Aufsätze mit dem Schlagwort "Erster Weltkrieg"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Brüchert, HedwigArbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918)
- Lipp, KarlheinzErnst Bloch als Gegner des Ersten Weltkriegesurn:nbn:de:0291-rzd-022205-20210617-1
- „Heimatbücher der Donauschwaben" - Quellen zur Erforschung einer Erinnerungsgemeinschaft
- Das Besatzungsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020672-20203112-3
- Das Nachkriegsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020669-20203112-2
- Hauke PetersenZwischen ruppigen Doughboys und diebischen Hunnen – Delinquenz in Koblenz unter US-Besatzung 1918-1923
- Hauke Petersen„Living with the Huns“ – Die amerikanische Wahrnehmung der Deutschen im besetzten Rheinland 1918-1923
- Judith LeviDer Lebenslauf des letzten jüdischen Lehrers in Mayen: Albert Levi (1879-1941)urn:nbn:de:0291-rzd-019368-20202012-2
- Hedwig Brüchert"Municipal Welfare during World War I as practised by the town of Mainz", in: Villes et guerres mondiales en Europe au XXe siècle, O.O. 1997, S. 115-125.urn:nbn:de:0291-rzd-019191-20201210-8
- Ute EngelenWirtschaft und Arbeit an der Mosel 1914-1918urn:nbn:de:0291-rzd-018076-20201812-4
- Karl Heinz JansonRussen kamen erstmals ins Köllertal...urn:nbn:de:0291-rzd-016648-20201912-7
- Stephan WeszkalnysHans Weszkalnys. Lebenserinnerungen eines Saarbrücker Architektenurn:nbn:de:0291-rzd-016647-20203112-5
- Hans KirschDie Kriegsjahre 1914–1918 im mittleren Ostertalurn:nbn:de:0291-rzd-016642-20202012-0
- Wolfgang StummeMainz - Franzosen und Deutsche im 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-016463-20202312-2
- Mario AulenbacherDie Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das lokale Unternehmensgefüge der Pfalz am Beispiel der Stadt Kaiserslauternurn:nbn:de:0291-rzd-016238-20201205-3
- Regina FiebichBetzdorf im Ersten Weltkrieg anhand von Sekundärliteratururn:nbn:de:0291-rzd-016235-20201812-1
- Regina FiebichMontabaur im Ersten Weltkrieg im Spiegel archivalischer Quellenurn:nbn:de:0291-rzd-016231-20201812-2
- Marc AmstadZum „Gasmaskenball“ nach Verdunurn:nbn:de:0291-rzd-016225-20201205-4
- Lisa BindemannFrauen an der deutschen Heimatfronturn:nbn:de:0291-rzd-016055-20201210-5
- Armin HuberErsatzstoffe im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-015848-20201912-2
- Jürgen LemkeDer Ausbau der Selzstellung im 1.Weltkrieg anhand von Feldpostbelegenurn:nbn:de:0291-rzd-015715-20202012-0
- Uschi HarzKriegserinnerungen 1914/1918 von Josef Harzurn:nbn:de:0291-rzd-015670-20201812-9
- Katharina Thielen„Wir warten hier noch, bis Verdun gefallen ist“ - Feldpost im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-r0003-ewr9
- Ute EngelenDeutsche Kriegsverbrechen beim Einmarsch in Belgien. Erinnerungen des Belgiers Jean Debrun und der Deutschen Eva Comes aus Mayenurn:nbn:de:0291-rzd-015650-20201812-0
- Ute Engelen„Moderner Krieg“? Neue Techniken und Totalisierung des Krieges von 1914-1918urn:nbn:de:0291-rzd-015623-20201812-0
- Ute EngelenDie Entwicklung der Wirtschaft im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-015432-20201812-1
- Wilfried DieterichsBad Ems im Ersten Weltkrieg (Ein Auszug aus "Herrenjahre in der Provinz - DIE STADT - Bad Ems 1914-1964")urn:nbn:de:0291-rzd-015178-20201212-1
- Kevin HeckenTrier im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-014408-20201812-1
- Rudolf BüllesbachDie Selzstellung in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-010926-20201212-5
- Jörg Julius ReisekDas Kreuznacher Kurbad zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Presseurn:nbn:de:0291-rzd-010445-20202212-0