Bibliothek

Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms e.V.

Die Einträge wurden ungeachtet ihrer Anordnung in den Heften alphabetisch geordnet, um die Suche nach einem bestimmten Artikel zu erleichtern. Beiträge, die  ohne Autorennamen erschienen sind, wurden unter "N.N." aufgenommen.

Folgende Hefte wurden ausgewertet: Heft 1 (1926/33); Heft 2 (1934/42); Sonderausgabe 1940; Heft 3 (1951/58); Heft 4 (1959/60); Heft 5 (1961/62); Heft 6 (1963/64); Heft 7 (1965/66); Heft 8 (1967/69); Heft 9 (1970/71); Heft 10 (1972/73); Heft 11 (1974/75); Heft 12 (1976/78); Heft 13 (1979/81); Heft 14 (1982/86); Heft 15 (1987/91); Heft 16 (1992/95); Heft 17 (1998); Heft 18 (1999); Heft 19 (2000); Heft 20 (2001);  Heft 21 (2002); Heft 22 (2003)

Stand: 2003

Neuere Ausgaben und Aufsätze können in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie recherchiert werden.

A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N-O-P-R-S-T-V-W-Z

Autoren A

  • Ament, Hermann: Die fränkischen Adelsgräber von Flonheim – Eine Nachbetrachtung, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 13-22.  
  • Ament, Hermann: Eine merowingische Schnellwaage aus Rudelsheim, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 121-122.  
  • Arens, Fritz / Bötcher, Otto: Studien zur Bauplastik und Kunstgeschichte der Johanneskirche zu Worms, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 85-107.  
  • Arens, Fritz: Alte Reiseberichte über Worms. Worms im Jahre 1660, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 145-150.  
  • Arens, Fritz: Der Pfeddersheimer Türsturz im Andreasmuseum zu Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 103-105.  
  • Arens, Fritz: Der silberne Atzmann im Wormser Dom, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 385-386.  
  • Arens, Fritz: Die Errichtung des Hochaltars im Wormser Dom, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 25-42.  
  • Arens, Fritz: Die Grabplatten der Dalberg in der Herrnsheimer Kirche, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 261-262.  
  • Arens, Fritz: Ein gotischer Kelch aus Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 388.  
  • Armknecht, Karl Heinz / Beckenbach, Heinrich: Die Ahnen berühmter Wormsgauer, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 245-247.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Der Krappenbau, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 119-121.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Der Ratsherrenschautaler von 1625, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 84-85.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 1. Charitas Meixner, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 69-72.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 2. Johann Nikolaus Götz, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 150-151.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Ahnen berühmter Wormsgauer. 4. Jakob Friedrich von Rühle, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 329-330.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Bewohner des Roten Hauses, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 328-329.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Eulenburg, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 64-65.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Die Wormser Stadtmauern, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 54-65.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Eine Wormser Stadtansicht von 1779, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 122.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Fritz Muth, in: Der Wormsgau 7 (1964-1965), S. 66-67.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Über Minnesängerwappen und Volker von Alzey, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 466-473.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 10. Notare, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 73-74.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 11. Pfarrer, in: Der Wormsgau 9 (1970/1971), S. 30.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 2. Ratsherren, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 244.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 3. Ratsherren, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 330.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 4. Ratsherren, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 406.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 5. Ratsherren, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 478.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 6. Familien mit Drachenwappen, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 106.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 7. Ratsherren, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 122.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. 8. Hochheimer Familien, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 84.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. Ratsherren, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 151.  
  • Armknecht, Karl Heinz: Wormser Familienwappen. Reformierte Familien, in: Der Wormsgau 7 (1964-1965), S. 65.  
  • Au, Bodo von der: Die Balthasar-Neumann-Kirche in Hofheim im Ried, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 179-186.  
  • Au, Bodo von der: Eine unbekannte Entwurfs-Zeichnung für den Wambolder Hof in Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 187-193.  
  • Azzola, Friedrich Karl / Fischer, Erika: Das Handwerkszeichen eines Küfers auf einem Wormser Türsturz aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 253-256.  
  • Azzola, Friedrich Karl / Fischer, Erika: Der Hausstein eines Wormser Töpfers von 1746 mit einer Schiene als seinem historischen Handwerkszeichen, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 257-261.  
  • Azzola, Friedrich Karl / Fischer, Erika: Der Wormser Hausstein eines Stellmachers/Wagner von 1720, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 262-263.  
  • Azzola, Friedrich Karl / Fischer, Erika: Ein historisches Küferzeichen am Flügelblattaltar in der Kirche zu Wachenheim an der Pfrimm, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 189-191.  
  • Azzola, Friedrich Karl / Pauligk, Karl: Der Scherdegen eines Gerbers im Museum der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 128-132.  
  • Azzola, Friedrich Karl/ Kuchen, Erika: Eine selten kreuzverzierte hochmittelalterliche Sarkophagdecke aus dem Wormser Dom, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 199-202.  
  • Azzola, Friedrich Karl: Das Wappenzeichen auf der Grabplatte einer Unbekannten, 1632, im Hof des Wormser Stadtmuseums, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 134-137.  
  • Azzola, Friedrich Karl: Der Ursprung des Wappens auf der Grabplatte der Christina Weitersweiler, 1470, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 187.  
  • Azzola, Friedrich Karl: Die Tuchscherer-Klammer als Wappenzeichen einer Wormser Grabplatte von 1468, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 185.  
  • Azzola, Friedrich Karl: Die Weinleiter/Schrotleiter als historisches Handwerkszeichen der Weinschröter sowie als Wappenzeichen in und um Worms, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 232-254.

