Aufsätze mit dem Schlagwort "Rheinhessen"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Höpp, WolfgangAuswanderung aus Rheinhessen. Flucht und Neuanfang
- Stamm, IrmgardDer junge Kupferberg aus Mainz oder Der stolze Trotz der Revolutionäre
- Luckhaupt, LutzDer "Bataveraufstand"
- Höpp, Wolfgang17 Napoleonsteine in Rheinhessen - Erinnerung und Mahnung zugleich
- Höpp, Wolfgang27 Simultankirchen im Landkreis Bad Kreuznach
- Höpp, Wolfgang20 Renaissancerathäuser in Rheinhessen - Baustil und Bedeutung
- Höpp, WolfgangHerrschaftliches, Kirchliches, Ortstypisches - Die Geschichtliche Entwicklung der 7 Wißberggemeinden bis 1816
- Klein, WolfhardDie Synagogen in Essenheim, Jugenheim, Nieder-Saulheim, Partenheim, Stadecken und Vendersheim
- Seul, OtmarVon Birkenfeld nach Paris – Zwischenstation Mainz: Erinnerungen an die Protestbewegungen der 1960er Jahre
- Matheus, MichaelDie Mainzer Republik: Neun Beobachtungen
- Höpp, Wolfgang23 Kapellenrathäuser in Rheinhessen - Zwei in Einem?
- Schmitt, BenediktDie rheinische Reichsritterschafturn:nbn:de:0291-rzd-022765-20211206-3
- Schlösser, IngoNapoleons unbekannte Telegrafenstation in Finthen
- Höpp, WolfgangLeben mit dem Davidstern - Jüdisches Leben in Rheinhessen früher und heute
- Höpp, Wolfgang300 historische Mühlen in Rheinhessen
- Bremler, StefanDas Wasserwerk von Selzen
- Höpp, WolfgangUntergegangene und verschwundene Orte - 50 Wüstungen in Rheinhessen
- Krumme, WaltherDie Rekonstruktion römischer Architektenzeichnungen für die Grundrisse des Oceanus Mosaiks und der Peristyl Villa in Bad Kreuznach
- Ploen,MartinAus dem alltäglichen Leben eines römischen Legionärs in Mogontiacum
- Höpp, WolfgangEhemalige Simultankirchen in Rheinhessen im Zeitraum 1721-1978urn:nbn:de:0291-rzd-022091-20210506-0
- Höpp, WolfgangSimultankirchen in Rheinhessen - Frühe Ökumene unter Kirchendächernurn:nbn:de:0291-rzd-022085-20210429-8
- Meenken, ImmoKampfschriften und Lieder: Revolutionäre und gegenrevolutionäre Publizistik im Umfeld der Mainzer Republik (1792/93)urn:nbn:de:0291-rzd-022073-20210415-2
- Gallé, VolkerBurgund und Lotharingen - Die Kultur der Mitte und der Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-022046-20210326-9
- Höpp, WolfgangVon der Reformation 1517 zur Kirchenunion 1822 in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-022024-20210331-6
- Zimmermann, FriederDas kaiserliche Wappen in Oppenheimurn:nbn:de:0291-rzd-021980-20210309-7
- Höpp, WolfgangWegekreuze in Rheinhessen 2 - Eine faszinierende Entdeckertour durch den Landkreis Alzey-Worms und die kreisfreie Stadt Wormsurn:nbn:de:0291-rzd-021979-20210312-9
- Hoffmann, MonikaGeächtet, geplündert, geflohen - Das Schicksal der Familie Abraham aus Klein-Winternheim und Ober-Olm
- Krumme, WaltherDer Victorinus-Code, Teil 5: Das Musterblatt (der Seitenriss) für das römische Segelboot im Oceanus-Mosaik Bad Kreuznach. Diskussion des ersten Rekonstruktionsversuchesurn:nbn:de:0291-rzd-021936-20210305-7
- Höpp, WolfgangWegekreuze in Rheinhessen 1 - Eine spannende Entdeckertour durch den Landkreis Mainz-Bingenurn:nbn:de:0291-rzd-021917-20210223-6
- Bickel, WolfgangDie Fenster des Glasmalers Hans Gottfried von Stockhausen in der evangelischen Kirche Armsheim (mit Hans Gottfried von Stockhausen, Suzanne Beeh-Lustenberger, Kurt Bendler und Gottfried Knapp)urn:nbn:de:0291-rzd-021625-20201210-1
