Mittelrhein

Bibliographie

Übersetzungen für das Musiktheater

(Im Allgemeinen nur als Manuskript/Aufführungsmaterial gedruckt oder vervielfältigt)

[1] Rechte bei Josef Heinzelmann selbst, bzw. Editions bouffes, [2] bei Boosey & Hawkes (Bote & Bock), [3] Ahn & Simrock / Crescendo (BMG), [4] Ricordi (BMG), [5] Schott Musik International

  •  Jacques Offenbach: LES DEUX AVEUGLES[1], BARBE-BLEUE[1], BA-TA-CLAN[3], LES BAVARDS[1], LA BELLE HÉLÈNE[1], LA CHANSON DE FORTUNIO[1], CROQUEFER[2], DAPHNIS ET CHLOÉ[1], LES DEUX AVEUGLES[2], LA FILLE DU TAMBOUR-MAJOR[3], LE FINANCIER ET LE SAVETIER[2], LA GRANDE-DUCHESSE DE GÉROLSTEIN[1], LA LEÇON DE CHANT ÉLECTRO-MAGNÉTIQUE[2], MESDAMES DE LA HALLE[2], PAIMPOL ET PÉRINETTE[4], POMME D'API[3], LE PONT DES SOUPIRS[2], SIGNOR FAGOTTO[4].
  • LA VIE PARISIENNE[2], Druck s. Monographien
  • HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN[5] s. a. Monographien
  • Adolphe Adam LE TORÉADOR (Bärenreiter/Alkor, erscheint 2007)
  • Georges Bizet CARMEN[1], DOKTOR MIRAKEL[2]
  • Bodin de Boismortier DON CHICHOTTE CHEZ LA DUCHESSE[4]
  • Emmanuel Chabrier FISCH-TON-KHAN (Text Sauvage / Verlaine, Wiederherstellung, Edition, Übersetzung, in Arbeit)
  • Chailly LA CANTATRICE CHAUVE[4]
  • Gaetano Donizetti DER LIEBESTRANK[4]
  • Charles Gounod LE MÉDECIN MALGRÉ LUI (Übersetzung und (gemeinsam mit Jean-Pierre Ponnelle) Bühneneinrichtung[3], LA COLOMBE (mit Rezitativen von Francis Poulenc)[1]
  • Ernest-Modeste Grétry ZÉMIRE ET AZOR[1]
  • Hervé LE COMPOSITEUR TOQUÉ (Der bekloppte Komponist)[2]
  • Philidor TOM JONES[2]
  • Giovanni Paisiello IL RE TEODORO IN VENEZIA[1], (¿Ricordi?)
  • Francis Poulenc LES MAMELLES DE TIRÉSIAS[4] (1. Akt, 2. Horst Goerges)
  • Henry Purcell THE FAIRY QUEEN (Deutsche Bühnenfassung gemeinsam mit Jean-Pierre Ponnelle)[1]
  • Albert Roussel LE TESTAMENT DE LA TANTE CAROLINE[4]
  • Antonio Salieri FALSTAFF OSSIA LE TRE BURLE[4], PRIMA LA MUSICA, POI LE PAROLE[5], s. Monographien, CATILINA[4]
  • Kurt Weill DER SILBERSEE (Einrichtung als szenisches Konzert), DER KUHHANDEL (Aufführungsbearbeitung mit David Drew), JOHNNY JOHNSON

