Sulzheim in Rheinhessen

Mittelalterliche Ortsbefestigung von Sulzheim

Luftbild von Sulzheim[Bild: Alfons Rath]

Wie nahezu alle rheinhessische Dörfer war auch Sulzheim von einem Graben umgeben, der vermutlich mit Palisaden oder Hecken (Gebück) befestigt war.
Der Dorfgraben verlief um den historischen Ortskern (Brite Weg, Hintere Dorfstraße, "Steiggasse", heute Ste-Suzanner-Straße, Gartenfeldstraße, "Neuportgasse", heute Neue Pforte) herum.

Es waren seit dem Spätmittelalter mindestens zwei Pforten im Ort vorhanden:

  • Unterste Pforte
  • Neupfort

Diese Pforten spiegeln sich auch in den Flurnamen aus dem Jahre 1831 wieder:

  • An der untersten Pforte
  • Neupfortgasse

Außerdem erinnern noch etliche Straßen in Sulzheim an die Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert:

  • An den Hecken
  • Burgweg
  • Erlenweg
  • Neue Pforte
  • Pappelweg

Die Straßenbezeichnung "Burgweg" lässt außerdem vermuten, dass es einmal eine Burg oder eine stark ausgebautes Gehöft im Ort gegeben haben muss.

Nachweise

Verfasser: Wolfgang Höpp

Verwendete Literatur:

  • Kayser, Karl-Heinz: Die Geschichte unseres Dorfes. Chronik Sulzheims. Sulzheim 2006.

Erstellt am: 05.10.2022