Bibliothek

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (MHVPf)

Die Einträge wurden ungeachtet ihrer Anordnung in den Heften alphabetisch geordnet, um die Suche nach einem bestimmten Artikel zu erleichtern. Beiträge, die  ohne Autorennamen erschienen sind, wurden unter "N.N." aufgenommen.

Ausgewertet: 1 (1870); 2 (1871); 3 (1872); 4 (1874); 5 (1875); 6 (1877); 7 (1978); 8 (1879): 9 (1880); 10 (1882); 11 (1883); 12 (1884); 13 (1888); 14 (1889); 15 (1891); 16 (1892); 17 (1893); 18 (1894); 19 (1895); 20 (1896); 21 (1897); 22 (1898); 23 (1899); 24 (1900); 25 (1901); 26 (1903); 27 (1904); 28 (1907); 29/30 (1907); 31 (1911); 32 (1912); 33 (1913); 34/35 (1913/15); 36 (1916); 37/38 (1918); 39/42 (1919/22); 43 (1927); 44 (1927); 45 (1927); 46 (1927); 47 (1927); 48 (1927); 49 (1929); 50 (1930/32); 51 (1953); 52 (1954); 53 (1955); 54 (1956); 55 (1957); 56 (1958); 57 (1959); 58 (1960); 59 (1961); 60 (1962); 61 (1963); 62 (1964); 63 (1965); 64 (1966); 65 (1967); 66 (1968); 67 (1969); 68 (1970); 69 (1972); 70 (1973); 71 (1974); 72 (1974); 73 (1976); 74 (1976); 75 (1977); 76 (1978); 77 (1979); 78 (1980); 79 (1981); 80 (1982); 81 (1983); 82 (1984); 83 (1985); 84 (1986); 85 (1987); 86 (1988); 87 (1989); 88 (1990); 89 (1991); 90 (1992); 91 (1993); 92 (1994); 93 (1995); 94 (1996); 95 (1997); 96 (1998); 97 (1999); 98 (2000); 99 (2001); 100 (2002); 101 (2003); 102 (2004); 103 (2005); 104 (2006).

Stand: 2006

Neuere Ausgaben und Aufsätze können in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie recherchiert werden.

Autoren A-Z

A-B-C-D-E-F-G-H-IJ-K-L-M-N-O-P-R-S-T-U-V-W-Z

Autoren A

  • Alter, Willi: Bemerkungen zu den klösterlichen Wohltätern der karolingischen Zeit vor allem im Speyergau, in: MHVPf 100 (2002), S. 61-78.
  • Alter, Willi: Der "Missus dominicus" Liutfrid und seine Familie im nördlichen Oberrheingebiet, in: MHVPf 91 (1993), S. 69-126
  • Alter, Willi: Der Ablauf des Prozesses gegen die Stadt Weißenburg im Elsaß wegen Landfriedensbruches vor dem Reichskammergericht 1525 bis 1530, in: MHVPf 84 (1986), S. 231-260
  • Alter, Willi: Der Brunicho der Emicho-Gruppe des 8. Jahrhunderts, in: MHVPf 60 (1962), S. 33-87
  • Alter, Willi: Die Emicho-Gruppe zu Ende des 8. Jahrhunderts, in: MHVPf 60 (1962), S. 5-32
  • Alter, Willi: Die Grundbesitzer im Siedlungskomplex Alsheim, Assenheim, Dannstadt, Hochdorf und Schauernheim in karolingischer Zeit, in: MHVPf 101 (2003), S. 7-59.
  • Alter, Willi: Die Grundbesitzer im Siedlungskomplex Landau in karolingischer Zeit, in: MHVPf 102 (2004), S. 65-83.
  • Alter, Willi: Die klösterlichen Wohltäter der karolingischen Zeit in Deidesheim, Friedelsheim und Gönnheim, in: MHVPf 97 (1999), S. 237-352
  • Alter, Willi: Eberhard Augenreich (1474-1550). Ein Bauernkriegsschicksal, in: MHVPf 77 (1979), S. 145-229
  • Alter, Willi: Eberhard Augenreich (1474-1550). Ein Bauernkriegsschicksal. 2. Tl., in: MHVPf 78 (1980), S. 223-299
  • Alter, Willi: Gerold und seine Söhne Adrian und Erbio von 793. Eine Ergänzung zur Familie des Grafen Gerold, in: MHVPf 98 (2000), S. 83-96
  • Alter, Willi: Graf Gerold und Frau Imma. Besitz, Familie und personelles Umfeld, in: MHVPf 94 (1996), S. 7-80
  • Alter, Willi: Hubenstat und seine Grundbesitzer im 8. Jahrhundert, in: MHVPf 98 (2000), S. 59-82
  • Alter, Willi: Mutterstadt und Muther in karolingischer Zeit, in: MHVPf 99 (2001), S. 7-61.
  • Alter, Willi: Ruding, Eberwin und Einold in karolingischer Zeit im nördlichen Oberrheingebiet, in: MHVPf 93 (1995), S. 7-97
  • Alter, Willi: Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren Vorderpfalz. 1. Teil: Die in den Kodizes der Klöster Fulda, Hirsau, Lorsch und Weißenburg genannten Siedlungen , in: MHVPf 56 (1958), S. 39-105
  • Alter, Willi: Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren Vorderpfalz. 2. Teil: Die in den Klosterkodizes genannten Personen, insbesondere die Angehörigen der Familie Ratbald-Wicbald, in: MHVPf 57 (1959), S. 39-135
  • Alwens, Karl: Ein Justizmord in Landau, in: MHVPf 11 (1883), S. 145-158
  • Ammerich, Hans und Michael Martin: Die Erschließung des Queichtals durch die Eisenbahn, in: MHVPf 102 (2004), S. 267-280.
  • Ammerich, Hans: das persönliche Regiment Johanns I. Zur Verwaltungsgeschichte Pfalz-Zweibrückens im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, in: MHVPf 103 (2005), S. 167-185.
  • Ammerich, Hans: Die Grenzverhandlungen zwischen Frankreich und Pfalz-Zweibrücken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur französischen Grenzregulierungspolitik gegenüber den kleinen Reichsständen am Ende des Ancien Régime, in: MHVPf 77 (1979), S. 231-252
  • Ammerich, Hans: Die Haltung der Kirchen zum Volksbegehren 1956, in: MHVPf 104 (2006), S. 441-452.
  • Ammerich, Hans: Die pfalz-zweibrückischen Witwenresidenzen Bergzabern und Meisenheim. Ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung sowie für das wirtschaftliche und kulturelle Leben, in: MHVPf 101 (2003), S. 159-171.
  • Ammerich, Hans: Umworben von Frankreich, Österreich und Preußen: Zur politischen Situation Pfalz-Zweibrückens in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 94 (1996), S. 233-269
  • Ammerich, Hans: Vom "Historischen Kränzchen der Mediomatriker" zum Historischen Verein Zweibrücken, in: MHVPf 91 (1993), S. 443-458
  • Andermann, Kurt: Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen Niederadels, in: MHVPf 98 (2000), S. 97-117
  • Andermann, Kurt: Die Inventare der bischöflich speyerischen Burgen und Schlösser von 1464/65, in: MHVPf 85 (1987), S. 133-176
  • Andermann, Kurt: Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört… Zur Geschichte der Reichsministerialen im Pfälzer Raum, in: MHVPf 102 (2004), S. 121-137.
  • Andermann, Kurt: Studien zur Geschichte der Herren von Weingarten, in: MHVPf 77 (1979), S. 77-120
  • Arens, Fritz: Pläne des Kapuzinerklosters und der St. Peterskirche zu Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 274-289
  • Armgart, Martin: Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit des Komturs Emmerich Schraß von Uelversheim (1437-1481), in: MHVPf 100 (2002), S. 159-184.
  • Armgart, Martin: Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit Georgs von Reifenberg (1514-1533), in: MHVPf 98 (2000), S. 119-160
  • Armgart, Martin: Klostersäkularisation in Speyer. Eingaben von Nonnen und Mönchen an staatliche französische Stellen 1798-1802, in: MHVPf 102 (2004), S. 229-266.
  • Armgart, Martin: Prozesse der Herren von Dahn am Reichskammergericht – Exempel einer neuen Quelle der Niederadelsforschung, in: MHVPf 103 (2005), S. 187-227.
  • Arnold, Hermann: Das Vagantenunwesen in der Pfalz während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bevölkerungskunde der Pfalz, in: MHVPf 55 (1957), S. 117-152
  • Arnold, Hermann: Die Entwicklung des Fürsorgewesens in der Pfalz von der Französischen Revolution bis zum Jahre 1869, in: MHVPf 60 (1962), S. 116-131
  • Arnold, Hermann: Ungeliebte Mitbürger. Vom Heimatrecht nichtseßhafter Bevölkerungsteile in pfälzischen Gemeinden, in: MHVPf 76 (1978), S. 221-230
  • Arnold, Hermann: Versuch einer Bevölkerungs- und Sozialgeschichte des Landauer Gebiets unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Grundschicht, in: MHVPf 63 (1965), S. 165-184

Nach oben

Autoren B

  • Baginski, Christophe: Aspekte der französischen Kirchenpolitik im Bistum Speyer nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MHVPf 94 (1996), S. 481-508
  • Baginski, Christophe: Kirchenpräsident Hans Stempel und sein Verhältnis zur französischen Besatzungsmacht, in: MHVPf 96 (1998), S. 289-310
  • Bassermann-Jordan, Ernst von: Römische Glas- und Thongefässe im Besitze der Familie Bassermann-Jordan zu Deidesheim. Gefunden in Weinbergen der Familie auf Ruppertsberger Gemarkung, in: MHVPf 24 (1900), S. 280-288
  • Bassermann-Jordan, Ludwig von: Historische Faßschnitzereien im Weinmuseum, in: MHVPf 58 (1960), S. 350-359
  • Bastgen, Hubert: Der Bericht des Münchener Nuntius Serra Cassano über seine achtjährige Tätigkeit in München. Zugleich ein Beitrag zur Ausführung des bayerischen Konkordates vom Jahre 1817, in: MHVPf 50 (1930/32), S. 129-189
  • Bauchhenss, Gerhard: Der Zwischensockel einer Jupitergigantensäule aus Weisenheim a. Sand, in: MHVPf 73 (1976), S. 167-174
  • Bauer, Heinrich: Die pfalz-zweibrückische Beamtenfamilie Marx in Bergzabern (1676-1782), in: MHVPf 100 (2002), S. 325-362.
  • Bauer, Karl: Zur ländlichen Verfassung der Vorderpfalz. Dargestellt am Beispiel des Weindorfes Mußbach und seines Herrenhofes, in: MHVPf 52 (1954), S. 47-110
  • Baumann, Jacob: Die Elenchen der Pfarrei Hördt von 1695-1795, in: MHVPf 28 (1907), S. 1-74
  • Baumann, Kurt: Hermann Schreibmüller. Zum 6. September 1954, in: MHVPf 52 (1954), S. 7-22
  • Baumann, Kurt: Nachwort für Rudolf Schreiber, in: MHVPf 52 (1954), S. 255
  • Baumann, Kurt: Probleme der pfälzischen Geschichte im 19. Jahrhundert, in: MHVPf 51 (1953), S. 231-272
  • Baumann, Kurt: Rudolf Schreiber zum Gedächtnis, in: MHVPf 53 (1955), S. 5-18
  • Baumann, Kurt: Volkserhebung und Konspiration in der pfälzischen Bewegung von 1848/49, in: MHVPf 68 (1970), S. 293-318
  • Baumann, Kurt: Zwischen den Nationen. Der französische Gesandte von Corberon und die deutsch-russische Familie von Behmer in Zweibrücken, in: MHVPf 55 (1957), S. 153-179
  • Baur, Joseph: Das Fürstbistum Speier in den Jahren 1635 bis 1652, in: MHVPf 24 (1900), S. 1-163
  • Baur, Joseph: Die Korrespondenz des Herzogs Maximilian von Bayern mit Philipp Christoph von Sötern, Fürstbischof von Speyer, von Oktober 1619 bis Juni 1622, in: MHVPf 36 (1916), S. 89-136
  • Becker, Albert: Der gegenwärtige Stand der Pfälzer Geschichtsforschung, in: MHVPf 28 (1907), S. 145-156
  • Becker, Albert: Die Speyerer Regierung vor hundert Jahren. Vortrag bei der Festsitzung des Historischen Vereins und Museums der Pfalz zur Feier der hundertjährigen Zugehörigkeit der Pfalz zu Bayern 1816-1916, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 1-52
  • Becker, Albert: Hundert Jahre Pfälzer Geschichtsforschung 1827-1928. Festschrift zur Erinnerung an die Begründung des Historischen Vereins der Pfalz, in: MHVPf 47 (1927), S. V-VII, 1-263
  • Becker, Albert: Karl Desiderius Royers Epigramme auf Speyer, in: MHVPf 36 (1916), S. 177-184
  • Becker, Karl August: Die Schauplätze des Walthariliedes im Wasgenwald, in: MHVPf 54 (1956), S. 87-153
  • Becker, Karl und Wulf Schirmer: Die Befestigungsanlagen von Freinsheim. Aufmass, Untersuchungen und Überlegungen, in: MHVPf 69 (1972), S. 175-196
  • Becker, Klaus J.: Zwischen ultralinker Parteiopposition und titoistischer Verfemung. Die pfälzische KPD 1919-1956, in: MHVPf 103 (2005), S. 343-376.
  • Bendel, Franz Joseph: Das Privilegium Kaiser Heinrichs V. für die Stadt Speyer (1111 August 14), in: MHVPf 32 (1912), S. 23-59
  • Benrath, Gustav Adolf: Neustadt an der Weinstraße im 16. Jahrhundert, in: MHVPf 85 (1987), S. 177-191
  • Beriger, Andreas: Neue Dokumente zum Windesheimer Kloster St. Peter in Höningen aus den Werken des Rutger Sycamber von Venray (1476-1516?), in: MHVPf 93 (1995), S. 117-138
  • Bernhard, Helmut: Beiträge zur römischen Besiedlung im Hinterland von Speyer, in: MHVPf 73 (1976), S. 37-165
  • Bernhard, Helmut: Der spätrömische Depotfund von Lingenfeld, Kreis Germersheim, und archäologische Zeugnisse der Alamanneneinfälle zur Magnentiuszeit in der Pfalz, in: MHVPf 79 (1981), S. 5-103
  • Bernhard, Helmut: Die Merowingerzeit in der Pfalz. Bemerkungen zum Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter und zum Stand der Forschung, in: MHVPf 95 (1997), S. 7-106
  • Bernhard, Helmut: Die spätantike Höhensiedlung "Großer Berg" bei Kindsbach, Kreis Kaiserslautern. Ein Vorbericht zu den Grabungen 1985-1987, in: MHVPf 85 (1987), S. 37-77
  • Bernhard, Helmut: Eine Töpferei aus tiberischer Zeit in Speyer, in: MHVPf 78 (1980), S. 109-129
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Frühgeschichte. 1966-1970, in: MHVPf 81 (1983), S. 5-154
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Frühgeschichte. 1976-1977, in: MHVPf 78 (1980), S. 9-108
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Frühgeschichte: Frühes Mittelalter 1966-1970, in: MHVPf 82 (1984), S. 5-68
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Mittelalter und Neuzeit. 1961-1965, 1978, in: MHVPf 81 (1983), S. 155-227
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Mittelalter und Neuzeit 1966-1970, in: MHVPf 84 (1986), S. 73-189
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der Pfalz. Römerzeit, 1971-1975, in: MHVPf 97 (1999), S. 127-235
  • Bernhard, Helmut: Fundberichte aus der pfälzischen Frühgeschichte. 1961-1965, 1978, in: MHVPf 80 (1982), S. 277-445
  • Bernhard, Helmut: Studien zu den Anfängen römischer Besiedlung in der Region Ludwigshafen, in: MHVPf 83 (1985), S. 33-152
  • Berthold, Georg: Biel, Becher und Weiss, drei pfälzische Volkswirte, in: MHVPf 15 (1891), S. 150-242
  • Berthold, Georg: Nachruf auf Dr. Wilhelm Harster, in: MHVPf 25 (1901), S. 109-114
  • Berthold, Georg: Nachruf auf Heinrich Hilgard, genannt Villard, in: MHVPf 25 (1901), S. 115-122
  • Berthold, Georg: Speierer Geschichtsbeiträge I. 1. Verlorene Speierer Urkunden. 2. Zum Ursprunge der Salier. 3. Das Geburtsjahr der Kaiserin Gisela. 4. Kaiser Konrad II. Jugend. 5. Weiteres über Kaiser Konrad. 6. Der Speierer Kaiserdom als Familienchronik der Salier. 7. Bischof Philipp zu Speier und der Nachruf auf Kaiser Heinrich IV., in: MHVPf 31 (1911), S. 67-120
  • Bezzel, Irmgard: Marquard Frehers "Origines palatinae" und der Streit um die pfälzische Kurwürde, in: MHVPf 62 (1964), S. 59-65
  • Bilfinger, Ernst: Schießregister des Pfalzgrafen Johann Casimir, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 129-145
  • Bischoff, Karl: Ansprache zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Christmann, in: MHVPf 63 (1965), S. 7-8
  • Biundo, Georg: Entwicklung und Stand der pfälzischen Heimatforschung, in: MHVPf 51 (1953), S. 7-40
  • Boecking, Ferdinand: Ein Beitrag zur Geschichte der Flucht des Herzogs Karl (II.) August von Zweibrücken von dem Karlsberge, in: MHVPf 4 (1874), S. 33-37
  • Bold, Alfons: Die Sickinger Archivalien. Schicksale und heutiger Bestand, in: MHVPf 52 (1954), S. 23-46
  • Bolle, Hermann: Der kurpfälzische Beamtenstab der linksrheinischen Gebiete in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Pfalz, in: MHVPf 53 (1955), S. 87-224
  • Bönnen, Gerold: Die Stadterhebung Annweilers durch König Friedrich II. im Jahre 1219, in: MHVPf 86 (1988), S. 35-57
  • Bornheim gen. Schilling, Werner: Zum Kapellenturm und Palas des Trifels, in: MHVPf 58 (1960), S. 189-209
  • Bosl, Karl: Gegenstände und Motivation historischer Bewußtseinspflege in den Historischen Vereinen der vergangenen 150 Jahre, in: MHVPf 80 (1982), S. 5-22
  • Bossert, Gustav: Theodor Reysmann und sein Lobgedicht auf Speier, in: MHVPf 29/30 (1907), S. 156-248
  • Brandherm, Dirk: Fundberichte aus der Pfalz. Vorgeschichte, 1976-1979, in: MHVPf 97 (1999), S. 7-126
  • Brandherm, Dirk: Neue Grab- und Siedlungsfunde der Bronze- und älteren Eisenzeit aus Grabungen bei Herxheim, Kr. Südliche Weinstraße, in: MHVPf 96 (1998), S. 7-26
  • Buchner, Maximilian: Die innere weltliche Regierung des Bischofs Mathias Ramung von Speyer (1464-1478), in: MHVPf 29/30 (1907), S. 108-155
  • Budenbender, Helmut: Das Familiendrama Sickingen. Sein Verlauf und sein möglicher Zusammenhang mit Schillers "Räubern", in: MHVPf 61 (1963), S. 161-200
  • Bullinger, Hermann: Spätkaiserzeitliche Gürtelbeschläge aus der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 169-181
  • Burkhart, Ulrich, Jürgen Keddigkeit und Rolf Übel: 12. Pfälzisches Burgensymposium – zugleich 4. Deutsch-Französische Burgentagung in Annweiler am Trifels am 3.-4. September 2004. Ein Tagungsbericht, in: MHVPf 103 (2005), S. 107-124. Buttmann, Rudolf: Nachruf auf Dr. Johannes Mayerhofer, in: MHVPf 25 (1901), S. 103-108