Nach oben

Autoren B

  • Bakker, Lothar: Rädchenverzierte Argonnen – Terra Sigillata aus Worms und Umgebung, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 27-42.  
  • Bauer, Walter: Die Baugeschichte der Amanduskirche, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 89-96.  
  • Bauer, Walter: Ein alamannisches Reitergrab aus Hofheim i. Ried, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 98-100.  
  • Bauer, Walter: Eine doppelseitige Gußform für spätbronzezeitliche Sicheln, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 96-97.  
  • Bauer, Walter: Eine kleine Grabenanlage in Alsheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 97-98.  
  • Bauer, Walter: Eine Siedlung der späten Hallstatt- und frühen La-Tène-Zeit im Pfaffenwinkel bei Worms. Bericht des Museums der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 159-189.  
  • Bauer, Walter: Eine unbekannte spätgotische Plastik in Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 100-101.  
  • Bauer, Walter: Funde bei den Ausgrabungen in der Magnuskirche in den Jahren 1929 bis 1931. Funde bei den Ausgrabungen in der Pauluskirche (1928), in: Der Wormsgau (1926-1933), S. 400.  
  • Bauer, Walter: Rest eines fränkischen Sarkophagdeckels in Hohensülzen, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 79.  
  • Bauer, Walter: Unbekannte Tonmodel. Ein kleiner Beitrag zur mittelrheinischen Kunst, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 83-88.  
  • Bauer, Walter: Wormser Bauschule: Die Kuppel von St. Martin zu Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 190-191.  
  • Bauer, Walter: Zur Datierung der Fresken in Mühlheim an der Eis, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 35-37.  
  • Bauer, Walter: Zur Lage und Form der Fundstellen auf dem Domberg, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 79-83.  
  • Beckenbach, Heinrich: Die Flurnamen der Gemarkung Osthofen. Ein Beitrag zur Orts- und Heimatgeschichte, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 353-377.  
  • Beckenbach, Heinrich: Wendelin Weissheimer. Ein rheinhessischer Kapellmeister-Komponist, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 198-205.  
  • Becker,  Klaus J.: Links von der SPD. Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Worms, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 224-238.  
  • Becker, Kurt: Aus einer Quelle zur Geschichte der rheinischen Juden im 12. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 60-63.  
  • Becker, Wilhelm Martin: Ein altes Lobgedicht auf Worms. Von Gottfried von Viterbo, frei verdeutscht von Wilhelm Martin Becker, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 69.  
  • Becker, Wilhelm Martin: Wo ist das Wormser bischöfliche Archiv geblieben?, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 364-365.  
  • Becker, Wilhelm Martin: Zur politischen Stimmung in Rheinhessen während des Revolutionskrieges 1792 bis 1794, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 398-400.  
  • Bender, F.: Die Liebfrauenkirche zu Worms. Ein Beitrag zur Geschichte der Architektur am Mittel- und Oberrhein im 14. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 33-68.  
  • Benzing, Josef: Peter Schöffer d. J. zu Worms und seine Drucke (1518-1529), in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 108-118.  
  • Berlet, Eduard: Die Lorscher Königshalle in ihrer Abhängigkeit von der Ideenwelt des Germanentums, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 62-65.  
  • Biehn, Heinz: Eine Empiretapete im Schloß zu Herrnsheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 19-21. 
  • Biehn, Heinz: Meister Eckehard und die Wormser Hohlmaße. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzgusses, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 29-33.  
  • Biehn, Heinz: Römisches Frauengrab aus Heßloch, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 25-28.  
  • Biehn, Heinz: Zur Baugeschichte der Magnuskirche, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 386-393.  
  • Bleck, Reinhard: Zur Deutung der vier allegorischen Skulpturen am Südportal des Wormser Doms, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 113-125.  
  • Böcher, Otto: 2. Nachtrag zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 32-34.  
  • Böcher, Otto: Altdeutsches Schützenbrauchtum auf Philipp Soldans Wormser Ofenplatte, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 69-70.  
  • Böcher, Otto: Daniel Bonin, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 70-72.  
  • Böcher, Otto: Der Heraldiker Otto Hupp und seine Schöpfungen für Rheinhessen und die Pfalz, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 127-184.  
  • Böcher, Otto: Der Taufstein der protestantischen Pfarrkirche zu Klein-Bockenheim, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 63-64.  
  • Böcher, Otto: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 31-84.  
  • Böcher, Otto: Die frühromanischen Wormser Christusreliefs, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 68-69.  
  • Böcher, Otto: Die Kanzel der katholischen Pfarrkirche in Osthofen, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 82-83.  
  • Böcher, Otto: Ein barocker Wormser Toradeuter und seine Mannheimer Stifterin, in: Der Wormsgau 7 (1964-1965), S. 66.  
  • Böcher, Otto: Ein jüdischer Grabstein aus vorchristlicher Zeit in Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 412-413.  
  • Böcher, Otto: Eine hebräische Inschrift am Martinsplatz, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 103.  
  • Böcher, Otto: Eine politische Karikatur von 1791, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 103-111.  
  • Böcher, Otto: Eine Wormser Ofenplatte des Philipp Soldan zum Frankenberg, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 36-40.  
  • Böcher, Otto: Fritz Arens (1912-1986) zum Gedächtnis, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 155-157.  
  • Böcher, Otto: Frühromanische christliche Grabstelen in Worms, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 79-80.  
  • Böcher, Otto: Gotische Löwentaufsteine im Gebiet der ehemaligen Diözesen Mainz, Worms und Speyer, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 97-102.  
  • Böcher, Otto: Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 475-477.  
  • Böcher, Otto: Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 103-105.  
  • Böcher, Otto: Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 129-130.  
  • Böcher, Otto: Löwentaufsteine in Hessen und Rheinfranken. Nachtrag und Bestandsaufnahme, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 74-78.  
  • Böcher, Otto: Nachtrag zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 68-70.  
  • Böcher, Otto: Philipp Hotz (1884-1955). Wormser Bürger – Bautechniker – Maler, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 141-148.  
  • Böcher, Otto: Sechs neugefundene Grabsteine vom Wormser "Judensand", in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 413-415.  
  • Böcher, Otto: Varia zu Bau und Ausstattung der Wormser Synagoge, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 59-61.  
  • Böcher, Otto: Vermauerte Wappensteine in Oppenheim, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 413.   Böcher, Otto: Walter Hotz – Leben und Werk, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 28-32.  
  • Böcher, Otto: Weckerling – Koehl – Bonin, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 39-44.  
  • Böcher, Otto: Wohnflügel und romanisches Badhaus. Zwei verschwundene Gebäude des Wormser Synagogenbezirks, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 80-81.  
  • Böcher, Otto: Worms im Schreckensjahre 1689, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 56-59.  
  • Böcher, Otto: Zell und Mölsheim im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur pfälzisch-rheinhessischen Orts- und Sozialgeschichte, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 5-29.  
  • Böcher, Otto: Zum 75. Geburtstag von Dr. Fritz Reuter, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 203-205.  
  • Böcher, Otto: Zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 205-228.  
  • Böcher, Otto: Zur Baugeschichte der evangelischen Pfarrkirche Selzen (Rheinhessen), in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 71-88.  
  • Böcher, Otto: Zwei spätgotische Taufsteine der Wormser Schule im Kreis Alzey, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 474-475.  
  • Böhm, Dominikus: Die neue Verglasung der Westchorfenster im Wormser Dom, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 335-337.  
  • Bönnen, Gerold: 100 Jahre Eingemeindung von Neuhausen, Hochheim und Pfiffligheim nach Worms, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 266-271.  
  • Bönnen, Gerold: Abenheim 774 bis 1999. Stationen der Ortsgeschichte, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 91-108.
  • Bönnen, Gerold: Der Durchzug französischer Kreuzfahrer durch Worms im Sommer 1147, in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 177.
  • Bönnen, Gerold: Der Novemberpogrom 1938 in Worms und seinem Umland im Spiegel staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten der Nachkriegszeit, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 155-182.  
  • Bönnen, Gerold: Dom und Stadt. Zu den Beziehungen zwischen der Stadtgemeinde und der Bischofskirche im mittelalterlichen Worms, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 8-55.  
  • Bönnen, Gerold: Wahlen und Abstimmungen in Worms während der Weimarer Republik: Materialien und Analysen, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 129-165.  
  • Boppert, Walburg: Römische Grabmäler in Worms. Das Grabmal der Severii als historische Quelle des 3. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 118-126.  
  • Brüchert, Hedwig: Frauen- und Kinderarbeit in der Provinz Rheinhessen 1890-1918, unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 103-128.

Nach oben

Autoren C

  • Cappel, Albert: Wormser Bürger und Einwohner in den Pfeddersheimer Ratsprotokollen des 17. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 52-60.  
  • Christmann, Ernst: Eisenbergs "Palatium Regium" und andere fränkische Königshöfe an einstigen Römerstrassen der Pfalz, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 64-69.

Nach oben

Autoren D

  • Deggau, Gustav: Das erste Neue Testament in englischer Sprache – ein Wormser Druck, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 379-380.  
  • Deicke, Hermann: Besitzstand des Hochstifts Worms in Wagners "Das Rhein-Main-Gebiet vor 150 Jahren (1787)", in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 105-106.  
  • Deicke, Hermann: Die Burgen von Eberbach am Neckar und ihre historische Beziehung zu Worms, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 50-66.  
  • Deicke, Hermann: Eine Kriegskarte des Mittelrheingebietes aus dem Jahr 1745, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 378-384.  
  • Dettweiler, F.: Das Kreuzreliquiar aus dem ehemaligen Kloster Liebenau bei Worms, heute im Augustinermuseum zu Freiburg i. Br., in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 117-121.  
  • Diekamp, Busso: Die Nibelungenbilder von Hans Gross – Werke eines Künstlers aus Schleswig-Holstein in Worms, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 79-126.  
  • Dolata, Jens: Der Altneckarlimes. Neue Forschungen im rechtsrheinischen Vorfeld von Worms, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 272-274.  
  • Dolata, Jens: Die spanische Heeresziegelei von Worms – Ein Beitrag zur Geschichte der Legio XXII Primigenia aufgrund ihrer Zielstempel, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 43-78.  
  • Döry, Baron Ludwig: Der ehemalige Herrnsheimer Hochaltar, jetzt in der St. Pauluskirche Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 113-125.  
  • Döry, Ludwig: Alte Ofenkacheln und Kachelbilder aus dem Museum Andreasstift und dem Heylshof Worms, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 73-108.  
  • Dumont, Franz: Ein radikaler Aufklärer. Der Wormser Jakobiner Stephan von Lewer (1758-1835), in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 81-102.

