Neuigkeiten und aktuelle Hinweise für die Region Rheinhessen
regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, Führungen, Sonstige Veranstaltungenregionalgeschichte.netÖffentliche Führungen zum historischen Buchbestand

Die wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz beteiligt sich durch öffentliche Führungen zum historischen Buchbestand am Europäischen Kulturerbejahr und den Feierlichkeiten um den 550. Todestag von Johannes Gutenberg.[mehr]
regionalgeschichte.net, Rheinhessenportal, Vorträgeregionalgeschichte.netInterdisziplinäre Ringvorlesung: Kulturkontakte: Byzanz und der Westen. Konzepte und Fallstudien

Seit einigen Jahren ist die Erforschung von Kulturkontakten in jeder Hinsicht ein viel diskutiertes Thema. Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen nähern sich Fragen des Kulturkontakts und Kulturtransfers auf sehr unterschiedliche Weise. [mehr]
Pfalzportal, regionalgeschichte.net, VorträgeWiderstand (un)möglich?
Die ersten politischen Widerstandskämpfer gegen das NS-System auf dem Gebiet der Pfalz war die deutsche Arbeiterbewegung und ihre Parteien SPD und KPD. Wie haben die Parteien agiert? Welche Fehler wurden begangen? Und nicht zuletzt die Frage: War ein Widerstand (un)möglich? [mehr]
Rheinhessenportal, regionalgeschichte.net, AusstellungenAusstellungseröffnung "Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz"

Die Massentötungen in zahlreichen Konzentrations- und Vernichtungslagern wären nicht möglich gewesen ohne gezielt betriebene technische Entwicklungen. Das Erfurter Traditionsunternehmen „Topf & Söhne“ fertigte nicht nur Mälzereianlagen, Dampfkessel und Schornsteine, sondern seit 1941 auch Einäscherungsöfen, leistungsfähige Öfen und Belüftungsanlagen für die Gaskammern der Vernichtungslager. [mehr]
Tagungen, regionalgeschichte.net, RheinhessenportalTagung: „Neue Forschungen zum Mainzer Dom“ – Erste Ergebnisse und Forschungsprojekte

Der hohe Dom St. Martin zu Mainz ist seit über 1000 Jahren Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt und der Region. Dabei steht er seit mehr als 100 Jahren im Fokus architektur- und kunsthistorischer Forschung. Die umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen, die seit 2001 im Gange sind, haben zum ersten Mal auf die Möglichkeiten zu neuen Bauforschungen am Dom gegeben. Die "Entdeckungen" während der Arbeiten geben Anlass für den genauen Blick und...[mehr]
- Artikel 1 bis 5 von insgesamt 319
- 1-5
- 6-10
- 11-15
- 16-20
- 21-25
- 26-30
- 31-35
- 36-40
- 41-45
- 46-50
- 51-55
- 56-60
- 61-65
- 66-70
- 71-75
- 76-80
- 81-85
- 86-90
- 91-95
- 96-100
- 101-105
- 106-110
- 111-115
- 116-120
- 121-125
- 126-130
- 131-135
- 136-140
- 141-145
- 146-150
- 151-155
- 156-160
- 161-165
- 166-170
- 171-175
- 176-180
- 181-185
- 186-190
- 191-195
- 196-200
- 201-205
- 206-210
- 211-215
- 216-220
- 221-225
- 226-230
- 231-235
- 236-240
- 241-245
- 246-250
- 251-255
- 256-260
- 261-265
- 266-270
- 271-275
- 276-280
- 281-285
- 286-290
- 291-295
- 296-300
- 301-305
- 306-310
- 311-315
- 316-319
- vor »