Nach oben

Autoren C

  • Chantraine, Heinrich: Bemerkungen zum sogenannten Mailänder Bußakt von 390 n. Chr., in: MHVPf 91 (1993), S. 61-68
  • Chantraine, Heinrich: Ein römischer Münzschatz des ausgehenden 3. Jh. von Erfenbach (Kreis Kaiserslautern). Mit einem Beitrag von Karlwerner Kaiser: Der römische Spartopf von Erfenbach, Ldkr. Kaiserslautern, in: MHVPf 67 (1969), S. 148-168
  • Christmann, Ernst: Beiträge zur Geschichte des Kuseler Landes, in: MHVPf 61 (1963), S. 124-145
  • Christmann, Ernst: Das fränkische Königshofsystem der Westpfalz, in: MHVPf 51 (1953), S. 129-180
  • Christmann, Ernst: Die Entstehung des westpfälzischen Musikantentums, in: MHVPf 53 (1955), S. 19-46
  • Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz: Stellungnahme, Nachträge und Verbesserungen, in: MHVPf 57 (1959), S. 5-38
  • Clemen, Otto: Ein unbekannter Speierer Druck, in: MHVPf 28 (1907), S. 141-142
  • Cziesla, Erwin und Andreas Tillmann: Mesolithische Funde der Freilandfundstelle "Auf'm Benneberg" in Burgalben/Waldfischbach, Kreis Pirmasens, in: MHVPf 82 (1984), S. 69-110
  • Cziesla, Erwin:  Mittelsteinzeitliche Funde von der "Kleinen Kalmit" bei Ilbesheim (Kr. Südliche Weinstraße), in: MHVPf 92 (1994), S. 7-30
  • Cziesla, Erwin:  Überblick über das Schrifttum zur Alt- und Mittelsteinzeit Rheinhessens, der Pfalz und des Saarlandes (1840-1987), in: MHVPf 85 (1987), S. 5-35
  • Cziesla, Erwin: Bericht über die Grabungen 1980 und 1983 in der Weidental-Höhle bei Wilgartswiesen, Pfälzer Wald, in: MHVPf 84 (1986), S. 5-57

Nach oben

Autoren D

  • Debus, Karl Heinz Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Höningen , in: MHVPf 76 (1978), S. 19-127
  • Debus, Karl Heinz Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Höningen, in: MHVPf 78 (1980), S. 131-180
  • Debus, Karl Heinz Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Höningen, in: MHVPf 79 (1981), S. 107-154
  • Debus, Karl Heinz: Urkunden des Gatterer.Apparats im Stadtarchiv Heidelberg, in: MHVPf 100 (2002), S. 115-158.
  • Decker, Karl-Viktor: Vier römische Reiterschwerter aus Mainz, in: MHVPf 91 (1993), S. 21-28
  • Decker, Klaus Peter: Die Schnapphähne am Donnersberg im Jahre 1690. Ein Versuch militärischen Widerstandes gegen die Verbrennungspolitik Ludwigs IX., in: MHVPf 79 (1981), S. 303-324
  • Diehl, Wolfgang: Die Bauornamentik des Westportals an der ehemaligen Augustinerstiftskirche zu Frankenthal/Pfalz, in: MHVPf 66 (1968), S. 136-154
  • Diehlmann, Hans Heinz: Der Windhof, Gemeinde Leinsweiler, in: MHVPf 86 (1988), S. 129-142
  • Diehlmann, Hans Heinz: Die Falkenburger Steige bei Wilgartswiesen, in: MHVPf 88 (1990), S. 89-137
  • Dittmar, Peter: Das Problem bildlicher Opposition im Vormärz unter besonderer Berücksichtigung Hambachs, in: MHVPf 80 (1982), S. 241-269
  • Dlubek, Rolf: "Er war ein seltener Mann ..." Johann Philipp Becker im Urteil von Zeitgenossen, in: MHVPf 95 (1997), S. 203-242
  • Dolch, Martin und Michael Münch: Zur Geschichte von Lohnsfeld und Potzbach im Mittelalter, in: MHVPf 100 (2002), S. 87-113.
  • Dolch, Martin: Das linksrheinische Geschlecht von Wartenberg als Burgengründer, in: MHVPf 102 (2004), S. 103-120.
  • Dolch, Martin: Die Baupflicht an den Transitstraßen durch das Pfälzerwaldgebirge und das Wegegeld der Stadt Kaiserslautern vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: MHVPf 99 (2001), S. 177-204.
  • Dolch, Martin: Die Reichsministerialität von Lautern / von Hohenecken im 12./13. Jahrhundert, in: MHVPf 92 (1994), S. 41-55
  • Dolch, Martin: Die Sprunghart-Sippe mit den Leitnamen Dirolf und Ecke, eine bedeutende Kaiserslauterer Familie des 14./15. Jahrhunderts, in: MHVPf 97 (1999), S. 401-409
  • Dolch, Martin: Hagenheim, Meldridesheim, Blatmaresheim, Masenheim, Udemarsheim, in: MHVPf 87 (1989), S. 115-129
  • Dolch, Martin: Hundheim am Glan, in: MHVPf 85 (1987), S. 103-132
  • Dolch, Martin: Königsförster aus dem Reichswald im Rat und Schultheißengericht der werdenden Stadt Lautern (1250-1300) , in: MHVPf 104 (2006), S. 87-100.
  • Dolch. Martin: Das nordpfälzische Geschlecht von Randecken (1202-1521), in: MHVPf 103 (2005), S. 7-84.
  • Doll, Anton: Beobachtungen zu den Anfängen des Zisterzienserklosters Eusserthal und zur Entwicklung der Haingeraide, in: MHVPf 68 (1970), S. 194-221
  • Doll, Anton: Die Maikammerer Dorfordnung von 1549, in: MHVPf 83 (1985), S. 273-282
  • Doll, Anton: Zur Frühgeschichte der Stadt Speyer. Eine topographische Untersuchung zum Prozeß der Stadtwerdung Speyers vom 10. bis 13. Jh., in: MHVPf 52 (1954), S. 133-200

Nach oben

Autoren E

  • Ehescheid, Walter und Alfons Rohner: Die mittelalterliche Besiedlung des Mosisbruches in der Waldgemarkung von Wilgartswiesen/Pfalz, in: MHVPf 76 (1978), S. 5-18
  • Ehrhard, Arno: Die Familie von Lichtenstein, in: MHVPf 99 (2001), S. 83-104.
  • Ehrhard, Arno: Montfort. Ein Beitrag zur Erforschung des Nordpfälzer Rittergeschlechts, in: MHVPf 78 (1980), S. 181-222
  • Ehrhard, Arno: Oppau und Edigheim und die Familie Streif von Ladenburg, in: MHVPf 103 (2005), S. 85-105.
  • Ehrhardt, Sophie: Der Schädel des "mesolithischen" Grabes von Limburgerhof "Gänsberg", in: MHVPf 65 (1967), S. 154-162
  • Eid, Ludwig und Johannes Mayerhofer: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-Zweibrücken von 1444-1604. Mit Orts-, Personen- und Sachen-Index ausgestattet v. J. Mayerhofer, in: MHVPf 21 (1897), S. (VII-XI), 1-325
  • Eid, Ludwig: In Bürgers Haus und Hof um 1597. Ein Bild pfälzischer Kultur, in: MHVPf 15 (1891), S. 41-80
  • Emmerling, Ernst: Neuerworbene Gemälde pfälzischer Maler des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 67 (1969), S. 359-361
  • Emmerling, Ernst: Philipp Hieronymus Brinckmann als Landschaftsmaler, in: MHVPf 58 (1960), S. 317-325
  • Engel, Wilhelm: Ein Dernbacher Seelbuch im thüringischen Staatsarchiv Weimar, in: MHVPf 49 (1929), S. 73-91
  • Engelhardt, Konrad: Die Umgestaltung des Landschaftsbildes um Speyer und die Erweiterung der Stadtbefestigungen im Lauf der Jahrhunderte, in: MHVPf 36 (1916), S. 137-176
  • Engels, Heinz-Josef und Lothar Kilian: Das Hügelgräberfeld von Miesau, Kr. Kusel, in: MHVPf 68 (1970), S. 158-182
  • Engels, Heinz-Josef: Das spätkeltische Oppidum auf dem Donnersberg. Ergebnisse der Forschungen seit 1974, in: MHVPf 83 (1985), S. 5-32
  • Engels, Heinz-Josef: Das Wagengrab von Weilerbach, in: MHVPf 67 (1969), S. 47-60
  • Engels, Renate: Materialien zur Topographie im mittelalterlichen Speyer. Die Klosterhöfe, in: MHVPf 90 (1992), S. 41-138

Nach oben

Autoren F

  • Faber, Karl-Georg: Die Übernahme von Andreas Georg Friedrich Rebmann in den bayerischen Dienst. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Personalpolitik in der Pfalz 1814-1816, in: MHVPf 56 (1958), S. 137-157
  • Fabricius, Wilhelm: Die Grafschaft Veldenz. Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaus, in: MHVPf 33 (1913), S. 1-91
  • Fabricius, Wilhelm: Die Grafschaft Veldenz. Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaus, in: MHVPf 36 (1916), S. 1-48
  • Faltermann, Cäcilia: Die antiken Vorbilder der Wandmalereien in Schloß "Villa Ludwigshöhe" bei Edenkoben, in: MHVPf 93 (1995), S. 281-345
  • Fandel, Thomas: Verfolgung und Resistenz. Pfarrer Friedrich Seitz (Schallodenbach), der erste „reichsdeutsche“ Geistliche im KZ Dachau, in: MHVPf 104 (2006), S. 367-391
  • Fauck, Siegfried: 130 Jahre St. Ludwigskirche in Ludwigshafen, in: MHVPf 91 (1993), S. 343-354
  • Fendler, Rudolf: Das Register der Deutschordenskommende Einsiedel Anno 1525/26. Über Einnahmen, Ausgaben und Haushaltsführung des Komturs Georg von Reiffenberg, in: MHVPf 90 (1992), S. 179-218
  • Fendler, Rudolf: Der Deutschordensbesitz in dem Dorf Weisenheim am Sand und seine Nutzung, in: MHVPf 96 (1998), S. 93-110
  • Fendler, Rudolf: Die "Armen Schüler" der Lateinschule in der Reichsstadt Landau in der Pfalz. Ein Beitrag zur Bildungssoziologie vom ausgehenden Mittelalter bis zur Französischen Revolution, in: MHVPf 62 (1964), S. 66-86
  • Fendler, Rudolf: Die Deutsch-Ordens Kommende in Speyer, in: MHVPf 84 (1986), S. 205-230
  • Fendler, Rudolf: Die Fehde Schweikards von Sickingen mit der Reichsstadt Köln 1488-1498, in: MHVPf 74 (1976), S. 39-56
  • Fendler, Rudolf: Die kirchlichen Verhältnisse in dem pfalz-zweibrückischen Amt Neukastel im 16. Jahrhundert. Dargestellt an den Orten Bergzabern, Frankweiler und Ilbesheim, in: MHVPf 93 (1995), S. 171-207
  • Fendler, Rudolf: Gertrud von Sickingen. Nonne des Klarissenklosters in Trier und Äbtissin in Hoogstraten, in: MHVPf 77 (1979), S. 127-143
  • Fendler, Rudolf: Landau und der Johanniterorden. Aus der Geschichte des Haimbacher Hofes in der Reichsstadt, in: MHVPf 91 (1993), S. 211-247
  • Fendler, Rudolf: Pfalz-Zweibrückische Kirchenvisitation von 1605 in der Südpfalz. Eine Studie über die Kirchen-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsverhältnisse vor dem 30jährigen Krieg anhand der Berichte der Pfarrer und Schulmeister (mit Einwohnerlisten), in: MHVPf 64 (1966), S. 75-143
  • Fendler, Rudolf: Zoll- und Geleitwesen im Herzogtum Zweibrücken, in: MHVPf 82 (1984), S. 181-198
  • Fenske, Hans: Der "Vereinigungspunkt der gesamten inneren Staatsverwaltung". Zur Geschichte der Mittelinstanz, in: MHVPf 90 (1992), S. 237-250
  • Fenske, Hans: Der Konflikt zwischen Bayern und dem Reich im Herbst 1923 und die pfälzische Sozialdemokratie, in: MHVPf 71 (1974), S. 203-216
  • Fenske, Hans: Die deutsche Auswanderung, in: MHVPf 76 (1978), S. 183-220
  • Fenske, Hans: Die pfälzische NSDAP 1921-1932, in: MHVPf 85 (1987), S. 347-381
  • Fenske, Hans: Erinnerungsstätten an die Reichsgründung. Die Germania bei Rüdesheim, das Friedensdenkmal bei Edenkoben und andere Monumente, in: MHVPf 100 (2002), S. 363-382.
  • Fenske, Hans: Mehr als eine Provinz ... Die Pfalz in der deutschen Geschiche des 19. und 20. Jahrhunderts, in: MHVPf 86 (1988), S. 347-364
  • Fenske, Hans: München, Mainz und die Pfalz, in: MHVPf 104 (2006), S. 417-439.
  • Fetzer, Ralf: Die Rücklösung Landaus ins Reich: Die verpfändete Reichsstadt Landau und der Fürstbischof von Speyer vor dem Reichskammergericht in der Phase der Pfandauslösung zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: MHVPf 101 (2003), S. 117-126.
  • Filtzinger, Philipp: Otto Roller. Förderer des Limesmuseums Aalen, in: MHVPf 91 (1993), S. 33-60
  • Finkel, Klaus: Evangelische reichsstädtische Kirchenmusik in Speyer, in: MHVPf 79 (1981), S. 261-275
  • Foerster, Cornelia: Leserbriefe und Wahlsprüche im Preßverein als Ausdruck politischer Mentalität, in: MHVPf 80 (1982), S. 69-83
  • Fouquet, Gerhard: Kaiser, Kurpfalz, Stift: Die Speyerer Bischofswahl von 1513 und die Affäre Ziegler, in: MHVPf 83 (1985), S. 193-271
  • Freiermuth, Joseph: Aus dem Protokollbuch der Edesheimer Ortsschulkommission für die Jahre 1828-1888, in: MHVPf 81 (1983), S. 353-369
  • Frey, Otto-Herman: Ein etruskischer Bronzehenkel in Speyer, in: MHVPf 58 (1960), S. 18-23
  • Friedel, Heinz: Die Opfer des Kroatensturmes 1635 in Kaiserslautern. Die Quellen. Bisherige Ergebnisse, in: MHVPf 74 (1976), S. 57-62
  • Fröhlich, Matthias: Burg und Kloster Limburg. Anmerkungen zur salischen Burganlage im bereich der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg, in: MHVPf 101 (2003), S. 95-115.
  • Fürstenwärther, Friedrich Christian Karl von: Gedächtnis der Maximilian und Wilhelminen geheiligten Abende 1786, in: MHVPf 7 (1878), S. 63-70

