Nieder-Olmer Familiennamen
Neben dem großen Projekt "Deutscher Familiennamenatlas" bearbeitet Dr. Rudolf Steffens am Institut das Projekt "Kleiner Familiennamenatlas für Rheinland-Pfalz und Saarland". [mehr]
In unserer digitalen Bibliothek finden Sie einen Ausatz von Dr. Rita Heuser über die Nieder-Olmer Familiennamen. [mehr]
Nieder-Olmer Flurnamen
Informationen zu den Nieder-Olmer Flurnamen finden Sie im Digitalen Flurnamenlexikon. [mehr]
Nieder-Olmer Straßennamen
Die Straßennamen in Nieder-Olm kann man unterschiedlichen Motivgruppen (MG) zuordnen. Zum einen den Straßennamen, die von Personennamen (PN) abgeleitet oder an diese angeleht sind (z.B. Wilhelm-Holzamer-Straße), zum andern die Straßennamen, die von den dortigen Fluren abgeleitet worden sind (z.B Am Engelborn). Des weiteren gibt es noch die MG der Benennungen, die zu einem bestimmten Ort führen sollen (z.B. Pariser Straße) oder Straßennamen, die an Städte, die es in dieser Form heute nicht mehr gibt, erinnern sollen (z.B. Königsbergerstraße). Eine weitere MG sind die Motivbenennungen. Man findet diese besonders in Neubaugebieten, die schnell gewachsen sind. Also dort, wo man schnell viele Straßenamen benötigt hat. Man benennt diese neuen Straßen dann nach bestimmten Motiven (z.B. Wein, Am Rebstock bzw. Pflanzen, Lindenstraße usw.).
Abkürzungen | MG = Motivgruppe, PN = Personenname |
Alfred-Delp-Straße | Alfred Delp, 1907-1945. Deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er wurde 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Delp |
Auf der Gans | Flurname: Auf der Gans, 1682. |
Außerhalb | Außerhalb der Ortslage von Nieder-Olm. (MG: Neubaugebiet) |
Alte Landstraße | Durchgangsstraße in der Stadtmitte bis zum Bau der Pariser Straße 1806. (MG: Städtebau) |
Am Bauernberg | Flurname: Uff dem Bauernberg, 1602. |
Am Engelborn | Ehemalige Quelle, Flurname: Der Engelborn, 1533. |
Am Eselsborn | Flurname: Zu Eselsborn, 1654. Quelle am Ebersheimer Berg, Tränke für Lasttiere, die von Ebersheim auf dem Mühlweg zur Wingertsmühle unterwegs waren. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Am Giener | Flurname: Auf der Gien Ehr, 1682. |
Am Hahnenbusch | Flurname: Im Hahnenbusch, 1602. |
Am Heiligen Häuschen | Mundart "Helljerheisje" unterhalb der ehemaligen Wingertsmühle am Prozessionsweg um den Ort. (MG: Flur) |
Am Laushaus | Flurname. (MG: Flur) |
Am Neuberg | Flurname: Im Neuberg, 1533. Siehe auch die Sage vom Neuberger Männchen. |
Am Rebstock | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet ehemaliger Weinlagen. am Ebersheimer Berg.(MG: Wein) |
Am Schäfersbrunnen | Flurname. Ehemalige kleine Quelle am nördlichen Hohenberg. |
Am Sonnenhof | Standort eines früheren Weingutes. (MG: Wein) |
Am Wasserwerk | Erstes gemeindeeignes Wasserwerk an der Ebersheimer Straße, 1892 errichtet. (MG: Wasserversorgung) |
Am Woog | Flurname: Am Wak, 1577. Gewässer am westlichen Stadtrand, Karpfenteich für die kurmainzische Hofhaltung. |
Andreas-Holzamer-Ring | Andreas Holzamer, 1805-1883, Pädagoge, Reformer, 1848er. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
An der Hubertusmühle | Getreidemühle, gebaut 1888 und 1989 niedergelegt. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
An den Selzwiesen | Flurname. (MG: Flur) |
An den Ulmen | Allgemeiner Straßennamen im Neubaugebiet in Anlehnung an den mittelalterlichen Ulmenring um das Dorf, der sich jedoch nicht an diesem Standort befand. |
An der Saulheimer Pforte | Ehemaliges südliches Stadttor. (MG: Stadtbefestigung) |