Nach oben

1.Autoren E

  • Eich-Francke, Elli: Ein neues Glockenbechergrab aus Bodenheim im Kreis Mainz-Bingen und verwandte Vorkommen in Rheinhessen, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 5-10.  
  • Eidelberg, Shlomo: Das Minhagbuch von Juspa Schammes, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 20-30.  
  • Eisenwerth, Karl Schmoll von: Meine Nibelungenbilder im Rathaus zu Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 249-255. 
  • Engel, Peter: Die Dalberger Freigüter in Guntersblum, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 288-296.
  • Erwin, Martin: Kuriositäten der alten Reichsstadt Worms - Notizen französischer Touristen vor der Stadtzerstörung von 1689,  in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 47.
  • Esselborn, Karl: Adalbert Becker, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 101-106.  
  • Esselborn, Karl: Johann Georg Wille in Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 204.

Autoren F

  • Fischer, Erika/Weiss, Hans: Ein gotischer Güterstein in Worms-Pfeddersheim, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 157-158.  
  • Fischer, Erika: Die "Andreas-Zehenden-Steine" des Andreas-Stiftes in Worms, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 192.  
  • Fischer, Heinz: Das Wormser Zunftwesen im 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 217-264.  
  • Frank, Lorenz/Huyer, Michael: Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchungen am Gebäude Rheinstraße 14 in Worms,  in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 41-66.  
  • Fritzen, Hans: Über die Wormser und Frankenthaler Glockengiesser, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 73-79.  
  • Funk, Hartmut: Ein Armbrust- und Büchsenschießen zu Worms im Jahre 1493, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 7-37.

Nach oben

Autoren G

  • Gaettens, Richard: Der Konterfetter Hans Schwarz auf dem Reichstag zu Worms 1521, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 8-17.  
  • Gaettens, Richard: Zum Werke des Conrat Meit von Worms. Medaillen und Medaillons, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 206-224.  
  • Gensicke, Hellmuth: Beiträge zur Wormser Stadtbeschreibung des Hochmittelalters, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 49-63. 
  • Gensicke, Hellmuth: Die Insassen der Augustiner-Chorherrenklöster Kirschgarten, Großfrankenthal und Höningen im Jahre 1496, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 84-87.  
  • Gensicke, Hellmuth: Die Kapelle St. Kilian zu Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 131-136.  
  • Gensicke, Hellmuth: Die Königspfalz Eisenberg, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 17-21.  
  • Gensicke, Hellmuth: Die Ratsherren-Verzeichnisse der Reichsstadt Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 193-197.  
  • Gensicke, Hellmuth: Die Tischdienstordnung der Wormser Ratsherren von 1513/14, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 149.  
  • Gensicke, Hellmuth: Johannes Heydekyn von Sonsbeck, der Verfasser der Kirschgartener Chronik, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 79-83.  
  • Gensicke, Hellmuth: Ritter Dirolf von Hochheim. Der Gründer des Klosters Himmelskron zu Hochheim, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 224-227.  
  • Gensicke, Hellmuth: Wormser Zunftsiegel, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 317-326.  
  • Gerlach, Joseph: Der Umbau der Magnuskirche und ihre Wiederherstellung, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 394-397.  
  • Gerlach, Joseph: Die Hochheimer Krypta und ihre Wiederherstellung, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 360-361.  
  • Gernsheim, Alfred, Eine Statistik von Worms aus dem Jahre 1805, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 82-89.  
  • Gernsheim, Alfred: Der Wormsgau. Sein geographisches Bild zur Karolinger Zeit nach Andreas Lamey "Pagi Wormatiensis descriptio", in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 173-177.  
  • Giesen, Josef:  Das Bild der Hostienmühle in Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 263-264.  
  • Giesen, Josef: Alte Reiseberichte über Worms, Frankenthal und Oppenheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 273-274.  
  • Giesen, Josef: Das Bild der Hostienmühle in Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 316.  
  • Giesen, Josef: Die Herefordkarte, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 313-314.  
  • Giesen, Josef: Die Malereien an den Schauseiten des Wormser Bischofshofs und der Münze, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 284-287. 
  • Giesen, Josef: Französischer Besuch in Worms im Jahre 1664, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 151-152.  
  • Giesen, Josef: Kleine Zitate aus dem 16. Und 17. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 152-154.  
  • Giesen, Josef: Konrad von Worms, der älteste Glockengießer in der Moselgegend, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 316.  
  • Giesen, Josef: Nochmals Pfeffer, Filz und Handschuhe, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 314.  
  • Giesen, Josef: Oppenheimer und Alzeyer auf der alten Universität Köln, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 383.  
  • Giesen, Josef: Pfeffer und Handschuhe für Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 391.  
  • Giesen, Josef: Pfeffer, Filz und Handschuhe, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 264-265.  
  • Giesen, Josef: Thomas Coryats Eindrücke von Worms im Jahre 1608, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 41-48.  
  • Giesen, Josef: Wormser Studenten auf der alten Universität Köln, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 380-382.  
  • Giesen, Josef: Wormser Studenten auf der alten Universität Siena, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 83.  
  • Giesen, Josef: Wormser Studenten in Wittenberg im Jahrhundert der Reformation, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 383-385.  
  • Gladiss, Dietrich von: Judei et coeteri Uvormatienses ?, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 262-263.  
  • Glatz, Joachim: Die Hauptpost am Ludwigsplatz in Worms – ein Nachruf, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 201-206.  
  • Glatz, Joachim: Rhenus oder Moenus? – Eine Brunnenfigur in Schloss Hernsheim, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 159-166.  
  • Gottron, Adam: Beiträge zur Orgelgeschichte der Oppenheimer Katharinenkirche, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 300-306.  
  • Gottron, Adam: Beiträge zur Kirchenmusikgeschichte der katholischen Gemeinde von Oppenheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 306-310.  
  • Grill, Erich: Alzeyer Fayencen, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 190-194.
  • Grill, Erich: Der Altmeister rheinhessischer Bodenforschung (Karl Koehl), in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 109-113.  
  • Grill, Erich: Ein Frühwerk deutscher Tafelmalerei im Paulusmuseum der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 70-81.  
  • Grill, Erich: Ein unbekanntes Werk des Wormser Bildhauers Konrad Meit, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 188-190.  
  • Gruber, Karl: Der Wormser Dombezirk, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 234-241.  
  • Grün, Wolfgang: Ein historisches Stadtmodell nach Zeichnung von Peter und Johann Friedrich Hamman, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 255-259.  
  • Grünewald, Julius: Ausgrabungen im fränkischen Gräberfeld bei Westhofen, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 64-78. 
  • Grünewald, Mathilde/ Vogt, Klaus: Spätrömisches Worms – Grabungen an der Stiftskirche St. Paul in Worms, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 7-26.  
  • Grünewald, Mathilde: Die fränkischen Adelsgräber von Flonheim – Neue alte Funde, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 7-12.  
  • Grünewald, Mathilde: Die Grabungen an der Stiftskirche St. Paul in Worms. Die mittelalterlichen Befunde vor dem Westbau der Pauluskirche, in: Der Wormsgau 15 (1987/91).  
  • Grünewald, Mathilde: Max von Heyl und das Paulusmuseum, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 12-19.  
  • Gugunus, S.: Die Matrikel der Universität Basel, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 96.