Nach oben

Autoren G

  • Garbsch, Jochen: Ein Militärdiplom auf Raten aus Eining, in: MHVPf 91 (1993), S. 29-32
  • Gärtner, Philipp: Das Geschlecht der Ritter von Zeiskam, in: MHVPf 5 (1875), S. 125-136
  • Gembries, Helmut: Emil Heinrich Loeb. Ein jüdisches Beamtenschicksal in der Pfalz, in: MHVPf 90 (1992), S. 321-339
  • Glaser, Michael und Johannes Mayerhofer: Die Diözese Speier in den päpstlichen Rechnungsbüchern 1317 bis 1560, in: MHVPf 17 (1893), S. (V-XVI), 1-166
  • Glasschröder, Franz Xaver und Johannes Mayerhofer: Die Weistümer der Rheinpfalz, in: MHVPf 16 (1892), S. (VII-XXIII), 1-171
  • Glasschröder, Franz Xaver: Die Speyerer Bistumsmatrikel des Bischofs Mathias Ramung, in: MHVPf 28 (1907), S. 75-126
  • Glasschröder, Franz Xaver: Diözesan-Karte des Bistums Speier am Ende des Mittelalter, in: MHVPf 28 (1907), Beilage
  • Gödel, Otto: Menhire. Ein wissenschaftlich-volkskundlicher Beitrag zu unseren Steindenkmälern, in: MHVPf 96 (1998), S. 27-76
  • Görtz, Hans-Helmut: Das Freinsheimer Gottfried-Weber-Haus und seine Besitzer in kurpfälzischer Zeit, in: MHVPf 101 (2003), S. 173-210.
  • Görtz, Hans-Helmut: Das kurpfälzische Amt Freinsheim – Entstehung, Personal, Amtsbeschreibung, in: MHVPf 103 (2005), S. 243-312.
  • Görtz, Hans-Helmut: Juden im kurpfälzischen Freinsheim – eine Spurensuche, in: MHVPf 102 (2004), S. 139-155.
  • Graf, Hermann: Mönche und Geistliche als Architekten und Bauverwalter beim Bau des Klosters Limburg und des Speyerer Domes im 11. Jahrhundert, in: MHVPf 54 (1956), S. 155-225
  • Graf, Hermann: War zwischen der Eisenindustrie im römischen Eisenberg und ihrem Neubeginn in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein verbindender Übergang?, in: MHVPf 58 (1960), S. 118-128
  • Grewe, Bernd-Stefan: "Darum treibt hier Not und Verzweiflung zum Holzfrevel". Ein Beitrag zur Sozial-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte der Pfalz 1816-1860, in: MHVPf 94 (1996), S. 271-295
  • Gross, C. E.: Staudenheim und Rothenburg. Zwei verschollene Ortschaften, in: MHVPf 13 (1888), S. 61-71
  • Gross, C. E.: Zur Geschichte des pfälzischen "Holzlandes", in: MHVPf 13 (1888), S. 48-60
  • Grünenwald, Lukas: Beiträge zur Urgeschichte der Pfalz. Museumsbericht über die Jahre 1899 bis 1901, in: MHVPf 25 (1901), S. 1-102
  • Grünenwald, Lukas: Die Bücher und Handschriften des alten Speierer Domstiftes von 650-1803, in: MHVPf 50 (1930/32), S. 1-64
  • Grünenwald, Lukas: Die Gründungsdiplome der pfälzischen Buchhandlungen und Buchdruckereien von 1835-1870, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 81-88
  • Grünenwald, Lukas: Die selbstgesponnene Leinwand im alten pfälzischen Haushalt. Ein Beitrag zur Volkskunde der Pfalz, insbesondere ihres Westrichs, in: MHVPf 45 (1927), S. 93-119
  • Grünenwald, Lukas: Ein pfälzischer Bauernkalender. Beitrag zur Volkskunde der Hinterpfalz, in: MHVPf 20 (1896), S. 183-251
  • Grünenwald, Lukas: Historisches Museum der Pfalz. Bericht über die Jahre 1897 und 1898, in: MHVPf 23 (1899), S. 245-284
  • Grünenwald, Lukas: Volkstum und Kirchenjahr. Ein Beitrag zur Volkskunde der Pfalz, in: MHVPf 44 (1927), S. 1-168
  • Grünenwald, Lukas: War Kunigunde Kirchner die Retterin von Neustadt an der Haardt im Jahre 1689?, in: MHVPf 26 (1903), S. 41-70
  • Grünenwald, Lukas: Wittelbachische Denkmäler und Jahrgedächtnisse in der Stiftskirche zu Neustadt a. d. H., in: MHVPf 19 (1895), S. 129-169
  • Grünwald, Uwe: Brandgräber der mittleren Spätbronzezeit aus Frankenthal-Eppstein "Am Floß", in: MHVPf 98 (2000), S. 7-40
  • Grünwald, Uwe: Fundberichte aus der Pfalz. Vorgeschichte, Berichtszeitraum 1980-1985, in: MHVPf 98 (2000), S. 385-626
  • Grünwald, Uwe: Fundberichte aus der Pfalz: Vorgeschichte. Berichtszeitraum 1986-1990, in: MHVPf 99 (2001), S. 323-553.

Nach oben

Autoren H

  • Haan, Heiner: Die Eingliederung der Pfalz in die bayerische Verwaltungsorganisation (1816-1870), in: MHVPf 77 (1979), S. 253-267
  • Haarbeck, Walther: Die Burgmannen auf Lichtenberg, in: MHVPf 50 (1930/32), S. 97-127
  • Häberle, Daniel: Der Rückzug der Spanier durch das Nordpfälzische Bergland im Mai 1632 nach zeitgenössischer Darstellung, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 53-64
  • Häberle, Daniel: Die Wälder des Stiftes zu Kaiserslautern im Jahre 1600 nach der Beforchung des kurfürstlichen Forstmeisters Philipp Velmann, in: MHVPf 33 (1913), S. 93-182
  • Häberle, Daniel: Die Wüstungen der Rheinpfalz auf Grundlage der Besiedlungsdichte, in: MHVPf 39/42 (1919/22), S. 1-246
  • Habermehl, Paul: Vom Domstift und Nebenstiften, Stuhlbrüdern und Glocken, Kerzen und Kosten. Begräbnisriten im 15. Jahrhundert, dargestellt anhand eines Speyerer Sakristanbuches, in: MHVPf 91 (1993), S. 127-161
  • Hafen, Benno: Zur Überlieferungsgeschichte des Speierer Kaiserprivilegs vom Jahre 1111, in: MHVPf 33 (1913), S. 203-213
  • Hahn, Hermann: Breidenborn und die Breidenborner, in: MHVPf 22 (1898), S. 77-164
  • Hans, Ludwig: Zwischen Insubordination und Desertion: die Truppen der Festung Germersheim im Frühsommer des Jahres 1849, in: MHVPf 88 (1990), S. 223-245
  • Harster, Wilhelm: Die erste Saecularfeier der Zerstörung der Stadt Speier im Jahre 1789, in: MHVPf 15 (1891), S. 81-110
  • Harster, Wilhelm: Die Terra Sigillata-Gefäße des Speierer Museums, in: MHVPf 20 (1896), S. 1-182
  • Harster, Wilhelm: Flugblatt auf die abermalige einnahme Landaus durch die Deutschen 1704, in: MHVPf 15 (1891), S. 245-249
  • Harster, Wilhelm: Harster, Wilhelm: Urkunden zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte Speiers, in: MHVPf 15 (1891), S. 111-149
  • Harster, Wilhelm: Materialien zur Geschichte der Zerstörung der Stadt Speier 1689, in: MHVPf 14 (1889), S. 1-58
  • Harster, Wilhelm: Medaillen und Gedenkblätter auf die Belagerungen von Frankenthal und Landau im 17. und 18. Jahrhundert, in: MHVPf 13 (1888), S. 124-186
  • Harster, Wilhelm: Originalbericht des Kommandanten der bischöflich speierischen Festung Philippsburg Obristlieutenants Kaspar Baumberger an den kaiserlichen General Grafen Aldringen vom 13. Juli 1633, in: MHVPf 13 (1888), S. 72-92
  • Harster, Wilhelm: Speierer Bürgermeisterliste 1289 bis 1889, in: MHVPf 14 (1889), S. 59-84
  • Harster, Wilhelm: Speierer Flurplan von 1715 und der sog. Speirer Bauernkrieg, in: MHVPf 13 (1888), S. 93-123
  • Harster, Wilhelm: Versuch einer Speierer Münzgeschichte, in: MHVPf 10 (1882), S. (I-IV), 1-166
  • Harthausen, Hartmut Bibliographie Dr. h. c. Kurt Baumann 1926-1977, in: MHVPf 77 (1979), S. 339-355
  • Harthausen, Hartmut Bibliographie Ludwig Anton Doll 1948-1989, in: MHVPf 87 (1989), S. 283-299
  • Harthausen, Hartmut Bibliographie Prof. Dr. Otto Roller 1955-1993, in: MHVPf 91 (1993), S. 459-465
  • Hartkopf, Herbert: Georg Hohermuth von Speyer. Ein Pfälzer als Gouverneur und Entdecker in Venezuela, in: MHVPf 101 (2003), S. 127-158.
  • Hartkopf, Herbert: Jacob Wolff. Ein pfälzischer Arzt, Kunstsammler und Konsul in Argentinien, in: MHVPf 104 (2006), S. 311-339.
  • Hartwich, Wolfgang: Zur Sozialgeschichte Speyers unter besonderer Berücksichtigung des späten 19. Jahrhunderts, in: MHVPf 77 (1979), S. 319-338
  • Hauck, Marieluise: Mittelalterliche Glasmalereien im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 242-251
  • Hausen, Edmund: Romanische Tierplastik am Mittelrhein, in: MHVPf 58 (1960), S. 145-149
  • Heintz, August: Die Burg Trifels, in: MHVPf 7 (1878), S. 3-16
  • Heintz, August: Einige Blätter aus der Geschichte der Grafschaft Falkenstein am Donnersberge, in: MHVPf 7 (1878), S. 19-42
  • Heintz, August: Verschollene Ortsnamen, in: MHVPf 5 (1875), S. 49-122
  • Heintz, August: Zur Geschichte von Schallodenbach, in: MHVPf 5 (1875), S. 31-45
  • Heintz, Karl: Die Schlosskirche zu Meisenheim am Glan und ihre Denkmäler, in: MHVPf 24 (1900), S. 164-279
  • Henrich, Karl: Die Landauer Scharfrichter und Wasenmeister in ihrem Leben und Wirken, in: MHVPf 78 (1980), S. 301-380
  • Henrich, Karl: Die Pest von 1666/67 in der Pfalz und den angrenzenden Gebieten, in: MHVPf 65 (1967), S. 163-191
  • Henrich, Karl: Zehnten, Benefizien und Wittum der untergegangenen Pfarrei Eutzingen bei Landau, in: MHVPf 72 (1974), S. 79-95
  • Hensel, Gerd: Die spätromanische Empore der Stiftskirche St. Fabian in Hornbach, in: MHVPf 104 (2006), S. 35-71.
  • Herrmann, Hans-Walter: Die Grafen von Homburg. Beiträge zur Geschichte eines Westricher Adelsgeschlechtes, in: MHVPf 77 (1979), S. 27-76
  • Herrmann, Hans-Walter: Pfalz und Saarland in den Plänen zur Neugliederung des Reichsgebietes 1933-1941, in: MHVPf 83 (1985), S. 321-361
  • Herrmann, Wilhelm: August Wilhelm Iffland und die Leininger Fürsten, in: MHVPf 65 (1967), S. 208-229
  • Hertzog, G.: Friedrich I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, nach zeitgenössischen Schriften, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 89-128
  • Hess, Hans: Spital oder Arbeitshaus? Der Sozialplan eines Landauer Republikaners von 1790, in: MHVPf 91 (1993), S. 319-332
  • Heuser, Emil: Pfälzisches Porzellan des achtzehnten Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Entwicklung der Europäischen Porzellanfabrikation, in: MHVPf 29/30 (1907), S. 249-304
  • Heydenreich, Eduard: Die Sammlung des Vereines, aufgestellt in dem historischen Museum der Pfalz zu Speier, in: MHVPf 4 (1874), S. 81-91
  • Heydenreich, Eduard: Erwerbungen des historischen Museums der Pfalz zu Speier vom 1. Juli bis zum 1. October 1875, in: MHVPf 5 (1875), S. 145-153
  • Heydenreich, Eduard: Erwerbungen für die Sammlungen des Vereines, in: MHVPf 2 (1871), S. 121-123
  • Hoffmann, Markus und Franz Xaver Portenlänger: Die Frankenthaler Porzellansammlung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Der Bestand bis 1942, in: MHVPf 91 (1993), S. 261-298
  • Hoffmann, Markus: Pfälzische Ofenplatten. Historische und kunsthistorische Betrachtungen zu einem vergessenen Aspekt der pfälzischen Alltagskultur des 15. bis 19. Jahrhunderts, in: MHVPf 95 (1997), S. 157-201
  • Hollstein, Ernst: Dendrochronologische Untersuchung der Einbäume im Historischen Museum der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 191-204
  • Hundt, Hans-Jürgen und Dietrich Ankner: Die Bronzeräder von Haßloch, in: MHVPf 67 (1969), S. 14-34
  • Huyer, Michael: Das haus „Zum Maulbeerbaum“ in Landau – Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung, in: MHVPf 104 (2006), S. 141-190.

