Westerwald

  • Literatur

Literatur zur Geschichte des Westerwaldes (Auswahl)

Die nachstehenden Titel beschränken sich im Wesentlichen auf die auf den Seiten des Regionalbereichs »Westerwald« von regionalgeschichteNet verwendete Literatur.

A

  • Ackva, Wolfgang: Der Stadtmagistrat als Verwalter der Pfarrkirche Montabaur in kürfürstlicher Zeit. In: Montabaur: Von Schule, Kirche und Militär; 11. Heft. Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur. Hg. v. Stadtarchiv Montabaur 2009, S. 1-103.
  • Alexander Graf von Hachenburg: Aus Hachenburgs Blütezeit. Hachenburg 1931.
  • Amendt, Hermann: Steinebach a.d. Wied. In: Hans-Helmut Wegner (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993.
  • Ament, Hermann: Wüstung Mehlingen. In: Hans-Helmut Wegner (Bearb.): Der Westerwald. Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 26 (Stuttgart 1993) 128-129.
  • Amtsblatt für die Aemter Hachenburg, Marienberg und Selters
  • Arnoldi, Johannes: Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten. Hadamar 181819. ND Kreuztal 1988.

B

  • Baltes, Alois; Henkel, Günter (Hg.): Das höhere Mädchenschulwesen in der Stadt Montabaur von 1862 bis zum Beginn des 2. Weltkrieges, Bd.4, Stadtarchiv Montabaur 1996.
  • Baltes, Alois; Henkel, Günter; Hildebrandt, Helmut (Hg.): Die Lateinschule in Montabaur, Ettersdorf vom 10. bis zum 16. Jahrhundert, Welschneudorf in Vergangenheit und Gegenwart, Bd.6, Stadtarchiv Montabaur 1999.
  • Baltes, Alois; Henkel, Günter; Kauder, Birgitt; Künzer Beatrix (Hg.): Montabaur:- Von Schulen, Straßen, Bahnhöfen, Bd.3, Stadtarchiv Montabaur.
  • Bantelmann, Niels: Steinzeitliche Funde aus dem Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis. In: Der Westerwald. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S.22-37.
  • Bartolosch, Thomas A.. Stephanie Funk, Erich Gesper u. a.: Basaltabbau im Bad Marienberger Raum. Strukturwandel vom Kleinbetrieb zum heutigen Groúnternehmen mit besonderer Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse. Bad Marienberger Beiträge.1, Hrsg. von der Gesellschaft für Heimatkunde im Westerwald-Verein e.V. Bad Marienberg 2006.
  • Becher, Johann Philipp: Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande: nebst einer Geschichte des Siegerischen Hütten- und Hammerwesens. 1789.
  • Becker, Hans: Geschichte der katholischen Pfarrei Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 7. August 1964.
  • Berg, Axel von Berg und Hans-Helmut Wegner: Römische Kaiserzeit und Limes. In: Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 65-72.
  • Berns, Wolf-Rüdiger: Burgenpolitik und Herrschaft des Erzbischofs Balduin von Trier (1307-1354). (= Vorträge und Forschungen. Sonderderband 27.) Sigmaringen 1980.
  • Beyer, Heinrich, Leopold Eltester und Heinrich Goerz: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden Mittelrheinischen Territorien [= MRUB]. 2 Bde. Koblenz 1860-1865.
    Bd. 1 Beyer, Heinrich und Leopold von Eltester (Bearb.): Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169 → online
    Bd. 2 Beyer, Heinrich und Leopold von Eltester (Bearb.): Vom Jahre 1169 bis 1212 → online
    Bd. 3 Goerz. Adam (Bearb.): Vom Jahre 1212 bis 1260 → online
  • Bock, A.: Sein Wort in unserer Mitte, Die Geschichte einer Gemeinde und ihrer Kirche, Evangelische Kirchengemeinde Selters (Hrsg.). Selters 1992.
  • Bohn, Thomas: Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03 - 1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur. Böhlau 2002.
  • Born, Martin: Siedlungsgeschichte am Osthang des Westerwaldes (= Marburger Geographische Schriften.8). 1957.
  • Büttner, Heinrich: Die politische und kirchliche Erfassung von Siegerland und Westerwald im frühen Mittelalter. In: Hessisches Jahrbuch 5 (1955), S. 24-28.
  • Büttner, Heinrich: Die politische Erfassung des Lahn- und Dillgebietes im Früh- und Hochmittelalter. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 8 (1958), S. 1-21.