Nach oben

Autoren H

  • Hamm, Jürgen: Auseinandersetzungen der Westgruppe des Wormser Domes – Der erste Teilabschnitt (Musterachse), in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 187-198.  
  • Hartmann, Helmut: Die Wappen am Chorgestühl des Wormser Doms, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 42-49.
  • Hasch, Wolfgang: Gräber und Gedenkstätten von Opfern und Teilnehmern der Kriege auf dem Friedhof Hochheimer Höhe,  in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 211.
  • Heid, Adam: Ein Beitrag zur Aufhellung alter Namensformen der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 325.  
  • Heilig, Otto: Abergläubische Volksmeinungen in und um Worms am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 202-203.  
  • Heim, Hans: Quelle, Gedanken und Überlegungen zur Frühgeschichte des Ortes Hofheim im Kreis Bergstraße, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 33-44.  
  • Heis, Adolf: Versuch einer Rekonstruktion der Wormser Königspfalz, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 126-139.  
  • Held, Ludwig: Vorgänge um rheinhessische Simultaneen im Frühjahr 1714, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 408-411.  
  • Hepding, Ludwig: Anton Woensam von Worms. Maler und Illustrator des frühen Kölner Buchdrucks, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 24-28.  
  • Hepding, Ludwig: Beamte der Thurn und Taxis'schen Post berichten über die Kriegslage 1792/94 um Worms, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 57-60.  
  • Hepding, Ludwig: Personalgeschichte der Thurn und Taxis'schen Post in Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 141-147.   Herrnsheim, Cornelius Freiherr Heyl zu: 50 Jahre Kunstrat des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 317-319.  
  • Herrnsheim, Cornelius Freiherr Heyl zu: Die Oberrheinlandschaft, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 277-279.  
  • Herrnsheim, Leonhard C. Freiherr Heyl zu: Ein kritischer Beitrag in eigener Sache. Zur Arbeit von Hans Kühn über den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel in Worms 1798-1866, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 142-145.  
  • Herrnsheim, Leonhard C. Freiherr Heyl zu: Hundert Jahre Altertumsverein Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 15-18.  
  • Heuberger, Georg: Raschi – Rabbi Salomon ben Isaak (1040-1105). Ansprache in der Alten Synagoge zu Worms anläßlich der Enthüllung der Raschi-Statue am 21. Dezember 1995, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 201-203.  
  • Hirschmann, Frank G.: Zu den Wormser Märkten im Mittelalter, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 6-17.  
  • Hitz, Walter: Nikolaus Nievergalt von Worms in der spätgotischen Malerei. Neue Beiträge zur Hausbuchmeisterfrage, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 306-316.  
  • Höfel, Otto: Die Steinkreuze Rheinhessens, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 266-272.
  • Hoppe, Jens: Das Jüdische Museum in Worms - Seine Geschichte bis 1938 und die anschließenden Bemühungen um die Wiedererrichtung der Wormser Synagoge,  in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 81.
  • Hotz, Joachim: Balthasar Neumanns Hochaltar im Wormser Dom, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 9-25.  
  • Hotz, Walter: Der "Hausbuchmeister" Nikolaus Nievergalt und sein Kreis, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 97-125.  
  • Hotz, Walter: Die "Schöne Madonna" von Horchheim und die Kunst ihrer Zeit in der Wormser Landschaft, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 101-111.  
  • Hotz, Walter: Die Inschriften des Kaplans Siegfried von Worms in der Kirche zu Bergholzzell im Elsass, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 97-100.  
  • Hotz, Walter: Gotische Baukunst im alten Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 103-115.  
  • Hotz, Walter: Meister Hans Bilger von Worms. Ein Bildhauer der Spätgotik, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 116-137. 
  • Huth, Hans: Die Bäckerei Bassermann in der Hafergasse zu Worms, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 55.  
  • Huth, Hans: Die romanische Basilika zu Bechtheim bei Worms, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 5-97.  
  • Huth, Hans: Eine Zeichnung des Turmes der Dreifaltigkeitskirche in Worms aus dem Jahre 1826, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 477.  
  • Huth, Hans: Zwei weniger bekannte Stadtpläne und eine Ansicht des 17. Jh. von Worms, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 66-68.  
  • Hüther, Hermann: Zur Geschichte der Magnuskirche in Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 369-385.  
  • Huyer, Michael: Die evangelische Kirche in Heppenheim und ihre Steinmetzzeichen, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 67-72.
  • Huyer, Michael: Mittelalterliche Bodenfliesen in Worms - ein Fund in der Rheinstrasse 14, in: Der Wormsgau 21 (2002), S 201.

Nach oben

Autoren I

  • Illert, Friedrich Maria: Ausgrabungen in der Flur "Hammelsbett" (Lampertheim), in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 371-374.  
  • Illert, Friedrich Maria: Bericht über die Ausgrabungen bei der ehemaligen Amanduskirche zu Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 88-89.  
  • Illert, Friedrich Maria: Cornelius Wilhelm Freiherr Heyl zu Herrnsheim. Ehrenbürger der Stadt Worms – Ehrenmitglied des Altertumsvereins Worms . Zu seinem hundertsten Geburtstag am 10. Februar 1943, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 393-419.  
  • Illert, Friedrich Maria: Das Abenheimer Zunftschild im Museum der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 314-315.  
  • Illert, Friedrich Maria: Das Ende von Maria-Münster, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 16-21.  
  • Illert, Friedrich Maria: Das Königsportal des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 258.  
  • Illert, Friedrich Maria: Der Königschor des Wormser Domes. Versuch einer Deutung der Funktion des Westchores des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 337-344.  
  • Illert, Friedrich Maria: Der Wendepunkt der Wormser Geschichte um 1800. Beiträge zur Geschichte des alten und neuen Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 130-142.  
  • Illert, Friedrich Maria: Die Altarflügel des Wormser Domes aus dem 13. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 259-260.  
  • Illert, Friedrich Maria: Die Ausgrabungen im Liebenauer Klostergebiet, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 354-359.  
  • Illert, Friedrich Maria: Die Reichsbedeutung der Stadt Worms. Hinweis auf die geographische Lage der Stadt und ihre Auswirkungen, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 197-220.  
  • Illert, Friedrich Maria: Ein interessanter Kupferstich aus dem Jahr 1598. "D. Mart. Luther In Pathmo 1521", in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 192.  
  • Illert, Friedrich Maria: Forum Germanum. Umrisse zur Geschichte der Wormser Königspfalz, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 110-125.  
  • Illert, Friedrich Maria: Fürstbischof Franz Ludwig, der Erneuerer des Bistums Worms. Zu seinem Gedächtnis an seinem 200. Todestag, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 340-343.  
  • Illert, Friedrich Maria: Kaiserpfalz und Bischofshof in Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 136-148. 
  • Illert, Friedrich Maria: Neue Ausgrabungen am Adlerberg, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 356-367.  
  • Illert, Friedrich Maria: Pfeifermarsch, Gesellentanz und Stadtfahnen, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 241-249.  
  • Illert, Friedrich Maria: Probleme der Wormser Geschichtsforschung, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 1-7.  
  • Illert, Friedrich Maria: Vor dem Ende der wehrhaften Stadtbefestigung, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 312-313.  
  • Illert, Friedrich Maria: Worms und die Kurpfalz. Umrisse einer historischen Beurteilung der geopolitischen Lage der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 329-339.  
  • Illert, Friedrich Maria: Zeitgeschichte und Dombau. Ein Beitrag zur Frage der Datierung des Wormser Dombaues, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 9-36.  
  • Illert, Friedrich Maria: Zur Frage der Embede, Warbede und Wilbede, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 189-190.  
  • Illert, Friedrich Maria: Zur Frage des Königschores, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 390.  
  • Illert, Georg: 100 Jahre Altertumsverein Worms, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 13-80.  
  • Illert, Georg: Die "Villinger-Schenkung", in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 83.  
  • Illert, Georg: Skizze der Entwicklung der Stadt Worms von der vorgeschichtlichen Zeit bis zum Hochmittelalter, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 232-239.

