Wahlheim in Rheinhessen

Zur Geschichte von Wahlheim

Luftbild von Wahlheim[Bild: Alfons Rath]
Panorama von Wahlheim.[Bild: Torsten Schrade]

Im Jahre 1400 kaufte Pfalzgraf Ruprecht III von Heinrich Bock von Lonsheim dessen Eigen- und Lehensbesitz sowie zwei Anteile am Dorf und an der Gemarkung Wahlheim, unter der Bedingungen, dass diese Güter Brendel und Ensel von Kiedenheim als pfalzgräfliche Mannlehen tragen sollten. Im Alzeyer Sal- und Lagerbuch aus dem frühen 15. Jahrhundert heißt es zu Wahlheim: "Item Wolf Lette hat zu Burglehen eine Molen, Hoffenstat und drey Morgen Ackers zu Walheim, das hatte vor Henne Lette." Durch Wahlheim läuft der von Freimersheim kommende Weidwasserbach, der früher im Ortsbereich bzw. innerhalb der Gemarkung die Sand- und die Deutschordensmühle, sowie zwei im Besitz geistlicher Korporationen befindliche Mühlen sowie eine Schleifmühle angetrieben hat. Der Bach fließt weiter nach Kettenheim und dann in die Selz.  Die Gemarkung enthält 811 Morgen Ackerland, 13 Morgen Wiesen, und 5 Morgen Gartenland. Das der kurfürstlichen Hofkammer zugehörige Hofgut des Klosters Weidas umfasste 73 Morgen Ackerland, daneben gab es das Spiegelische Flossengut.
Vor der Reformation bestand bereits eine dem hl. Martin geweihte Kapelle, die dann von den Reformierten in Besitz genommen wurde. Diese erbauten an der gleichen Stelle eine neue Kirche, die ein Filiale der Pfarrei Kettenheim wurde. Die Katholiken wurden nach Freimersheim, die Lutherischen nach Alzey eingepfarret.

Beim Tiefpflügen auf einem Acker nordöstlich des Ortes wurde 1980 ein größeres Wagenkastenteil mit seinen verschiedenen Buntmetallbeschlägen entdeckt. Besonders hervorzuheben sind vier Balkenkopfbeschläge sowie die Blechverkleidung für die Holzkonstruktion einer Wagenkastenseite.

Nachweise

Redaktionelle Bearbeitung: Stefan Grathoff und Sarah Traub

Verwendete Literatur:

  • Cüppers, Heinz (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990.
  • Landesamt Denkmalpflege (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.1: Kreis Alzey-Worms. Bearb. v. Michael Huyer und Dieter Krienke. Worms 2013.
  • Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz am Rheine. Frankfurt und Leipzig 1786-1788.

Aktualisiert am: 26.07.2016