Langenscheid im Rhein-Lahn-Kreis

Zur Geschichte von Langenscheid

Langenscheid wurde erstmals im Jahr 1298 unter dem Namen „Langscheydt“ urkundlich erwähnt. Der Ort befindet sich oberhalb der „lange Scheide“, einer fast ringsum von Wasser umspülte Landzunge gegenüber der Schaumburg.[Anm. 1]

Für das 1345 wird eine Kapelle im Ort erwähnt. 1563 wurde in Langenscheid die Reformation durchgeführt. Durch den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde der Ort schwer getroffen. Von 30 Häusern der Gemeinde sollen nur fünf den Krieg überstanden haben. Im Bereich der heutigen Langenscheider Gemarkung sollen zudem mit Mühlberg und Milsberg zwei weitere Siedlungen bestanden haben, deren Einwohnerinnen und Einwohner aber ebenfalls während des Krieges durch die Pest dahingerafft wurden.[Anm. 2]  

Langenscheid gehörte zur Esterau. Diese wurde vom Haus Nassau beherrscht, zuletzt der jüngeren Linie Nassau-Hadamar. 1643 aber verkaufte Johann Ludwig von Nassau-Hadamar die Esterau an den Reichsgrafen Peter Melander. Dieser begründete durch Zusammenlegung der Esterau mit der Vogtei Isselbach die Reichsgrafschaft Holzappel, die bis 1806 bestand.[Anm. 3]

Langenscheid gehörte zum Kirchspiel Holzappel. 1649 wurde die Kirche in Langenscheid zu einem eigenen Pfarrbezirk. Langenscheid hatte 1680 147 Einwohnerinnen und Einwohner. 1727–1731 wurde die Dorfkirche renoviert. Ab 1806 gehörte Langenscheid zum Herzogtum Nassau, das 1866 durch Preußen annektiert wurde.[Anm. 4] 

Langenscheid hatte schon vor 1700 eine eigene Schule gehabt. 1840 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. Langenscheid war eine Bauern- und Handwerkergemeinde. Wirtschaftlich spielte lange Zeit der Weinbau eine Rolle, der an der Lahn im 16. und am Anfang des 17. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Im 19. Jahrhundert wurde in Langenscheid versucht, den Weinbau in größerem Maße wiederaufzunehmen. 1878 kam es zur Gründung eines Winzervereins. Ab 1898 wurden diese Bemühungen aber weitgehend eingestellt.[Anm. 5] Eine schwere Belastung für die Bauern stellte im 19. Jahrhundert der Zehnte dar. 1842 verweigerten die Langenscheider Bauern die Zahlung. Beim Versuch, den Zehnten einzuziehen, entstand ein Aufruhr. 3 Bauern wurden verhaftet. 1844 konnte der Zehnte durch eine Zahlung von 30.000 Gulden abgelöst werden.[Anm. 6]

1909 wurde die Langenscheider Wasserleitung gebaut. 1913 erfolgte die Elektrifizierung. Im Ersten Weltkrieg fielen 20 Langenscheider. Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 41 Gefallene und Vermisste zu beklagen. Seit 1946 gehört Langenscheid zu Rheinland-Pfalz. Seit 1972 ist es Teil der Verbandsgemeinde Diez. 1969 endete die mehr als 250jährige Langenscheider Schulgeschichte. Schulort ist seither Holzappel. In der Nachkriegszeit hat ein Strukturwandel eingesetzt. Langenscheid ist nicht mehr eine Bauern- und Handwerkergemeinde, sondern „Bauern- und Arbeiterwohnsitzgemeinde“.[Anm. 7] Langenscheid hat heute (Stand 31.12.2019) 499 Einwohnerinnen und Einwohner.[Anm. 8]

Verfasser: Christoph Schmieder

 

Verwendete Quellen und Literatur:

  • Chronik der Gemeinde Langenscheid online: https://gemeinde-langenscheid.de/chronik-der-gemeinde-langenscheid/ (30.07.2020.)
  • 100 Jahre Turn- und Sportverein Langenscheid. 1893 – 1993. Festschrift zum Jubiläum. Langenscheid 1993.
  • Schmiedel, Willi: Dorf auf der „langen Scheydte“. Aus der Geschichte Langenscheids. In: Förderverein „Heimatmuseum Esterau“ e.V. Holzappel (Hrsg.): Die Esterau. Aus der Geschichte einer ehemaligen Grafschaft. Holzappel 2004. S. 90–95.
  • Schmiedel, Willi: Die Esterau - Land zwischen Lahn, Gelbach und Daubach. Aus der Vergangenheit der ehemaligen Grafschaft Holzappel. In: Förderverein „Heimatmuseum Esterau“ e.V. Holzappel (Hrsg.): Die Esterau. Aus der Geschichte einer ehemaligen Grafschaft. Holzappel 2004. S. 9–38.

Zuletzt geändert: 28.09.2020.

Anmerkungen:

  1. Schmiedel, Dorf, S. 91; FS TuS Langenscheid, S. 91. Zurück
  2. Schmiedel, Dorf, S. 91; https://gemeinde-langenscheid.de/chronik-der-gemeinde-langenscheid/ (30.07.2020) Zurück
  3. Schmiedel, Esterau, S. 14. Zurück
  4. Schmiedel, Dorf, S. 91–93; Schmiedel, Estrau, S. 37; https://gemeinde-langenscheid.de/chronik-der-gemeinde-langenscheid/ (30.07.2020) Zurück
  5. Schmiedel, Dorf, S. 95; FS TuS Langenscheid, S. 91; https://gemeinde-langenscheid.de/chronik-der-gemeinde-langenscheid/ (30.07.2020). Auch hier gibt die Chronik der Gemeinde wieder andere Daten an: So werden 1901 20 hl und 15l Wein hergestellt. Nach der Chronik der Gemeinde erfolgte die Gründung des Vereins erst 1886/7. Zurück
  6. https://gemeinde-langenscheid.de/erzaehlungen/#zehnten (30.07.2020) Zurück
  7. FS TuS Langenscheid, S. 91. Zurück
  8. https://gemeinde-langenscheid.de/chronik-der-gemeinde-langenscheid/ (30.07.2020); https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/tscontent.aspx?id=103&l=3&g=0714103076&tp=1027&ts=tsPop01 (30.07.2020). Zurück