Nach oben

Autoren J

  • Jacob, Gustav: Der Bildhauer Paul Egell in Worms. Das Grabdenkmal des Kurfürsten und Bischofs Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg im Dom, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 5-12.  
  • Johannes, Detlev: Bibliographie Friedrich M. Illert, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 9-30.  
  • Johannes, Detlev: Geschichte des Wormser Bibliothekswesens. Verfaßt aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Stadtbibliothek Worms, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 5-57.  
  • Jungkenn, Ernst: Die Gemmingen, Dalberg, Frankenstein und der Oppenheimer Ritterbrunnen. Gedanken zu seiner Wiederherstellung, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 140-144.  
  • Jungkenn, Ernst: Die Verlegerfamilien Theodor de Bry - Matthäus Merian der Ältere und ihre Beziehungen zu Oppenheim a. Rhein, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 58-61.  
  • Jungkenn, Ernst: Neue Urkunden der Oppenheimer Katharinenkirche, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 272-273.  
  • Jungkenn, Ernst: Oppenheim, die Köbelstadt, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 375-379.  

Nach oben

Autoren K

  • Kabat, Sylwester: Brände, Brandzerstörungen und Wiederaufbau der Dome in Hessen und am Mittelrhein, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 68-104.  
  • Kautzsch, Rudolf: Der Meister des Westchores des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 319-321.  
  • Keilmann, Burkhard: Die Kaiserurkunde von 1184 und das Kaiserportal am Dom zu Worms, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 15-19.  
  • Kempe, Hans: Der Lorscher Wildbann (Forehahi) und sein Weistum, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 348-356.  
  • Kempe, Hans: Die alte Straßenverbindung Worms-Frankfurt. Neue Feststellungen des Dreieichforschers Georg Wehsarg, Egelsbach, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 344-347.
  • Kemper, Joachim: Ein Reformversuch Pfalzgrafs Ludwigs IV. im Wormser Zisterzienserinnenkloster Nonnenmünster (1446/1447), in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 19.
  • Kessler, P.T.: Reiche spätmittelalterliche Glas- und Keramikfunde auf dem Domberg in Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 66-79.  
  • Kilian, Rolf: Bemühungen um eine Verlegung des Reichskammergerichtes von Wetzlar nach Worms (1707-1719), in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 40-56.  
  • Kilian, Rolf: Der Gebietsaustausch von 1706 zwischen dem Hochstift Worms, der Kurpfalz und Nassau, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 404-405.  
  • Kilian, Rolf: Die Stromer in Worms. Ein Beitrag zur Wormser Stadt- und Personengeschichte, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 327-328.  
  • Klötzer, Wolfgang: Geschichtsvereine – Mittler zwischen gestern und morgen. Festvortrag anläßlich des 100jährigen Bestehens des Altertumsvereins Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 8-13. 
  • Klötzer, Wolfgang: Johannes Ronge an die Frauen von Worms. Zur Geschichte der deutschkatholischen Bewegung, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 479-480.  
  • Klötzer, Wolfgang: Schultze-Delitzsch an Markus Edinger. Zwei Briefe zur Geschichte der Fortschrittspartei und des Genossenschaftswesens, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 478.  
  • Koch, Hans Oskar: Johann Theodor Greiner (1740-1797) und die Wormser Stadtorganisten im 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 138-156.  
  • Kock, Thomas: Bibliothek und Scriptorium des Augustiner-Chorherrenstiftes Kirschgarten, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 33-54.
  • Kock, Thomas: Codices tui honorant te sicut a te honorantur - Zum Werk des Kirschgartener Augustiner-Chorherrn Johannes Heydekyn von Sonsbeck, in: Der Wormsgau 21 (2002), S.  185.
  • Kollnig, Karl: Worms und Kurpfalz im Streit um die drei Dörfer Hemsbach, Laudenbach und Sulzbach, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 37-38.
  • Korth, Hans-Otto: Ein Strassburger Gesangbuch im Besitz der Wormser Stadtbibliothek, in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 193.
  • Kotzur, Hans-Jürgen: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Türme von St. Paul in Worms, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 19-30.  
  • Kotzur, hans-Jürgen: Zur Datierung der Turmbekrönung der evangelischen Bergkirche St. Peter in Worms-Hochheim, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 31-34. 
  • Kraus, Johannes: Aus der Geschichte der Wormser Klosterbibliotheken. Altwormser Klosterbestände in der Handschriftenabteilung der Mainzer Stadtbibliothek, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 1-5.  
  • Kraus, Johannes: Auszug aus dem Necrologium des Instituts für Weltpriester von Bartholomäus Holzhauser (Diözesan-Archiv Mainz), in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 200-202.  
  • Kraus, Johannes: Neue Quellen zur Wormser Ratsgeschichte (1. Liste der Mitglieder des Dreizehner-Rates in den Jahren 1557-1609; 2. Liste der Mitglieder des Gemeinen-Rats von 1440-1609), in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 89-92, 122-130.  
  • Kraus, Johannes: Worms in Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 323-325, 362-364.  
  • Kropp, Werner: Der Judenfriedhof in Worms-Heppenheim, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 178-200.  
  • Krueger, Ingeborg: Fragment eines emailbemalten Bechers aus Worms, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 145-146.  
  • Kullmann, Eugen: Die Vorrede zum Buche "Roqeach", das ist der "Salbenmischer" des Rabbi Eleasar Ben Jehuda von Worms 1160-1238, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 228-231.  
  • Künzl, Ernst: Medizinische Instrumente aus dem römischen Altertum im Städtischen Museum Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 49-63.

Nach oben

Autoren L

  • Lepper, Carl: Der Abtstein, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 101-102.  
  • Lepper, Carl: Vom ehemaligen Torfstich im Lampertheimer Bruch, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 330-331.  
  • Lepper, Carl: Von alten Rheinläufen und der Geschichte des Biedensandes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 48-57.  
  • Lepper, Karl: Die Wüstung "Glesweiler", in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 34-35.  
  • Levy, Francis Leopold: Mein Elternhaus, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 105-112. 
  • Levy, Max: Urkunden aus dem Wormsgau und seiner Umgegend in Luzern, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 309-323.  
  • Löbbert, Bernhard: Johannes Bockenrod (1488 bis ca. 1536): Dichter – Historiker – Theologe, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 109-126.  
  • Lodemann, Jürgen: Worms – Deutschlands europäische Kulturstadt, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 207-221.

