Udenheim in Rheinhessen

Mittelalterliche Ortsbefestigung von Udenheim

Luftbild von Udenheim[Bild: Alfons Rath]

Das Urkataster zeichnet den Graben nach, der das querovale Dorf umschloss und sich in drei Tore (Pforten) öffnete.

  • Osterpforte im Osten in der ehemaligen "Ostergasse", der heutigen Osterstraße, vor der Abzweigung zur Bahnhofstraße.
  • Kirchpforte im Süden am Ende der Schlossstraße.
  • Mönchspforte im Westen der Gemeinde am Ausgang der ehemaligen "Obergass", heute Ludwigstraße.

Eine Burg als Wohnturm aus dem 13. und ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert waren vorhanden, in die sich die Bevölkerung im Ernstfall flüchten konnten.

Von einer Ortsbefestigung ist heute nichts mehr zu sehen. Weder Flurnamen noch Straßen deuten auf eine mittelalterliche Ortsbefestigung hin.

Nachweise

Verfasser: Wolfgang Höpp

Verwendete Literatur:

  • 1200 Jahre Udenheim. Zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung vom 12. Juni 773, hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Udenheim 1973.

Erstellt am: 20.10.2022