Bibliothek

Clemens Wenzeslaus, Erzbischof von Trier

(Bild: Stadtarchiv Ellwangen)

Kurfürst, geb. 1739, gest. 1812.

Clemens Wenzeslaus wurde 1739 als Sohn des Kurfürsten Friedrich August II, des Königs August III. von Polen in Sachsen geboren. Seine Schwester Maria Josepha war die Mutter von drei französischen Königen: Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X.  Am 28. Februar 1768 wurde er in Koblenz als Kurfürst empfangen. 25 Jahre später kam es zu Aufruhr und Empörung der Koblenzer Bürger, nachdem sie von der Flucht des Kurfürsten und der hohen Beamten vor den anrückenden französischen Revolutionsheeren gehört hatten.
Die Stadt Koblenz erfuhr unter Clemens Wenzeslaus eine beträchtliche Veränderung: Der Bau des Residenzschlosses (1776-86), die Erweiterung des alten Koblenz durch die Neustadt (1786-1793) und die Verlegung des Hofes von Ehrenbreitstein nach Koblenz belebten die Wirtschaft und das Handwerk in höchstem Maße. Aufgrund seiner aufgeklärten Haltung förderte er das kulturelle Leben durch die Gründung des Coblenzer Intelligenzblattes 1777, einer öffentlichen Bibliothek 1779/85, einer Lesegesellschaft 1783 und insbesondere den Bau eines großen Theaters 1787.
Aber es kam auch zu starken Konflikten zwischen ihm und der Bürgerschaft, vor allem in Fragen der wirtschaftlichen Organisation und der finanziellen Belastungen. Vor allem in der Frage des Abbaus von Zunftbeschränkungen hat Clemens  Wenzeslaus seine anfängliche aufgeklärte Auffassung von Liberalisierung auf die Dauer nicht durchgesetzt, sondern er reglementierte das gewerbliche Leben durch die Bekräftigung von Zunftordnungen. Ebenso sind die Forderungen nach Veränderungen in der Stadtverfassung, nämlich einerseits nach Stärkung der Eingriffsrechte der kurfürstlichen Landesregierung, andrerseits nach Erweiterung der Bürgerbeteiligung, die von dem Erzbischof anfänglich unterstützt worden sind, gescheitert. Gründe hierfür sind sicher die Auswirkungen der Revolutionszeit, die sich in Koblenz ganz besonders deutlich bemerkbar machten, weil die Verwandten des französischen Königs und viele französische Adelige nach Koblenz geflohen waren. Auch die Sorge um Aufrechterhaltung der Ordnung bewegten Clemens Wenzeslaus sicher, viele Modernisierungen nicht durchzuführen.