Nach oben

Monographien

  • Anja Silja (Rembrandt-Reihe 52), Rembrandt Verlag, 1965.
  • (Mithrsg. und Übersetzer) Giambattista Casti/Antonio Salieri, PRIMA LA MUSICA, POI LE PAROLE, Klavierauszug, B. Schott's Söhne, o.J. (1972)
  • (Hrsg.), Igor Markevitch (Musik der Zeit. Dokumentationen und Studien, 1), Bonn 1982
  • Jacques Offenbach, Pariser Leben. Stück in fünf Akten von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Übersetzt und Herausgegeben von Josef Heinzelmann. Mit Illustrationen von Draner, Hadol und Bertall. (insel taschenbuch 543) Insel Verlag, Frankfurt am Main 1982.
  • Alexandre Dumas, Geschichte eines Nussknackers. Mit Illustrationen von Bertall herausgegeben und bearbeitet von Josef Heinzelmann. (insel taschenbuch 291), Insel Verlag, Frankfurt am Main 1978.
  • Henri Meilhac et Ludovic Halévy, CARMEN, Opéra comique in 4 Akten, Musik von Georges Bizet. Kritische Ausgabe (Mitherausgeber). Deutsche Übersetzung jh. B. Schott's Söhne, Klavierauszug 2000,
  • Studienpartitur (Ed. Eulenburg no. 8062), 2003
  • Mitherausgeber und -autor: Heimat Oberwesel. Ein Stadtführer (Schriftenreihe der Loreley-Galerie 8) (Hrsg. Ludger Fischer, Josef Heinzelmann, Edmund Lahnert et alii), 1992.
  • Jacques Offenbach, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN. Textbuch fz/dt, übersetzt und herausgegeben von Josef Heinzelmann (mit ausführlichem Nachwort) (Reclam UB 18329), 2005.

Nach oben

Literatur

  • Ärger mit Übersetzern – Ionescos „König“, in: Theater heute 1964 Mai, S. 3
  • Abbé Prévost, Geschichte des Ritters Des Grieux und der Manon Lescaut. Nachwort (insel taschenbuch 518), 1981, S. 240–257.
  • Neue Deutsche Biographie, Artikel Ludwig Kalisch
  • Bewährung am Rhein. Anna Seghers und Elisabeth Langgässer, in: Bll. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft 6 (1980), 217-222
  • Rudolf Frank. In: Juden in der Weimarer Republik Hrsg. von Walter Grab und Julius H. Schoeps (Studien zur Geistesgeschichte Band 6): Stuttgart/Bonn 1986, ISBN 3-922801-94-3
  • Prospero in Schlangenbad. Ludwig Berger nach dem Exil, in: Exil und Rückkehr. Emigration und Heimkehr. Ludwig Berger – Rudolf Frank – Anna Seghers und Carl Zuckmayer. Hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz von Anton Maria Keim (Mainz Edition 3), 1986, S. 45–54.
  • Jenny Fischer-Bach: Loreley. - Ill. Mit einer Einf. von Josef Heinzelmann. In: Hansenblatt. - 49 (1996), S. 102-112
  • Carl Zuckmayer s. u.
  • Mehr als 50 von mehr als 500 Jahren…, in: 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz, hg. v. Annelen Ottermann und Stephan Fliedner (VbiblStadtMz 52), Wiesbaden 2005, S. 292–294

