Einzelaspekte in Speyer
Auswanderung aus Speyer
Baumwollspinnerei Speyer
1867 Gründung einer Aktiengesellschaft und Kauf der Geländes durch ein Bürgerkonsortium, jedoch erst 1889 Bau der Produktionsstätte. 1932 wurde der Betrieb stillgelegt, jedoch 1934 wieder aufgenommen. 1967 wurde die Liquidation des Unternehmens beschlossen.
Celluloidfabrik Kirrmeier & Scherer
Der 1897 von Frank Kirrmeier gegründete Betrieb stellte für die Kunststoffherstellung benötigtes Rohzelluloid her. In den 1930er Jahren gehörte das Unternehmen zu den größten Herstellern von Zelluloid in Deutschland, musste seine Produktion jedoch 1968 mit dem Aufkommen neuartiger Kunststoffe einstellen.
Das Reichskammergericht in Speyer
Das virtuelle Gedenkbuch
Melchior Hess Filzfabrik
1849 gründete der Büchsenamchermeister Melchior Hess in Speyer den Betrieb, der zunächst Jagdwaffen herstellte. 1897 zog das Unternehmen an den späteren Standort um und spezialisierte sich auf die Produktion von Patronenpfropfen aus Filz und Pappe. 1996 muss das Unternehmen den Betrieb einstellen.
Quellen zum Ersten Weltkrieg in der Pfalz
Schwartz-Storchen AG
1914 übernahm die Schwartz'sche Brauerei den Konkurrenten Storchen. 1921 folgte die Fusion mit der Sonnenbrauerei. Die Schwartz-Storchen AG war die größte Brauerei in Speyer.
Speyer in der Besatzungszeit
Speyer in der Reformationszeit
Einzelaspekte: