| 1606 | Das kurpfälzische Festungswerk Rheinschanze wird gemeinsam mit der Festung Friedrichsburg und der Stadt Mannheim unter Kurfürst Friedrich IV. errichtet. |
| 1689 | Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs werden die Mauern von Festung und Rheinschanze von den Franzosen geschleift. |
| 1720 | Die Festung Mannheim wird zur kurfürstlichen Residenz erhoben. Dies bedeutet für die Rheinschanze einen wirtschaftlichen Aufschwung. |
| 1777 | Kurfürst Karl Theodoer siedelt nach München über und die Rheinschanze wird bayerisch. |
| 1798 | Die Geschichte des kurpfälzischen Festungswerks endet mit der Erstürmung durch die Franzosen. |
| bis 1814/15 | Die Rheinschanze ist französisch. |
| ab 1816 | In Folge des Wiener Kongresses kommt die Rheinschanze zu Bayern. |
| 1822 | Anlegung eines Landungs- und Ladeplatzes durch den Speyerer Kaufmann Johann Heinrich Scharpff. |
| 1842 | Ernennung der Rheinschanze zum Freihafen. |
| 1843 | König Ludwig I. erwirbt die Rheinschanze für den bayerischen Staat. Es wird festgelegt, dass sich an der Stelle des Handelsplatzes eine Gemeinde bilden soll, als deren Name Ludwigshafen festgelegt wird. |
| 1856 | Erhebung Ludwigshafens zur Stadt. |
| 1865 | Ansiedlung der "Badischen Anilin- und Sodafabrik" (BASF) |
| 1914 | Mit dem Scheitern der Westoffensive werden die Hoffnungen auf ein schnelles Kriegsende enttäuscht. |
| 1918 | In Folge des Krieges war der Wohnungsbau zusammengebrochen. |
| Juli 1945 | Eingliederung Ludwigshafens in die französische Besatzungszone. |
| 1946 | Ludwigshafen kommt zum von den Franzosen neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz. |
| 23.5.1949 | Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gehört Ludwigshafen zum Bundesland Rheinland-Pfalz. |