Nach oben

Musik und Musiktheater

  • (Hrsg.) 100 Jahre Theater am Gärtnerplatz, München 1965
  • Der heiteren Muse würdiger Wohnsitz. 100 Jahre Theater am Gärtnerplatz, in: Die Grünenthal Waage 5 (1966), S. 37–44.
  • Paradiesstädte als Provokation. Anmerkungen zu Apollinaire, Poulenc, Brecht, Weill, in: Festspiele der Oper zu München 1974 (Festspielalmanach), S. 23–26
  • Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters: Artikel u.a.
  • Audran (alle)
  • Bizet, Le Docteur Miracle
  • Bodin de Boismortier, Don Quichotte chez la Duchesse
  • Chabrier, L'Etoile
  • Delibes, L'Omelette à la Follembuche
  • Genée (alle)
  • Gounod, Le Médecin malgré lui
  • Hervé: Le Compositeur toqué, Le Petit Faust, Chilpéric, L'Œil crevé, Mamzelle Nitouche
  • Lecocq
  • Marschner
  • Massé (alle)
  • Méhul, Les deux Aveugles de Tolède
  • Messager, Les p'tites Michus, Véronique, Fortunio, L'Amour masqué
  • Jacques Offenbach, Pépito, Le Violoneux, Le 66, Croquefer ou Le Dernier des Paladins, Vent du soir ou L'Horrible festin, Le Mariage aux lanternes, Mesdames des Halles, Orphée aux enfers (1858 und 1874), Un Mari à la porte, Geneviève de Brabant, Daphnis et Chloé, Le Pont des soupirs, Les Bavards, Lischen et Fritzchen, Les Géorgiennes, Barbe-Bleue, La Leçon de chant électro-magnétique. L'Ile de Tulipatan, Le Roi Carotte, Fantasio, Pomme d'api, Madame Favart, La Fille du tambour-major
  • Planquette, Les Cloches de Corneville
  • Poise (alle)
  • Antonio Salieri, La grotta di Trofonio, Prima la musica, poi le parole, Tarare / Axur re d'Ormuz, Catilina
  • Ambroise Thomas, Le Caïd
  • Varney
  • Kurt Weill, Der Kuhhandel
  • Musik in Geschichte und Gegenwart: Audran, Hervé (Würdigung), Emile Jonas Charles Lecocq
  • The MOB art & tone ART ensemble. Keine Neue Wiener Schule, in: TEMPO No. 126 ( Published: 01/06/1978)
  • Le Compositeur Igor Markevitch ou les énigmes non resolues, in: Revue Musicale de Suisse romande, 42, (1989), S. 33–39 (Trad. André Kurz)
  • Kurt Schwertsiks Musik der Zeit, in: Kurt Schwertsik, hrsgg. v. Friedrich Spangemacher (Musik der Zeit. Dokumentationen und Studien 8), 1990, S. 78–86

Antonio Salieri

  • PRIMA LA MUSICA, POI LE PAROLE. Zu Salieris Wiener Opernparodie, in: ÖMZ 28 (1973), S. 19–28.
  • Beaumarchais' und Salieris TARARE. Ein Schlüsselwerk der Oper- und der Weltgeschichte, in: Programmbroschüre der Schwetzinger Festspiele 1988, und in: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Spielzeit 1987/88, Musiktheater, Heft 12. Zwischen Krönung und Revolution. In: Antonio Salieri, Catilina. Programmheft des Staatstheaters Darmstadt zu Premiere 1994 April 16, Heft 1993/94, 15, S. 19–26. (Ebd. auch div. Übersetzungen von Stendhal, Giambattista Casti, Antonio Salieri), sowie dt. Libretto, S. 73–113.
  • Ein Theaterabend in der Orangerie, in: Oper Frankfurt 1998/99 (Mozart, Schauspieldirektor / Salieri, PRIMA LA MUSICA, POI LE PAROLE) S. 18–26.
  • Salieri und Giambattista Casti, in: „Salieri sulle tracce di Mozart“, hrsg. v. Herbert Lachmayer, Theresia Haigermoser und Reinhard Eisendle, Katalogbücher (italienisch und deutsch) zur Ausstellung im Palazzo Reale Milano 2004/5 (und Wien 2006), Bärenreiter-Verlag Kassel 2004. Das Wiener Haus 1088, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, 2006 (Heft 3), S. 204–216

Jacques Offenbach

  • Neue Deutsche Biographie, Artikel Jacques Offenbach
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Artikel Jacques Offenbach
  • s. o. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters
  • Offenbach-Irrtümer, ÖMZ 35 (1980), S. 356–370.
  • Orpheus in der Offenbachwelt, in: Programmheft „Orpheus in der Unterwelt“, Schauspiel Bonn 1986, S. 21–26,
  • HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN. Eine Oper, ihre Autoren, ihre Bedeutungen, in: ÖMZ 42 (1987), S. 337–350.
  • HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN am Gärtnerplatz. Theaterpraxis und Textkritik (S. 363–388) – Offenbachs Hoffmann. Dokumente anstelle von Erzählungen (mit Faksimile der Akte IV und V des Pariser Zensurlibrettos vom Januar 1881 der CONTES D'HOFFMANN) (S. 421–464), in: Gabriele Brandstetter (Hrsg.): Jacques Offenbachs HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN. Konzeption, Rezeption, Dokumentation (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 9), Laaber 1988
  • Hoffmanns Erzählungen, Barbiers Libretti, Offenbachs Manuskripte und die Legenden der Nachwelt, in: Programmhefte des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz Spielzeit 1994/95, Heft 6 (Premiere am 25. März 1995).
  • „Das ist kreative Musikwissenschaft!“ Jacques Offenbachs „Il SIGNOR FAGOTTO“ in Bad Ems, Paris, Wien und – am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Mainz, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hrsgg. von Axel Beer, Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf, (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 37), 1997, S. 527–536.
  • Mélodie argent comptant. Offenbach und das Geld, und das heißt auch: Offenbach und die Verleger, und auch: Offenbach und Deutschland, in: Über Musiktheater. Festschrift für Arthur Scherle, hrsg. von Stefan G. Harpner unter Mitarb. von Birgit Gotzes, München 1992
  • Jacques Offenbach: „Hoffmanns Erzählungen“. Entstehungsgeschichte und derzeitige Quellenlage, in: ÖMZ 58 (2003), Heft 7, S. 15–31