C

  • Chronicon Moguntinum → Hegel, Karl
  • Chronik von Herschbach → Schenkelberg/Himmerich
  • Clemen, Paul (Hg.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Altenkirchen, Düsseldorf 1935.
  • Corsten, Severin: Adelsherrschaft im ersten Jahrtausend in: Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963), S. 84-130.
  • Crollius, Georg Christian: Erläuterte Rehe des Pfalzgrafen von Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnungnan biss auf Henrich von Laach, Pfalzgraven bey Rhein. Mit Zugaben und Fortsetzung. Zweibrücken 1762-1764. (online Uni-Bibliothek Düsseldorf)

D

  • Dahlhoff, Matthias: Geschichte der Grafschaft Sayn und der Bestandtheile derselben: der Grafschaften Sayn-Altenkirchen und Hachenburg, der Herrschaft Freusburg und des Freien- und Hickengrundes, besonders in kirchlicher Beziehung. Dillenburg 1874. Neudruck Walluf 1972.
  • Daum, Günter: Geschichte der Pfarrei Niedererbach (Theologische Freiarbeit). Masch. Frankfurt Sankt Georgen 1970.
  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz Saarland. Bearbeitet von Hans Caspary u.a. Darmstadt 1985.
  • Demandt, Karl E.: Die Anfänge des Katzenelnbogener Grafenhauses und die reichsgeschichtlichen Grundlagen seines Aufstiegs. In: Nassauische Annalen 63 (1952), S. 17-71.
  • Demandt, Karl E. (Bearb.): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. 4 Bde. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.11). Wiesbaden 1953.
  • Demandt, Karl E. und O. Renkhoff (Bearb.): Hessisches Ortswappenbuch. Glücksburg/Ostsee 1956.
  • Denter, Thomas: Priester und Ordensleute aus der Gemeinde Streithausen seit 1850. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 159-164.
  • Dietrich, I. Die frühe kirchliche und politische Erschließung des unteren Lahngebietes im Spiegel der konradinischen Besitzgeschichte. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 5 (1953), S. 157-194.
  • Dominicus, Alexander: Baldewin von Lützelburg. Erzbischof und Kurfürst von Trier. Ein Zeitbild aus der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Coblenz 1862.

E

  • Ebert, Ferdinand: Geschichte der katholischen Kirche. In: Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur. Hg von der Nassauischen Kulturstiftung Montabaur. Marienberg/Westerwald, 1956, S. 168-191.
  • Ecker, Volker: Dorfchronik der Gemeinde Höchstenbach 1269-1994. Höchstenbach 1994.
  • Ecker, Volker: Statistik der Welkenbacher Einwohnerzahl vom Mittelalter bis heute. Manuskript im Ortsarchiv Welkenbach.

F

  • Fa­bri­ci­us, Wil­helm, Er­läu­te­run­gen zum Ge­schicht­li­chen At­las der Rhein­pro­vinz. Zweiter Band: Die Kar­te von 1789. Bonn 1965. Nach­druck Bonn 1965.
  • Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Fünfter Band: Die beiden Karten der kirchlichen Organisation 1450 und 1610. Zweite Hälfte: Die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz. Die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit der Reformationszeit. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde.12). Bonn 1913.
  • Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Siebter Band: Die Herrschaften des Mayengaues, 1. Teil: Die kurtrierischen Oberämter Mayen und Münstermaifeld (= Publ. Gesellsch. rhein. Geschichtskunde.12). Bonn 1923
  • Fenchel, Walter (Hg.): Die Sideriterzgänge im Siegerland-Wied-Distrikt. Sammelwerk Deutsche Eisenerzlagerstätten. 1 Eisenerze im Grundgebirge (Varistikum). (= Geologisches Jahrbuch Reihe D, Band D 77). Schweizerbart 1985.
  • Festschrift Höchstenbach 700-Jahrfeier. Höchstenbach 1969. Darin eine Geschichte des Kirchspiels Höchstenbach und der Grundherrschaft Wahlrod.
  • Festschrift zum 725jährigen Jubiläum der Ortsgemeinde Höchstenbach. 1994.
  • Fischer, Christian Hiskias Heinrich von: Geschlechts-Register der uralten deutschen Reichsständischen Häuser Isenburg Wied und Runkel : samt einer Nachricht von deren theils ehehie besessenen theils nah besitzenden Landen und der darinnen von den ältesten biß in die neuesten Zeiten hergebrachten Erbfolge-Ordnung auf archivalischen Urkunden und glaubwürdigen Geschichtsschreibern. Mannheim 1775. (online)
  • Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namensbuch. Bd. 1: Personennamen. 2. Auflage. Bonn 1900.
  • Frohwein, Ernst (Bearb): Beschreibung des Bergreviers Dillenburg. Im Auftrag des Königlichen Oberbergamtes zu Bonn. Bonn 1885.
  • Frischbier, Hans:Montabaur im Wandel. Vom Kurfürstentum Trier zum Herzogtum Nassau 1768-1819, Bd.5, Stadtarchiv Montabaur 1998.
  • Frohwein, Ernst: Beschreibung des Bergreviers Dillenburg. Bonn 1885.

