gibt es eine Sage zum Teufelspfad, dass es einen Dieb gab, der zur Erntezeit Trauben in der Nacht stehlen wollte. Er stahl sich eine Bütte. Doch irgendjemand hielt ihn fest und als er sich umdrehte, sah er den Teufel, der ihm die Seele rauben wollte. Da rannte der Dieb vor dem Teufel davon. Er entkam und wurde ein ordentlicher Mensch. Der Weg, den er hinuntergerannt ist, heißt heute noch der Teufelspfad. (MG: Flur) |
Uhlandstraße | Johann Ludwig „Louis“ Uhland (*26. April 1787 in Tübingen; †13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. (MG:PN) |
Untere Goldbergstraße | ganz oder überhaupt nicht fruchtbares Land (?) oder Ort eines Goldfundes (?) |
Untergasse | Eine Gasse, die sich unterhalb befand |
Urbanusstraße | Urbanus war ein früher Christ, der im Neuen Testament erwähnt wird (?) |
Von-Stauffenberg-Straße | Claus Schenk Graf von Stauffenberg (*15. November 1907 in Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus durch Wehrmachtsangehörige. Er führte persönlich das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler aus und war als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres entscheidend an der anschließenden „Operation Walküre“ beteiligt, dem Staatsstreichversuch, der noch am selben Tag scheiterte. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Vorderer Zornheimer Weg | Ehem. einer der Wege nach Zornheim. Davon der vordere. (MG: Zielort) |
Wallstraße | Burgmauer/Burgwall der alten Laurenziburg (?) |
Wassergasse | Man kann davon ausgehen, dass ehemals in dieser Gasse entweder kleiner Bach floss, oder sich dort eine Wassertränke befand. |
Weinbergring | Neuerer Name benannt nach der Lage an den Weinbergen (Neubau) (MG: Wein) |
Wilhelm-Holzamer-Weg | Wilhelm Holzamer (*28. März 1870 in Nieder-Olm; †28. August 1907 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Literatur-Rezensent. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Wilhelm-Leuschner-Straße | Wilhelm Leuschner (*15. Juni 1890 in Bayreuth; †29. September 1944 in Berlin-Pötzensee) war ein Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im 3. Reich gegen den Nationalsozialismus kämpfte. (Quelle: Wikipedia) (MG:PN) |
Zornheimer Straße | Straße nach Zorheim (MG: Zielort) |
Zum Loh | an dem lohe = Gehölz, Wald (MG: Flur) |
Zum Wiesengrund | Wiesenfläche (MG: Flur) |
Zur Traubenmühle | (MG: Wein) |
Die Liste wurde von Isabel Schulz während der Zeit ihres Praktikums am Institut vom 4.-15. Oktober 2010 erstellt.