Neuigkeiten und aktuelle Hinweise aus den Regionen
Buchtipp, Hauptportal, RheinhessenportalBuchtippMainz. Menschen - Bauten - Ereignisse.

Wer sich mit deutscher Geschichte befasst, begegnet unweigerlich auch Mainz: der Stadt, dem Staat, der Festung oder dem Bistum. Seit der Römerzeit war die Stadt immer wieder hart umkämpft, vor allem aber ein Brennpunkt des politischen, kirchlichen und kulturellen Lebens oft spielte sie eine Vorreiterrolle. Franz Dumont und Ferdinand Scherf zeichnen in diesem Sammelband die Mainzer Stadtgeschichte von den Römern bis heute nach.[mehr]
Veranstaltungshinweis, Hauptportal, RheinhessenportalVeranstaltungshinweisInschriften verstehen Präsentation der ersten Broschüre aus der Reihe Mainzer Inschriften

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. präsentieren im Erbacher Hof das Buches Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350 (Mainzer Inschriften, Heft 1) in Kooperation mit der Akademie des Bistums, Erbacher Hof[mehr]
Veranstaltungshinweis, Hauptportal, RheinhessenportalVeranstaltungshinweisVortragsreihe "Mainz und Rom Nur die treue Tochter der ewigen Stadt?"

Die Beziehungen zwischen Mainz und Rom sind das Thema einer neuen Vortragsreihe, die im Rahmen einer Kooperation des Interdisziplinären Arbeitskreises Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches der Johannes Gutenberg- Universität Mainz und der Akademie des Bistums Mainz stattfindet. Mit den Vorträgen wird ein Bogen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit gespannt, um den verschiedenen Facetten des Themas nachgehen zu können.[mehr]
Besichtigungstipp, Hauptportal, Rheinhessenportal, Stadtbefestigung, Tore/Bögen/PortaleBesichtigungstippAusgrabung: Überreste des Neutors und erste Mainzer Wasserleitung entdeckt

Dort, wo bis vor wenigen Wochen das "Wirgeshaus" stand, gibt der Boden großflächig einen Blick in jüngere Mainzer Geschichte frei. Das Grabungsteam der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) mit dem Landesarchäologen Dr. Gerd Rupprecht an der Spitze hat auf dem Gelände, das für den Bau des Archäologischen Zentrums vorgesehen ist, eine ganze Landschaft von Mäuerchen und Mauern, Gräben und gusseisernen Rohren sichtbar gemacht. Gestern erläuterte...
- Artikel 105 bis 108 von insgesamt 236
- « zurück
- 1-4
- 5-8
- 9-12
- 13-16
- 17-20
- 21-24
- 25-28
- 29-32
- 33-36
- 37-40
- 41-44
- 45-48
- 49-52
- 53-56
- 57-60
- 61-64
- 65-68
- 69-72
- 73-76
- 77-80
- 81-84
- 85-88
- 89-92
- 93-96
- 97-100
- 101-104
- 105-108
- 109-112
- 113-116
- 117-120
- 121-124
- 125-128
- 129-132
- 133-136
- 137-140
- 141-144
- 145-148
- 149-152
- 153-156
- 157-160
- 161-164
- 165-168
- 169-172
- 173-176
- 177-180
- 181-184
- 185-188
- 189-192
- 193-196
- 197-200
- 201-204
- 205-208
- 209-212
- 213-216
- 217-220
- 221-224
- 225-228
- 229-232
- 233-236
- vor »