- Matheus, MichaelHafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorfurn:nbn:de:0291-rzd-021562-20202012-7
- Bickel, WolfgangDie Fenster des Glasmalereiateliers Linnemann in der evangelischen Kirche Armsheim (mit Bettina Schüpke)urn:nbn:de:0291-rzd-021286-20201210-5
- Bickel, WolfgangDie mittelalterliche Farbverglasung. Die Fenster in der ehemaligen Wallfahrtskirche "Zum Heiligen Blut" (mit Uwe Gast)urn:nbn:de:0291-rzd-021261-20201210-2
- Bickel, WolfgangDie Armsheimer Wallfahrtskirche Zum Heiligen Blut im 15. Jahrhundert (mit Dorothee Schweikard, Bernhard Schumacher und Jürgen Thieß)urn:nbn:de:0291-rzd-021214-20201210-3
- Marion NöldekeDie Ruhrkrise 1923 und ihre Auswirkungen in der Pfalz und in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-021121-20202012-5
- Die Geschichte der Krankenhäuser in Mainz
- Nöldeke, Marion; Schlechter, ArminFranzösische Kulturpropaganda in der Besatzungszeit 1918-1930urn:nbn:de:0291-rzd-020824-20202012-7
- Zimmermann, FriederGestern pfälzisch – heute spanisch. Oppenheim vor 400 Jahren.urn:nbn:de:0291-rzd-020762-20203112-2
- Pfannes, BenjaminDraiser und Mombacher Fastnacht zur Zeit des Nationalsozialismus
- Selzmarine 1922-1924urn:nbn:de:0291-rzd-020694-20203112-4
- Krumme, WaltherDer Victorinus Code, Teil 4: Das Oceanus Mosaik Bad Kreuznach - eine Primärquelle für römische Navigation und Kartografie?urn:nbn:de:0291-rzd-020673-20202012-6
- Das Besatzungsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020672-20203112-3
- Notzeitenurn:nbn:de:0291-rzd-020670-20203112-3
- Das Nachkriegsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020669-20203112-2
- Weisrock, PeterEine Glockengießung im Jahr 1698
- Weisrock, PeterSport in Nieder-Olm unter dem Hakenkreuzurn:nbn:de:0291-rzd-020608-20203112-9
- Weisrock, PeterHo, ho, ho - die Fassenacht is do!urn:nbn:de:0291-rzd-020607-20203112-4
- Weisrock, PeterAnton Weisrock aus Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-020606-20203112-9
- Weisrock, PeterDas Nieder-Olmer Kinourn:nbn:de:0291-rzd-020605-20203112-4
- Harthausen, KlausDas Gäu- oder Pfefferminzbähnel (Neustadt / Weinstraße– Geinsheim – Speyer)urn:nbn:de:0291-rzd-020497-20201812-8
- Harthausen, KlausDas Auferstehungs-Wandmosaik in der Trauerhalle Rheindürkheim, wahrscheinlich von Agathe Sanderurn:nbn:de:0291-rzd-020404-20201812-9
- Harthausen, KlausÄlter als gedacht? Die Gründung eines Gesangvereins 1846 in Rheindürkheimurn:nbn:de:0291-rzd-020402-20201812-9
- Harthausen, KlausDie Hochwasserkatastrophe am 2./3. Januar 1880 in Rheindürkheimurn:nbn:de:0291-rzd-020399-20201812-4
- Zimmermann, FriederDie Reformation in Oppenheim - Reformation total. Religiös-fundamentalistischer Terror in Oppenheim? Ein Deutungsversuchurn:nbn:de:0291-rzd-020382-20203112-4
- Schwarting, GunnarDer Mordfall Anna Aumüller – ein Priester aus Mainz auf dem elektrischen Stuhlurn:nbn:de:0291-rzd-020377-20202312-9
- Hans Joachim SchmittAlbiger Flurnamen, Teil 3urn:nbn:de:0291-rzd-020038-20202312-1
- Hans Joachim SchmittDer Ursprung des Namens Albigurn:nbn:de:0291-rzd-020027-20202312-2
- Das Findelkind von Sponsheimurn:nbn:de:0291-rzd-019897-20202212-8
- Wolfgang ZeilerAuswanderung aus Frei-Laubersheim im 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-019421-20203112-5
