Bibliothek

0.Links zur Deutschen Landesgeschichte

0.1.Allgemeine und länderübergreifende Webseiten

LinksKurzbeschreibung
AG RegionalportaleDie AG Regionalportale dient der Vernetzung und dem Wissentransfer von Organisationen mit landesgeschichtlichen Internetprojekten. In der Rubrik Mitglieder können sind bestehende Portal verlinkt und es kann sich über zukünftige Projekte informiert werden.
Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AHF)Die frühere AHF (heute gehostet von DeGruyter) ermöglichte es nach allen bis 2013 eingetragenen historischen Forschungsbeiträgen (Historische Bibliographie) zu suchen.
Deutsche Akademie für Landeskunde e. V.Die DAL ist die zentrale wissenschaftliche Institution der geographischen Landesforschung in Deutschland und zählt unter anderem die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen zur Landesforschung und Landeskunde Deutschlands zu ihren Aufgaben.
Landeskunde onlineDie Seite Landeskunde Online ist eine digitale Enzyklopädie und stellt auf verschiedenen Ebenen das Land zwischen Worms und Basel, zwischen Schwarzwald und Vogesen in seiner Vielfalt dar, zieht Parallelen und Vergleiche, führt durch die Welt der barocken Residenzen wie durch die Welt der Römer oder der mittelalterlichen Klöster, durch die Geographie des Rheinstroms wie durch die Vielfalt der Schwarzwälder Trachten. Eine interessante Seite für ein breites Publikum.
Lebendiges Museum OnlineDas Deutsche Historische Museum in Berlin präsentiert auf diesen Seiten einen historischen Überblick über die deutsche Geschichte seit 1871.
Rhein-Maas-NetzDas Portal zur europäischen Regionalgeschichte für Forschungseinrichtungen, Archive, Bibliotheken und Museen will universitäre und außeruniversitäre Forschung grenzüberschreitend zusammenführen. Das Portal bietet Zugang zu einer Literaturdatenbank, einem Rezensionsteil und zu historischen Kartenwerken.
Virtuelle Deutsche LandesbibliographieHier präsentiert die KIT-Bibliothek Karlsruhe einen Meta-Katalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland.

