Bibliothek

Links zu digitalen Quellensammlungen

APERTUSDer virtuelle Lesesaal der staatlichen Archive von Rheinland-Pfalz. Die Suche erstreckt sich über das analoge und digitale Archivgut des Landeshauptarchivs Koblenz, des Landesarchivs Speyer, des Stadtarchivs Neuwied sowie der Vertragskommunen des Landes Rheinland-Pfalz einschließlich des Personenstandsarchivs, der Auswandererdatenbank und der ehemaligen Bildagentur.
Archivportal für den SüdwestenAuf dieser Website sind alle Archive der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland mit den wichtigsten Kontaktdaten aufgeführt.
Digitale Westfälische Urkunden-DatenbankIm Rahmen des Kooperationsprojekts "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank" (DWUD) machen das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Archivamt für Westfalen - in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative - die heute auf viele staatliche, kommunale, private und kirchliche Archive verteilten Quellen nun online öffentlich zugänglich.
Digitalis SammlungDie Sammlung digitalisierter Bücher zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte umfasst 1.180 Titel. Es handelt sich um Bücher aus der ehemaligen Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte. Im Jahr 2018 übernahm die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln die Digitalisate und integriert sie seither sukzessive in ihre eigene Digitalisierungsplattform.
Monumenta Germaniae HistoricaDer Name Monumenta Germaniae Historica (MGH) bezeichnet ein Editionsunternehmen mittelalterlicher Quellen der deutschen Geschichte. Ein großer Teil der Quellen ist auch digital verfügbar.
Regesta ImperiiDas RI-Projekt hat die Inventarisierung aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters zum Ziel. Der größte Teil der Regesten ist online verfügbar, ebenso ein umfangreicher OPAC mit Literatur zur mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums.
Ingelheimer HaderbücherAm Gericht Ingelheim entstanden in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts die ersten »Haderbücher«. Geschulte Schreiber fertigten Protokolle der Verhandlungen vor den Ingelheimer Ortsgerichten an und trugen sie dann in das vorgesehene Haderbuch ein. »Haderbuecher.de« enthält – wie dies schon bei der Buchausgabe üblich war – die Transkription des frühneuhochdeutschen Textes und eine Übersetzung ins Gegenwartsdeutsche. Für die Online-Ausgabe wurde das Register wesentlich erweitert und mit Links zu entsprechenden Artikeln in digitalen historischen Wörterbüchern und Lexika versehen. Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL), dem Stadtarchiv Ingelheim und dem Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed).
Mainzer IngrossaturbücherDas epochenübergreifend angelegte Projekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. [IGL] hat sich die inhaltliche Erschließung der sog. Mainzer Ingrossaturbücher zum Ziel gesetzt. »Ingrossate« sind Eintragungen (Reinschriften) von Brief- und Urkundentexten zur abschließenden Korrektur und Überprüfung, bevor sie ausgefertigt, besiegelt und dem Empfänger überreicht bzw. zugeschickt wurden. Die 107 erhaltenen Bände der Mainzer Ingrossaturbücher bilden somit ein zentrales Register der ausgehenden Urkunden und Korrespondenzen der Kanzlei des Mainzer Kurstaates. Die zum großen Teil noch völlig unbekannten Urkundenabschriften und -kopien bilden für die landes- und reichsgeschichtliche Forschung einen Quellenbestand ersten Ranges.
DILIBRI Rheinland-PfalzDilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Neben dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken sind die Universitätsbibliothek Trier und die Stadtbibliotheken Koblenz, Mainz, Trier und Worms und die Bibliothek des Priesterseminars Trier an dilibri beteiligt.