G

  • Gemeindearchiv Welkenbach Diverse Bestände im Amtszimmer des Ortsbürgermeisters.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (gdke) (Hg.). Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis. 1996.
  • Gensicke, Hellmuth: Landesgeschichte des Westerwaldes. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.13). Wiesbaden 1958.
  • Gensicke, Hellmuth: Reinhard Herr zu Westerburg (1315-1353). In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 1 (1951), S. 128-170.
  • Gensicke, Hellmuth: Die vier Kirchspiele. In: Nassauische Annalen 63 (1952), S. 309ff.
  • Gensicke, Hellmuth: Die von Steinebach. In: Nassauische Annalen 66 (1955) S. 264/65.
  • Gensicke, Hellmuth: Politische und Territorialgeschichte von der Karolingerzeit bis zum Ende des Alten Reiches. In: Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur. Hrsg. Nassauische Kulturstiftung Montabaur 1956, S. 63-122.
  • Gensicke, Hellmuth: Geschichte der evangelischen Kirche. In: Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur. Hg, von der Nassauischen Kulturstiftung Montabaur. Marienberg/Westerwald, 1956, S. 192-213.
  • Gensicke, Hellmuth: Landesgeschichte des Westerwaldes. (VeröffHistKommNass.XIII). Wiesbaden (1958).
  • Gensicke, Hellmuth: Molsberg und Weltersburg. In Nassauische Annalen 69 (1958), S. 202-221.
  • Gensicke, Hellmut: Spätmittelalterliche Schulordnungen aus Montabaur. In: Nassauische Annalen 70 (1959), S. 219-224.
  • Gensicke: Hellmuth: Die Stadt Montabaur. In: Nassauische Annalen 73 (1962), S. 91-115.
  • Gensicke, Hellmut: Aus der Geschichte der Stadt Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S. 5-85.
  • Gensicke, Hellmuth: Schon sehr früh gab es bedeutende Märkte. In : Westerwälder Zeitung Nr. 181 vom 7.August 1964 (Sonderausgabe zum Stadtjubiläum).
  • Gensicke, Hellmuth: Herschbach und Schenkelberg. In: Nassauische Annalen 75 (1964), S. 214-231.
  • Gensicke, Hellmuth: Der Bann Maxsain. In: Nassauische Annalen 81 (1970), S. 255-273.
  • Gensicke, Hellmuth: Zur älteren Geschichte des Ortes [Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 33-35.
  • Gensicke, Hellmuth: Nachrichten über die Einwohner von Streithausen aus der Zeit zwischen 1579 und 1800. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 111-113.
  • Gensicke, Hellmuth: Gericht und Kirchspiel Rennerod. In: Nassauische Annalen 95 (1984), S. 239-243.
  • Gensicke, Hellmut: Vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Hachenburg in Geschichte und Gegenwart. 1984.
  • Gensicke, Hellmuth: Selbstbehauptung im Westerwald. In: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches. Festschrift aus Anlass des 700. Geburtstages. Hg. von Johannes Mötsch und Franz-Josef Heyen. Mainz 1985, S. 391-401.
  • Gensicke, Hellmuth: Art. Herschbach. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 5 Rheinland-Pfalz und Saarland. Stuttgart 1988, S. 135.
  • Gensicke, Hellmuth: Kirchspiel und Gericht Emmerichenhain. In: Nassauische Annalen 101 (1990), S. 231-254.
  • Gensicke, Hellmuth: Kirchspiel und Gericht Höchstenbach. In: Nassauische Annalen 103 (1992), S. 321-338.
  • Gensicke, Hellmuth: Kirchspiel und Gericht Marienberg. In: Hellmuth Gensicke, Hans-Joachim u. a.: Bad Marienberg. Die Kirchengeschichte. Marienberger Chronik.4. Bad Marienberg 1996, S. 11-47.
  • Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des alten Reichs. NF. 22 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 4. Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen. Berlin New York 1986.
  • Gerz, Wolfgang: Das Braunkohlerevier bei Marienberg. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises Jg. 1997, S. 24-30.
  • Gesta Treverorum, In: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores (MG SS) Bd. XXIV.
  • Göbler, Walter: Portrait der Ortsgemeinde Welkenbach. In: Hachenburger Löwe Nr. 3/01 2002, S. 20-23.
  • Göbler, Walter: Bericht von der Grube Eiskeller in Welkenbach. Manuskript im Ortsarchiv Welkenbach.
  • Göbler, Wilfried: 750 Jahre Rückeroth. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. 1259 - 2009. Rückeroth 2009.
  • Görz, Adam Bearb.: Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier. 4 Teile. Koblenz 1876-1886.
    Bd. 1 Vom Jahre 509 bis 1152 → online
    Bd. 2 Vom Jahre 1152 bis 1237 → online
    Bd. 3 Vom Jahre 1237 bis 1273 → online
    Bd. 4 Vom Jahre 1273 bis 1300 → online
  • Goerz, R. (Hg.) Die Abteikirche zu Marienstatt bei Hachenburg. Wiesbaden 1867. ⇒ online
  • Grathoff, Stefan: Geschichte der Stadt Hachenburg. Hachenburg 2011.
  • Grathoff, Stefan: Welkenbach. Ein Westerwälder Dorf im Wandel der Zeit. Welkenbach 2013.
  • Grathoff, Stefan: Geschichte der Gemeinde Winkelbach. In: Die Chronik 1262-2012. 750 Jahre Winkelbach. Hg. v. d. Gemeinde Winkelbach. Winkelbach 2011.
  • Greifenstein, Oliver: Kriegsschauplatz Westerwald. Der Einmarsch der Amerikaner im Frühjahr 1945. 3. Aufl. Aachen 2010.
  • Groß, Wilhelm: Was die Sayn-Hachenburgische Regierung am Ende des Siebenjährigen Krieges zur Besserung der Landwirtschaft anordnete. In: Heimat-Blatt und Geschichtschronik für die ehemals Wiedschen und Nassauischen Lande, für Westerwald, Eifel und Mittelrhein (Neuwied), 3. Jahrgang 1924. Online unter www.bendorf-geschichte.de/bdf-0227.htm verfügbar (10.1.2013).
  • Grün, Willi H.:Wahlrod. Ein Lesebuch für Westerwälder zum 750. Dorfjubiläum. 1999.
  • Grün, Willi H.: Das Kriegsende 1945 in Wahlrod - als die Amis kamen. Quelle: www.koblenz.de/sehenswertes/erlebt/gruen.htma (als Kopie im Ortsarchiv Welkenbach.
  • Günther, Wilhelm: Codes diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkundensammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Meinfeldes und der Eifel. Koblenz 1822-1826.
    Teil 1: Urkunden vom VIII. bis zu Ende des 12. Jahrunderts (Online-Ressource)
    Bd. 2: Urkunden des 13. Jahrhunderts (Online-Ressource)
    Bd. 3,1: Urkunden von 1300 bis 1350 (Online-Ressource)
    Bd. 3,2: Urkunden von 1350 bis 1400 (Online-Ressource)
    Bd. 4: Urkunden des 15. Jahrhunderts (Online-Ressource)
    Bd. 5: Urkunden des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (Online-Ressource)
  • Güth, Werner und Johannes Kempf und Abraham Frank: Zachor, ein Buchb des Gedenkens. Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hachenburg. Hachenburg 1989.