Nach oben

0.2.Landesgeschichte in Baden-Württemberg

LinksKurzbeschreibung
Deutsches Seminar I Arbeitsbereich Geschichtliche Landeskunde (Freiburg)Der Arbeitsbereich Geschichtliche Landeskunde und Badisches Wörterbuch des Deutschen Seminars I betreut als einzige universitäre Forschungsstelle zur sprachlichen Landeskunde in Baden-Württemberg folgende Bereiche: Dialektologie, Namenkunde, Literarische Landeskunde. Die Seite bietet Informationen zum Südwestdeutschen Sprachatlas (inkl. Recherchiermöglichkeit), Materialsammlungen zu historischen Schreibsprachen für das ehemalige Projekt „Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas“, Personalia und eine Linksammlung zu benachbarten Projekten und zur allgemeinen Dialektologie.
Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde in HeidelbergDas Institut dient der Erforschung, der Lehre und dem Studium der Geschichte des Landes beiderseits des nördlichen Oberrheins. Die Geschichte dieser Region ist wesentlich bestimmt von den rheinischen Pfalzgrafen und ihren Territorien, deren bedeutendstes die Kurpfalz war. Die Zuständigkeit des Instituts erstreckt sich auch auf die Verflechtung mit den Nachbarräumen. Das altpfälzische Gebiet fiel in und nach der napoleonischen Zeit in der Hauptsache den Großherzogtümern bzw. Königreichen Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt und Preußen (Rheinprovinz) zu. Deren Erben wiederum sind die heutigen Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, die im „Rhein-Neckar-Dreieck“ aneinander grenzen, sowie das Saarland.
Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität TübingenDie Seite enthält vor allem Informationen über das Institut, die Veröffentlichungen und Projekte werden vorgestellt. Darüber hinaus gibt es eine kurze, aber übersichtliche Linkliste zu Museen, Universitäten etc. im Raum Baden-Württemberg sowie weitere überregionale Recherchemöglichkeiten im Bereich der Geschichte.
Haus der Geschichte Baden-Württemberg Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist bundesweit bisher das Einzige seiner Art. Es zeichnet die Landesgeschichte der vergangenen gut 200 Jahre nach und stellt zugleich immer den gesamtgeschichtlichen Zusammenhang her. Vorrangiges Ziel ist es, den Südwesten in all seinen Facetten abzubilden.
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-WürttembergDie Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ist eine nicht rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Sie hat die Aufgabe, Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen, wissenschaftliche Arbeiten auf diesen Gebieten zu fördern und die Ergebnisse zu verbreiten. Sie veröffentlicht Quellen und Darstellungen in Reihen- und Einzelwerken und gibt biographische und bibliographische Nachschlagewerke sowie mit ZGO und ZWLG zwei jährlich erscheinende, traditionsreiche Zeitschriften heraus. Darüber hinaus veranstaltet sie wissenschaftliche Symposien und Kolloquien zu wichtigen Themen der geschichtlichen Landeskunde Baden-Württembergs. Die Kommission begreift sich als wissenschaftliche Vereinigung, die ein Forum für die Epochen, Disziplinen und Institutionen übergreifende landeskundliche Forschung in Baden-Württemberg bietet.
Landesarchiv Baden-Württemberg Als landeskundliches Kompetenzzentrum sorgt die Archivverwaltung dafür, Archivgut als Teil des kulturellen Erbes und der Erinnerungskultur zu sichern, zu erhalten und zugänglich zu machen. Davon abgeleitet sind die folgenden Ergebnisziele: 1. Aus den Unterlagen von Justiz und Behörden wird authentisches Archivgut gebildet. 2. Das Archivgut ist konservatorisch dauerhaft gesichert. 3. Das Archivgut ist erschlossen. 4. Das Archivgut wird von der Öffentlichkeit genutzt. 5. Die Archivverwaltung informiert die Öffentlichkeit über das historische Erbe des Landes und seiner Regionen.
LEO-BW, landeskundliches Informationssystem für Baden-WürttembergLEO-BW ist das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Das Internetangebot ist ein Beitrag des Landes Baden-Württemberg zur kulturellen Bildung und zur Informationsgesellschaft. Wissenschaftlich Forschende erhalten einen vernetzten Zugang zu landeskundlichen Angeboten. Auch für den Schulunterricht bietet LEO-BW eine breite Palette von Materialien. Damit leistet LEO-BW einen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz. LEO-BW bietet einen freien Zugang zu hochwertigen Informationen, multimedialen Inhalten, Quellen und Literatur aus und über Baden-Württemberg.

Nach oben

0.3.Landesgeschichte in Bayern

LinksKurzbeschreibung
Institut für Bayerische Geschichte (München) Die Webseite enthält u.a. die Rubriken: Chronika Bavariae, eine (virtuelle) Ausstellung (mit detaillierten Informationen), Informationen zu Lehrstühlen, Studienbelangen, Literatur und Hilfsmitteln sowie Aktuelles und Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V.
Informationsknotenpunkt Geschichte BayernsDie Website ist ein Kooperationsprojekt der Einrichtungen: Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten, Kommission für bayerische Landesgeschichte, Bayerische Staatsbibliothek, Staatliche Archive Bayerns, Haus der Bayerischen Geschichte und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.
Kommission für Bayerische LandesgeschichteDie Website der Kommission für Bayerische Landesgeschichte mit Publikations- und Dissertationsverzeichnis und dem Historischen Lexikon Bayerns.
Haus der Bayerischen GeschichteDen Schwerpunkt der landesweiten Tätigkeit des Hauses der Bayerischen Geschichte bilden Ausstellungen zu landesgeschichtlichen Themen. Auf der Website können stets aktuelle Informationen über die laufenden Initiativen eingeholt werden.