Nach oben

Autoren IJ

  • Imhoff, Andreas und Rolf Übel: Inventarverzeichnisse der Burgen Lemberg und Lichtenberg im Elsaß aus der frühen Neuzeit, in: MHVPf 94 (1996), S. 157-217
  • Irschlinger, Robert: Das Dorf Ruchheim und die Mühle zu Mittelhage als Hirschornisches Lehen der Grafen von Leiningen, in: MHVPf 60 (1962), S. 88-99
  • Isenmann, Eberhard: Die Modernität der mittelalterlichen Stadt, in: MHVPf 99 (2001), S. 63-82.
  • Jacob, Gustaf: Betrachtungen zu zwei Bildnissen des Historischen Museums der Pfalz, in: MHVPf 58 (1960), S. 333-340
  • Jäger, Felix: Subrektor Dr. G. P. W. Stolz (1806-1890) und die Homburger Lateinschule (1837-1844). Ein Beitrag zur Geschichte des höheren Schulwesens in der Pfalz, in: MHVPf 54 (1956), S. 227-245
  • Jedding, Hermann: Bildnisse von Johann Melchior Roos (1663-1731), in: MHVPf 58 (1960), S. 308-316
  • Jöckle, Clemens: "Künstler ... aufzumuntern und zu unterstützen". Die Geschichte des Pfälzischen Kunstvereins 1867-1920, in: MHVPf 95 (1997), S. 345-400
  • Jöckle, Clemens: „Bewundert und mürrisch“ – Die Studienjahre von Hans Purrmann 1897-1905, in: MHVPf 99 (2001), S. 257-291.
  • Jöckle, Clemens: Das Sieges- und Friedensdenkmal über Edenkoben als deutsches Nationaldenkmal der wilhelminischen Zeit. Eine motivkundliche Darstellung, in: MHVPf 98 (2000), S. 287-314
  • Jöckle, Clemens: Der „Fall“ Albert Haueisen – zur Rolle eines Künstlers im Dritten Reich, in: MHVPf 100 (2002), S. 499-532.
  • Jöckle, Clemens: Die Antikenhalle in Speyer, in: MHVPf 75 (1977), S. 227-236
  • Jöckle, Clemens: Die Pfülfsche Museumsspende im Jahr 1930. Die Ausmalung des Kreistagssaales in Speyer und weitere Beispiele einer regionalen Künstlerförderung in Notzeiten, in: MHVPf 91 (1993), S. 417-442
  • Jöckle, Clemens: Eine spätgotische Tafelmalerei der Geißelung Christi in Landstuhl, in: MHVPf 96 (1998), S. 77-91
  • Jöckle, Clemens: Hans Traut der ältere von Speyer - Maler in Nürnberg, in: MHVPf 88 (1990), S. 69-87
  • Jöckle, Clemens: Ja, da horcht die ganze Welt auf! Die Tagebücher des Malers Gustav Ernst (1858-1945) als Beispiel der Banalität des Bösen, in: MHVPf 102 (2004), S. 377-401.
  • Jöckle, Clemens: Johann Martin Bernatz. Vom Kaminfeger zum Künstler und Entdeckungsreisenden, in: MHVPf 93 (1995), S. 255-279
  • Jöckle, Clemens: Künstler im "volkstumspolitischen Einsatz" zwischen "Gau Westmark" und "Generalgouvernement" 1939-1943 unter besonderer Berücksichtigung der Malerreise pfälzischer und saarländischer Künstler nach Galizien im Jahre 1942, in: MHVPf 92 (1994), S. 307-362
  • Jöckle, Clemens: Neobarock als bayerischer Behördenbaustil in der Pfalz, in: MHVPf 86 (1988), S. 365-392
  • Jöckle, Clemens: Peter Koch (1874-1956). Leben und Werk eines Pfälzer Malers in New York zwischen 1914 und 1922, in: MHVPf 90 (1992), S. 293-320
  • Jöckle, Clemens: Stilwahl und Stilrezeption unter Ludwig I. von Bayern in der Pfalz, in: MHVPf 79 (1981), S. 369-400
  • Jöckle, Clemens: Theodor Kleehas. Ein Pfälzer Maler in München, in: MHVPf 87 (1989), S. 225-262
  • Joseph, Paul: Beiträge zur pfalzgräflichen und mainzischen Münzkunde, in: MHVPf 9 (1880), S. 1-47
  • Julian, Fritz: Angebliche Menschenfresserei im dreißigjährigen Kriege. Quellenkritische Untersuchung, in: MHVPf 45 (1927), S. 37-92
  • Junk, Heinz-K.: La "Ville de Billichem". Ein Plan der Festung Billigheim aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: MHVPf 93 (1995), S. 139-148

Nach oben

Autoren K

  • Kaiser, Jürgen:  Die Doppelturmfassade der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße. Beschreibung, Baugeschichte und Ikonologie einer Westfassade, in: MHVPf 90 (1992), S. 139-177
  • Kaiser, Jürgen:  Die ehemalige Prämonstratenserinnenkirche Enkenbach, in: MHVPf 94 (1996), S. 81-135
  • Kaiser, Jürgen:  Fassaden einer Diktatur. Bauwerke und Bauplanungen des Nationalsozialismus in der Pfalz, in: MHVPf 90 (1992), S. 363-418
  • Kaiser, Karlwerner und Lothar Kilian: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1953-1955, in: MHVPf 65 (1967), S. 5-153
  • Kaiser, Karlwerner und Lothar Kilian: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1960, in: MHVPf 66 (1968), S. 5-135
  • Kaiser, Karlwerner und Lothar Kilian: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1965, in: MHVPf 68 (1970), S. 7-157
  • Kaiser, Karlwerner: Die Bodenfunde der Jahre 1938-1949 in der Pfalz, in: MHVPf 51 (1953), S. 51-96
  • Kaiser, Karlwerner: Die Bodenfunde der Jahre 1949-1952 in der Pfalz, in: MHVPf 54 (1956), S. 5-86
  • Kaiser, Karlwerner: Ein elbgermanisches Grab des Spätlatène von Landau, in: MHVPf 58 (1960), S. 35-48
  • Kaiser, Karlwerner: Ein fränkisches Adelsgrab von Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 182-190
  • Kaiser, Karlwerner: Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1952, in: MHVPf 55 (1957), S. 5-75
  • Kappenberg: Krieger-Ehrenmäler. Denkmale in der Westpfalz für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderts – Ein mentalitätsgeschichtlicher Überblick, in: MHVPf 104 (2006), S. 341-366.
  • Karst, Theodor: Johann Peter Müller. Ein Pfälzer Wiedertäufer im Kloster Ephrat in Pennsylvanien, in: MHVPf 65 (1967), S. 192-207
  • Karst, Theodor: Pfalzgraf Johann Casimir und die Neustadter. Ein Verfassungskonflikt im Spiegel einer geschichtlichen Sage, in: MHVPf 76 (1978), S. 129-146
  • Karst, Theodor: Pfälzische Klöster im Zeitalter der Reformation. Studien zu den Formen und Problemen der Säkularisation durch Kurpfalz gezeigt an den Klöstern Lambrecht, Heilsbruck (Edenkoben), Limburg und Frankenthal, in: MHVPf 62 (1964), S. 36-58
  • Kaufmann, Henning: Der Eisbach (die Eis) und der Siedlungsname Eisenberg, in: MHVPf 73 (1976), S. 175-177
  • Kaufmann, Henning: Der Fluß- und Siedlungsname Speyer, in: MHVPf 72 (1974), S. 75-77
  • Kaufmann, Henning: Der rheinhessische und pfälzische Flurname "die Heyer" als "gehegter Bezirk", in: MHVPf 73 (1976), S. 179-182
  • Kaul, Theodor: Das Haimbacher Komtureigut zu Freisbach und dessen Beständer im 17. Jahrhundert, in: MHVPf 63 (1965), S. 130-158
  • Kaul, Theodor: Das Verhältnis der Grafen von Leiningen zum Reich und ihr Versuch einer Territorialbildung im XIII. Jahrhundert, in: MHVPf 68 (1970), S. 222-291
  • Kaul, Theodor: Kleine Beiträge zur Geschichte des Reichskammergerichtes in Speyer in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: MHVPf 51 (1953), S. 181-212
  • Keddigkeit, Jürgen: Den Anfang machte Henning Schlaaff: Burgenforschung im pfälzischen Raum, in: MHVPf 102 (2004), S. 85-101.
  • Keim, Eris J.: Die pfälzische Sozialdemokratie und ihre ersten Parteitage nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MHVPf 103 (2005), S. 425-474.
  • Keim, Eris J.: Ein vergessener Vorsitzender der pfälzischen Sozialdemokratie. Franz Wilhelm Wenzel (1856-1903), in: MHVPf 98 (2000), S. 315-343
  • Keiper, Johann: Burg und Amt Schallodenbach, in: MHVPf 32 (1912), S. 191-218
  • Keiper, Johann: Die deutsch-französischen Kämpfe in der Pfalz und im Pfälzerwald während der fünf Kriegsjahre 1792 bis 1796, in: MHVPf 50 (1930/32), S. 65-96
  • Keiper, Johann: Die Freiherrn von Fürstenwärther, Burgsassen zu Odenbach, in: MHVPf 36 (1916), S. 49-88
  • Keiper, Johann: Reichsherrschaft Hohenfels-Reipoltskirchen, in: MHVPf 46 (1927), S. 47-119
  • Keiper, Philipp und Rudolf Buttmann: Cantzley-Ordnung des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken vom Jahre 1559, in: MHVPf 23 (1899), S. 101-244
  • Keller, Eva: Hof und Kultur in der leiningischen Residenz Dürkheim, in: MHVPf 100 (2002), S. 263-279.
  • Kemper, Joachim: Das Testament des Speyerer Bürgers Jakob von Nürnberg und Kaiser Friedrich III. (1440-1493): Bemerkungen zu einem Streitfall zwischen dem Speyerer Rat und Graf Kraft V. von Hohenlohe, in: MHVPf 100 (2002), S. 191-216.
  • Kemper, Joachim: Ein Lehnsverzeichnis des Grafen Johann von Leiningen-Rixingen (gest. vor 1445). Edition und Kommentar, in: MHVPf 103 (2005), S. 153-165.
  • Kermann, Joachim: Aspekte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landesarchivs Speyer, in: MHVPf 99 (2001), S.205-256.
  • Kermann, Joachim: Das Hambacher Schloß als Hochzeitsgeschenk der Pfälzer an Kronprinz Maximilian von Bayern (1842), in: MHVPf 80 (1982), S. 199-240
  • Kermann, Joachim: Der historische Tabakschuppen zu Harthausen (Pfalz). Hintergründe zu seiner Entstehungsgeschichte im Zusammenhang mit der Revolution von 1849 und staatlicher regionaler Wirtschaftsförderung, in: MHVPf 94 (1996), S. 297-365
  • Kermann, Joachim: Die Anfänge des Sparkassenwesens in der Pfalz, in: MHVPf 77 (1979), S. 269-318
  • Kermann, Joachim: Die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Lage der pfälzischen Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach den Berichten der Kantonsärzte und des Kreismedizinalrates, in: MHVPf 74 (1976), S. 101-129
  • Kermann, Joachim: Die Pfalz und die Entstehung der deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold, in: MHVPf 91 (1993), S. 377-400
  • Kermann, Joachim: Die pfälzische Ludwigsbahn während der Revolution von 1848/49, in: MHVPf 96 (1998), S. 201-288
  • Kermann, Joachim: Ein Fall von Korruption und Bestechung bei der Regierung des Rheinkreises (1817/1818). Die Domäne Trippstadt als Spekulationsobjekt geldgieriger Beamter und Kaufleute, in: MHVPf 93 (1995), S. 209-253
  • Kermann, Joachim: Ein Pressetrafverfahren gegen den Dichter E. M. Arndt wegen Verleumdung des bayerischen Feldmarschalls von Wrede vor dem Assisengericht der Pfalz zu Zweibrücken (1858), in: MHVPf 95 (1997), S. 243-292
  • Kermann, Joachim: Eisenbahn- und Archivverwaltung, eine schwierige Partnerschaft – ein Erfahrungsbericht des Landesarchivs Speyer über 60 Jahre Bemühungen um den Erhalt von eisenbahngeschichtlich bedeutsamen Unterlagen, in: MHVPf 101 (2003), S. 345-378.
  • Kermann, Joachim: Kriegsausbruch und Räumung der "Roten Zone" im Gau Saarpfalz (September 1939). Zeitgenössische Stimmungsberichte aus dem Justizbereich, in: MHVPf 97 (1999), S. 555-649
  • Kermann, Joachim: Pfälzisch-polnische Beziehungen vom Hambacher Fest bis zur Revolution von 1849, in: MHVPf 98 (2000), S. 207-286
  • Kermann, Joachim: Zur "Unabhängigkeit" der Rechtspflege während des Dritten Reiches. Vier Fallbeispiele aufgrund bisher unbekannter "Lageberichte" aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken, in: MHVPf 88 (1990), S. 281-308
  • Kermann, Rose: Das pfälzische Kriegervereinswesens nach der Reichsgründung. Aspekte seiner Entwicklung und seiner politischen und gesellschaftlichen Bedeutung, in: MHVPf 85 (1987), S. 279-346
  • Kermann, Rose: Leben und Werk des Vikars, Lehrers und Schriftstellers Franz Weiss, in: MHVPf 82 (1984), S. 243-278
  • Kermann, Rose: Schön und stattlich, brav, doch bedürftig. Die Pfälzer im Brautzug zu Ehren des Kronprinzenpaares in München 1842, in: MHVPf 88 (1990), S. 191-221
  • Keuth, Hermann: Bäuerliche Truhen im Saarland, in: MHVPf 58 (1960), S. 360-371
  • Kiesel, Charles Maria: Das Speyerer Triptychon von Hans Purrmann, in: MHVPf 58 (1960), S. 377-379
  • Kilian, Lothar: Ein Grabhügel der Frühlatènezeit von Sulzbachtal, Kreis Kaiserslautern, in: MHVPf 72 (1974), S. 49-56
  • Kilian, Lothar: Ein Grabhügel der Frühlatènezeit von Waldfischbach, Kreis Pirmasens, in: MHVPf 72 (1974), S. 57-61
  • Kilian, Lothar: Ein Kammergrab der älteren Hallstattzeit von Wörth, Kr. Germersheim, in: MHVPf 67 (1969), S. 35-46
  • Kilian, Lothar: Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1975. Die vorgeschichtliche Zeit, in: MHVPf 74 (1976), S. 5-27
  • Kilian, Lothar: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1966-1970, in: MHVPf 70 (1973), S. 5-100
  • Kilian, Lothar: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1971-1972, in: MHVPf 72 (1974), S. 5-47
  • Kilian, Lothar: Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1973-1974, in: MHVPf 73 (1976), S. 5-36
  • Kilian, Lothar: Gräber der Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit bei Wörth, Kreis Germersheim, in: MHVPf 63 (1965), S. 9-33
  • Kilian, Lothar: Grabhügel der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit von Rülzheim, Kreis Germersheim, in: MHVPf 70 (1973), S. 101-110
  • Kilian, Lothar: Grabhügel der Endbronzezeit von Büchelberg, Kr. Germersheim, in: MHVPf 69 (1972), S. 5-13
  • Kilian, Lothar: Hügelfriedhof und Nebenhügel der Späthallstattzeit von Kleinsteinhausen, Kreis Zweibrücken, in: MHVPf 62 (1964), S. 5-35
  • Kilian, Lothar: Latènezeitliche Grabhügel von Langenbach, Kreis Kusel, in: MHVPf 71 (1974), S. 53-58
  • Kilian, Lothar: Neue Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Wörth, Kr. Germersheim, in: MHVPf 69 (1972), S. 14-47
  • Kilian, Lothar: Rössener Siedlungsgruben von Godramstein, Kreis Landau-Bad Bergzabern, in: MHVPf 71 (1974), S. 5-9
  • Kilian, Lothar: Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Dannstadt, Kreis Ludwigshafen, in: MHVPf 71 (1974), S. 11-52
  • Klasing, Frank: Zur Entstehungsgeschichte der Burg Landeck, in: MHVPf 104 (2006), S. 83-85.
  • Klippel, Otto: Das Octroi der Stadt Germersheim, in: MHVPf 88 (1990), S. 167-190
  • Klotz, Fritz:, Der Himmeroder Klosterhof in Speyer von "Himmerod" zu "Hammelroth", in: MHVPf 84 (1986), S. 319-322
  • Klotz, Fritz:, Die ehemalige Ganerbenschaft bei Hanhofen, Schutz- und Schirmrecht der Territorialherren (1752), in: MHVPf 96 (1998), S. 157-170
  • Klotz, Fritz:, Die ehemalige Ganerbschaft bei Hanhofen. Streitfälle in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 92 (1994), S. 81-124
  • Klotz, Fritz:, Die ehemalige Ganerbschaft Hanhofen und ihre Aufteilung 1819, in: MHVPf 88 (1990), S. 145-166
  • Klotz, Fritz:, Ein jüdischer Grabstein aus dem Jahre 1282, in: MHVPf 67 (1969), S. 237-240
  • Klotz, Fritz:, Geschichtliche Anmerkungen zum Speyerbach, in: MHVPf 98 (2000), S. 161-194
  • Klumbach, Hans: Der Ganymed von Schwarzenacker, in: MHVPf 58 (1960), S. 82-91
  • Koch, Charlotte: Die Haare Kaiser Konrads II. und der Kaiserin Gisela und die zeitgenössische ikonographische und literarische Überlieferung, in: MHVPf 67 (1969), S. 205-218
  • Koch, Walther: Das Testament des Zweibrücker Kanzlers Dr. Ulrich Sitzinger, in: MHVPf 64 (1966), S. 55-74
  • Koch, Walther: Die Entstehung des Testamentes Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und sein Entwurf von Kanzler Dr. Ulrich Sitzinger, in: MHVPf 63 (1965), S. 95-129
  • Koch, Walther: Die Kriegskosten Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und ihre Regulierung, in: MHVPf 59 (1961), S. 76-105
  • Koch, Walther: Eine gelehrte Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in der Zweibrückischen Hinteren Grafschaft Sponheim, in: MHVPf 61 (1963), S. 146-160
  • Koch, Walther: Zweibrücker Gerichtsordnungen in ihrer historischen Entwicklung, in: MHVPf 66 (1968), S. 306-325
  • Kolling, Alfons: Die Bekrönung des Grabmals von Bierbach, in: MHVPf 67 (1969), S. 133-135
  • Kolling, Alfons: Fundgeschichte des Kentaurenkopfes und der Ganymedscheibe aus dem römischen Schwarzenacker, in: MHVPf 91 (1993), S. 299-318
  • Konersmann, Frank: Faktoren, Formen und Phasen der inneren Staatsbildung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, in: MHVPf 87 (1989), S. 161-198
  • Konersmann, Frank: Städtische Strafgerichtsbarkeit unter dem Einfluß fürstenstaatlicher Policeyverwaltung. Das Schöffengericht der Residenzstadt Zweibrücken zwischen 1688 und 1796, in: MHVPf 96 (1998), S. 171-200
  • Krahe, Günther: Ein Grabfund der Urnenfelderkultur von Speyer, in: MHVPf 58 (1960), S. 1-17
  • Krämer, Wolfgang: Alte Einwohnerlisten aus dem Bliesgau. 1566, 1598, 1661, 1698. Als eine Beitrag zur Bevölkerungsstatistik des Amtes Blieskastel im 16. und 17. Jahrhundert, in: MHVPf 49 (1929), S. 1-71
  • Krämer, Wolfgang: Ortskundliche Literatur der Stadt St. Ingbert, in: MHVPf 49 (1929), S. 181-242
  • Krämer, Wolfgang: Über die Sagen vom Großen Stiefel bei St. Ingbert. Ein Beitrag zur Sagenkunde der Rheinpfalz, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 65-80
  • Krebs, Richard: Archivgeschichte des Hauses Leiningen, in: MHVPf 22 (1898), S. 1-46
  • Krebs, Richard: Die Politik des Grafen Emich VII. zu Leiningen und die Zerstörung des Klosters Limburg im Jahre 1504, in: MHVPf 23 (1899), S. 1-24
  • Kubach, Hans Erich: Funde aus dem Speyerer Dom. Neuerwerbungen des Museums nach der Restaurierung 1957-1966, in: MHVPf 67 (1969), S. 219-223
  • Kubach, Hans Erich: Niederkirchen. Ein Beitrag zur frühromanischen Baukunst des pfälzischen Oberrheingebiets, in: MHVPf 58 (1960), S. 129-143
  • Kubach, Hans Erich: Zur Restaurierung der Zweibrücker Alexanderkirche in den Jahren 1904-1911. Mit Anhang: Carl Doflein: Die Alexanderskirche in Zweibrücken und ihre Wiederherstellung 1904-1911, in: MHVPf 84 (1986), S. 261-288
  • Kuby, Alfred Hans: Einige Zeugnisse der Bürgernähe des Hauses Wittelsbach. Briefe an Lina Kuby in Edenkoben aus den Jahren 1885 bis 1905, in: MHVPf 90 (1992), S. 283-292
  • Kuby, Alfred Hans: Gimmeldingen im Dreißigjährigen Krieg. Auswertung von vier Gemeinderechnungen, in: MHVPf 88 (1990), S. 139-144
  • Küstner, Wilhelm: Geschichtliches von Lambsheim aus den Jahren 1740 bis 1745. Ein Beitrag zur Heimatkunde, geliefert an der Hand des Lambsheimer Gemeindearchivs, in: MHVPf 18 (1894), S. 89-144
  • Küthmann, Harald: Divus Augustus Pater, in: MHVPf 58 (1960), S. 65-72