Nach oben

Autoren M

  • Mäder, Stefan: Alter Stahl in neuem Glanz – Ein Lanzeisen und eine Saxklinge aus dem Museum der Stadt Worms im Andreasstift, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 23-32.  
  • Mahlerwein, Gunter: "Die Underthanen mögten singen und tantzen, und sich gar uff die köpff stellen" – zur Reichweite presbyterialer Kirchenzucht zwischen dörflichem Eigensinn und weltlichen Machtansprüchen im späten 17. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 56-88.  
  • Mahlerwein, Gunter: Policey in Worms – Normenenstehung und –publikation im 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 77-86.  
  • Martin, Erwin: Ein Wormser Stadtführer von der Hand eines Franzosen. André Soutou: „Führer durch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten“, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 87-114.  
  • Martin, Erwin: Worms im Blick einer französischen Dichterin, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 183-204.   Mathy, Helmut: Überreichung der Ludwig-Lindenschmit-Plakette an den Altertumsverein Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 13-14.  
  • Maus, Anna: Ein kurfürstlicher Pfarrkirchenchor in Frankenthal, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 388-390.  
  • Medding, Wolfgang: Die Jugendwerke des Bildhauers Konrad Meit von Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 282-305.  
  • Mentgen, Gerd: propheten vnnd schrifft disputirt... Ein Wormser Jude im Religionsgespräch anno 1482/83, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 19-31.  
  • Merkel, Ernst: Die Wormser Juden und Frankenthal. Ein Beitrag zu den wirtschaftlichen Beziehungen beider Städte und zu der Judenvertreibung von 1614/15, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 95-102.  
  • Merkel, Ernst: Hexenprozesse in der Herrschaft Dalberg, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 79-83.  
  • Merkel, Ernst: Kurpfalz und Worms am Beispiel der nachbarlichen Beziehungen zu Frankenthal, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 31-39.  
  • Merkel, Gerhard: Zur Vergangenheit der protestantischen Kirche von Zell in der Pfalz. Zugleich eine Darstellung der kirchlichen Verhältnisse des Ortes vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 11-23. 
  • Mertzenich, Rolf: Eine Notiz zum Schloss Herrnsheim im Jahre 1666, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 264-265.  
  • Metzler, W.: Zur Wiederherstellung des ehemaligen Andreasstiftes in Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 269-308. 
  • Michalski Andreas: Bischof Crotulf von Worms. Gründer der Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 407-408.  
  • Michel, Paul: Täufer, Mennoniten und Quäker in Kriegsheim bei Worms. Das Täufertum bis zum 30jährigen Krieg, in: Der Wormsgau 7 (1965/66), S. 41-52.  
  • Mielke, Heinz-Peter: Frölichers Planungen für das Grabmal des Bischofs Franz Emmerich Kaspar von Worms, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 126-127.  
  • Mistele,  Karl-Heinz: Zur Überlieferung der römischen Inschriften vom Speyerertor in Worms, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 67-68.  
  • Möncke, Gisela: Ein unbekanntes Spruchgedicht vom Ende des Wormser Aufstandes 1514 aus der Presse Jakob Stadelbergers, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 30-33.  
  • Mössinger, Friedrich: Ein Grenzpunkt der Heppenheimer Mark, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 104.  
  • Mössinger, Friedrich: Wormser Grenzsteine, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 102-103.  
  • Müller, Karl Rudolf: Die älteste Ansicht von Osthofen bei Worms, um 1615, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 126-138.  
  • Münch, Michael: Stephan Alexander Würdtwein (1722-1796) – Ein Wormser Weihbischof im Zeitalter der Aufklärung, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 127-144.

Nach oben

Autoren N

  • N.N.: Autorenliste, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 286-287; 18 (1999), S. 365-367.  
  • N.N.: Belegsammlung (Wormser Kultur- und Kunstgeschichte), in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 28-30.  
  • N.N.: Bericht des Museums der Stadt Worms. 1. Januar 1953-31. Dezember 1954, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 240-243.  
  • N.N.: Berichte (Der Altertumsverein 1914-1923; Die städtischen Sammlungen 1922-1925; Die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv 1921-1925), in: Der Wormsgau 1 (1916-1933), S. 22-28.  
  • N.N.: Berichte (Die Städtischen Sammlungen 1926-1928; Stadtbibliothek und Stadtarchiv 1926-1928), in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 205-214.  
  • N.N.: Bibliographie 1950-1955, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 342-347.  
  • N.N.: Bibliographie 1959 und 1960, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 119-126.  
  • N.N.: Bibliographie 1961, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 128-132.  
  • N.N.: Bibliographie 1962/63, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 98-103.  
  • N.N.: Bibliographie 1964 und 1965, in: Der Wormsgau 7 (1964-1965), S. 79-84.  
  • N.N.: Bibliographie Friedrich M. Illert, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 107-108. 
  • N.N.: Bibliographie Otto Böcher, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 47-67.  
  • N.N.: Bibliographie Walter Hotz, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 33-44.  
  • N.N.: Bibliographie, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 428-429.  
  • N.N.: Bibliographie, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 486-488.  
  • N.N.: Bilanz 1951. Summarischer Bericht des Direktors der Städtischen Kulturinstitute und Denkmalpflegers, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 26-47.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 89-93.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 103-104.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 151-154.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 167-174.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 165-176.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 228-243.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 248, S. 347-350 und  S. 429-432.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 4 (1959/60), S. 127-135. 
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 133-136.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 104-108.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 7 (1964-1965), S. 84-88.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 108-112.  
  • N.N.: Buchbesprechungen, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 96-100.  
  • N.N.: Carl Lepper (gest.), in: Der Wormsgau 5 (1961/62), S. 136.  
  • N.N.: Der Ehrenring der Stadt Worms und seine Träger, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 222.  
  • N.N.: Der Schritt in das zweite Jahrhundert. Ein Glückwunsch zum Museumsjubiläum 1891-1991, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 6.  
  • N.N.: Frühere Entwürfe für die Verglasung der Westchorfenster, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 327-328.  
  • N.N.: Gedenktage und Veranstaltungen 1987-1991, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 157-159.  
  • N.N.: Gedenktage und Veranstaltungen 1992-1995, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 216-221.  
  • N.N.: Geleitwort zum Jubiläumsband, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 9-10.  
  • N.N.: Grußwort des Landrats des Kreises Alzey-Worms, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 7.  
  • N.N.: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 5.  
  • N.N.: Grußwort zum 100jährigen Museumsjubiläum, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 5.  
  • N.N.: Literarische Mitteilungen (Besprechungen), in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 193-194.  
  • N.N.: Literarische Mitteilungen, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 274-276, S. 316 und  391-392.  
  • N.N.: Literatur, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 48.  
  • N.N.: Neue Wormser Literatur, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 215-216 und  328.  
  • N.N.: Neue Wormser Literatur, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 194-196 und  38-40.  
  • N.N.: Neueröffnungen, Gedenktage und Ausstellungen 1980-1986, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 158-162.  
  • N.N.: Organisationsveränderungen, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 221.  
  • N.N.: Protocollum Quottidianum. Tägliches Protokoll über die verschiedenen Nöte und Bedrängnisse der Kirche bei der Wormser Katastrophe im Jahre 1689, verfaßt von dem hochwürdigen, hochgeehrten Herrn Dekan an St. Martin Petrus Dorn, Franz Como (Übers.), in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 453-465.  
  • N.N.: Rezensionen, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 262-285; 18 (1999), S. 306-350.  
  • N.N.: Satzung des Altertumsvereins Worms e.V., in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 87-88.  
  • N.N.: Stiftung Kunsthaus Heylshof (1973/74), in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 87.  
  • N.N.: Stiftung Kunsthaus Heylshof, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 71.  
  • N.N.: Tätigkeitsbericht der Denkmalpflege 1956 und 1957, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 426-427.  
  • N.N.: Tätigkeitsbericht der Denkmalpflege 1958/59, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 485.  
  • N.N.: Tätigkeitsbericht der Städtischen Kulturinstitute 1958, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 480-485.  
  • N.N.: Tätigkeitsberichte, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 240-260.  
  • N.N.: Tätigkeitsberichte, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 275-305.  
  • N.N.: Tauschpartner und Tauschriften, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 93-101.  
  • N.N.: Thesen des Altertumsvereins Worms e.V. zur Sanierung der Judengasse, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 86.  
  • N.N.: Thesen zur archäologischen Arbeit in Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 160.  
  • N.N.: Umorganisation der kulturellen Einrichtungen der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 160.  
  • N.N.: Worms-Bibliographie (Auswahl), in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 352-364.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1966, 1967 und 1968, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 101-107.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1969-1972, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 62-70.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1973-1978, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 147-156.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1979-1980, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 131-133.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1981-89, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 148-156.  
  • N.N.: Wormser Bibliographie 1990-95, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 204-215.   N.N.: Wormser Bibliographie, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 365.  
  • N.N.: Wormser Literatur 1920-1926, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 30-33.  
  • N.N.: Wormser Literatur 1926-1927, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 107-108.  
  • N.N.: Wormser Literatur, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 368.  
  • Neumer, Franz: Wigand von Dienheim 1438-1521, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 79-93.

Nach oben

Autoren O

  • Oidtmann, Hans-Christoph von: Die Grabplatte des Abtes Gilbert von Maria Laach in dem Rheinischen Landesmuseum zu Bonn, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 387.  
  • Oidtmann, Hans-Christoph von: Entwürfe für eine Ausgestaltung des Wormser Westchores aus den Jahren 1935 bis 1937, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 328-334.  