H

  • Hachenburg, Graf Alexander von: Aus Hachenburgs Blütezeit. Hachenburg 1931.
  • Häbel, Hans-Joachim: Aus der Kirchengeschichte von Bad Marienberg. In: Hellmuth Gensicke, Hans-Joachim u. a.: Bad Marienberg. Die Kirchengeschichte. Marienberger Chronik.4. Bad Marienberg 1996, S. 49-314.
  • Halbekann, Joachim J.: Die älteren Grafen von Sayn. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.61) Wiesbaden 1997.
  • Hal­be­kann, Joa­chim J., Be­sit­zun­gen und Rech­te der Gra­fen von Sayn bis 1246/47 und ih­re Er­ben (Ge­schicht­li­cher At­las der Rhein­lan­de.V/5). Köln 1996.
  • Halfmann, E.: Erinnerung an das Entsetzliche, was in Hadamar geschah. In: Wäller Heimat 2001 (Montabaur), S. 61-63.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd.5. Rheinland-Pfalz und Saarland. Hg. von Ludwig Petry. Stuttgart 1959. ND. 1971.
  • Hartenfels. In: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 82 f.
  • Hegel, Karl (Hg.): Chronicon Moguntinum. In: MGH, Scriptores in rerum usum scholarum. Hannover 1885. → online
  • Heldt, Thomas: Zwischen Konkurrenz und Konflikt. Grafenfamilien des Westerwalds und ihre Territorien in der Frühen Neuzeit. Der Bann Maxsain 1542-1615. Marburg 2010. (online/pdf)
  • Henkel, Günter: Annäherungen an die 700jährige Stadt Montabaur, Bd.1, Stadtarchiv Montabaur.
  • Heimat Verein des Kreises Altenkirchen e.V (Hg.)/ Pritzsche, Hans; Beyer, Dr. Harry: Beiträge zur Sprache und Volkskundes des Kreises Altenkirchen, Altenkirchen 1980.
  • Heinrichs, Günther: Vom Leben im Hachenburger Land. Der Hintergrund zu heute. Bad Marienberg 1976.
  • Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden [LINK]
  • Hessisches Staatsarchiv Marburg [LINK]
  • Heuzeroth, G.: Landkreis Altenkirchen, Westerwald  und  Sieg. Der Westerwald unter dem Hakenkreuz. Vom Aufstiegund Fall einer Wahnsinnsidee. Oldenburg 1983.
  • Heuzeroth, G.: Kriegsgefangene  und  Zwangsarbeiter  während  des  Zweiten  Weltkrieges  im  Westerwald.  I. Teil.  In: Heimat-Jahrbuch  des  Kreises  Altenkirchen  (Westerwald)  und  der angrenzenden Gemeinden. Altenkirchen 1985, S. 22-228; II.Teil. In: ebd. 1986, S. 245-249;  III. Teil. In: ebd. 1987,180-185; IV. Teil. In: ebd. 1988, S. 158-161.
  • Heyn, Eugen: Der Westerwald und seine Bewohner von den ältesten Zeiten bis heute. Eine Geschichte der wichtigsten Verhältnisse des Westerwaldes und seiner Bewohner, nebst einer Beschreibung und Topographie des Oberwesterwaldkreises. Marienberg 1893 (Reprint Schaan 1981).
  • Hennes, Johann Heinrich (Hg.): Codex diplomaticus ordinis sanctae Theutonicorum. Urkundenbuch des Deutschen Ordens. 2 Bde. Mainz 1845-1861.
    Bd. 1 → online
    Bd. 2 → online
  • Henninger, Aloys: Das Herzogtum Nassau in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden, merkwürdigsten Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit. Darmstadt 1853-1862.
  • Heyen, Franz-Josef: Kurtrier am Mittelrhein. In: Franz-Josef Heyen (Hg.): Zwischen Rhein und Mosel. Der Kreis St. Goar. Boppard 1966, S. 101-120.
  • Heyn, E.: Der Westerwald. 1893 Reprint Niederwalluf 1970.
  • Himmerich, Winfried: Der Wahlroder Wald (Manuskript im Ortsarchiv Welkenbach).
  • Hörle, Josef: Die Westerwälder Termineien Gemünden (879), Montabaur (959), Haiger (1048) - und der Sprengel der Kirche von Oberneisen a.d. Aar. Raum- und textkritische Ergebnisse. In Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 5 (1953), S. 359-375. (Online-Ressource)
  • Hollmann, Michael; Roth, Hermann Josef; Schwenk, Bernd (Hg.): Geschichte der Stadt Montabaur, 1. Teil, Hunbach-Montabaur, Bd.1, Hachenburg 1991.
  • Holzbach, Hans-Joachim: Herschbach und seine Ortsteile im Spiegel der Jahrhunderte. Herschbach 1996.
  • Hucke, Hermann-Josef: Ortsnamen im Westerwald in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckerein. Online-Ressource.
  • Huebner, Sabine: Die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Montabaur in ihren Landschaften. In: 25 Jahre Verbandsgemeinde Montabaur. Montabaur 1997, S. 48-121.
  • Hummes, Günter: Geschichte des Kirchortes Bad Marienberg und der Marienquelle. badmarienberg.mariahimmelfahrt-hachenburg.de/beitrag/geschichte-des-kirchortes-bad-marienberg-und-der-marienquelle/ 11.5.2019 eingestellt. (Eingesehen am 22.6.2020)