Kurt Weill

  • Georg Kaisers und Kurt Weills Der Silbersee. Ein Wintermärchen. – Anschließend: Eine Dokumentation, in: Programmheft des WDR zur Konzertanten Aufführung 1989 03 17/18.
  • Pazifismus oder Defätismus? Drei verdrängte Bühnenwerke Kurt Weills aus den ersten Jahren der Emigration 1933–1936. In: Musik + Dramaturgie. 15 Studien. Fritz Hennenberg zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Beate Hiltner-Hennenberg, Frankfurt 1997, S. 51–74.
  • Kurt Weill im Exil: Pazifismus oder Defätismus? Drei verdrängte Werke 1933–1937. In: Das (Musik)-Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003, hrsg. v. Peter Csobádi e. a. (Wort und Musik, Salzburger akademische Beiträge 58), Anif/Salzburg 2005, S. 436–452.

Carmen

  • Robert Didion / Josef Heinzelmann, Warum eine neue CARMEN? In: Programmheft Oper Frankfurt, Saison 1991/92 (Neuinszenierung 7.März 1992), S. 89–109,
  • –, Separatdruck des dt. Librettos, ebd., S. 111–182.
  • Robert Didion / Josef Heinzelmann, Vorwort zur kritischen Ausgabe, Schott (ca. 1997) s.o.
  • Ein Niederländer am Mittelrhein. Zur Orgelgeschichte von Oberwesel, in: Mitteilungen der Gesellschaft für mittelrheinische Musikgeschichte.
  • Präludien ohne Folgen: Der Mittelrhein als musikalische Bühne preußischer Präsenz (Spontini, Meyerbeer, Onslow), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 28 (2002), S. 499–531.
  • L'Avis du practicien de la traduction de livrets: étude critique du travail de traducteur, in: La Traduction des livrets. Aspects théoriques, historiques et pragmatiques. Sous la direction de Gottfried R. Marschall (Collection Musiques/Écritures), Presses de l'Université Paris-Sorbonne, 2004, S. 615–622
  • Ein Übersetzer als Philologe, in: Halbe Sachen. Wolfenbütteler Übersetzergespräche IV-VI, Erlanger Übersetzerwerkstatt I-II (Olaf Kutzmutz, Adrian La Salvia, (Hrsg.) (Wolfenbütteler Akademie-Texte, Band 24), 2006.