- Mathias RohdeStudien zur jüdischen Bevölkerung in Rheinhessen und Mainz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-019416-20202312-0
- Frank WagnerVerbreitung der Getreidemaße im rheinhessischen Raum (Stand 1802)
- Detlev ZuckarelliDas Zollamt Bingen - seit 100 Jahren in der Hafenstraßeurn:nbn:de:0291-rzd-019412-20203112-5
- Hans WerleDie Anfänge der Grafen von Eberstein in der Nordpfalzurn:nbn:de:0291-rzd-019411-20203112-0
- Hans WerleDas Territorialbild Rheinhessens um 1550urn:nbn:de:0291-rzd-019410-20203112-5
- Wilhelm WeilerZur Geologie von Pfeddersheim und Süd-Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019409-20203112-5
- Dirk TaubenheimEntstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheimurn:nbn:de:0291-rzd-019408-20203112-9
- Treverergräber aus Kreuznachurn:nbn:de:0291-rzd-019406-20202312-6
- Bernhard StümpelGrabhügel in St. Katharinen bei Kreuznachurn:nbn:de:0291-rzd-019405-20202312-1
- Franz Joseph SpangDie Basilika Sankt Martin zu Bingenurn:nbn:de:0291-rzd-019402-20202312-6
- Franz Joseph SpangVon der Kelter bis zum Glase - was davor und was dazwischen liegturn:nbn:de:0291-rzd-019401-20202312-1
- Ernst Martin SchreiberOber-Olm und die Belagerung der Stadt Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019399-20202312-1
- Ernst Martin SchreiberDer Mainzer Jakobinerclub im Dienste der politischen Propaganda des Generals Custine und die ablehnende Haltung der Zünfte 1792/93urn:nbn:de:0291-rzd-019398-20202312-6
- Ludwig ScheuerAus den Erinnerungen eines Mainzer Illuminaten während der Französischen Revolutionurn:nbn:de:0291-rzd-019397-20202312-1
- Heinz SchermerKunst und Kultur der Vorzeit in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019396-20202312-6
- Heinz SchermerNeue Kreisgraben - Vorkommen aus Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019395-20202312-1
- Heinz SchermerNeue Bodenfunde aus Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019394-20202312-6
- Walter RummelSchicksalsjahre am Mittelrhein vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Rückwirkungen epochaler Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung inbesondere in Boppard und Umgebung (pdf-Datei)urn:nbn:de:0291-rzd-019393-20202312-1
- Elmar RettingerJuden in der Stadt Mainz und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019389-20202212-8
- Hans-Peter PlattnerCarl Weiser - Kaminfeger, Karnevalist, Kommandanturn:nbn:de:0291-rzd-019386-20202212-3
- Hans-Peter PlattnerSt. Georg zu Nieder-Olm. Bau- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur katholischen Pfarrkirche - von Hans-Peter Plattnerurn:nbn:de:0291-rzd-019385-20202212-8
- Alfred NeckenichDie Wirtschafts- und Sozialstruktur „deß Dorffs Filtzen“ (Filsen)urn:nbn:de:0291-rzd-019381-20202012-7
- Sabrina MüllerDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Oberweselurn:nbn:de:0291-rzd-019380-20202012-2
- Sabrina MüllerDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Boppard-Hirzenachurn:nbn:de:0291-rzd-019379-20202012-2
- Reiner LetznerZwei alte Ansichten des Klosters Rupertsberg
- Reiner LetznerAlte Stadtmauern von Bingen
- Reiner LetznerDer Rheinkran in Bingen
- Reiner LetznerDer Güterstein der Grafen von Ingelheim
- Reiner LetznerHistorische Grenzsteine in Ockenheim
- Reiner LetznerHistorische Ansichten von Ockenheim
- Reiner LetznerBingen auf Meilensteinen um 200 n.Chr.