Nach oben

Autoren P

  • Pietzsch, Gerhard: Zur Geschichte der Musik in Worms bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 249-282.

Nach oben

Autoren R

  • Reuss, Hans: Aus den letzten Tagen der Veste "Zum Stein", in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 405-406.  
  • Reuss, Hans: Die Stuckdecke im Rathaus zu Bürstadt, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 70-73.  
  • Reuss, Hans: Um Zoll, Geleit und Wachen. Zur Vergangenheit der beiden Wehrzollhäuser am Wormser Rheinfahr, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 391-403.
  • Reuter, Fritz: 125 Jahre Eleonoren-Gymnasium in Worms (1874-1999) - Eine Schule im Spiegel kommunaler Bildungs-, Emanzipations- und Stadtplanungsgeschichte, in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 69.
  • Reuter, Fritz: Altertumsverein und Paulusmuseum. Aspekte der Wormser Wissenschafts-, Personen- und Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert als Beitrag zum hundertjährigen Jubiläum des Museums der Stadt Worms 1881-1981, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 20-38.  
  • Reuter, Fritz: Brunnen und Brunnenbücher. Technik und Organisation der Trinkwasserversorgung in Worms vom 17. bis in das 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 12 (1976/78), S. 113-141.  
  • Reuter, Fritz: Carl. J. H. Villinger (1905-1977) – Sammler und Sammlung, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 134-136.  
  • Reuter, Fritz: Das "Geschichtsfenster" von Heinz Hindorf im Wormser Dom - Beschreibung und Betrachtung, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 223-251.  
  • Reuter, Fritz: Das Jüdische Museum Raschi-Haus in Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 10-29.  
  • Reuter, Fritz: Das Wormser Lederarbeiter-Denkmal, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 197-198.  
  • Reuter, Fritz: Die Raschi-Statue von Wolf Spitzer im Hof der Alten Synagoge zu Worms, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 199-200.  
  • Reuter, Fritz: Dr. Friedrich Maria Illert (1892-1966). Zu seinem 100. Geburtstag, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 20-27.  
  • Reuter, Fritz: Dr. Karl Schlösser zum Gedenken, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 6-8.  
  • Reuter, Fritz: Dr.-Ing. e.h. Karl Maximilian Freiherr von Heyl (1844-1925). Ein Mäzen und Musenfreund, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 7-11.  
  • Reuter, Fritz: Ein Dank an Dr. Hermann Deicke, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 137.  
  • Reuter, Fritz: Ein Spiel- und Festhaus für die Bürger, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 59-70.   Reuter, Fritz: Emil Stumpp (1886-1941). Ein Zeichner als Chronist, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 149-154.  
  • Reuter, Fritz: Franz Rorbach, Werkmann am Wormser Dominikanerkloster im 15. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 72-73.  
  • Reuter, Fritz: Grabsteine und Epitaphien in St. Martin in Worms, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 69-82.  
  • Reuter, Fritz: Heinrich von Gagern, die "Rheinischen Institutionen" und Worms, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 202-223.  
  • Reuter, Fritz: In Memoriam Cornelius Freiherr von Heyl zu Herrnsheim [Nachruf], in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 5-6.  
  • Reuter, Fritz: In memoriam Dr. Georg Illert [Nachruf], in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 5-7.  
  • Reuter, Fritz: Johann Philipp Bandel (1785-1866). Ein Wormser Demokrat, Altertümer- und Kunstsammler im 19. Jh., in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 41-67.  
  • Reuter, Fritz: Kirchhöfe, Gottesäcker und Kommunalfriedhöfe in Worms – Zum 100jährigen Bestehen des Friedhofs auf der Hochheimer Höhe 1902-2002, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 145-200.  
  • Reuter, Fritz: Leopold Levy und seine Synagoge von 1875. Ein Beitrag zu Geschichte und Selbstverständnis der Wormser Juden im 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 58-68.  
  • Reuter, Fritz: Manfred Heyl (1908-2000) – Ein Wormser Komponist und seine Werke, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 166-186.  
  • Reuter, Fritz: Pfeifer, Trompeter, Posauner - Quellen zur Wormser Musikgeschichte, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 29-49.  
  • Reuter, Fritz: Prof. Dr. Dr. Otto Böcher – Kunsthistoriker und Theologe, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 45-46.  
  • Reuter, Fritz: Vom Paulusmuseum zum Museum der Stadt Worms. Persönlichkeiten – Aufgaben – Perspektiven. Ein Überblick anläßlich der Veranstaltung "Der Altertumsverein besucht sein Museum" am 21. August 1981 im Andreasstift, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 45-48.  
  • Reuter, Fritz: Worms im Bombenkrieg und die Zerstörung der Stadt im Frühjahr 1945, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 61-88.  
  • Reuter, Fritz: Worms und das Deutsche Reich des Mittelalters, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 9-14.  
  • Reuter, Fritz: Wormser Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher aus dem 19./20. Jahrhundert und ihre Grabstätten, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 63-103.  
  • Reuter, Fritz: Wormser Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher aus dem 19./20. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 127-144.  
  • Reuter, Fritz: Zum Reisebericht des Diego Alejandro de Gálvez, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 40-41.  
  • Richter, Friedrich Wilhelm: Zeitgeschichtliche Eintragungen in ein Nordheimer Kirchenbuch 1792/99, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 84-86.  
  • Rink, Ernst: Der Torso eines Genius im Museum der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 23-25.  
  • Rinker-Olbrisch: Margit, Der anakreontische Menger - ein Wormser Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 141-177.  
  • Rödel, Walter G.: Eine Visitation der Wormser Kommende des Johanniter-Ritter-Ordens aus dem Jahre 1765, in: Der Wormsgau 6 (1963/64), S. 73-78.  
  • Rommel, Martina: Geeint und doch getrennt. Konfessionsverschiedene Ehen in Worms 1700-1875, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 90-127.  
  • Rosemann, H.R.: Der Westchor des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 321-326.  
  • Rothschild, S.: Der Grabstein der Segira auf dem jüdischen Friedhofe zu Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 199-200.