Nach oben

Kunstgeschichte

  • Allgemeines Künstlerlexikon: Artikel Pietro Francesco, Giacomo und Joseph Ignaz APPIANI
  • Die Künstlerfamilie Appiani in Waldsassen (mit Eva Christina Vollmer und Laurentius Koch, OSB), in: Waldsassen. 850 Jahre eine Stätte der Gade (Hrsg. Franz Busl), 1983
  • Zur Herkunft des Kreuzaltars in Mörlenbach, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 13 (1980), S. 138–142.
  • Genealogische Randnotizen zur Mainzer Kunstgeschichte. 16. und 17. Jahrhundert, in: Mainzer Zeitschrift 82 (1987)
  • Bei- und Nachträge zur Mainzer Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: Mainzer Zeitschrift 84/85 (1989/90)
  • Wer stiftete den Goldaltar in Oberwesel? in: Hansen-Blatt. Nr. 47 (1994), S. 93–98.
  • Rezension des Kunstdenkmälerbandes Stadt Oberwesel (KDM Rheinland-Pfalz: Bd. 9, Teil 2,2) in: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998), S. 303–307.
  • Das „Gothaer Liebespaar“ ist ein Liebespaar, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 57 (1999), S. 209–236.
  • Porträts mit der Signatur „A in H“. Neue Beiträge zum Œuvre Hans Abels, in: Mainzer Zeitschrift 94/95 (1999/2000)
  • Zu den mittelrheinischen Bildteppichen im Dommuseum und zum Katalog „Drache, Greif und Liebesleut'“, in: Mainzer Zeitschrift 98 (2003), S. 113–119.
  • Die Landgrafen-Grablege in der Stiftskirche St. Goar, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 29 (2003), S. 25–61.

Nach oben

Regionalgeschichte

Mainzer Sozialgeschichte u. Geschichte der Arbeiterbewegung

  • Marx und Engels im Schatten des Mainzer Doms, in: Mainzer Zeitschrift 70 (1975), S. 173–176.
  • Die Gründer der Mainzer Arbeiterbewegung … (Katalog „Mainz und die soziale Frage“ Wallau-Ketteler/, Mainz Rathaus 1977)
  • Die sozialdemokratische „Mitgliedschaft Gartenfeld“ (S. 11–16), und: Sozialdemokratische Land- und Reichstagsabgeordnete wohnten im Gartenfeld (S. 29–35), in: Einhundert Jahre SPD Mainz-Gartenfeld – Von der sozialdemokratischen „Mitgliedschaft Gartenfeld“ zum „Ortsverein Gartenfeld“ (hrsg. vom Vorstand des SPD-Ortsvereins Mainz Gartenfeld), 1979.
  • Franz Jöst aus Mackenheim (1851–1921). Der erste Mainzer SPD-Reichstagsabgeordnete und Arbeiterführer, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 15 (1982), S. 227–232
  • Von leiblichen und geistigen Erben. Randnotizen zum Fortleben der „Republik“ in Mainz, in: Die Mainzer Republik. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent, hrsg. v. Landtag Rheinland-Pfalz, 1993, S. 241–247.

Mainzer Kirchengeschichte, Römerzeit

  • Spuren der Frühgeschichte von St. Stephan in Mainz. Ein Beitrag zu einer noch nicht geführten Diskussion, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 56 (2004), S. 89–100.
  • Mainz zwischen Rom und Aachen. Erzbischof Willigis und der Bau des Mainzer Doms, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 30 (2004), S. 7–32.
  • Die Straßen, die nach und zu MOGONTIACUM führten, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 31 (2005), S. 7–48.
  • Dictus de Ageduch, in: Mainzer Zeitschrift 102 (2007). S. 159–166.

Oberwesel und Mittelrhein

  • Anregungen und Randbemerkungen zum Tourismus am Mittelrhein (Heimat Oberwesel 1), 1987.
  • 2000 Jahre Oberwesel, VOSOLVIA – Vosavia – Vesalia – Wesila. Die ersten tausend Jahre von Oberwesel (Heimat Oberwesel 2), 1988.
  • Der Weg nach Trigorium… Grenzen, Straßen und Herrschaft zwischen Untermosel und Mittelrhein im Frühmittelalter, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 21 (1995), S. 9–132.
  • Magdeburg am Rhein. Der Fernbesitz des Erzstifts im 12. Jahrhundert: Oberwesel, Genheim, „Hagenmünster“, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 27 (2001), S. 7–36.
  • Woher kam Landegerus de Tila?, in: Hunsrücker Heimatblätter, Jg. 45 (2005), S. 414f.
  • Der nach Rheinböllen verirrte Ausonius, in: Hunsrücker Heimatblätter Jahrgang 46 (2006), S. 462–465.
  • Zur historischen Stadtentwicklung von Oberwesel, in: Abenteuer Archäologie, 7 (2005), erschienen 2007, S. 36–48.