- Reiner LetznerEinwohnerstatistik der Stadt Bingen nach dem Stadtplan von Eickemeyer aus dem Jahr 1769
- Judith LeviDer Lebenslauf des letzten jüdischen Lehrers in Mayen: Albert Levi (1879-1941)urn:nbn:de:0291-rzd-019368-20202012-2
- Michael KoelgesSiegburg am Rhein. Zur Geschichte der Propstei Hirzenach (1100-1803)urn:nbn:de:0291-rzd-019363-20202012-8
- Dominik KasperZur Geschichte des Mainzer Deutschhausesurn:nbn:de:0291-rzd-019362-20202012-3
- Wolfgang HembelDas Schnitzer-Denkmal in Armsheimurn:nbn:de:0291-rzd-019361-20201912-7
- Dieter GörgenArbeiten am keramischen Wandbild "Die heilige Gertrud"
- Gerald BönnenKurzer Überblick zur Geschichte der Stadt Wormsurn:nbn:de:0291-rzd-019354-20201210-2
- J. K. LeoffDie Thurn- und Taxis'sche Post in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019259-20202012-8
- Hermann KörnerRheinhessen auf den Karten der Sammlungen der Universitätsbibliothek zu Heidelbergurn:nbn:de:0291-rzd-019258-20202012-3
- Wolfgang KlötzerRheinhessische Karten in der westdeutschen Bibliothek zu Marburgurn:nbn:de:0291-rzd-019257-20202012-8
- Susanne KernDie Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaunurn:nbn:de:0291-rzd-019256-20202012-3
- Susanne KernDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchbergurn:nbn:de:0291-rzd-019255-20202012-8
- Susanne KernDie Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmernurn:nbn:de:0291-rzd-019254-20202012-3
- Susanne KernDie Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemündenurn:nbn:de:0291-rzd-019253-20202012-8
- Susanne KernDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchbergurn:nbn:de:0291-rzd-019251-20202012-8
- Susanne KernDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburgurn:nbn:de:0291-rzd-019250-20202012-3
- Susanne KernDie Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppardurn:nbn:de:0291-rzd-019249-20202012-3
- Susanne KernDie Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppardurn:nbn:de:0291-rzd-019248-20202012-8
- Theodor KarstUlrich Salzkern von Alzey und seine Neustadter Almosenstiftungurn:nbn:de:0291-rzd-019246-20201912-7
- Theodor KarstKurmainz, Kurpfalz und die Keßlerurn:nbn:de:0291-rzd-019245-20201912-3
- Tobias JaeckerDie Gründung des Rheinischen Bundes 1254 in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019244-20201912-8
- Georg IllertRömische Steindenkmäler im Museum der Stadt Wormsurn:nbn:de:0291-rzd-019243-20201912-3
- Georg IllertNeufunde aus Worms und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019242-20201912-8
- Erich HinkelWo sind sie geblieben? Spuren Ockenheimer Judenurn:nbn:de:0291-rzd-019240-20201912-8
- Thorsten Hens, Johannes Preuß, Corinna IhleRutschungen am Jakobsberg bei Ockenheimurn:nbn:de:0291-rzd-019239-20201912-8
- Ernst-Dieter HehlStadt und Kirchenrecht. Überlegungen zu Mainz, Speyer und Worms im 12. Jahrhundert.urn:nbn:de:0291-rzd-019238-20201812-4
- Ernst-Dieter HehlBasilica nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz.urn:nbn:de:0291-rzd-019237-20201812-9
- Dietrich HafemannBeiträge zur historischen Geographie des nördlichen Rheinhessen (II)urn:nbn:de:0291-rzd-019234-20201812-4
- Dietrich HafemannNeue Funde zur Siedlungsgeschichte der Finther Gemarkungurn:nbn:de:0291-rzd-019233-20201812-9
- Dietrich HafemannGeographie und Heimatforschungurn:nbn:de:0291-rzd-019232-20201812-4
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (Teil 3)urn:nbn:de:0291-rzd-019231-20201812-9
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (Teil 2)urn:nbn:de:0291-rzd-019230-20201812-4
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (PDF in drei Teilen, Teil 1)urn:nbn:de:0291-rzd-019229-20201812-5
- Gunther GöbelNeues von gestern: 150 Jahre Eisenbahn in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019227-20201812-4
- Alois GerlichQuellen zur rheinhessischen Landeskunde aus dem Gräflich Matuschka-Greiffenclau'schen Archivurn:nbn:de:0291-rzd-019224-20201812-9
- Alois GerlichQuellen zur rheinhessischen Landeskunde aus dem Gräflich-Matuschka-Greiffenclau'schen Archiv auf Schloß Vollradsurn:nbn:de:0291-rzd-019223-20201812-4
