Zeittafel
| Um 1260 | Gründung durch Graf Emich IV. von Leiningen-Landeck | 
| 1268 | Landau wird erstmals urkundlich erwähnt | 
| 1274 | Verleihung von Markt- und Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg | 
| 1291 | Erhebung von Landau in den Rang einer Reichsstadt | 
| 1292 | Schenkung des Dorfes Dammheim durch König Adolf von Nassau an die Stadt Landau | 
| 1324 | Verpfändung Landaus an den Bischof von Speyer durch Kaiser Ludwig des Bayern | 
| 1508 | Erwerb des Dorfes Nußdorf durch die Stadt | 
| 1511 | Auslösung der Reichsstadt Landaus durch Kaiser Maximilian I. aus der Verpfändung | 
| 1511 | Eingliederung in die kaiserliche Landvogtei Hagenau | 
| 1521 | Mitgliedschaft im „Elsässischen Zehnstädtebund“ unter Kaiser Karl V. | 
| 1522 | Gründung des „Landauer Bundes“ auf Betreiben Franz von Sickingens | 
| 1525 | Ausbruch des pfälzischen Bauernkrieges im Dorf Nußdorf | 
| 1579 | Unterzeichnung der lutherischen Konkordienformel durch Bürgermeister Hans Hitschler | 
| 1621- 1644 | Landau verliert im Laufe des Dreißigjährigen Krieges fast die Hälfte seiner Einwohner und wechselt insgesamt siebenmal den Besitzer | 
| 1680 | Eingliederung Landaus in Frankreich unter Ludwig XIV. | 
| 1688- 1691 | Ausbau Landaus zur Festungsstadt durch den französischen Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban | 
| 1700- 1702 | Bau des Forts auf dem Kaffenberg | 
| 1702- 1713 | Landau wechselte während des spanischen Erbfolgekrieges viermal den Besitzer verlieb aber letztendlich bei Frankreich | 
| 1789 | Ausgangspunkt der Französischen Revolution in der Südpfalz | 
| 1793 | Vergebliche Belagerung Landaus durch preußische Truppen | 
| 1814 | Verbleib bei Frankreich im Rahmen des ersten Pariser Frieden | 
| 1815 | Unterstellung unter österreichischer Verwaltung im Rahmen des zweiten Pariser Frieden | 
| 1816 | Übergang Landaus als Teil der Pfalz an Bayern | 
| 1816 | Erhebung Landaus zur Bezirksstadt | 
| 1867 | Fall der Außenwerke | 
| 1871 | Aufhebung des Status als Festungsstadt | 
| 1872 | Beginn der Schleifung der Festung und der planmäßigen Stadterweiterung | 
| 1910 | Erwerb der Kreisfreiheit als erste pfälzische Stadt | 
| 1918- 1930 | Besatzung durch französische Truppen nach dem ersten Weltkrieg | 
| 1936- 1939 | Gründungen der Stadtteile Wollmesheimer Höhe, Queichheim, Horstsiedlung und des Burgen- und Fliegerviertels | 
| 1937 | Eingemeindung von Queichheim und Mörlheim. | 
| 1944- 1945 | schwere Zerstörung während alliierter Luftangriffe | 
| 1972 | Eingemeindung der Dörfer Arzheim, Dammheim, Godramstein, Mörzheim, Nußdorf und Wollmesheim. | 
| 1987 | umfassende Innenstadtsanierung | 
| 1990 | Landau wird Universitätsstadt | 
| 1992 | Beginn des französischen Truppenabzuges | 
| 1994 | Beginn der Konversion der ehemals militärisch genutzten Stadtareale | 
| 1999 | Ende des französischen Truppenabzuges | 
Nachweise
Bearbeiter: Niklas Schmelz
Literatur:
- Dell, Peter: Landau in der Pfalz, Geschichte(n), Stadtrundgänge, Kultur und Freizeit; Landau, Knecht (2001).
- Geiger, Michael: Landau in der Pfalz, Stadtporträt und Führer; Landau, Verl. Pfälz. Landeskunde (1989).
- Hess, Hans: Landau in der Pfalz, aus der Geschichte einer alten Reichs- und Festungsstadt; Landau, Stadtverwaltung Landau i. d. Pfalz, Stadtarchiv (1974).
- Martin, Michael: Kleine Geschichte der Stadt Landau; Karlsruhe, Braun (2006).
- Straub, Jakob: Die bauliche Entwicklung Landaus; Speyer, Verl. d. Hist.Vereins d. Pfalz (1981).
Erstellt: 17.12.2013
 
      