An der Steinkaut | Flurname: Uff der Steinkaut, 1682. Ehemaliger Kalksteinbruch. |
An der Wingertsmühle | Mühle am Ebersheimer Berg, erstmals 1491 genannt, 1986 niedergelegt. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Anne-Frank-Straße | Anne Frank, geb. 1929, 1945 ermordet im KZ Bergen-Belsen. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Anne_Frank . |
Anton-Weisrock-Weg | Anton Weisrock, 1913-1992, Beigeordneter, Schiedsmann (MG: PN) |
Außerhalb | Neubaugebiet außerhalb der Ortslage von Nieder-Olm. (MG: Städtebau) |
Backhausstraße | Standort des seit 1491 bekannten Gemeindbackhauses. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/handwerk-gewerbe-fabrikanten.html |
Bahnhofstraße | Straße zum Bahnhof. 1870 mit dem Eisenbahnschluss Mainz-Alzey angelegt. (MG: Ziel) |
Bergsträßer Weg | August Bergsträßer, 1831-1889, Zuckerrübenfabrikant. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Berliner Str. | Nach der Bundeshauptstadt mit Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland in Berlin. |
Birkenweg | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neubaugebiet. (MG: Pflanzen) |
Bleichstraße | Weg zur Bleichwiese, die bis in die 1950er Jahre bestand. Mehr: www.regionalgeschichte.net/index.php |
Bremserweg | Bremser, rhss. Mundart für Federweiser. (MG: Wein) |
Breslauer Weg | Neubaugebiet für die nach 1945 in Nieder-Olm ansässigen Ostflüchtlinge. (MG: Städte) |
Burgstraße | Standort der früheren Nieder-Olmer Laurenziburg. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/kulturdenkmaeler/laurenziburg.html |
Bürgermeister-Jakob-Sieben-Straße | Bürgermeister 1919-1933 und 1945-1949. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Bussolengo-Platz | Bussolengo, ital. Partnergemeinde in der Region Verona, seit 1984. |
Carl-Friedrich-von-Goerdeler-Straße | Carl Friedrich von Goerdeler 1884-1945, in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Goerdeler |
Carlo-Mierendorff-Straße | Carlo (Carl) Mierendorff, 1897-1943. Deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Mierendorff |
Dautenbornstraße | Quelle am Fuß des Goldbergs. Zum Quellbereich des Dautenborn: Siehe die Ecklocher Mühlen: www.regionalgeschichte.net/index.php |
Dietrich-Bonhoeffer-Straße | Dietrich Bonhoeffer, 1906-1945. Ev. Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1945 hingerichtet. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer |
Domherrnstraße | 1914 neu angelegt. Prozessionsweg wenn kirchl. Würdenträger des Domkapitels aus Mainz die Pfarrgemeinde Nieder-Olm besuchten und in feierlicher Prozession vom Bahnhof zum Pfarrhaus in der Pfarrgasse geleitet wurden. (MG: PN) |
Ebersheimer Str. | Straße nach Ebersheim. (MG: Zielort) |
Enggasse | Enge Straßenverbindung zwischen der Alten Landstraße und Kirchgasse. (MG: Städtebau) |
Erich-Klausner-Straße | Erich Klausner, führender Vertreter des politschen Katholizismus im Deutschen Reich. Ermordet 1934 als Gegner des Nationalsozialismus. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Erich_Klausener |
Ernst-Ludwig-Straße | Großherzog Ernst Ludwig, 1868-1937. 1892 bis 1918 Großherzog von Hessen-Darmstadt. www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/ernst-ludwig-grossherzog-von-hessen-und-bei-rhein.html |
Friedhofsweg | Weg zum 1810 neu angelegten Friedhof. (MG: Ziel) |
Fuststraße | Johannes Fust, um 1400-1466, Buchdrucker in Mainz. Mehr: www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/f/fust-johannes.html |