Nach oben

Autoren L

  • Landwehr, Götz: Die Bedeutung der Reichs- und Territorialpfandschaften für den Aufbau des kurpfälzischen Territoriums, in: MHVPf 66 (1968), S. 155-196
  • Lankheit, Klaus: Ein Giebelrelief von Georg Augustin Egell, in: MHVPf 58 (1960), S. 294-302
  • Lankheit, Klaus: Paul Egell und die Bauplastik des Mannheimer Kaufhauses, in: MHVPf 84 (1986), S. 323-335
  • Laufer, Wolfgang: Pfälzer Wein in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel im 17. und 18. Jahrhundert, in: MHVPf 100 (2002), S. 281-302.
  • Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Herren und Grafen von Falkenstein am Donnersberge in der Pfalz, in: MHVPf 3 (1872), S. 1-143
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Das Pfälzer Wappen, in: MHVPf 18 (1894), S. 145-159
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Die Zunftgesetze der Krämer-Zunft zu Grünstadt d. d. 1731, hg. und erläutert, in: MHVPf 13 (1888), S. 1-26
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Historische Blätter aus dem alten Leininger Land. 1. Falsche Benennungen. 2. Eine Bleiplatte im Dürkheimer Stadthaus. 3. Dürkheimer Kirchenbücher. 4. Grenzsteine bei der Hartenburg. 5. Der dicke Turm der Hartenburg. 6. Benennung der Feldrichtungen am Alt-Leiningen. 7. Alt-Leininger Gerichtsbuch. 8. Die Leininger Farben im Speierer Bistums-Wappen, in: MHVPf 13 (1888), S. 27-47
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Historische Blätter aus dem alten Leininger Land. 1. Alte Funde in Kehrdichannichts. 2. Abgeschlagener Angriff auf die Hartenburg. 3. König Friedrich Wilhelm II. von Preußen auf der Hartenburg. 4. Zwei Grabschriften für Schloß Altleiningen aus dem 18. Jahrhundert. 5. Der Freiheitsbaum von Altleiningen. 6. Schenkgerechtigkeit in Dürkheim a./H. 7. Underrichtung meinem Genedigen Junckernn Von Westerburk, in: MHVPf 14 (1889), S. 85-108
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Historische Nachrichten über Kloster Höningen, in: MHVPf 19 (1895), S. 177-184
  • Leiningen-Westerburg, Karl Emich Graf zu: Neu-Leiningen. Beschreibung und Geschichte der Burg, in: MHVPf 11 (1883), S. 65-98
  • Leiser, Wolfgang: Georg Ludwig von Maurer. Geschichte als politische Wissenschaft, in: MHVPf 64 (1966), S. 150-163
  • Leitmeyer, Wolfgang: Anselm Feuerbach – Studienjahre eines Historienmalers, in: MHVPf 100 (2002), S. 427-461.
  • Lembcke, Rudolf: Georg Ludwig von Maurer. Eine biographische Skizze, in: MHVPf 64 (1966), S. 144-149
  • Lempfrid, Heinrich: Der Meister der Alexanderkirche in Zweibrücken, in: MHVPf 45 (1927), S. 5-23
  • Lenz-Bernhard, Gertrud und Helmut Bernhard: Das Oberrheingebiet zwischen Caesars Gallischem Krieg und der Flavischen Okkupation (58 v. - 73 n. Chr.). Eine siedlungsgeschichtliche Studie, in: MHVPf 89 (1991), S. 1-347
  • Leyser, Jacob: Der Abc-Buch-Streit in der ehemaligen fürstlich nassau-weilburgischen Herrschaft Kirchheimbolanden, in: MHVPf 2 (1871), S. 3-17
  • Leyser, Jacob: Zur Geschichte der wohlthätigen Stiftungen in Neustadt a. H., in: MHVPf 15 (1891), S. 1-10
  • Lieberich, Heinz: Die Schmaltz, eine Familie des reichsstädtischen Patriziats in Landau, Speyer und Weißenburg, in: MHVPf 75 (1977), S. 75-89
  • Lipp, Karlheinz: Der Friedenspädagoge Ludwig Wagner (Kaiserslautern), in: MHVPf 93 (1995), S. 347-356
  • Lipp, Karlheinz: gegen Nationalsozialismus und Krieg – die prophetische Schrift eines religiösen Sozialisten und Pazifisten aus der Pfalz: Oswald Damian, Die Religion ist in Gefahr! (Mannheim 1932) , in: MHVPf 100 (2002), S. 463-497.
  • Lochner, Karl: Der Park des ehemaligen Schlosses in Oggersheim 1720-1794, in: MHVPf 58 (1960), S. 286-293
  • Lurz, Meinhold: "Pinseleien". Erinnerungen von Fritz Lederle (1901-1975) aus seinem Nachlaß mitgeteilt, in: MHVPf 88 (1990), S. 247-280
  • Lurz, Meinhold: Das Herrenhaus in Edenkoben, in: MHVPf 87 (1989), S. 199-224
  • Lurz, Meinhold: Franz Albert von Oberndorff (1720-1799), Minister und Reichsgraf, in: MHVPf 90 (1992), S. 219-236 Lutz, Karl: Spätgotische Grabmäler zweier südostpfälzer Präpositi, in: MHVPf 58 (1960), S. 229-243

Nach oben

Autoren M

  • Maier, Franz: Oppau, Maudach und Mutterstadt. Überlegungen zur Siedlungsgeschichte des Ludwigshafener Raums anhand der Ortsnamen, in: MHVPf 98 (2000), S. 41-58
  • Martin, Gerald P. R.: Die Quecksilbergruben im nassau-weilburgischen Amt Kirchheim während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 70 (1973), S. 138-169
  • Martin, Gerald P. R.: Zur Geschichte des "Pfälzer" Quecksilber-Bergbaues: Die Schürf-Versuche im Walde Eichelscheid (Gemarkung Winterborn) in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 76 (1978), S. 159-181
  • Martin, Kurt: Das "Wundermädchen" Margaretha Weiß aus Roth bei Speyer und die Silberstiftzeichnungen nach einem etwa zwölfjährigen krankhaften Mädchen von Hans Baldung Grien, in: MHVPf 58 (1960), S. 262-266
  • Martin, Michael: Ezéchiel du Mas, Comte de Mélac (1630-1704). Eine biographische Skizze, in: MHVPf 100 (2002), S. 303-324.
  • März, Stefan: Verwaltungsstrukturen der Kurpfalz zum Zeitpunkt des bayerischen Erbfalls, in: MHVPf 84 (1986), S. 403-465
  • Mathis, Franz und Ursula Mathis: Diplomatische Korrespondenz als Geschichte und Sprachgeschichte. Die Briefe des Grafen Lescheraine im Frühjahr 1704, in: MHVPf 75 (1977), S. 91-131
  • Mathis, Franz: Graf Lescheraine und seine diplomatische Mission im Frühjahr 1704, in: MHVPf 74 (1976), S. 63-74
  • Mattheis, Martin: Das Verhältnis der deutschen Fürsten und Grafen zu König Adolf von Nassau (1292-1298), in: MHVPf 97 (1999), S. 353-399
  • Maus, Anna: Die Porzellaner der Manufaktur Frankenthal. Zusammengestellt aus Akten und Kirchenbüchern, in: MHVPf 61 (1963), S. 5-123
  • Mayerhofer, Johannes: Das Inventar des Speierer Dominikanerklosters vom Jahre 1525, in: MHVPf 15 (1891), S. 11-40
  • Mayerhofer, Johannes: Der sogenannte Klosterberg bei Oberotterbach, in: MHVPf 15 (1891), S. 243-245
  • Mayerhofer, Johannes: Johann Michael Frey, in: MHVPf 19 (1895), S. 170-176
  • Mayerhofer, Johannes: Von den Kanonikatshöfen des Speierer Domkapitels. Ein Beitrag zur Geschichte der Lösung der Wohnungsfrage in älterer Zeit, in: MHVPf 18 (1894), S. 85-88
  • Mayrhofer, Leonhard: Die römischen Steindenkmäler in St. Julian im Glanthale, in: MHVPf 9 (1880), S. 229-232
  • Mayrhofer, Leonhard: Eröffnung von Hünengräbern bei Kaiserslautern im Sommer 1878, in: MHVPf 7 (1878), S. 45-50
  • Mazzetti, Ludwig: Die verfassungsgeschichtliche Stellung des Bistums und der Stadt Speyer zur Zeit des Bischofs Bernger von Entringen, in: MHVPf 48 (1927), S. 3-98
  • Medding, Wolfgang: Der Mannheimer Hofmaler Pierre Gaudreau und seine Werke, in: MHVPf 60 (1962), S. 100-115
  • Medding, Wolfgang: Friedrich Gerhard Wahl, der letzte Baudirektor des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, in: MHVPf 53 (1955), S. 47-86
  • Medding, Wolfgang: Stadtansichten von Speyer aus alter Zeit, in: MHVPf 58 (1960), S. 244-261
  • Mehlis, Christian: Archäologische Funde aus der Pfalz. 1. Grabhügelfunde bei Obermoschel. 2. Archäologische Funde bei Ruppertsberg. 3. Bacchus von der Kästenburg, in: MHVPf 20 (1896), S. 252-258
  • Mehlis, Christian: Archäologische Karte der Rheinpfalz und der Nachbargebiete, in: MHVPf 12 (1884) , Faltblatt
  • Mehlis, Christian: Archäologisches. A. Ausgrabungen auf der Heidenburg bei Kreimbach. B. Römische Inschrift von Gerhardsbrunn. C. Der Opferstein von Maimont. D. Funde auf Scharfeneck (Neuscharfeneck). E. Der Bronzekelt von Böbingen, in: MHVPf 14 (1889), S. 133-143
  • Mehlis, Christian: Der Weilberg bei Ungstein, in: MHVPf 11 (1883), S. 56-64
  • Mehlis, Christian: Die "Heidenburg" bei Kreimbach in der Pfalz, in: MHVPf 18 (1894), S. 160-168
  • Mehlis, Christian: Die prähistorische Karte der Pfalz, in: MHVPf 11 (1883), S. 43-55
  • Mehlis, Christian: Die prähistorischen Funde der Pfalz, in: MHVPf 6 (1877), S. (VII-X), 1-86
  • Mehlis, Christian: Ein gallisch-römischer Ringwall vom Mittelrhein (Heidelsburg bei Waldfischbach), in: MHVPf 12 (1884), S. 65-70
  • Mehlis, Christian: Rufiana-Eisenberg. Ein Beitrag zur Topographie und Archäologie der Rheinlande, in: MHVPf 11 (1883), S. 1-42
  • Mehlis, Christian: Texte zur archäologischen Karte der Pfalz und der Nachbargebiete, in: MHVPf 12 (1884) , S. 1-64
  • Menzel, Heinz: Römische Büstengewichte im Historischen Museum der Pfalz, in: MHVPf 58 (1960), S. 56-64
  • Metz, Wolfgang: Die mittelalterliche Königsgastung und ihre Organisation im Bereich der späteren Pfalz, in: MHVPf 68 (1970), S. 183-193
  • Metz, Wolfgang: Seidenschwanz, in: MHVPf 77 (1979), S. 121-126
  • Mötsch, Johannes: Das Hochstift Speyer und der Verlust des Lehens Kreuznach an die Grafen von Sponheim, in: MHVPf 86 (1988), S. 59-77
  • Mötsch, Johannes: Die Lehen und Mannen der Burgen Altbolanden und Frankenstein im Spätmittelalter, in: MHVPf 87 (1989), S. 131-159
  • Müller, Anton: Die Porzellanfabriken des Herzogtums Zweibrücken, in: MHVPf 28 (1907), S. 142-145
  • Müller, Carl Werner: Die Herren von Hainfeld. Zur Geschichte eines vorderpfälzischen Adelssitzes im Mittelalter,, in: MHVPf 81 (1983), S. 229-271
  • Müller, Karl Rudolf: Ein barockes Zahlenrätsel im Historischen Museum der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 312-346
  • Müller, Karl Rudolf: Ortszuweisung für zwei Handzeichnungen von Matthäus Merian d. Ä., in: MHVPf 84 (1986), S. 289-302
  • Müller, Wolfgang; Landaus Weg in die Französische Revolution, in: MHVPf 86 (1988), S. 143-182
  • Münch, Michael und Martin Dolch: Das Kopialbuch der Zisterzienserabtei Otterberg im Stadtarchiv Mainz. Regesten der von Frey und Remling nicht gedruckten Urkunden, in: MHVPf 90 (1992), S. 5-39
  • Münch, Ottheinz: Ein Spätwerk des Gillis van Coninxloo, in: MHVPf 58 (1960), S. 275-285
  • Musall, Heinz: Die kurpfälzische Rheinbefahrung von Speyer bis Worms und die Rheinstromkarte vom Jahre 1580, in: MHVPf 76 (1978), S. 147-157