I J

  • Isaack, N.N.: Feuerüberfall Manuskript im Ortsarchiv Welkenbach.
  • Jäger, Franz-Paul: Einblicke in die Altstädter Geschichte überliefert und erlebt. Herausgegeben zur Feier 800 Jahre Altstadt am 26. und 17. Juni 1999, (Köln) 1999.
  • Janssen, Wilhelm: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 6. Düsseldorf 1982.
  • Jeck, Bernhard: Bad Marienberg. Die Geschichte von 1866 bis 1939 und 1939-1989. 2 Bde. Bad Marienberg 1987-1989.
  • Jösch, J. Uli Jungbluth u. a.: Juden im Westerwald. Leben, Leiden und Gedenken. (Werkstatt-Beiträge zum Westerwald. Nr. 6). Montabaur 1998.
  • Jüdische Gemeinden im Deutschen Sprachraum. Online-Ressource.
  • Jungbluth, Uli: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Westerwald. Koblenz 1989.
  • Jungbluth, Uli: Hitlers Geheimwaffen im Westerwald. Zum Einsatz der V-Waffen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. (Werkstatt-Beiträge zum Westerwald. 2.) 3. Auflage. Westerburg/Montabaur 1996.
  • Jungbluth, Uli: Landjuden in Selters. In: Nassauische Annalen 108 (1997), S. 169-183.
  • Jungbluth, Uli: Widerstand gegen den „Nationalsozialismus“ im Westerwald. In: Nassauische Annalen 116 (2005); S.515-541.
  • Jungbluth, Uli: "Adolf Hitler ist der Sieg" - Zum "Nationalsozialismus" im Westerwald. In: Erinnern für die Zukunft. 60 Jahre nach der Befreiung von der Nazi-Herrschaft im Westerwald. Hachenburg 2005, S. 10-31.
  • Jungbluth, Uli: Es stand in der Zeitung. Eine Dokumentation zur veröffentlichten Meinung im Westerwald 1932 bis 1945. (Werkstatt-Beiträge zum Westerwald. 13.). Kölbingen 2005.
  • Junker-Mielke, Stella: Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz, Lindenberg im Allgäu 2006.