Gärtnergasse | Nach der ehemaligen großen Gärtnerei der Familie Dang. Mehr: www.regionalgeschichte.net/index.php |
Geissfussweg | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neubaugebiet. (MG: Pflanzen) |
Georg-Taulke-Allee | Georg Taulke, Bürgermeister 1959-1971. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Geschwister-Scholl-Straße | Hans (1918-1943), Sophie (1921-1943) Scholl. Mitglieder der Weißen Rose, während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Geschwister_Scholl |
Goldbergstraße | Flurname. (MG: Flur) |
Gutenbergstraße | Johannes Gutenberg, um 1400-1468 in Mainz, Erfinder des Drucks mit beweglichen Lettern. www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/gutenberg-johannes.html |
Heinrichstraße | Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein, 1838-1900. Bruder von Großherzog Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt. (MG: PN) |
Hermann-Löns-Straße | Hermann Löns, 1866-1914. Journalist und Schriftsteller. "Heidedichter" in der Lüneburger Heide. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Hermann_L%C3%B6ns |
Heschstraße | Johann Baptist Cäsar Hesch, 1893-1913, Pfarrer, Dekan, Geistl. Rat in Nieder-Olm. (MG: PN) |
Hinter der Hecke | Flurnamen. Dichte Hecke entlang des Wallgrabens. (MG: Flur) |
Höhenweg | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet am Zornheimer Berg. (MG: Geo) |
Hubertusweg | Hubertusmühle, Getreidemühle, gebaut 1888, niedergelegt 1989. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Im Kalkofen | Flurname: Im Kalkofen, 1661. In Kalköfen neben der "Steinkaut" wurde Kalkgestein zu reinem Kalk gerbrannt. |
In den 14 Morgen | Flurname: Vierzehn Morgen. Morgen = Flächenmaß. (MG: Flur) |
Ingelheimer Straße | Straße nach Ingelheim (MG: Zielort) |
In Wiesbein | Flurname, die Beunde = eingefriedetes Gebiet, gemeindeeigene Wiese für den Dorfstier. (MG: Flur) |
Jahnstraße | Turnvater Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852, Initiator der deutschen Turnbewegung. (MG: PN) |
Johann-Plattner-Straße | Johann Plattner, 1929-1988, Wehrleiter der VG Nieder-Olm und Kreisbrandinspekteur des Landkreises Mainz-Bingen. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Karl-Sieben-Straße | Karl Jakob Sieben, 1885-1963, Ehrenbürger, Musiker, Chorleiter. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Kelterstraße | Straßennamen im Neubaugebiet, in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm.(MG: Wein) |
Kirchgasse | Straße zum kath. Kirchengebäude. (MG: Ziel) |
Kleine Untergasse | Nebenstraße zur Untergasse. (MG: Städtebau) |
Kleine Wassergasse | Kleiner Wasserlauf des Gemeindebachs an dem sich die Badestube befand, mündete in den Wallgraben der Laurenziburg. Mehr zur Badestube: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/das-badehaus-die-badstub-die-schwimmbaeder.html |
Königsberger Str. | Straßennamen im Neubaugebiet für Flüchtlinge nach 1945 aus den ehemaligen ostdeutschen Reichsgebieten. (MG: Städte) |
Kreuzhof | Frühere Untere Ecklocher Mühle. Benannt nach dem Straßenkreuz an der Oppenheimer Straße. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Kreuzstraße | Straßenkreuz von 1776, Prozessionsweg zum Heiligenhäuschen an der Wingertsmühle. (MG: Denkmal) |
Kuher Weg | Flurname: Auf der Kuh. |
Leherweg | Weg zum Loh. Frühere Bezeichnungen 1654 Loerweg, Loeherweg. |
Lindenhof | Früher die Obere Ecklocher Mühle, später Weingut "Lindenhof". www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Lindenstraße | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neubaugebiet. (MG: Pflanzen) |
