Mitten in Mainz steht der mächtige Dom. Er ist das steinerne Symbol der Macht des Mainzer Erzbischofs als Stellvertreter des Papstes, Herr über das Mainzer Erzbistum und Reichsfürst. Er ist der Kristallisationspunkt einer langen kirchlichen Entwicklung... [Mehr]
Mit 75 Geschichten aus den Jahren 1946 bis 2021 zeichnet die Ausstellung ein facettenreiches Panorama aus 75 Jahren der Geschichte unseres Bundeslandes. Mit unterschiedlichen Momentaufnahmen geraten politische, wirtschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Ereignisse wie auch Anekdotisches gleichermaßen in den Blick. So vermittelt diese Ausstellung ganz unterschiedliche Aspekte der Landesgeschichte in ungewöhnlichen Zugängen...[mehr]
Die kurfürstliche Mainzer Universität, meist schlicht alte Universität genannt, existierte über 300 Jahre lang. Sie diente seit ihrer Gründung 1477 dem Kurstaat und Erzbistum Mainz als... [Mehr]
Der Digitale Atlas der Weinkultur ist ein interaktives Vermittlungsangebot, das die vielfältige Geschichte und Kultur des Weinbaus in Rheinland-Pfalz der Öffentlichkeit zugänglich macht. [Mehr]
Vor 300 Jahren fanden die ersten Massenauswanderungen aus dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz statt. Aus zahlreichen Regionen des heutigen Landes zogen die Menschen in verschiedene Gegenden der... [Mehr]
Aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums wurde das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V von der Stiftung Hambacher Schloss beauftragt, Inhalte für eine neue Ausstellung zum Hambacher Fest zu erarbeiten. Diese ist... [Mehr]
Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer... [Mehr]
[Bild: Bundesarchiv, Tellgmann, Oscar / [CC-BY-SA]]
Der Erste Weltkrieg und die sich daran anschließende Besatzungszeit prägten den Alltag der Menschen in unserem Raum. Große Teile des heutigen Rheinland-Pfalz standen ab 1918... [Mehr]
Keine Frage, das Mittelalter ist „In“. Die Gastronomie wartet auf mit „Rittermählern“; Mittelaltermärkte locken mit Ritterturnier und Minnesang. Neben diesem breiten Angebot ist auch die detailgetreue Nachbildung von... [Mehr]
Seit der ersten Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten durch die Körber-Stiftung im Herbst 1973 nehmen die Schülerinnen und Schüler des Rabanus-Maurus-Gymnasiums mit großem Erfolg an dem bundesweit... [Mehr]
Hexenverfolgung? Hexenprozesse? Wie konnte es nur dazu kommen? Lag das an „finsteren Zeiten“? Viele Fragen ranken sich an ein bis heute aufrüttelndes Phänomen: Die Verfolgung von... [Mehr]
Ein großes, imposantes Kaufhaus aus dem Mittelalter, mitten in der Mainzer Innenstadt - davon zeugt heutzutage leider nicht mehr viel. Das alte Kaufhaus ist vielen Mainzer Bürgen sogar gänzlich unbekannt. [Mehr]
Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist reich an Kulturdenkmälern. Dazu zählen vor allem Klöster und Stifte, welche gleichermaßen beliebte Ziele für Kultur- und... [Mehr]
Aufgrund der Erfahrung mit dem Projekt IMH (Inschriften Mittelrhein-Hunsrück) und seiner ermutigenden Rezeption soll nun der schon lange vergriffene Band der Mainzer Inschriften nach den heutigen Richtlinien neu bearbeitet und... [Mehr]
Diese Website ist ein Projekt des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V., entstanden in Zusammenarbeit mit regionalgeschichte.net. Informationen zum... [Mehr]
Auf dieser Website finden Sie zum Thema „Mainzer Republik“, das für die Geschichte der deutschen Demokratie und der deutsch-französischen Beziehungen so wichtig, freilich aber noch immer umstritten ist, eine kurzgefasste Darstellung, eine ... [Mehr]
Der Interdisziplinäre Arbeitskreis „Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches“ wurde 1954 gegründet, um innerhalb der Universität Mainz alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzuführen, die an der Erforschung des ... [Mehr]
Eine Kooperation rheinland-pfälzischer Institutionen zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung der Landesgeschichte. Eine erste gemeinsame Ausstellung fand 2012 beim Historikertag in Mainz ... [Mehr]
Als SchUM-Städte bzw. SchUM-Gemeinden bezeichneten die Juden im Mittelalter die drei größten und einflussreichsten jüdischen Gemeinden im deutschen Raum. Mainz, Worms und Speyer waren sowohl Freie Städte als auch... [Mehr]
Das Stift St. Stephan wurde um 990 von Erzbischof Willigis gegründet und in seinen Anfängen auch vonseiten König Ottos III. umfassend gefördert. Die Beweggründe, die König und Erzbischof in ihrem Handeln geleitet haben ... [Mehr]
2013 feiert die SPD ihr 150-jähriges Jubiläum und schaut auf eine wechselhafte Geschichte zurück – auch in Rheinland-Pfalz. Mit dieser Geschichte beschäftigte sich ein Studierendenprojekt... [mehr]
Rheinland-Pfalz ist von traditions-reichen Firmen und Betrieben geprägt, deren Unternehmensgeschichten hier erzählt werden. Darüber hinaus werden Merkmale ... [Mehr]
Zwangsarbeit war während der Kriegsjahre im sog. Dritten Reich allgegenwärtig und beschränkte sich nicht auf die Rüstungsindustrie. Auch in den Regionen des heutigen Landes Rheinland-Pfalz ... [Mehr]