K

  • Kauder, Birgitt: Braunkohlenbergbau und Braunkohlenköhlerei am Schorrberg. In: Hans-Helmut Wegner (Bearb.): Der Westerwald. Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26. (Stuttgart 1993), S. 110-113.
  • Kessler, Karl: Die Motte Hofküppel [in Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 25-27.
  • Kessler, Karl: Kloster Marienstatt. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 150-151.
  • Kessler, Karl: War Marienberg einst Gnadenstätte und Wallfahrtsort?. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 2000, S. 84-88.
  • Kleinfeld, Gerhard und Hans Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum (= Schriftten des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau. 16). Marburg 1937.
  • Kloft, J.: Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg I, 1975.
  • Knipping, Richard (Bearb.: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bde. 2 und 3: 1100-1205 und 1205-1304. Bonn 1901 und 1913.
  • Knipping, Richard (Hg.): Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12. und 13. Jahrhundert. 3 Teile. In: Nassauische Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 65 (1898), S. 202-336, ebd. 74 (1902), S.179-194 und ebd. 75 (1903), S. 112-142.
  • Kölbach, Ewald: Friedrich Röhrig und das erste Försterexamen im Oberforstamt Hachenburg. Berod 2005.
  • Kreisblatt des Kreisamtsbezirkes Hachenburg
  • Kreisblatt für den Ober-Westerwald-Kreis umfassend die Aemter Marienberg, Hachenburg und Rennerod
  • Kreisverwaltung Altenkirchen (Hg.)/ Krämer, Hermann: Kreis Altenkirchen, Westerwald/ Siegergland-Zentral im Bundesgebiet, Altenkirchen 1976.
  • Kremer, Christoph Jakob: Beiträge zur Gülch-Bergischen Geschichte 2 Bd. Mannheim 1776. (online)
  • Kroeschell. Karl: Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1250) (WV Studium.8). Opladen 1980.
  • Kunselman Burgert, Annette und Henry Z Jones: Westerwald to America. Some 18th Century German Immigrants. Camden, Maine 1989.
  • Kwasnik, Walter: Die Abtei Marienstatt. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 154-155.
  • Kwasnik, Walter: Die konfessionelle Entwicklung Streithausens. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 157-158.
  • Kwasnik, Walter und Dieter Trautmann: Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg; Westerwälder Beiträge 1. Naturkundliche und kulturhistorische Denkmäler im Westerwald: Kroppacher Schweiz und Hachenburg. Hachenburg 1981.

L

  • Lacomblet, Theodor Joseph: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Köln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Verden. 4 Bde. ND der Ausgabe 1840-58. Aalen 1960.
  • Landeshauptarchiv Koblenz [LINK]
  • Laufner, Richard: Die Ämterorganisation unter Balduin von Luxemburg. In: Johannes Mötsch, Franz-Josef Heyen (Hrsg.): Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier - Kurfürst des Reiches. Festschrift aus Anlass des 700. Geburtsjahres. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte.53). Mainz 1985, S. 279-301.
  • Leyendecker, Gerhard: Die Kempfsmühle [in Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 67-83.
  • Leyendecker, Gerhard: Die Entwicklung der Gemeinde Streithausen in den letzten 200 Jahren. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 114-153.
  • Limburger Chronik → Vogel, Christian
  • Linz, Damian: Montabaurer Amtsbeschreibung vom Jahr 1786. Erster Teil. In: HHStA Wiesbaden Abt. 116 Nr. 41.
  • Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. ND der Ausgabe 1880 Einbeck 2016.
  • Ludwig, Heinz: aus der Geschichte: Hundsangen stellt sich vor. In: hundsangen.de.
  • Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Bd. 4: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Ober-Westerwald und Westerburg. Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1910. Siesbaden 1973. (online-Ressource)
  • Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Bd. 5: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Nassauischen Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land.Frankfurt am Main 1914. (online-Ressource)

M

  • Markovic, Alexander: Verbandsgemeinde Selters/Westerwald. Eine Bild- und Textdokumentation, Selters 1983.
  • Marx, Josef: Chronik der Ortsgemeinde Hartenfels. Hachenburg 1999.
  • Metzler, Werner: Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen. Marburg 1966.
  • MGH - Monumenta Germaniae Historica - online
  • Mehr, Willy: Westerburg. Bilder einer alten Stadt, Westerburg1978.
  • Mehr, Willy: Burg und Stadt. Westerburg 1975 (Blätter für Geschichte, Brauchtum, Kultur, Handel und Gewerbe in Westerburg und seinem Umland, Bd. 1.).
  • Mehr, Willy: Siegfried von Westerburg 1978 (Blätter für Geschichte, Brauchtum, Kultur, Handel und Gewerbe in Westerburg und seinem Umland, Bd. 10).
  • Mehr, Willy: Kleine Stadtgeschichte. Westerburg 1985 (Blätter für Geschichte, Brauchtum, Kultur, Handel und Gewerbe in Westerburg und seinem Umland, Bd. 21).
  • Mittelrheinische Regesten → Görz, Adam
  • MRUB (Mittelrheinisches Urkundenbuch) → Beyer, Heinrich, Leopold Eltester und Heinrich Goerz. Urkundenbuch ...
  • Mül­ler, Mar­kus: Ge­mein­den und Staat in der Reichs­graf­schaft Sayn-Ha­chen­burg 1652-1799. Wies­ba­den 2005.
  • Müller, Markus: Seine Frühgeschichte ist ein kleines Kuriosum. Ort Welkenbach gehört zu den kleinsten Gemeinden des Kirchspiels. In: WWZ 15.4.1992, Nr. 90.
  • Müller, Markus: An Bergbau erinnern. Gemeindewappen Welkenbach weist auf Grube Eiskeller hin. In: WWZ Nr. 194 vom 21.8.1992.
  • Müller, Markus: Sayn-Hachenburger Hebammen, In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 2010, hg. v. d. Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Montabaur 2009, S. 54-59.