Ludwig-Eckes-Allee | Ludwig Eckes, 1913-1984, Spirituosenfabrikant, Ehrenbürger. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html, www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/handwerk-gewerbe-fabrikanten.html |
Ludwig-Schwamb-Straße | Ludwig Schwamb, 1890-1945, kämpfte als christlich motiviertes Mitglied des „Kreisauer Kreises“ gegen die Nationalsozialistische Diktatur und war am fehlgeschlagenen Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt. Er wurde 1945 in Berlin-Plötzensee zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Schwamb |
Maler-Metten-Weg | Jean Metten, 1884-1973, Kunstmaler, Zeichner und Radierer des 20. Jahrhunderts. Er lebte und arbeite abseits des etablierten Kunstbetriebs und - abgesehen von seiner Studienzeit in Leipzig und während des Ersten Weltkrieges – überwiegend in seinem Heimatort Nieder-Olm. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/kuenstlerfamilie-metten.html |
Maria-Montessori-Straße | Maria Montessori, 1870-1952, italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin, Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori |
Michael-Eifinger-Straße | Michael Eifinger, 1893-1974, Bürgermeister und Chronist von 1949-1972. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Mittelgasse | Bis 1933 Synagogengasse, 1933 umbenannt in Mittelgasse, Standort der Synagoge bis 1938. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/religionsgemeinden.html |
Mühlweg | Weg zur Wiesenmühle. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Numeisterstraße | Johannes Numeister, Buchdrucker in Mainz, starb zwischen 1507 und 1512 in Lyon. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Peter_Cornelius_(Komponist) |
Öchsleweg | Straßennamen im Neubaugebiet in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm.(MG: Wein) |
Olmenastraße | Anlehung an mittelalterliche lat. Ortsbezeichnungen "Olmena, Ulmena". (MG: Ortsnamen) |
Oppenheimer Str. | Straße nach Oppenheim (MG: Zielort) |
Pariser Straße | Straße von Mainz nach nach Paris, 1804-1806 von der französischen Administration als Route Impériale gebaut (MG: Zielort) |
Peter-Cornelius-Straße | Peter Cornelius, 1824-1874, Komponist in Weimar, Wien, München, Mainz. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Peter_Cornelius_(Komponist) |
Peter-Dietrich-Straße | Peter Dietrich, 1869-1939, Gründer der SPD Nieder-Olm 1907, deren 1. Vorsitzender bis 1925. (MG: PN) |
Pfarrgasse | Standort des einstigen mittelalterlichen Pfarrhauses bis 1914 in der Pfarrgasse. |
Philipp-Faust-Straße | Philipp Faust 1918-1959, Schriftsteller. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Platanenstraße | Straßenbezeichnung im Neugebiet. |
Professor-Müller-Olm-Straße | Prof. Heinz Müller-Olm, Bildhauer, 1907-1993, lebte und wirkte in Nieder-Olm, Kunstwerke in Mainz, Nieder-Olm und der Region von Mainz. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Rebblütenweg | Straße im Neubaugebiet in Anlehnung an den Weinanbau. |
Recey-Platz | Recey-sur-Ource, franz. Partnergemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté, seit 1960. |
Reichelsheimer Straße | Flurname: Zu Reichelsheim, 1654. Wüstung Reichelsheim, zwischen Nieder-Olm und Stadecken. Mehr: www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hoepp-wolfgang/hoepp-untergegangene-und-verschwundene-orte-50-wuestungen-in-rheinhessen.html |
Rheinhessenblick | Straßennamen im Neubaugebiet, Blick über Rheinhessen. |