Nach oben

Autoren N

  • N.N. Satzungen, in: MHVPf 1 (1870), S. 24-26
  • N.N.: Denkschrift über die Nothwendigkeit eines Museums-Neubaues für die historische Sammlung der Pfalz, in: MHVPf 23 (1899), Beilage
  • N.N.: Eigentliche Beschreibung undt Verlauff der Plünderung zue Annweiller, in: MHVPf 7 (1878), S. 59-63
  • N.N.: Jahres- und Tätigkeitsbericht, in: MHVPf 2 (1871), S. 125-138; 3 (1872), S. 145-155 und  S. 157-168; 4 (1874), S. 93-111; 5 (1875), S. 137-144; 6 (1877), S. 87-96; 7 (1878), S. 71-78; 9 (1880), S. 241-250; 11 (1883), S. 159-168; 12 (1884), S. 81-88; 13 (1888), S. 187-202; 14 (1889), S. 144-156; 15 (1891), S. 250-255; 16 (1892), S. 172-242; 17 (1893), S. 167-202; 18 (1894), S. 169-198; 19 (1895), S. 185-195; 22 (1898), S. 165-174; 23 (1899), S. 285-290; 24 (1900), S. 289-304; 25 (1901), S. 123-135; 26 (1903), S. 71-149; 34/35 (1913/15), S. I-XIII; 36 (1916), S. I-VIII; 37/38 (1918), S. I-XXXIV; 39/42 (1919/22), S. I-XIV.
  • N.N.: Jahresrechnung, in: MHVPf 2 (1871), S. 139; 3 (1872), S. 156 und 162; 4 (1874), S. 112; 5 (1875), S. 155-156; 6 (1877), S. 97-98; 7 (1878), S. 79; 9 (1880), S. 251-252; 11 (1883), S. 169-170; 12 (1884), S. 89; 13 (1888), S. 203-207; 14 (1889), S. 157; 15 (1891), S. 256; 16 (1892), S. 252; 17 (1893), S. 203-204; 18 (1894), S. 199; 20 (1896), S. 342; 21 (1897), S. 326-327; 26 (1903), S. 150-156; 34/35, 1915, S. XIV-XV; 36 (1916), S. IX.
  • N.N.: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Inhalt der erschienenen Bände, in: MHVPf 31 (1911), S. I-VIII
  • N.N.: Personalstand des Museums von Ostern 1960, in: MHVPf 58 (1960), S. 411
  • N.N.: Rezensionen, in: MHVPf 9 (1880), S. 233-235; 55 (1957), S. 229-234; 56 (1958), S. 201-204; 57 (1959), S. 204-208; 59 (1961), S. 171-178; 60 (1962), S. 132-136;
  • N.N.: Satzungen, in: MHVPf 37/38 (1918), S. XXXV-XXXVIII
  • N.N.: Übersicht über die Bände 51 (1953)-54 (1956), in: MHVPf 55 (1957), S. 235-236
  • N.N.: Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz, in: MHVPf 32 (1912), Beilage (I-VIII)
  • N.N.: Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz, in: MHVPf 33 (1913), Beilage (I-VIII); 34/35, 1915, Beilage (I-VIII); 36 (1916), Beilage (o. S.); 37/38 (1918), Beilage (o. S.); 50 (1930/32), S. 191-204
  • N.N.: Verzeichnis der Abkürzungen, in: MHVPf 52 (1954), S. 256
  • N.N.: Verzeichnis der Mitglieder, in: MHVPf 1 (1870), S. 27-41; 8 (1879), S. 369-375; 9 (1880), S. 253-254; 16 (1892), S. 243-251; 22 (1898), S. 175-194; 23 (1899), S. 291-312; 24 (1900), S. 305-320; 37/38 (1918), S. 207-231; 58 (1960), S. 381-411; 67 (1969), o. S.
  • N.N.: Verzeichnis der Vereine und Bibliotheken, mit denen der Historische Verein der Pfalz im Schriftentausch-Verkehr steht, in: MHVPf 37/38 (1918), S. XXXIX-XLIV
  • N.N.: Vorstand, in: MHVPf 7 (1878), S. 80; 34/35, 1915, S. XVI; 36 (1916), S. X
  • N.N.: Vortragsabende, in: MHVPf 39/42 (1919/22), S. XIV-XVI Naeher, Julius: Kriegsbautechnische Erfahrungen über die Anlage der Burgen in der Pfalz, in: MHVPf 14 (1889), S. 109-132
  • Naumann, Helmut: Brunoldes Stul, in: MHVPf 63 (1965), S. 34-94
  • Naumann, Helmut: Das Rechtswort Ganerbe, in: MHVPf 71 (1974), S. 59-153
  • Naumann, Helmut: Die Anfänge des Stiftes Höningen, in: MHVPf 69 (1972), S. 92-174
  • Naumann, Helmut: Grumholtzerstuhl, Königsstuhl, Reitstuhl, in: MHVPf 69 (1972), S. 48-91
  • Nestler, Gerhard: Adolf Ludwig und der Wiederaufbau der pfälzischen Arbeiterbewegung nach dem 2. Weltkrieg. Eine Dokumentation, in: MHVPf 90 (1992), S. 419-449
  • Nestler, Gerhard: Der Politische Katholizismus in der Pfalz zwischen Novemberrevolution und Nationalversammlung, in: MHVPf 99 (2001), S. 293-322
  • Neubauer, Andreas: Regesten des ehemaligen Benediktiner-Klosters Hornbach, in: MHVPf 27 (1904), S. (V-XIX), 1-358
  • Ney, Carl Eduard: Weisthum der Otterberger Waldgemark von 1567, in: MHVPf 9 (1880), S. 235-240
  • Ney, Julius: Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529, in: MHVPf 8 (1879), S. 1-368
  • Niederhöfer, Karl: Das Rechtswesen in Kaiserslautern von 1792 bis 1814, in: MHVPf 79 (1981), S. 361-367
  • Niederhöfer, Karl: Die Speyerer Vormundschaftsordnung von 1527 und ihr Recht bis zur Einführung des Code Napoléon, in: MHVPf 73 (1976), S. 183-220
  • Niederhöfer, Karl: Die Stadtordnung für Kaiserslautern zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Recht der kurpfälzischen Territorialstädte, in: MHVPf 74 (1976), S. 29-38
  • Nisters, Andrea und Josef Nisters: Zwei Plattenfragmente vom Schlössel, in: MHVPf 92 (1994), S. 31-39
  • Nordblom, Pia: Der „Sinai der Liberalität“? Die Pfalz und die gemeinde Göllheim zwischen den politischen Koordinaten Paris, München und Frankfurt/Berlin (1792-1848/1871, in: MHVPf 101 (2003), S. 275-303.
  • Nuber, Hans Ulrich: Ein römischer Grabfund aus Ludwigshafen-Maudach, in: MHVPf 70 (1973), S. 111-137
  • Nuber, Hans Ulrich: Zum Ende der reliefverzierten terra-sigillata-Herstellung in Rheinzabern, in: MHVPf 67 (1969), S. 136-147

Nach oben

Autoren O

  • Oberndorf, Lambert Graf von: Eine gefälschte Urkunde König Ruprechts über Güter zu Bellheim, in: MHVPf 39/42, 1922, S. 247-259
  • Ohlenschlager, Friedrich: Der Burgfriede von Dürkheim, in: MHVPf 19 (1895), S. 113-128

Nach oben

Autoren P

  • Paetsch-Wollschläger, Kunigunde: Die Valentin-Ostertag-Stiftung. Wer war Valentin Ostertag wirklich? Auf den Spuren der Herkunft des Wohltäters der Stadt Bad Dürkheim, in: MHVPf 101 (2003), S. 61-94.
  • Pemöller, Adalbert: Zur Siedlungsgenese des Ortes Wörth am Rhein im wirtschaftlich-sozialen Spannungs- und Problemfeld seines Umlandes. Ein geographisch-historischer Beitrag, in: MHVPf 74 (1976), S. 139-150
  • Perrey, Hans-Joachim: Die BASF im Zweiten Weltkrieg – Ein pfälzisches Großunternehmen im Visier alliierter Luftangriffe, in: MHVPf 101 (2003), S. 379-416.
  • Petrovszky, Richard: Das Militärdiplom des Atrectus, in: MHVPf 102 (2004), S. 7-64.
  • Petry, Ludwig: Pfälzische Geschichte von draußen, deutsche und europäische Geschichte von innen, in: MHVPf 77 (1979), S. 3-26
  • Pfaff-Giesberg, Robert: Exotische Kunstwerke in den Speyerer Sammlungen, in: MHVPf 58 (1960), S. 372-376
  • Pfeffer, Waltraud von: Die fränkischen Gläser im Museum Speyer, in: MHVPf 58 (1960), S. 110-117
  • Pfeffer, Waltraud von: Gestempelte belgische Keramik im Museum Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 70-86
  • Pfeiffer, Albert: Beiträge zum Personalstand des Reichskammergerichts zu Speyer 1581-1689. Auszüge aus den ältesten Kirchenbüchern von Speyer, in: MHVPf 51 (1953), S. 213-230
  • Pfeiffer, Albert: Vorwort, in: MHVPf 50 (1930/32), o. S.
  • Pfeiffer, Maximilian: Der Besuch König Maximilians I. in Speier 1494. Mit einem verschollenen authentischen Bericht, in: MHVPf 32 (1912), S. 61-108
  • Picker, Kurt und Elli Eich: Grabhügel der Frühlatènezeit am Ebersberg bei Bad Dürkheim, in: MHVPf 56 (1958), S. 5-37
  • Poensgen, Georg: Beiträge zum Werk des Johann Joachim Günther, in: MHVPf 58 (1960), S. 303-307
  • Poensgen, Georg: Das Jugendbildnis der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleáns von Mignard, in: MHVPf 67 (1969), S. 307-311
  • Pöhlmann, Carl: Die Herrschaft Schüpf, ein Lehen des Klosters Weißenburg i. E., in: MHVPf 59 (1961), S. 62-70
  • Pöhlmann, Carl: Die Kurpfälzische und Lothringische Zwischenregierung in Zweibrücken (1385-1416), in: MHVPf 45 (1927), S. 25-36
  • Pöhlmann, Carl: Nachrichten über die Herren von Breidenborn, in: MHVPf 32 (1912), S. 219-226
  • Pöhlmann, Carl: Zweibrücken in der Zeit der französischen Reunion (1680-1697), in: MHVPf 56 (1958), S. 107-136
  • Portenlänger, Franz Xaver: Barocke Bildwerke aus dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer, in: MHVPf 84 (1986), S. 337-401
  • Portmann, Rolf: Basler Neubürger von Speyer: 1358-1527, in: MHVPf 82 (1984), S. 111-116
  • Praun, Johann: Das grosse Paradies der Domkirche zu Speier, in: MHVPf 23 (1899), S. 75-84 Praun, Johann: Enkomion Spirae. Lobsprüche auf Speier aus dem 16. Jahrhundert, in: MHVPf 23 (1899), S. 85-100