N

  • Nassauisches Intelligenzblatt
  • 950 Jahre Freilingen. Hg. v. der Gemeinde Freilingen. Freilingen 1984.

P

  • Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland- Pfalz (Hg.)/ Bartolsch, Thomas A.: Juden in Altenkirchen, Kreuznach 1998.
  • Philippi, Friedrich: Siegener Urkundenbuch [bis 1500]. Siegen 1887-1927.
  • Possel-Dölken, Paul: Geschichte der Stadt Montabaur, Zweiter Teil, Band 1. Montabaur 2014, S. 1-749.

Q

  • Quiring, H: Geologische Karte von Preußen und benachbarter Länder. Preußische Geologische Landesanstalt. 1934-1936.

R

  • Regesta Imperii (RI) online. In: www.regesta-imperii.de/startseite.html
  • Reimund, Peter: Vergessene Stadtrechte im Westerwald. "Städte" die keine Städte wurden. In: Westerwälder Schauinsland 29 (1936).
  • Reusch, Vor- und Frühgeschichte
  • Römheld, Walter: 400 Jahre Kirche der Reformation in der ehemaligen Grafschaft Sayn 1560-1960.
  • Rörig, Karl Heinz und Werner Geberzahn: Malmeneich. Chronologie, Geschichte und Geschichten eines Dorfes und seiner Umgebung. Hg. im Auftrag der Gemeine Elz. Elz 2015.
  • Rötich, F. Geschichte von Hachenburg. Rede anlässlich des 600-jährigen Stadtjubiläums 1914. Unveröffentliches Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Rossel, Karl: Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. Wiesbaden 1862. [Link]
  • Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Fontes rerum Nassoicarum. Geschichtsquellen aus Nassau. Wiesbaden 1880ff.
  • Roth, Hermann Josef: Die Westerwälder Seenplatte. In: Rheinische Landschaften 2/3: Die Westerwälder Seenplatte. Köln 1973, S. 2-31.
  • Roth, Hermann Josef: Kloster Marienstatt im Westerwald. (= Rheinische Kunststätten.228). Neuss 1980.
  • Roth, Hermann-Josef: Der Westerwald. Vom Siebengebirge zum Hessischen Hinterland. Kultur und Landschaft zwischen Rhein, Lahn und Sieg (DuMont Kunst-Reiseführer). Köln 1981. 2. Aufl. 1982.
  • Roth, Hermann Josef: Westerburg. Burg und Kirchen (Rheinische Kunststätten H. 523) Köln 2010.

S

  • Sauer, W.: Die ältesten Lehensbücher der Herrschaft Bolanden. Wiesbaden 1882.
  • Sauer, W.: Weistum der Vogtei und des Gerichts zu Weidenhahn (Lehen der Hilchen von Lorch zu Dernbach) – 1476 Dezember 13. In: Nassauische Annalen 20 (1888), S. 56-57.
  • Sauer, W.: Das Recht des Bannes Maxsain, saec. XIII. In: Nassauische Annalen 28 (1896), S. 299-300.
  • Schenkelberg, Manfred und Winfried Himmerich: Chronik von Herschbach 1248-1998. Hg. von der Ortsgemeinde Herschbach UWw. Engers 1998.
  • Scheugenpflug, Theodor: Chronik der Stadt Selters. Damals und heute. Blick auf eine junge, aufstrebende Stadt im Westerwald. Selters Westerwald 2005.
  • Schiller, Gerhard: Der Bann Maxsain im 16. Jahrhundert. Die Wirkung herrschaftlicher Konkurrenz auf das bäuerliche Alltagsleben im Westerwald der Frühen Neuzeit. Münster/Westfalen 2004. (online-Ressource)
  • Schneider, Daniel: Das Mühlengewerbe in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen, 59. Jahrgang, 2016, S. 219-237.
  • Schneider, Daniel: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen, 58. Jahrgang, 2015, S. 74-80.
  • Schneider, Daniel: Die Landstände in der Grafschaft Sayn sowie in Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 33. Jahrgang, 2007, S. 213-229.
  • Schneider, Daniel: Die Städtepolitik der Grafen von Sayn im Spätmittelalter. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 41. Jahrgang, 2015, S. 33-49.
  • Schneider, Daniel: Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach (Westerwald). Die Ortschaften Hacksen, Niedererbach, Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2 Bände, Obererbach 2009. [mit Zusammenfassung der Entwicklung der Grafschaft Sayn-Altenkirchen].
  • Schultze, Johan: Die Walpoden von der Neuerburg und Herren von Reichenstein. In: Nassauische Annalen 38 (1908), S. 104-197.
  • Schweitzer, Peter Paul: Altdeutscher Wortschatz. Ein sprachgeschichtliches Wörterbuch. Hadamar 1998/2002. [pdf]
  • Schweitzer, Peter Paul: Namen des Lahngebietes. Aus Vor- und Frühgeschichte und Mittelalter. Hadamar 2000/2003.[pdf]
  • Söhngen, Wilhelm: Geschichte der Stadt Hachenburg. Zugleich Festschrift zur Sechshundertjahrfeier der Stadt. Hachenburg (1914).
  • Steup u.a.: Geschichte Bad Marienbergs. Aus: Bei Steup’s und ihren Vorfahren. [Link]
  • Struck, Wolf Heino (Bearb.): Das Cistercienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Urkundenregesten, Güterverzeichnisse und Nekrolog. Wiesbaden 1965.
  • Struck, Wolf-Heino: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen. In: Germania Sacra NF 22. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Bd. 4. Das Erzbistum Trier. Berlin New York 1986.
  • Struck, Wolf-Heino: Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. 5 Bde. Wiesbaden 1956-1984.
  • Struif, Bruno M.: Hachenburg - ZeitSpuren einer Westerwälder Residenzstadt. Hachenburg 1999.
  • Schnug, Claus-Dieter/Bartels, Horst: Hilgert - Ein Westerwalddorf im Wandel der Zeit. Hilgert 2013.