Nach oben

Genealogie

  • Nochmals: Zweckmäßige Bezifferung von Ahnentafeln, in: GENEALOGIE 9 (Jg. 19, 1970), S. 417–421.
  • Eindeutige und praktikable Symbole für Nachkommen und Verwandte, in: GENEALOGIE 13 (25. Jg., 1976), S. 369–373
  • Familienforschung und Gesellschaftsordnung, in: GENEALOGIE 10 (20. Jg., 1972), S. 51–53.
  • Datenschutz für Schinderhannes?, in: GENEALOGIE 15 (1979), S. 593–596
  • Datenschutz für Schinderhannes: Nicht mehr lange?, in: GENEALOGIE 16 (1981), S. 585–588
  • Später Dank an Richard Dertsch, in: GENEALOGIE 16 (1983), S. 427f.
  • Nachbenennung, Namensgesetze, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 2 (1998), S. 86–88.
  • Verwandtschaft, Inzestverbote und Arbores consanguinitatis, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 6, (2002), S. 2–18
  • Die Kirchenbücher links des Rheins vor der Einführung des Zivilstandswesens, Interview mit Jost Hausmann, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 6 (2002), 3, S. 162-164

Quellenveröffentlichungen

  • Trauungen und Sterbefälle im St. Johannis-Hospital in Mainz 1779, in: GENEALOGIE 13 (26. Jg., 1977), S. 759–761
  • Aus dem Kirchenbuch Landstuhl/Pfalz, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 9, 1978-81, S. 41-42
  • Die kurmainzischen Huldigungslisten von 1675, 1679 und 1682. Quellen für die Bevölkerungsgeschichte des südwestlichen Odenwalds im 17. Jahrhundert, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 13 (1980), S. 158–182.
  • Linksrheinische Pfälzer im ältesten reformierten Kirchenbuch von Weinheim/Bergstrasse, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd 9, 1978-81, S. 235-236
  • Die Pfarrkinder von St. Paulus in Worms 1726, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 9, 1978-81, S. 586-590
  • Einige Gelegenheitsfunde aus Steeg, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 11, 1986-89, S. 201-202.
  • Das Buch der Fabrikbruderschaft am Oberweseler Liebfrauenstift, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 26 (2000), S. 51–80.
  • Die Dienerschaft in Möpmpelgard 1608, in Archiv für Familiengeschichtsforschung 12 (2008), S. 15.
  • Mitarbeit am Ortssippenbuch Mörlenbach (Wagner)
  • Als FILEMAKER-Datenbank: „Ortssippenbuch der Mainzer Judenschaft 1500–1815“

 Mittelalter

  • Nachbenennung, Namengesetze, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 2. Jg. (1998), S. 86–88
  • Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft. Fragen und Fragmente zur mitteleuropäischen Adelsgeschichte um 1100, in: Genealogisches Jahrbuch 33/34 (1993/94), S. 261–301.
  • Nachträge zu: Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft, Zugleich ein Beitrag: Die frühen Ludowinger (Grafen in Thüringen), in: Genealogisches Jahrbuch 36 (1997), S. 67–73.
  • Dazu (gemeinsam mit Manuel Aicher): Wolf cum barba, Archiv für Familiengeschichtsforschung 6, (2002), S. 19–23
  • Hildegard von Bingen und ihre Verwandten. Genealogische Anmerkungen, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23 (1997), S. 7–88.
  • Spanheimer-Späne. Schachwappen und Konradinererbe, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 25 (1999), S. 7–68.
  • Der Name Sophia als genealogisches Indiz und Problem, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 4 (2000), S. 96–110
  • Genealogische Randnotizen zu Erzbischof Aribo von Mainz und den Aribonen, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 6 (2002), S. 24–46.
  • Der Name Sophia als genealogisches Indiz und Problem, II. Teil: Sophia von Salm und von Spanheim, sowie die Vererbung des rheinischen Pfalzgrafenamts, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 6 (2002), S. 285–300.
  • Beatrix und Adalbero. Kärntnerherzöge und Salierhaus, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 7 (2003), S. 31–39.
  • Die Spanheimer als Besitznachfolger des Dux Cuno de Beckilinheim, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 7 (2003), S. 42–44.
  • Resonanz: Hochmittelalterliche Namengebung durch Paten? (Sophia von Ober-Lothringen), in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Jg. 7 (2003), S. 141–146.
  • Die Karolinger als Merowinger, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8. Jg. (2004) S. 123–125.
  • Der Geburtstag: Alterswissen und Altersgrenzen im Mittelalter, In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 9. Jg. (2005), S. 119–121.
  • Patronymie oder Patrinonymie bei Sophia von Bar und Mousson und bei König Zwentibold, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006), S. 43–76.