Nach oben

Autoren R

  • Radnóti, Aladár: Der Fund von Geinsheim-Böbingen, in: MHVPf 67 (1969), S. 87-109
  • Rapp, Eugen Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Juden Speyers im Mittelalter, Tl. 1: Die hebräischen Steininschriften im Speyerer Museum von 1113-1443, in: MHVPf 58 (1960), S. 150-188
  • Rapp, Eugen Ludwig: Deutung des Speyerer Judengrabsteins von 1282. Neufund einer hebräischen Inschrift in Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 241
  • Rau, H. Günter: Die römische Töpferei in Rheinzabern, in: MHVPf 75 (1977), S. 47-73
  • Raubenheimer, Richard: Dorothea von Dänemark, Kurfürstin von der Pfalz. Ein Lebensbild aus der Zeit der Reformation, in: MHVPf 55 (1957), S. 89-116
  • Reinhard, Rudolf: August Graf von Stirum, Bischof von Speier, und die Zentralbehörden im Bistum Speier, in: MHVPf 34/35, 1915, S. 161-208
  • Reitzenstein, Alexander Freiherr von: Die Zweibrücker Gewehrkammer im Jahre 1777, in: MHVPf 58 (1960), S. 341-349
  • Renner, Helmut: Der Bericht des Regierungspräsidenten von Zenetti über die politische Bewegung in der Pfalz 1848/49, in: MHVPf 59 (1961), S. 138-170
  • Reubel, Günther: Neue Ergebnisse der Ausgrabungen in Rheinzabern, in: MHVPf 33 (1913), S. 183-204
  • Riedner, Otto: Das Speyerer Offizialatsgericht im 13. Jahrhundert, in: MHVPf 29/30 (1907), S. 1-107
  • Rödel, Voler: Die Geburt der Kurpfalz, in: MHVPf 100 (2002), S. 217-238.
  • Rödel, Volker: Die Rolle Speyers als Verwaltungshauptstadt im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit, in: MHVPf 87 (1989), S. 263-281
  • Röder, Josef: Der Kriemhildenstuhl, in: MHVPf 67 (1969), S. 110-132
  • Röder, Josef: Die Reiter von Breitfurt. Technische Betrachtungen, in: MHVPf 58 (1960), S. 96-109
  • Rodewald, Heinrich: Die Grüfte und Inschriften der Simmerer Stephanskirche, in: MHVPf 46 (1927), S. 3-45
  • Rohner, Alfons und Walter Ehescheid: Karolingische Siedlungsfunde bei Hauenstein/Pfalz, in: MHVPf 72 (1974), S. 63-73
  • Roland, Berthold: Landschaftszeichnungen von Ferdinand Kobell, in: MHVPf 58 (1960), S. 326-332
  • Roller, Otto: Die Baumkelter im Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 347-358
  • Roller, Otto: Ein römisches Brandgrab von Rheinzabern, in: MHVPf 58 (1960), S. 73-81
  • Roller, Otto: Geleitwort, in: MHVPf 68 (1970), S. 5-6
  • Roller, Otto: Historisches Museum der Pfalz 1986. Gedanken zu einigen Aspekten der Museumserweiterung, in: MHVPf 83 (1985), S. 175-192
  • Roller, Otto: Zu den Axtdarstellungen auf den Förstergrabsteinen von der Heidelsburg bei Waldfischbach, in: MHVPf 84 (1986), S. 59-72
  • Rössler, Johannes: Die kirchliche Aufklärung unter dem Speierer Fürstbischof August von Limburg-Stirum (1770-1797). Ein Beitrag zur Geschichte und Beurteilung des Aufklärungszeitalters, in: MHVPf 34/35, 1915, S. 1-160
  • Roth, Friedrich Wilhelm Emil: Geschichte der Verlagsgeschäfte, der Buchdruckereien und des Buchhandels zu Speier im XVII. Jahrhundert bis zur Zerstörung der Stadt Speier 1689. Nebst Bibliographie der Druckwerke dieses Zeitraumes. Mit Nachträgen zur Speierer Buchdruckergeschichte 1471-1600, in: MHVPf 20 (1896), S. 259-341
  • Roth, Friedrich Wilhelm Emil: Geschichte und Bibliographie der Buchdruckereien zu Speyer im XV. und XVI. Jahrhundert, in: MHVPf 18 (1894), S. 1-80
  • Roth, Friedrich Wilhelm Emil: Geschichte und Bibliographie der Buchdruckereien zu Speyer im XV. und XVI. Jahrhundert, in: MHVPf 19 (1895), S. 1-112
  • Roth, Friedrich Wilhelm Emil: Hieronymus Bock, genannt Tragus. Prediger, Arzt und Botaniker 1498 bis 1554, in: MHVPf 23 (1899), S. 25-74
  • Roth, Friedrich Wilhelm Ernst: Hieronymus Bock, genannt Tragus, Prediger, Arzt und Botaniker 1498 bis 1554. Nach seinem Leben und Wirken dargestellt, in: MHVPf 23 (1899), S. 25-74
  • Roth, Friedrich Wilhelm Ernst: Jakob Theodor von Bergzabern, in: MHVPf 22 (1898), S. 47-70
  • Roth, Friedrich Wilhelm Ernst: Volkslieder auf die Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und Friedrich V., in: MHVPf 22 (1898), S. 71-76
  • Rothenberger, Karl Heinz und Monika Storm: Die Minister des Landes Rheinland-Pfalz 1946-2002, in: MHVPf 101 (2003), S. 417-435.
  • Rothenberger, Karl-Heinz und Joachim Streit: Die Pfalz, Rheinhessen und der Nahe-Raum als Militärlandschaft am Ende des Kalten Krieges – eine Bestandsaufnahme (Im Anhang ein Exkurs von Ulrich Anders: Die amerikanischen NIKE-Raketenstellungen), in: MHVPf 103 (2005), S. 475-515.
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Auto und Motorrad. Der Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, in: MHVPf 97 (1999), S. 505-554
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Autobahnbau in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MHVPf 100 (2002), S. 533-559.
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Brückenbau am pfälzisch-badischen Oberrhein vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Eine Chronik, in: MHVPf 104 (2006), S. 251-290.
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Die Dampfmaschine in der Pfalz (1833-1996). Künstliche Energie und Industrialisierung, in: MHVPf 95 (1997), S. 293-344
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Energie im Wandel: die Elektrifizierung der Pfalz, in: MHVPf 91 (1993), S. 411-416
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz. Die 1920er und 30er Jahre als Wegbereiter der Massenmotorisierung, in: MHVPf 98 (2000), S. 345-384
  • Rothenberger, Karl-Heinz: Western area Command. Der „westliche Befehlsbereich“ Pfalz, Rheinhessen und Nahe als Nachschub- und Versorgungszentrum der 7. US-Armee in Deutschland, in: MHVPf 102 (2004), S. 403-432.
  • Roth-Lutra, Karl Heinrich: Archäologischer Vorbericht über das Barbarossa-Gräberfeld zu Kaiserslautern. Aus dem anthropologischen Institut der Universität Mainz, in: MHVPf 59 (1961), S. 5-61
  • Rütter, Arnold: Römische Gebäudereste bei Erfweiler, in: MHVPf 18 (1894), S. 81-84

Nach oben

Autoren S

  • Saliger, Arthur: Zur architektonischen Ikonologie der Dome von Speyer und Wien, in: MHVPf 88 (1990), S. 61-67
  • Schaaf, Ulrich: Zwei etruskische Bronzegefäße aus der Rheinpfalz?, in: MHVPf 67 (1969), S. 61-63
  • Schäfer, Helmut: Theodor Lipps (1851-1914). Vom Pfälzer Pfarrersohn zum deutschen Philosophen, in: MHVPf 102 (2004), S. 281-298.
  • Schandein, Ludwig: Ein Friedensfest im Jahre 1652, in: MHVPf 2 (1871), S. 117-120
  • Schandein, Ludwig: Ganerbenweisthum von Hanhofen, in: MHVPf 2 (1871), S. 21-34
  • Schandein, Ludwig: Kurze Geschichte des historischen Vereines der Pfalz, in: MHVPf 1 (1870), S. 3-23
  • Schandein, Ludwig: Weisthum von Neuhofen, in: MHVPf 7 (1878), S. 53-58
  • Schandein, Ludwig: Weisthum. Aus dem Hagenbacher Gerichtsbuch, in: MHVPf 4 (1874), S. 3-8
  • Schandein, Ludwig: Zur Einführung von Ortschroniken, in: MHVPf 1 (1870), S. 42-48
  • Scharf, Eginhard: "Jede Veröffentlichung verboten!" Vertrauliches Zahlenmaterial von Wehrmacht, Polizei und Arbeitsverwaltung zum Fremdarbeitereinsatz in der Pfalz während der NS-Zeit, in: MHVPf 94 (1996), S. 461-480
  • Scharf, Eginhard: Quellenzeugnisse zum Umgang von Gestapo und Bevölkerung mit den polnischen Fremdarbeitern in der Pfalz. Eine Spurensuche in den Akten der Gestapostelle Neustadt an der Weinstraße, in: MHVPf 95 (1997), S. 401-474
  • Scherg, Theodor Josef: Palatina aus dem Vatikan (1464-1484), in: MHVPf 32 (1912), S. 109-190
  • Schiering, Wolfgang: Ein Stück Parthenon in Speyer, in: MHVPf 91 (1993), S. 401-410
  • Schineller, Werner: Franz Alwens, Regierungspräsident der Pfalz von 1846-1849, in: MHVPf 78 (1980), S. 415-426
  • Schirmer, Wulf: Eine Skizze für eine Westfassade des Domes zu Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 375-380
  • Schlager, Patricius: Zur Geschichte der Franziskanerklöster in Meisenheim und Blieskastel, in: MHVPf 28 (1907), S. 127-140
  • Schlegel, Dietrich: Vor 50 Jahren: Der Separatismus in der Pfalz nach dem Ersten Weltkrieg, in: MHVPf 71 (1974), S. 217-246
  • Schlegel, Wolfgang: Das Hambacher Fest - deutsches Nationalfest?, in: MHVPf 80 (1982), S. 85-130
  • Schmid, Wolfgang Maria: Ein griechisches Kunstwerk des XI. Jahrhunderts im Speierer Dom, in: MHVPf 32 (1912), S. 15-22
  • Schmidt, Franz: Das ihn betroffene Unglück des Irrseins im Geiste der Humanität und Milde zu erleichtern… Die Anfänge der Irrenpflege in der Pfalz, in: MHVPf 102 (2004), S. 299-351.
  • Schmidt, Franz: Edenkoben und sein Königsbahnhof. Zum 150-jährigen Bestehen der Max-Bahn, in: MHVPf 103 (2005), S. 313-342.
  • Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf: Bemerkungen zu einigen Skulpturen der Mittelalterabteilung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, in: MHVPf 58 (1960), S. 210-228
  • Schneider, Carl: Dionysos in Speyer?, in: MHVPf 63 (1965), S. 92-95
  • Schneider, Erich: "Die Presse ist das Herzblut unserer Bewegung". Der Sozialdemokrat Franz Josef Ehrhart als Publizist und Zeitungsgründer und die "Pfälzische Post" Ludwigshafen in der Äre des "roten Pfalzgrafen", in: MHVPf 94 (1996), S. 367-460
  • Schneider, Erich: Der Revolutionskrieg in der Rheinpfalz 1792-95 in der zeitgenössischen Publizistik und der Memoirenliteratur. Ein Beitrag zur pfälzischen Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution, in: MHVPf 75 (1977), S. 133-189
  • Schneider, Erich: Die Feier der Enthüllung des Denkmals für die gefallenen Reichsverfassungskämpfer in Kirchheimbolanden (1872). Ein Beitrag zum 150. Geburtstag des demokratischen Journalisten Otto Hörth, in: MHVPf 91 (1993), S. 355-376
  • Schneider, Erich: Die Revolutionszeit in der Rheinpfalz im Spiegel zeitgenössischer politischer Lyrik und Prosa, in: MHVPf 79 (1981), S. 325-359
  • Schneider, Erich: Die Rheinpfalz bei Kriegsausbruch 1870. Eine Provinz im Blickpunkt der deutschen Öffentlichkeit, in: MHVPf 82 (1984), S. 279-327
  • Schneider, Erich: Friedrich Blauls Stimmungsberichte aus der Pfalz in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ , in: MHVPf 100 (2002), S. 399-425.
  • Schneider, Erich: Hambach-Reminiszensen aus fünf Jahrzehnten, in: MHVPf 80 (1982), S. 131-198
  • Schneider, Erich: Reminiszenzen an die Rheinkampagne (1792-1795) und die Revolutionszeit in der Rheinpfalz im Werk Theodor Fontanes, in: MHVPf 92 (1994), S. 183-206
  • Schneider, Erich: Zur Physiognomie der Pfälzer Volkserhebung. Die Revolution von 1849 in der Pfalz im Spiegel zeitgenössischer deutscher Pressestimmen, in: MHVPf 85 (1987), S. 193-245
  • Schneider, Philipp: Die Mähtergerechtigkeit und das Mähterbuch von Mussbach, in: MHVPf 4 (1874), S. 11-32
  • Schnepp, Peter: Die Raugrafen, in: MHVPf 37/38 (1918), S. 147-206
  • Schöndorf, Johannes: Ludwig Philipp Hahn und seine Zweibrücker Zeitung, in: MHVPf 92 (1994), S. 125-181
  • Schöndorf, Kurt und Ernst Wenzel: Johann Philipp Crollius – eine Biographie von Johann Georg Wentz, in: MHVPf 103 (2005), S. 229-242.
  • Schöndorf, Kurt und Ernst Wenzel: Oratio de Biponto. Zweibrückens Geschichte aus der Sicht eines Schülers aus dem 18. Jahrhundert, in: MHVPf 104 (2006), S. 203-237.
  • Schöndorf, Kurt: Tod, Begräbnis und Testament der Herzogin Anna von Pfalz-Zweibrücken im Jahre 1591, in: MHVPf 102 (2004), S. 157-172.
  • Schreiber, Rudolf: Struktur und Schicksale des Archivwesens in der heutigen Pfalz (mit Anhang: Die Archive der Pfälzer Städte), in: MHVPf 51 (1953), S. 97-128 Schreiber, Rudolf: Zum Geleit, in: MHVPf 51 (1953), S. 5-6
  • Schreibmüller, Hermann: Die Wittelsbacher seit 700 Jahren Pfalzgrafen bei Rhein 1214-1914, in: MHVPf 34/35, 1915, S. 209-224
  • Schreiner, Werner: Ausflüge per Bahn in der Pfalz – eine langjährige Tradition. Aspekte zur Eisenbahngeschichte der Pfalz und zu zukünftigen Entwicklungen, in: MHVPf 101 (2003), S. 329-344.
  • Schultz, Karl: Vorwort, in: MHVPf 58 (1960), S. XI-XL; 67 (1969), S. XIII-LXVI
  • Schulzki, Heinz-Joachim: Der Münzschatzfund von Dreisen. Ein Vorbericht, in: MHVPf 92 (1994), S. 73-80
  • Schulzki, Heinz-Joachim: Numismatica Palatina. Sammlungen pfälzischer Münzen und Medaillen im deutschen Münzhandel, in: MHVPf 94 (1996), S. 219-231
  • Schulzki, Heinz-Joachim: Zwei Münzdepots der Magnentius-Zeit vom Großen Berg bei Kindsbach, Kreis Kaiserslautern, in: MHVPf 85 (1987), S. 79-102
  • Schütte, Ludwig: Die Kriegsereignisse in der Pfalz im Jahr 1793. Nach zeitgenössischen Presseberichten und Archivalien, in: MHVPf 74 (1976), S. 75-100
  • Schütte, Ludwig: Die Kriegsereignisse in der Pfalz im Jahre 1794. Nach zeitgenössischen Berichten, Kampagne-Journalen und Archivalien, in: MHVPf 78 (1980), S. 381-414
  • Schütte, Ludwig: Die Kriegsereignisse in der Pfalz im Jahre 1795, in: MHVPf 81 (1983), S. 339-351
  • Schwarz, Albert: Das Gaststätten- und Beherbergungswesen im linksrheinischen Teil des Hochstifts Speyer, in: MHVPf 104 (2006), S. 101-140.
  • Schwarz, August: Zur Geschichte der Porzellanfabrik in Frankenthal, in: MHVPf 12 (1884), S. 71-80
  • Schwarzwälder, Bernd: Frühe "Arbeiterbewegung" in Neustadt an der Haardt, in: MHVPf 81 (1983), S. 371-405
  • Seidensticker, Peter: Zur Geschichte der Erstausgabe von Hieronymus Bocks "New Kreütterbuch" (1539). Pflanzenbeschreibung und Abbildung bei Hieronmuys Bock, in: MHVPf 94 (1996), S. 137-156
  • Semmler, Josef: Pirminius, in: MHVPf 87 (1989), S. 91-113
  • Skalitzky-Wagner, Margret: Frankenthaler Goldschmiede des 16. und 17. Jahrhunderts. Tl. 1, in: MHVPf 81 (1983), S. 273-322
  • Skalitzky-Wagner, Margret: Frankenthaler Goldschmiede des 16. und 17. Jahrhunderts. Tl. 2, in: MHVPf 82 (1984), S. 117-180
  • Spiegel, Hans: Eine Betrachtung zur Geschichte des Steinzeugs und ein Beitrag zur Geschichte der pfälzischen und saarländischen Produktionsstätten, in: MHVPf 67 (1969), S. 256-273
  • Spiess, Pirmin: Die Gesetzgebung der Kurpfalz im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zu Inhalt und Gestalt der Gesetzgebung im absoluten Fürstenstaat, in: MHVPf 69 (1972), S. 197-227
  • Spiess, Pirmin: Die kurpfälzischen Vormundschaftsordnungen aus den Jahren 1582 und 1700, in: MHVPf 92 (1994), S. 57-71
  • Spiess, Pirmin: Die Stadtordnung Philipps des Aufrichtigen für Neustadt aus dem Jahre 1493, in: MHVPf 66 (1968), S. 197-305
  • Splitter, Wolfgang: Pfälzische Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert: Zu einigen Desiderata der Migrationsforschung, in: MHVPf 101 (2003), S. 257-274.
  • Sprater, Friedrich: Kriegsverluste der pfälzischen Heimatmuseen, in: MHVPf 51 (1953), S. 41-50
  • Sprater, Friedrich: Rasse und Kultur der jüngeren Steinzeit, in: MHVPf 31 (1911), S. 1-66
  • Staab, Franz: Die angebliche Ersterwähnung von Juden in der Pfalz im Jahr 831. Zur Interpretation des Liber aureus von Prüm, in: MHVPf 100 (2002), S. 79-86.
  • Stauber, A.: Kloster und Dorf Lambrecht, in: MHVPf 9 (1880), S. 49-227.
  • Stein, Günter: Der Trifels. Um 1193 bis 1195 eine "große Baustelle"?, in: MHVPf 83 (1985), S. 153-173
  • Stein, Günter: Die Judaica des Historischen Museums der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 290-306
  • Stein, Günter: Speyer im Dreißigjährigen Krieg, in: MHVPf 84 (1986), S. 303-317
  • Stein, Günter: Zur Baugeschichte der Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße, in: MHVPf 91 (1993), S. 191-210
  • Stein, Wolfgang Hans: Pfalz und Alzeyer Raum in der französischen Militärkartographie des Dreißigjährigen Krieges, in: MHVPf 79 (1981), S. 277-301
  • Steinhauer, Heinz: Benediktinerabtei Limburg a. d. Haardt. Analyse zur Rekonstruktion des ehemaligen Westbaues, in: MHVPf 88 (1990), S. 21-60
  • Stoll, Oliver: Eine römische Fibel aus Wachenheim/Zellertal und das Militär des ersten Jahrhunderts in Worms, in: MHVPf 88 (1990), S. 5-20
  • Storck, Walter: Ein mesolithischer Werkplatz bei Maudach, Kreis Ludwigshafen a. Rh. Ein Beitrag zum Mesolithikum in der Pfalz, in: MHVPf 55 (1957), S. 77-87
  • Storck, Walter: Eine Siedlung der Rheintalgruppe der Hallstattkultur in Mutterstadt/Pfalz, in: MHVPf 64 (1966), S. 5-54
  • Strauss, Konrad: Drei Hafnerarbeiten der Renaissance im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, in: MHVPf 67 (1969), S. 252-255
  • Strutz, Georg: Friedrich Wilhelm Balbier und das Schullehrer-Seminarium in Kaiserslautern während der ersten Jahre seines Bestehens (1817-1822), in: MHVPf 55 (1957), S. 181-228
  • Strutz, Georg: Vom Diensteid der Geistlichkeit in der Pfalz 1790-1818, in: MHVPf 57 (1959), S. 155-172
  • Stüber, Gabriele: Im Dienste von Verwaltung, Kirchengeschichte und historischer Bildungsarbeit. 75 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, in: MHVPf 103 (2005), S. 377-398.
  • Stüber, Gabriele: was macht Archive interessant? Überlegungen zur Dienstleistung von Archiven, in: MHVPf 100 (2002), S. 561-581.
  • Stumm, Gustaf Braun von: Der Münzfund von Gleisweiler, in: MHVPf 52 (1954), S. 201-254
  • Stumm, Gustav Braun von: Der Münzfund von Gleisweiler, in: MHVPf 52 (1954), S. 201-254
  • Stümpel, Bernhard: Latènezeitliche Körperbestattungen aus Speyer, Sandgrube Zimmermann, in: MHVPf 67 (1969), S. 64-69
  • Stümpel, Bernhard: Pfälzer Spätlatènekeramik mit Glättverzierung, in: MHVPf 58 (1960), S. 24-34
  • Stumpff, Werner: Carl Friedrich Alexander Oswald von Diebitsch, in: MHVPf 81 (1983), S. 323-337