T

  • Thamm, Melchior: Copei. Verzeichnus der dörffer, feuerstedt und haupter, auch frembder hern renthen und guldten, in der stat und banne Monthabaur, anno domini 1548 beschrieben und in cantzlei uberschickt. In: Kaiser Wilhelms Gymnasium zu Montabaur, Jahresberichte Ostern 1906. Montabaur 1906, S. 25-44. (online-Ressource); Vgl.: Ein altes Verzeichnis der Dörfer und Feuerstätten sowie der Renten und Gülten fremder Herren in der Stadt und im Banne Montabaur. HHStAW XXXV, 32 (41).
  • Thamm, Melchior: Die Montabaurer Amtsbeschreibung des kurtrierischen Hofrats Damian Linz a. d. J. 1786 in kurzem Auszuge aus dem Original Erster Theil. In: Kaiser Wilhelms Gymnasium zu Montabaur 1874-1915. Druck von Sauerborn in Montabaur 1874; Jahresbericht 1909, S. 1-16; HHStAW Abt. XXXV 32 (41)Thamm, Melchior: Die Montabaurer Amtsbeschreibung des kurtrierischen Hofrats Damian Linz a. d. J. 1786 in kurzem Auszuge (Forts.) aus dem Original Erster Theil. In:: Kaiser Wilhelms Gymnasium zu Montabaur 1874-1915, Buchdruckerei von Georg Sauerborn; Jahresbericht 1910; S. 1-14; HHStAW Abt. XXXV 32 (41).
  • Thamm, Melchior: Die Kellnerei des kurtrierischen Amtes Montabaur, nach ungedruckten Quellen. In: Kaiser-Wilhelms Gymnasium Montabaur 1874-1915, Buchdruckerei von Georg Sauerborn; Jahresbericht 1907, S. 1-22; HHStAW Abt. XXXV 32 (41).
  • Trautmann, Dieter: Die Wüstung Hailzhausen [in Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 36-40.
  • Trautmann, Dieter: Der Streithäuser Hof. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 41-50.
  • Trautmann, Dieter: Der Kellershof [in Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 50-58.
  • Trautmann, Dieter: Der Eichartshof [in Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 59-66.
  • Trautmann, Dieter: Die Flurnamen der Gemarkung [Streithausen]. In: Gemeinde Streithausen (Hg.): Streithausen 1279-1979. Hachenburg 1979, S. 93-110.

V

  • Verbandsgemeinde Selters/Westerwald. Eine Bild- und Textdokumentation. Selters Ww. (1983)
  • Vogel, Christian Daniel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Wiesbaden 1853.
  • Vogel, Christian Daniel: Topographie des Herzogtums Hessen. Herborn 1836
  • Vogel, Christian, Daniel (Hg.): Die Limburger Chronik. Marburg 1828. → online
  • Vom Leben im ... → Heinrichs, Günther

W

  • Wagner, P.: Burg Hartenfels. In: Nassauische Heimatblätter 14 (1910/11), S. 37-51.
  • Weidenbach, Anton Josef: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870.
  • Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch und geographischen Charten, 3 Bände, jeweils mit Urkundenbuch. Darmstadt (u. a.) 1783-1803.
  • Westerwälder Zeitung
  • Winkelbach, Gemeinde (Hg.): Die Chronik. 750 Jahre Winkelbach 1262-2012. Winkelbach 2012.
  • Wild Markus (Hg.)/ Homann, Rolf: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Montabaur. Eine Dokumentation, Daudach bei Montabaur 1991.
  • Wislinghoff, Erich (Bearb.): Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg. 2 Bde. Siegburg 1985.
  • Wys, Arthur: Die Limburger Chronik. Marburg 1875.
  • Wys, Arthur (Bearb.): Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen. 3 Bde. Leipzig 1879-1899.