Offenbach-Hundheim in der Pfalz

Die evangelische Kirche in Offenbach-Hundheim

Die evangelische Pfarrkirche in Offenbach-Hundheim[Bild: Ernst Schworm]

Die evangelische Kirche gehörte ursprünglich der ehemaligen Benediktinerpropstei St. Maria an, welche ein Filialkloster der Abtei St. Vinzenz in Metz gewesen war. Die Vogtei über das Kloster besaß der Edelfreie Reinfried von Rüdesheim. Zudem war das Kloster im Besitz der Gerichtsbarkeit über die Märkte Offenbachs und einer eigenen Rechtssprechung. Im Jahr 1474 wurde das Kloster an die Pfalzgrafschaft Pfalz-Zweibrücken übergeben und 1754 gehörte es, nach einem Tausch, den Rheingrafen von Grumbach an.

Mit dem Bau der evangelischen Kirche wurde 1225 im spätromanischen und frühgotsichen Stil begonnen und im Jahr 1250 beendet. Das dreischiffige Langhaus, was mit einem Figurenportal ausgestattet war und insgesamt vier Joche umfasste, wurde 1300 fertiggestellt und 1808/1810 bis auf das südöstliche Seitenjoch abgerissen. Von 1892 bis 1894 wurde unter der Leitung der Kreisbauinspektors Koch und dem Regierungsmaumeisters Bennstein die Osttravée erneuert und ein weiteres Mittelschiffsjoch erbaut. 

Im Südosten finden sich unterschiedlich hohe polygonale Apside, die in verschiedenen Bauphasen errichtet worden sind. Der Vorchor ist der älteste Bauabschnitt und wurde vermutlich durch einen Baumeister aus der Hütte von Maulbronn erbaut. Für die beiden darauffolgenden Arme der Querhäuser ist ein Baumeister aus Lothringen verantwortlich. Der nördliche Querarm besitzt einen querrechteckigen Grundriß. Das nördliche Querhaus wird vornehmend von gotischen Formen geprägt. In der vierten Phase erfolgte dann der Bau des Langhauses und in der Letzten wurde der Vierungsturm errichtet.

Was die Ausstattung betrifft, so ist ein spätromanischer Hauptaltar erhalten, der sich über einer Gruft im Chorpolygon befindet. Lavabonische, die mit einem Kleeblattmuster verziert sind, sind in den Nebenapsiden untergebracht. Auch die Verglasung der Querhausfenster sind sehr auffälig. Sie stammen aus dem Jahr 1850 und zeigen die Anbetung und Verklärung Christi, die Westfenster wurden von Fritz Geiger hergestellt und weisen Bilder einer Bergpredigt auf. Im Chor findet sich eine Passionsdarstellung von Heinrich Oidtmann aus dem Jahr 1890. Die evangelische Kirche besitzt eine der großartigsten Orgeln in der Umgebung. So wurde sie 1970 von Karl Schuke extra für das alte und neugotische Gehäuse erbaut.

Literatur

  • Schüler-Beigang, Christian (Bearb.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 16. Kreis Kusel. Worms 1999.