Nach oben

Autoren S

  • Schalk, Joachim / Schmitt, Hermann: Eine Visitation der Wormser Stifte im Jahre 1669, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 45-58.  
  • Scheele, Norbert: Siegener und Olper Eisenhändler in Worms, Speyer und Frankenthal (1614), in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 244.  
  • Schlösser, Susanne: Mit einem Kreuzer sind sie dabei! - Lottogeschichte(n) aus dem 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 115-128.  
  • Schmidt, Aloys: Die allegorischen Bildwerke am Südportal des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 11 (1974/75), S. 69-73.  
  • Schmitt, Erich: Die Ofenplattensammlung im Museum der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 10 (1972/73), S. 50-54.  
  • Schmitt, Hermann: Eine Bittschrift des Herrnsheimer Pfarrers Sambuga (1793), in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 332-335.  
  • Schmitt, Hermann: Liebfrauen in Worms. Stift und Kirche nach einem Visitationsprotokoll von 1718/19, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 433-452.  
  • Schneider, Heinrich: Inhaber des Altarbenefiziums an St. Magnus zu Worms in den Jahren 1396 bis 1626, in: Der Wormsgau 1 (1933), S. 398.  
  • Schneider, Konrad: „Auss des Kauffmanns Säckel“ – Der oberrheinische Kreiswardein Wolf Krämer und seine Kommentare zum Geldwesen der Jahre 1605-1620, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 38-62.  
  • Schöll, Hans Christoph: Borbetomagus-Worms. Ein Beitrag zur Sprach- und Religionsgeschichte unseres Volkes, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 105-109.
  • Schork, Joseph: Zu den spätantiken Anfängen des Christentums im Raum Worms, in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 7.
  • Schramm, Albert: Heinrich Scherer, ein Wormser Schulmann als Wegbereiter moderner Schulpädagogik, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 33-47.  
  • Schröder, Alfred: Der "Stammbaum St. Ulrichs" in der Stadtbibliothek zu Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 164-169.  
  • Schulze-Dörrlamm, Mechthild: Archäologische Funde der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Worms-Abenheim, in: Der Wormsgau 14 (1982/86), S. 91-96.  
  • Schulzki, Heinz-Joachim: Geldumlauf und Geldversorgung im spätrömischen Worms. Die Fundmünzen der "Grabung Christmann" 1982, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 73-89.  
  • Schulzki, Heinz-Joachim: Rache für 1689. Ein Beitrag zur Münzgeschichte der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 138-140.  
  • Schwan, Erich: Der "Französische Brand". Die Zeit der Verwüstung 1689 im Spiegel der Sitzungsprotokolle des Wormser Domkapitels, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 34-44.  
  • Schwarz, Rudolf: Monumentum Crudelitatis. Eine Medaille auf die Zerstörung der Stadt Worms 1689, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 260.  
  • Seebald, Eduard: Neue Erkenntnisse zum romanischen Südportal des Wormser Doms, in: Der Wormsgau 15 (1987/91), S. 90-102.  
  • Seiler, Alois: Das Weistum der Dörfer Roxheim, Bobenheim, Mörsch, Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 297-300.  
  • Seiler, Alois: Die Besitzungen des Hochstifts Worms nördlich des Maines, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 126-131.  
  • Seiler, Alois: Die Wormser Mauerbauordnung, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 22-23.  
  • Simon, Hubert: Überlegungen rund um den Namen „Hof“-Heim und seine geschichtliche Bedeutung, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 229-231.  
  • Spille, Irene: Die mittelalterliche Altarmensa in der Bergkirche St. Peter in Worms-Hochheim, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 35-40.  
  • Spille, Irene: Juden in Pfeddersheim im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung der Geschichte der Gemeinde, der Synagoge und des Friedhofs, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 179-220.  
  • Spille, Irene: Neuentdeckungen zur Datierung des Wormser Domes. Herrn Professor Dr. Fritz Arens, Mainz, zum 65. Geburtstag, in: Der Wormsgau 13 (1979/81), S. 106-112.  
  • Stephan, Ernst: Die alte Stadt Oppenheim. Ihre Baugeschichte seit den Anfängen, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 157-178.  
  • Strakosch-Grassmann, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Aus- und Einwanderung zu Worms und Umgebung vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 344-349.  
  • Strakosch-Grassmann, Gustav: Der Dichter des Nibelungenliedes, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 195-199.  
  • Strauss, Jutta: "Ist nach dem jüdischen Gesetze das Übernachten der Toten wirklich verboten?" Tod und Begräbnis im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, in: Der Wormsgau 17 (1998), S. 158-177.
  • Strauß, Jutta: Das Jüdische Museum Berlin: „Leben nicht Tod",  in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 155.
  • Stümpel, Bernhard: Latènezeitliche Funde aus Worms. Beiträge zur Latènezeit im Mainzer Becken VII, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 9-32.

Nach oben

Autoren T

  • Todt, Sabine: „Auch wünschen die Wormser, die immer Feinde der Proester waren, nichts sehnlicher als die Ausrottung des Klerus“. Die Darstellung der frühen reformatorischen Durchsetzungsprozesse in Worms als Kommunikationsprozess, in: Der Wormsgau 23 (2004), S. 45-76.

Nach oben

Autoren V

  • Villinger, Carl: "Karle, der arme Mann" zu Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 310-312.  
  • Villinger, Carl: Wormser Geschichtsschreiber. 1. Johann Friedrich Schannat als Geschichtsschreiber des Bistums Worms, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 13-19.

Nach oben

Autoren W

  • Wackwitz, Peter: Gab es ein Burgunderreich in Worms? Beiträge zu den geschichtlichen Grundlagen der Nibelungensage, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 384-390.  
  • Wagner, Klaus: Ein Sohn des Kolumbus in Worms zur Zeit des Reichstages 1521, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 34-37.  
  • Wagner, Klaus: Eine Beschreibung der Stadt Worms aus dem 18. Jh. Aus dem Reisetagebuch des Sevillaners Diego Alejandro de Gálvez, in: Der Wormsgau 8 (1967/69), S. 38-40.  
  • Walter, Peter: Worms Liebfrauen. 700 Jahre Stift, 100 Jahre Pfarrei. Ihre Geschichte vor dem Hintergrund der Geschichte der Frömmigkeit, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 57-69.  
  • Weber, Daniel: Das obere Eistal. 1000 Jahre baugeschichtlicher Entwicklung, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 9-15.  
  • Weiler, Wilhelm: Bericht über das Ergebnis der Grabungen in Pfeddersheim, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 155-158.  
  • Weiler, Wilhelm: Der Wormser alte Judenfriedhof, in: Der Wormsgau 9 (1970/71), S. 31-32.  
  • Weiler, Wilhelm: Die Geologische Abteilung des Museums der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 350-353.  
  • Weiler, Wilhelm: Die Oberrheinische Tiefebene, ihr Werdegang und ihre älteste Kultur, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 279-283.  
  • Weiler, Wilhelm: Eine eiszeitliche Jagdstelle bei Monsheim. Bericht über die Grabung des Jahres 1938, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 256-257.  
  • Weiler, Wilhelm: Knochen und Knochenwerkzeuge aus der Grabung am Adlerberg im Jahre 1940, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 368-371.  
  • Weiler, Wilhelm: Rheinhessen in der Eiszeit. Nach einem im Altertumsverein Worms gehaltenen Vortrag, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 2-9.  
  • Weinfurter, Stefan: Die Anfänge von St. Paulus in Worms, in: Der Wormsgau 22 (2003), S. 9-18.  
  • Weirich, Diether: Zwei figurale Steinreliefs in Worms, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 245.  
  • Wiesenthal, Georg: Das Wormser Stadtgebiet in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, mit einer archäologischen Siedlungskarte, in: Der Wormsgau 2 (1934/42), S. 220-233.  
  • Winther, Ingeborg: Bibliographie der Schriften des Geh. Sanitätsrats Dr. med. Karl Koehl, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 114-116.  
  • Wisser, Richard: Heimkehr nach Hause: Johann Nikolaus Götz (1721-1781). Ein Denk-Mal für einen Wormser Dichter, in: Der Wormsgau 18 (1999), S. 111-139.
  • Wisser, Richard: Richard Stumm (1900-1971) Perspektiven und Aspekte eines vielseitigen Wormser Künstlers im Blick auf drei ihm gewidmete Ausstellungen,  in: Der Wormsgau 21 (2002), S. 103.

Nach oben

Autoren Z

  • Zibell, Stephanie: Der Gauleiter und Reichsstatthalter Jakob Sprenger und seine Beziehungen zur Stadt Worms, in: Der Wormsgau 19 (2000), S. 129-154.  
  • Zotz, Elisabeth: Aktenmäßige Zusammenstellung der in den Jahren 1803-1810 versteigerten Nationalgüter, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 143-164.  
  • Zotz, Elisabeth: Nachrichten von einigen Ratsherren aus der Zorn-Meixnerschen Chronik S. 406, in: Der Wormsgau 3 (1951/58), S. 21-26.  
  • Zotz, Elisabeth: Neuerworbene Wormser Drucke des 16. Jahrhunderts im Besitze der Stadtbibliothek Worms, in: Der Wormsgau 1 (1926/33), S. 93-100.  
  • Zylman, Dieter: Urnenfeldzeitlicher Hortfund aus Hochborn, Kr. Alzey-Worms, in: Der Wormsgau 20 (2001), S. 147-156.  
  • Zylmann, Detert: Ein Grab der Glockenbecherkultur aus Worms-Herrnsheim, in: Der Wormsgau 16 (1992/95), S. 115-117.

Nach oben