Bibliothek

Näheres zu einigen Sammelbänden - Rheinhessen-Bibliographie

Gerlich, Alois (Hrsg.): Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte.

Aus dem Inhalt:

Franz Staab
Zur Organisation des früh- und hochmittelalterlichen Reichsgutes an der unteren Nahe.  

Kurt Elsenbast, Albrecht Greule
Rheinhessische Ortsnamen.  

Volker Rödel
Oppenheim als Burg und Stadt des Reiches. 

Alfred Schröcker
Die Privatfinanzen des Lothar Franz von Schönborn (1655-1729).  

Gerald Krummeck, Walter G. Rödel
Das Hospital St. Rochus in Mainz und seine Insassen.  

Der Band enthält außerdem einen Rezensionsteil.

Gerlich, Alois (Hrsg.): Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum

Die vierte Tagung des Alzeyer Kolloquium brachte folgende Beiträge hervor:

Theodor Karst
Mittelalterlich-neuzeitliche Herrschaft und Verwaltung im Spiegel volkstümlicher Überlieferung und späterer Reisebeschreibungen.  

Dieter Werkmüller
Die Sulzheimer Gerichtsordnung.  

Pirmin Spieß
Das Hambacher Weistum.  

Winfried Dotzauer
Der kurpfälzische Wildfangstreit und seine Auswirkungen im rheinhessisch-pfälzischen Raum.  

Kurt Andermann
Die sogenannte "Spreyrer Volkszählung" von 1530.  

Friedrich Battenberg
Die Entwicklung der Gerichtsverfassung in der Herrschaft Dalberg im 16. und 17. Jahrhundert.  

Jürgen Rainer Wolf
Die Quellen zur Verwaltungsgeschichte des rheinhessischen Raumes bis zum Ende des Alten Reiches.

Gerlich, Alois (Hrsg.): Das Dorf am Mittelrhein.

Die Beiträge des fünften Alzeyer Kolloquium beziehen sich ganz oder überwiegend auf das Berichtsgebiet:

Hermann Ament
Das Dorf in Rheinhessen als Forschungsgegenstand der Siedlungsarchäologie.  

Alfred Wiczorek
Mitteldeutsche Siedler bei der fränkischen Landnahme in Rheinhessen.  

Helmut Hildebrandt
Historische Flursysteme in Mitteleuropa.  

Franz Staab
Verfassungswandel in rheinhessischen Dörfern zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert.  

Sigrid Wagner
Die Dorfgemeinde in den ländlichen Rechtsquellen des kurpfälzischen Oberamtes Alzey.  

Elmar Rettinger
Aspekte der Bevölkerungsentwicklung rheinhessischer Dörfer (17.-19. Jahrhundert).  

Hildegard Frieß-Reimann
Bauen in rheinhessischen Dörfern.

Düwell und Matheus (Hrsg): Kriegsende und Neubeginn.

Das 7. Alzeyer Kolloquium griff räumlich weiter aus. Für unser Gebiet ist  auf folgende Beiträge hinzuweisen: · 

Reiner Möhler
Politische Säuberungen im Südwesten unter französischer Besatzung.  

Helmut Mathy
Zerstörung und Aufbau in Mainz 1945-48.  

Rainer Karneth
1945 - Kriegsende und Neubeginn in Alzey und Umgebung.  

Die übrigen Aufsätze befassen sich mit Rheinland-Pfalz insgesamt oder den angrenzenden Landschaften bzw. Ländern.

Staab, Franz (Hrsg.): Die Pfalz.

Aus dem Inhalt  

Helmut Castritius
Vom Haus des Augustus auf dem Palatin zum jeweiligen Aufenthaltsort des römischen Kaisers.  

Franz Staab
Palatium in der Merowingerzeit.  

Thomas Zotz
Bemerkungen zur Königspfalz in der Karolingerzeit.  

Gerhard Streich
Palatium als Ordnungsbegriff und Ehrentitel für die Urkundungsorte der deutschen Könige und Kaiser im Hochmittelalter. 

Wolfgang Haubrichs
Zur Wort- und Namensgeschichte eines romanischen Lehnwortes: lat. palatium, dt. Pfalz.  

Karl-Heinz Spieß
Erbteilung, dynastische Raison und transpersonale Staatsvorstellung. Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Pfalz im späten Mittelalter.  

Peter Fuchs
Die kurpfälzische Akademie und die Grundlagen der rheinischen Pfalz  

Hans Fenske
Rheinkreis - Pfalz - Westmark. Über den Namen der Pfalz und das Selbstverständnis der Bewohner im 19. und 20. Jahrhundert

Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Die von Walderdorff.

Ein Sammelband zu den Reichsministerialen, späteren Grafen von Walderdorff, die insbesondere in der Neuzeit in den geistlichen Fürstentümern des Berichtsgebietes von großer Bedeutung waren, wurde 1998 von Friedhelm Jürgensmeier herausgegeben. Daraus sei auf zwei Beiträge hingewiesen, die sich unmittelbar mit dem Berichtsgebiet beschäftigen:

Friedrich Schütz
Die Familie Walderdorff in Mainz

Kurt Andermann
Geistlicher Reichsfürst in einer Zeit des Umbruchs. Wilderich von Walderdorff, letzter Fürstbischof von Speyer 1797-1802 (1810).