Einzelne Personen und Familien

  • Maria Sara Römer, eine geborene Ullmann. Anmerkungen zu pfälzisch-mittelrheinischen Familienverbindungen um 1700: 1. Beiträge zur Kenntnis der Familie Römer, in: Bll f. Pfälzische Familien- und Wappenkunde 6 (1967–69), S. 329–331
  • Zur Herkunft Matthias Erzbergers, in: GENEALOGIE 9 (18. Jg., 1969), S. 593–604.
  • Randnotizen zu den mittelrheinischen Familienbeziehungen des Architekten Emanuel Joseph von Herigoyen, in: Mainzer Zeitschrift 66 (1971), S. 44
  • Die Appiani – eine Künstlerfamilie zwischen Italien, der Schweiz und Deutschland. Mit Exkursen über die Familien Bossi, Cronberger, Oldelli, Paleari, Sophia u. a., in: GENEALOGIE 11 (21. Jg. 1972), S. 97–113.
  • Die Familie Asam in Fürstenfeldbruck, in: GENEALOGIE 11 (21. Jg., 1972), S. 284–285
  • Zur Ahnenliste des Komponisten Max von Schillings. Ergänzungen, in: GENEALOGIE 13 (26. Jg. 1977), S. 522–524
  • Rudolf Frank †, in: GENEALOGIE 29 (1980), S. 298f.
  • Cleynmann-Durcheinander, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 9, 1978-81, S. 426-428
  • Froeauff, in: Mitteilungen der Westdt. Ges. f. Familienkunde Bd. 30, 1981-82, S. 194-195
  • Hauptmann Commins, ein Ire in Kreuznach, und seine Nachkommenschaft, in: Genealogie 30, 1981, S. 421-424
  • Anmerkungen zu den Heideloff in Mainz, in: Genealogie 35, 1986, S. 22-24
  • Die Familie Audinelle in Worms, Frankenthal, Heidelberg usw., in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 11, 1986-89, S. 515-516
  • Die Bernbeck aus Windsheim nach der „Genealogia familiae Wenshemianae Bernpeckiorum“, in: GENEALOGIE 18 (1987), S. 401–
  • Zu den Meisterlin, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 12, 1990-93, S. 435
  • Philipp Hannibal, ein Türke im kurfürstlichen Mainz, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde Bd. 12, 1990-93, S. 478-480 Die Herkunft der Guggenheim, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 1 (1997), S. 113–118.
  • Carl Zuckmayers Ahnen. Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Dichters, in: Genealogisches Jahrbuch 37/38 (1998), S. 201–243.
  • Zur Genealogie von Jacques Offenbach, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 4/2001, S. 264–275.
  • Zur Herkunft von Anna Seghers. Persönliche Vorbemerkung und Ahnentafel, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, 9. Jg. (2005), S. 162-187.
  • Adelsprotektion und Adelsprätention bei der ungarisch-deutsch-böhmischen Familie Kreybig von Rittersfeld (Madari Kreybig), in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, 2006, Heft 3)
  • Das Hosingen-Epitaph in Kirchberg. Historisch-genealogisch-heraldische Anmerkungen zu den Familien Hosingen, Senheim, Wiltz gen. Rottart, Passauer von Ulmen, von Eich und anderen (mit Peter Schößler), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), S. 133–166.
  • Rund um einen Mömpelgarder Kanzler: Die Familien Zenger und Stoffel, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 12 (2008), S. 3–14.

Nach oben