Rektor-Roth-Straße | Rektor Philipp Roth, 1879-1953, Pädagoge, Heimatforscher. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Rudi-Klos-Allee | Rudi Klos, 1927-1995, Bildjournalist. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Schöfferstraße | Peter Schöffer, um 1425-1503, einer der ersten Buchhändler und Verleger im Zeitalter des Buchdrucks. Mehr: www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/schoefferlin-bernhard.html |
Sommer-Winter-Hohl | Flurname, Hohl = Hohlweg, Geländeeinschnitt, frühere Wegführung nach Ebersheim. |
Sörgenlocher Weg | Weg nach Sörgenloch, parallel zur Oppenheimer Straße, Verlängerung des Wilhelm-Holzamer-Weg. (MG:Ziel) |
Tresterweg | Pressrückstand nach der Weinpressung. (MG: Wein) |
Teufelspfad | Flurname: Am Teufelsweg, 1650. Nach einer überlieferten Legende. Siehe: Die Sage vom Teufelspfad. |
Uhlandstraße | Johann Ludwig "Louis" Uhland, 1787-1862. Deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Uhland |
Untere Goldbergstraße | Flurname: Goldberg. |
Untergasse | Straßenverbindung zwischen Alte Landstraße und Backhausstraße. (MG: Städtebau) |
Urbanusstraße | St. Urbanus, Heiliger, Märtyrer, Schutzpatron der Winzer. Flurname: Urbanusgewann. |
Von-Stauffenberg-Straße | Claus Schenk Graf von Stauffenberg, 1907-1944, deutscher Offizier im militärischen Widerstand, Attentat auf Hitler, 1944 hingerichtet. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg |
Vorderer Zornheimer Weg | Weg nach Zornheim. (MG: Zielort) |
Wallstraße | Burgwall an der Stadtbefestigung (MG: Stadtbefestigung) |
Wassergasse | Wasserlauf des Gemeindebachs von der Quelle "Ehspring" oberhalb der Wingertsmühle durch die Wassergasse, Kleine Wassergasse, Backhausstraße, Kleine Untergasse, Woog, in die Selz. Im oberen Bereich der Wassergasse wurde wurde die Bischofmühle angetrieben, die obere Weed und das Eichhaus mit dem Wasserlauf versorgt. Mehr zur Bischofsmühle: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Weinbergring | Umgehungsstraße, Osttangente entlang den Weinbergen. |
Wilhelm-Holzamer-Weg | Wilhelm Holzamer, 1870-1907, Schriftsteller. Mehr: www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Wilhelm-Leuschner-Straße | Wilhelm Leuschner, 1890-1944, Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, Widerstand im "3. Reich" gegen den Nationalsozialismus. 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Leuschner |
Zornheimer Straße | Straße nach Zornheim (MG: Zielort) |
Zum Loh | Flurname: Im Loehr, Loh. Kleines Wäldchen, seit dem Mittelalter bekannt. |
Zum Wiesengrund | Straßennamen im Neubaugebiet nahe der ehemaligen Selzwiesen. (MG: Städtebau) |
Zur Traubenmühle | Straßennamen in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm. (MG: Wein) |
Zur-Sommer-Winter-Hohl | Flurname. Hohlweg am Ebersheimer Berg. Frühere Wegführung nach Ebersheim. |
Die Liste wurde von Isabel Schulz während der Zeit ihres Praktikums am Institut vom 4.-15. Oktober 2010 erstellt. Neu überarbeitet und ergänzt, sowie Einfügung der Flurnamen, Peter Weisrock, 2023.
Zu einigen Straßen- und Flurnamen haben sich Sagen und Legenden erhalten:
Sage vom Teufelspfad. Flur Am Teufelspfad.[mehr]
Sage vom Neuberger Männchen. Flur Auf dem Neuberg rechts und links.[mehr]
Sage von den zwei steinernen Mägden. Flur An den zwei steinernen Mägden.[mehr]
Sage vom Reiterbrunnen. Fluren An den Sauerwiesen und Zu Reichelsheim.[mehr]
Sage von der Eulenmühle. Flur An der Eulenmühle.[mehr] [mehr]