Nach oben

Autoren T

  • Thalmann, Heinrich: Nußdorf. Ein pfälzisch-französisches Dorf in der Zeit der Französischen Revolution, in: MHVPf 92 (1994), S. 207-239
  • Thomas, Hans: Drei Generationen Andreas Römisch in Neustadt an der Weinstraße, in: MHVPf 98 (2000), S. 195-206
  • Thon, Alexander: "... sie fuern von der zerbrochen vest". Genese und Untergang der spätmittelalterlichen Burg Ruppertsecken, in: MHVPf 97 (1999), S. 411-434
  • Thon, Alexander: Wezel von Berg, in: MHVPf 93 (1995), S. 99-115
  • Toepfer, Eva: Das Speyerer Goldschmiedehandwerk vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: MHVPf 86 (1988), S. 79-128
  • Touissaint, Ingo: Das Territorium der Grafen von Leiningen im Wormsgau. Sein Aufbau und Verfall im Mittelalter, in: MHVPf 71 (1974), S. 155-202
  • Touissaint, Ingo: Zwei Fragmente des Weissenburger "liber feudorum", in: MHVPf 79 (1981), S. 155-214
  • Transier, Werner: Der Goldguldenschatzfund von Mutterstadt, Kreis Ludwigshafen, in: MHVPf 99 (2001), S. 145-176.
  • Transier, Werner: Der Münzfund von Mutterstadt 1927. Ein numismatisches Zeugnis aus der Zeit des Bauernkrieges 1525, in: MHVPf 91 (1993), S. 163-190
  • Transier, Werner: Ein jüdischer Grabstein des Jahres 1384 aus Speyer, in: MHVPf 100 (2002), S. 185-190.
  • Transier, Werner: So strahlen die Ufer des Rheins – die pfälzischen Rheingold-Prägungen (1674-1863), in: MHVPf 104 (2006), S. 239-249.
  • Tronquart, Georges: La côte de Sion-Vaudémont en Xaintois (Lorraine), in: MHVPf 91 (1993), S. 11-20
  • Tronquart, Georges: Un habitat de sommet Vosgien: Le "Camp Celtique" de la Bure, in: MHVPf 75 (1977), S. 5-13

Nach oben

Autoren U

  • Übel, Rolf: Baumaßnahmen auf der Ramburg im 16. Jahrhundert, in: MHVPf 104 (2006), S. 191-201.
  • Übel, Rolf: Die Bedeutung von Inventaren für die Burgenforschung. Beispiel Ramburg, in: MHVPf 93 (1995), S. 149-170
  • Übel, Rolf: Die Burg Neu-Scharfeneck im 16. Jahrhundert, in: MHVPf 100 (2002), S. 239-261.
  • Übel, Rolf: Militärische Ereignisse in der Südpfalz im Mai und Juni 1849, in: MHVPf 97 (1999), S. 461-504
  • Ulbert, Günter: Alpenländische Fibeln aus dem frührömischen Kastell Rheingönheim, in: MHVPf 58 (1960), S. 49-55
  • Urban, Eva-Maria: Der alte Friedhof in Speyer von seinen Anfängen 1502 bis zu seiner Auflassung 1881. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte Speyers, in: MHVPf 96 (1998), S. 111-156
  • Uslar, Rafael von: Museen. Vor- und frühgeschichtliche Denkmalpflege und öffentliches Interesse, in: MHVPf 67 (1969), S. 1-13

Nach oben

Autoren V

  • Volkelt, Peter: Ein spätromanischer Bündelpfeiler im Historischen Museum der Pfalz, in: MHVPf 67 (1969), S. 224-236
  • Volz, Günther Briefe Andreas Georg Friedrich Rebmanns an Johann Peter Job Hermes aus den Jahren 1815 und 1816, in: MHVPf 57 (1959), S. 173-203
  • Volz, Günther Märzbewegung und Wahlen zur Nationalversammlung 1848 vor allem im Gebiet der Südpfalz, in: MHVPf 97 (1999), S. 435-460
  • Volz, Günther Sophie Henriette von Roussillon (1727-1773). Hofdame in Bergzabern, "Urania" der Darmstädter Empfindsamen, "Fräulein von B..." in Goethes "Werther", in: MHVPf 91 (1993), S. 249-260

Nach oben

Autoren W

  • Wagner, Frank: Die Währungen am nördlichen Oberrhein im 15. Jahrhundert, in: MHVPf 99 (2001), S. 105-144.
  • Walling, Hans: Der frühe Bergbau in der Pfalz, in: MHVPf 75 (1977), S. 15-46
  • Warmbrunn, Paul: „…war dieses Wiedersehen nach über 10 Jahren traurig und niederschmetternd“. Zur Kriegsauslagerung der Archivalien des Landesarchivs Speyer im Zweiten Weltkrieg, in: MHVPf 103 (2005), S. 399-423.
  • Warmbrunn, Paul: Die Beziehungen der pfälzischen Unternehmerfamilie von Gienanth zum Wirtschaftsraum Mannheim-Ludwigshafen im 19. Jahrhundert, in: MHVPf 100 (2002), S. 383-397.
  • Warmbrunn, Paul: Ludwig von Gienanth – pfälzischer Industriepionier und Politiker zwischen Französischer und 1848/40er Revolution, in: MHVPf 104 (2006), S. 291-310.
  • Weber, Christiane: Der Maler Johann Georg Dathan (1701-1749) aus Speyer. Neueste Forschungsergebnisse zu Leben und Werk, in: MHVPf 83 (1985), S. 283-320
  • Weber, Friedrich W.: Die historischen Ölmühlen der Pfalz. Die Geschichte eines untergegangenen Handwerks, in: MHVPf 75 (1977), S. 191-225 Weber, Wilhelm: Bildnerische Darstellung des Schlosses Karlsberg, in: MHVPf 67 (1969), S. 362-374
  • Webler, Heinrich: Die Kameral-Hohe-Schule zu Lautern (1774-1784). Eine Quellenstudie zur geschichtlichen Entwicklung und theoretischen Fundierung der Sozialökonomik als Universitätswissenschaft, in: MHVPf 43 (1927), S. VII-XV, 1-168
  • Weidmann, Werner: Die Pfälzer Revolution von 1848/49 und ihre wirtschaftlichen Ursachen im Rahmen weiterreichender revolutions- und sozialgeschichtlicher Zusammenhänge, in: MHVPf 85 (1987), S. 247-277
  • Weidmann, Werner: Wirtschaftliche Probleme und sozialrevolutionäre Ansätze im Umfeld des Hambacher Ereignisses von 1832, in: MHVPf 80 (1982), S. 23-67
  • Weingart, Johannes: Pfälzer Seelbücher des Spätmittelalters. Allgemeiner Überblick und Darstellung des Seelbuchs des St. Georgenhospitals zu Speyer, in: MHVPf 103 (2005), S. 125-152.
  • Weinmann, Fred: Hausfiguren in der Pfalz, in: MHVPf 82 (1984), S. 199-241
  • Weis, Markus: Die Heiliggeistkirche in Heidelberg und die Bibliotheca Palatina, in: MHVPf 84 (1986), S. 191-203
  • Weiss, Andreas: Die Charta Palatina des Christian Mayer, Hofastronom und Professors der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg, in: MHVPf 26 (1903), S. 1-40
  • Weiss, Carl: Das Rechnungswesen der freien Reichsstadt Speier im Mittelalter, in: MHVPf 5 (1875), S. 3-27
  • Weiss, Karl: Der Kriegsschaden, welchen die freie Reichsstadt Speier im XVII. und XVIII. Jahrhundert durch die Franzosen erlitten hat, nachgewiesen aus Urkunden des Speierer Stadtarchives, in: MHVPf 2 (1871), S. 35-80
  • Weiss, Karl: Katalog der Bibliothek des historischen Vereins für die Pfalz, in: MHVPf 4 (1874), S. 39-80
  • Weiss, Karl: Relation über die erbärmliche Einäscherung und Verwüstung der Freyen Reichsstadt Speyer von dem Hochfürstlichen Speyerischen Statthalter und Domdechanten Heinrich Hartard von Rollingen, in: MHVPf 2 (1871), S. 81-115
  • Welsch, Heinrich: Dr. theol. Konrad von Busch, Bischof von Speier, in: MHVPf 32 (1912), S. 1-13
  • Wenisch, Rudolf: Ludwigshafen als Verkehrsmittelpunkt in den Jahren 1835-1853. Eine Übersicht über die Akten des Verkehrsarchivs Nürnberg, in: MHVPf 56 (1958), S. 159-200
  • Wenz, Martin: Die ältesten erhaltenen Gebäude in Pirmasens – eine Bilanz, in: MHVPf 102 (2004), S. 207-227.
  • Wenz, Martin: Die Bahnhofsanlage Pirmasens Nord. Ein Zeugnis der Verkehrsgeschichte der NS-Zeit, in: MHVPf 97 (1999), S. 651-676
  • Wenz, Martin: Die protestantische Kirche in Steinweiler – ein bisher unbekanntes Werk von August von Voit) , in: MHVPf 101 (2003), S. 305-328.
  • Werle, Hans Der Trifels als Dynastenburg, in: MHVPf 52 (1954), S. 111-132
  • Werle, Hans Die Aufgaben und die Bedeutung der Pfalzgrafschaft bei Rhein in der staufischen Hausmachtpolitik, in: MHVPf 57 (1959), S. 137-153
  • Werle, Hans Die Landgrafschaft im Speyergau, in: MHVPf 59 (1961), S. 71-75
  • Wesoly, Kurt: Das Münzwesen und die Währungsverhältnisse am Mittelrhein von der Mitte des 14. bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts, in: MHVPf 79 (1981), S. 215-259
  • Westrich, Claus-Peter: Ein "eifriger Anhänger der Umwälzungs-Parthey". Der Haardter Gutsbesitzer Jakob Wilhelm Michel - ein Vormärz-Schicksal, in: MHVPf 91 (1993), S. 333-342
  • Westrich, Dieter: Der Münzfund von Landstuhl im Jahre 1878. Ein Beitrag zur staufischen Reichsmünzstätte Kaiserslautern, in: MHVPf 95 (1997), S. 107-155
  • Wetterer, Anton: Zur Geschichte des Speierer Generalvikariats im 18. Jahrhundert, in: MHVPf 49 (1929), S. 93-179
  • Wiegels, Rainer: Inschriften des römischen Rheinzabern, in: MHVPf 87 (1989), S. 11-89
  • Wiegels, Rainer: Mithras und Haruspex im römischen Speyer, in: MHVPf 86 (1988), S. 5-34
  • Wielandt, Friedrich: Neue Funde und Beobachtungen zu Neufahrers Ottheinrichmedaille, in: MHVPf 58 (1960), S. 267-274
  • Wien, Ulrich A.: Bekennende Kirche in der Pfalz am Beispiel des Pfarrers Heinz Wilhelmy, in: MHVPf 104 (2006), S. 393-416.
  • Wien, Ulrich A.: Binnenkirchliche Opposition, geistige Resistenz und Zivilcourage. Schlaglichter auf die Evangelische Kirche der Pfalz während des Nationalsozialismus, in: MHVPf 102 (2004), S. 353-376.
  • Wild, Rudolf: Die Annweiler Grenzbeschreibung von 1777, in: MHVPf 101 (2003), S. 211-255.
  • Wünschel, Hans-Jürgen: Drei Dokumente zur Geschichte der pfälzischen Sozialdemokratie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MHVPf 72 (1974), S. 97-119
  • Wünschel, Hans-Jürgen: Zum Begriff Separatismus, in: MHVPf 74 (1976), S. 131-137

Nach oben

Autoren Z

  • Zapf, Hermann: Über die Entstehung von Pirmasens, in: MHVPf 11 (1883), S. 99-143
  • Zeeb-Lanz, Andrea: Die Bischheimer Gruppe in der Pfalz. Zugleich ein Beitrag zum Stand der Diskussion um die Chronologie des Übergangs vom Mittel- zum frühen Jungneolithikum in Südwestdeutschland, in: MHVPf 100 (2002), S. 11-60.
  • Zeeb-Lanz, Andrea: Erste Ackernbauern in der Pfalz – Bilanz des Forschungsstandes zur pfälzischen Linienbandkeramik, in: MHVPf 104 (2006), S. 7-34.
  • Zenglein, Dieter: Und ist kein Pfalzwind hier zu finden – Das Hofgut Remigsberg, ein vergessener Aspekt zur Wirtschaftsgeschichte des Kuseler Landes, in: MHVPf 102 (2004), S. 173-206.
  • Ziegler, Hans: Das Gefängniswesen in der Pfalz (1800-1862), in: MHVPf 62 (1964), S. 87-143
  • Ziegler, Hans: Das Justizwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis der an den Gerichten und bei den Staatsanwaltschaften tätig gewesenen Juristen, in: MHVPf 86 (1988), S. 183-345
  • Ziegler, Hans: Das pfälzische Notariat im 19. Jahrhundert, in: MHVPf 81 (1983), S. 407-485
  • Ziegler, Hans: Das Zentralgefängnis/Zuchthaus Kaiserslautern 1825-1909, in: MHVPf 90 (1992), S. 251-281
  • Ziegler, Hans: Der Fugger-Glött-Prozeß in Landau 1849/50, in: MHVPf 92 (1994), S. 241-305
  • Ziegler, Hans: Die Landauer Gesellschaft der Konstitutionsfreunde - Jakobinerklub: 1791-1795, in: MHVPf 73 (1976), S. 221-294
  • Ziegler, Hans: Gerichtsgebäude und Gefängnisse in Landau. Eine bau- und rechtsgeschichtliche Studie, in: MHVPf 59 (1961), S. 106-137
  • Ziegler, Hans: Landau in der Vormärzzeit und im Jahre des pfälzischen Aufstandes 1849, in: MHVPf 61 (1963), S. 201-224
  • Ziegler, Hans: Pfälzer im französischen Militärdienst der Revolutionszeit, in: MHVPf 63 (1965), S. 159-164

Nach oben