Nach oben

0.4.Landesgeschichte in Berlin und Brandenburg

LinksKurzbeschreibung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Fachgebiet GeschichteDas große Portal der BBAW informiert über alle Fachgebiete und Forschungsbereiche der Einrichtung. Im Bereich Geschiche finden sich hier viele interessante Forschungsprojekte, auch zu landegeschichtlichen Themen.
Historische Kommission für ost- und westpreußische LandesforschungDas Projekt "Preußische Landesforschung" der Arbeitsstelle für die digitale Edition mittelalterlicher Quellen / des Zentrums "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt" an der Universität Hamburg wird von der Berliner Kommission aus geleitet.
Prof. Dr. Michael MenzelLehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Nach oben

0.5.Landesgeschichte in Bremen

LinksKurzbeschreibung
Historische Gesellschaft BremenDer Geschichtsverein hat sich die Erforschung der bremischen Geschichte zur Aufgabe gemacht. Seine Website informiert umfassend über die Tätigkeiten, Publikation, Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen.
Historische Kommission für Niedersachen und BremenDie Webseite der Historische Kommission für Niedersachen und Bremen ist mit ihren Informationen über Publikation und Forschungsarbeit der Kommission dem Webportal des Niedersächsichen Landesarchiv angeschlossen.
Staatsarchiv BremenGemeinsam mit der Historischen Gesellschaft Bremen gibt das Staatsarchiv die Bremer Jahrbücher heraus. Auf der Website können neben Veröffentlichungen und andere Informationen zur Geschichte Bremens auch die Bestände des Archivs recherchiert werden.

Nach oben

0.6.Landesgeschichte in Hamburg

LinksKurzbeschreibung
Museum für hamburgische GeschichteMit Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen trägt das Msueum zur Erforschung und Präsentation der Geschichte Hamburgs bei. Die Website bietet untere anderem eine virtuelle unterstützen Rundgang durch das Museum.
Forschungstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)Diese Einrichtung erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Hamburg und dem norddeutschen Raum.
Arbeitsbereich Deutsche Geschichte des Historischen Seminars an der Uni HamburgDer Schwerpunkt der Einrichtung liegt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Hamburgs. Die Seiten liefern einen Überblick über die Forschungsprojekte. Es gibt dort auch einen Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte.

Nach oben

0.7.Landesgeschichte in Hessen

LinksKurzbeschreibung
Hessisches Landesamt für geschichtliche LandeskundeDas Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Die Website liefert Informationen über die Publikation, Bilbiotheken und zahlreiche Veranstaltungen.
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen bietet einen zentralen Zugang zu verschiedenartigen Informationen zur geschichtlichen Landeskunde von Hessen im Internet. Es vermittelt digitale Publikationen des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde mit Hinweisen auf andere Internetressourcen und Links.
Historische Kommission für NassauIm Portal des Hessischen Hauptstaatsarchives präsentiert die Historische Kommission für Nassau ihre Arbeit und stellt ihre Publikationen vor. Vom Archivportal können weitere regionale Geschichtsforschungsstellen in Hessen erreicht werden.
Historische Kommission für HessenDie 1897 gegründete Kommission betriebt hauptsächlich die Herausgabe von Quelleneditionen, veröffentlicht aber auch Monographien, Lebensbilder und Biographien aus der Geschichte Hessen. Die Forschungsprojekte sind auf der Website einsehbar.
Kommission für die Geschichte der JudenDie Webseite der Kommission mit der Schwerpunkt auf der Geschichte der Juden während der nationalsozialistischen Herrschaft und jüdischen Friedhöfen in Hessen, ist ebenfalls über das Portal des Staatsarchives zu erreichen.
Verein für Nassauische Altertumskunde und GeschichtsforschungDer älteste Geschichtsverein Deutschlands widmet sich seit fast 200 Jahre der landesgeschichtlichen Forschung und der Pflege des historischen Bewusstseins. Seine Website legt Zeugnis über die Tätigkeit ab.

Nach oben

0.8.Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern

LinksKurzbeschreibung
Historische Kommission für MecklenburgDie Förderung der Erforschung der mecklenburgischen Geschichte in allen ihren Bereichen ist Aufgabe der Kommission, die auf ihrer Website Satzung, Forschung und Publikationen vorstellt.
Landesamt für Kultur und DenkmalpflegeDas Landesamt für Kultur und Denkmalpflege wurde mit Wirkung vom 01.01.2006 errichtet. Unter seinem Dach befinden sich das Landesamt für Denkmalpflege sowie das Landesamt für Bodendenkmalpflege mit Archäologischem Landesmuseum, die Landesbibliothek MV, das Landeshauptarchiv Schwerin und das Landesarchiv Greifswald.
Lehrstuhl für Pommersche Geschichte und Landeskunde an der Universität GreifswaldInformationen zu Forschung und Lehre, nicht nur für Studenten, sind auf der Website des Lehrstuhls zu finden.
Historisches Institut an der Universität RostockIm Historischen Institut der Uni Rostock gibt es einen Lehrstuhl für mecklenburgische Landesgeschichte.
Links zur Landesgeschichte in Mecklenburg-VorpommernIn dem sehr hilfreichen Fachinformationsportal Geschichte der Studierenden am Historischen Institut der Universität Rostock findet sich neben vielem weiteren auch eine Linksammlung zur Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern.

Nach oben

0.9.Landesgeschichte in Niedersachsen

LinksKurzbeschreibung
Historischer Verein für NiedersachsenDie Website des Historischen Vereins für Niedersachsen e. V. liefert Informationen über Publikatione, Exkursionen und Vorträge.
Historische Kommission für Niedersachen und BremenDie Webseite der Historische Kommission für Niedersachen und Bremen ist mit ihren Informationen über Publikation und Forschungsarbeit der Kommission dem Webportal des Niedersächsichen Landesarchiv angeschlossen.
Institut für historische LandesforschungDas Institut an der Universität Göttingen hat sich zur Aufgabe gemacht Forschungsprojekte zur Geschichte des heutigen Niedersachsen zu konzipieren und durchzuführen bzw. durch Beratung und Mitarbeit zu fördern. Seine Arbeit kann auf der Website nachvollzogen werden.
Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN)Die Website des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsens ist die Erforschung der Geschichte Niedersachsen ab 1945 zuständig. Die Webseite des Liefert Termine für Tagungen und die Veröffentlichungen der Institution.

Nach oben

0.10.Landesgeschichte in Nordrhein-Westfalen

LinksKurzbeschreibung
Abteilunge für Rheinische Landesgeschichte an der Universität BonnDas ehemalige Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande präsentiert seine Arbeit zur rheinischen Landesgeschichte in Forschung und Lehre sowie den dazugehörigen Geschichtsverein auf dieser Website.
Abteilung für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region an der Uni Duisburg-EssenIm Gegensatz zur herkömmlichen Landesgeschichte, die sich in der Regel auf ein vorgegebenes Territorium bezieht, geht das Konzept der "Rhein-Maas-Region" von einem prinzipiell offenen Raum aus. Es bezieht sich auf die seit den Zeiten der Karolinger erkennbar werdende Kulturlandschaft an Rhein und Maas. Dieser Kultur- und Geschichtsraum umfasst einen großen Teil der heutigen Benelux-Staaten sowie der westlichen Länder der Bundesrepublik Deutschland, vor allem Nordrhein-Westfalens.
Historisches Seminar IV, Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Landesgeschichte an der Universität DüsseldorfDer Lehrstuhl IV fungiert als Herausgaber der Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens. Weiter Forschungsprojekte und Veröffentlichungen sind auf der Website vorgestellt.
Westfälische GeschichteDas Portal für Westfälische Geschichte, das vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Westfälischen Institut für Regionalgeschichte (WIR) initiiert wird, möchte die Kommunikation und den Informationsaustausch innerhalb des westfälischen Kulturbetriebes anstoßen, ermöglichen und fördern. Die Initiative kooperiert mit zahlreichen landesgeschichtlichen Institutionen.
LWL-Institut für westfälische RegionalgeschichteDas Institut stellt auf seiner Website die eigenen Forschungsprojekt und Publikationen vor und kündigt Vorträge sowei Tagungen an. Eine Recherche im Katalog der Institutsbibliothek ist ebenfalls möglich.

Nach oben

0.11.Landesgeschichte in Rheinland-Pfalz

LinksKurzbeschreibung
Landesgeschichte in RLPZu diesem Thema finden Sie hier eine eigene Seite.

Nach oben

0.12.Landesgeschichte im Saarland

LinksKurzbeschreibung
Landesgeschichte im SaarlandZu diesem Thema finden Sie hier eine eigene Seite.

Nach oben

0.13.Landesgeschichte in Sachsen

LinksKurzbeschreibung
Institut für Sächsiche Geschichte und VolkskundeDas Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) wurde auf Beschluss des Sächsischen Landtages am 21. Oktober 1997 als ein eingetragener Verein in Dresden gegründet. Ziel ist die Erforschung und Darstellung der sächsichen Geschichte und Kultur
Sächsiche Akademie der Wissenschaften zu LeipzigAuf der Website der ADW Sachsen sind viele Beiträge zur Forschung und Publikation der Einrichtung zu finden. Hier ist auch die Historische Kommission für Sachsen zu Hause.
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität LeipzigDie Website informiert über Forschung, Lehre und sächsiche Landesgeschichte an und um die Universität Leipzig.
Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität DresdenDie Website informiert über Forschung, Lehre und sächsiche Landesgeschichte an und um die Universität Dresden. Ein Linksammlung zur Landesgeschichte ist dort ebenfalls verfügbar.
Sächsiche BiographieEin biografisches Lexikon zur Geschichte Sachsens mit vielen Lemma.
Sächsiche BibliographieEin ein bibliographisches Informationssystem zu allen Publikatione, die sich auf Sachsen beziehen.

Nach oben

0.14.Landesgeschichte in Sachsen-Anhalt

LinksKurzbeschreibung
Historische Kommission für Sachsen-AnhaltDie Institution beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Auf der Website kann diese Arbeit nachvollzogen werden.
Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt Der Verein hat den Zweck, die Volkskunde als Wissenschaft in Sachsen-Anhalt zu fördern. Schwerpunkte bilden dabei die Kultur- und Sozialgeschichte der DDR. Sie wurde 1999 als Verein gegründet.
Institut für Geschichte der Universität MagdeburgDer Historiker Mathias Tullner ist seit 1999 apl. Professor für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts an der Otto-von-Guericke-Universität.

Nach oben

0.15.Landesgeschichte in Schleswig-Holstein

LinksKurzbeschreibung
Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-HolsteinDie Erforschung der Geschichte von Schleswig-Holstein wird seit dem 1. März 2009 von Prof. Dr. Oliver Auge auf diesem Lehrstuhl betrieben.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische GeschichteDie GSHG wurde 1833 gegründet und ist die größte historische Vereinigung im Lande. Sie fördert das Erforschen der Landesgeschichte und vermittelt die Ergebnisse Interessierten durch umfangreiche wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Vortragsreihen und Exkursionen.
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-HolsteinsSchwerpunkte der Forschung des Arbeitskreises sind Wirtschafts-, Sozial-, Mentalitäts-, Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Der Arbeitskreis bietet auch die Virtuell Library Geschichte: Schleswig-Holstein an.
Virtuelle Library Geschichte: Schleswig-HolsteinDie Website soll einen Zugang zu historischen Institutionen, Aktivitäten und Informationsquellen über Schleswig-Holstein bieten. Es findet sich dort eine gute Linksammlung.
Verein für Lübeckische Geschichte und AltertumskundeZiel des Vereins ist die Erforschung der Geschichte der Hansestadt Lübeck und ihre Kenntnis in der Bevölkerung zu fördern. Dazu bietet er zahlreiche Publikatione, Vorträge und Exkursionen.

Nach oben

0.16.Landesgeschichte in Thüringen

LinksKurzbeschreibung
Historische Kommission für ThüringenDie Kommission wurde 1991 gegründet mit der Aufgabe "die Geschichte Thüringens in allen ihren Bereichen, die seiner einstigen Territorien und der mit Thüringen historisch verbundenen Landschaften zu erforschen"
Lehrstuhl für Thüringische Landesgeschichte an der Universität JenaDer Lehrstuhl dient der Erforschung der thüringischen Landesgeschichte und der vergleichenden Landesgeschichte.
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Universität ErfurtDie Webseite des Lehrstuhls liefert leider kaum Informationen zur Tätigkeit, das Thüringische Klosterlexikon ist allerdings dort verlinkt.
Verein für Thüringische GeschichteSeit 1852 erforscht der Verein die Geschichte Thüringen. Seine Veranstaltungen und Publikationen werden auf dieser Website angekündigt.

Nach oben