- Wolfgang GentherDas Ende des 2. Weltkriegs in Sprendlingenurn:nbn:de:0291-rzd-019221-20201812-5
- Hellmuth GensickeNackenheim 700 Jahre unter Mainzer Herrschafturn:nbn:de:0291-rzd-019220-20201812-0
- Hellmuth GensickeDas Wormser Patriziaturn:nbn:de:0291-rzd-019219-20201812-0
- Helmut FreyDie "Ruhen" von Sprendlingenurn:nbn:de:0291-rzd-019218-20201812-4
- Joachim ForgDie Rhenser Richtstättenurn:nbn:de:0291-rzd-019217-20201812-9
- Ernst EmmerlingHeinrich Peter Saalwächterurn:nbn:de:0291-rzd-019215-20201812-9
- Ernst EmmerlingMultatuli in Ingelheimurn:nbn:de:0291-rzd-019214-20201812-4
- Georg DurstDie Abtei Rotenkirchenurn:nbn:de:0291-rzd-019213-20201212-5
- Stefan DumontDie Festung Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019211-20201212-5
- Marga DörrOber-Olm und die Belagerung der Stadt Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019210-20201212-0
- Marga DörrDas Kirchenbuch als Geschichtsquelleurn:nbn:de:0291-rzd-019209-20201212-0
- Marga DörrAus Osthofener Hofrechten des Mittelaltersurn:nbn:de:0291-rzd-019208-20201212-5
- Ernst ChristmannDer Name Niersteinurn:nbn:de:0291-rzd-019206-20201212-5
- Johannes ChwalekEmil. Darapsky. Katholik in feindlicher Zeit.urn:nbn:de:0291-rzd-019205-20201212-0
- Johannes ChwalekDie Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz.urn:nbn:de:0291-rzd-019204-20201212-5
- Johannes Chwalek"Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft" - Franziska Kessel (1906-1934), in: Mainzer Geschichtsblätter 15 (2014).urn:nbn:de:0291-rzd-019203-20201212-0
- Rudolf BüllesbachSieben's Beer. Die Erfolgsgeschichte des Michael Sieben aus Ebersheimurn:nbn:de:0291-rzd-019202-20201212-5
- Anton BrückDie Kurmainzer Volksschulen im heutigen Rheinhessen im Jahre 1780urn:nbn:de:0291-rzd-019195-20201212-0
- Anton BrückDer Stand der Reformation im nördlichen Rheinhessen im April 1557urn:nbn:de:0291-rzd-019194-20201212-5
- Anton BrückDie konfessionellen Verhältnisse im Amte Flonheimurn:nbn:de:0291-rzd-019193-20201212-0
- Anton BrückDas Algesheimer Landkapitelurn:nbn:de:0291-rzd-019192-20201212-5
- Hedwig Brüchert"Municipal Welfare during World War I as practised by the town of Mainz", in: Villes et guerres mondiales en Europe au XXe siècle, O.O. 1997, S. 115-125.urn:nbn:de:0291-rzd-019191-20201210-8
- Hedwig BrüchertDas Kriegsende in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019190-20201210-3
- Gottfried BraunGeschichte von Schwabenheim an der Selz
- Hannelore BosinskiBericht über die Ausgrabung in Sprendlingen 1978urn:nbn:de:0291-rzd-019188-20201210-6
- Werner BornheimDenkmalpflege In Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019187-20201210-1
- Friedrich BöhnDie Alzeyer Ausfauteiurn:nbn:de:0291-rzd-019185-20201210-1
- Friedrich Wilhelm BleyerDie Mundart Neuwieds und seiner Westerwälder Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019184-20201210-7
- Sigrid Bingenheimer, Wolfgang Kleiber, Rudolf SteffensWeinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrheinurn:nbn:de:0291-rzd-019182-20201210-7
- Gustav BehrensEin römischer Münzschatzfund von Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019181-20210113-4
- Heinrich BeckenbachAus der Geschichte von Osthofenurn:nbn:de:0291-rzd-019180-20201210-7
- Kurt BaumannDie Einwanderung in das Amt Bolanden nach dem Dreißigjährigen Kriegeurn:nbn:de:0291-rzd-019179-20201210-6
- Arun BanerjeeEine Pfeilspitze mit seitlichen Heftkerben aus Rheinhessen - von Christian Humburg, Sabine Lindig und Arun Banerjeeurn:nbn:de:0291-rzd-019178-20201210-1
- Dagmar Aversano-SchreiberEine neu entdeckte Zeichnung des Klosters Fürstenthal bei Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-019171-20201205-1
- Dagmar Aversano-SchreiberDie Hügelgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur (im Kreis Mainz Bingen)urn:nbn:de:0291-rzd-019167-20201205-6
- Fritz ArensHeidesheimer Kunstdenkmälerurn:nbn:de:0291-rzd-019162-20201205-1
- Jens Erik AmbacherKooperation im Kontext digitaler Bibliotheksprojekte: das Beispiel der landeskundlichen Regionalportale.urn:nbn:de:0291-rzd-019161-20201125-2
- Willi AlterBetrachtungen über die städtische Struktur Pfeddersheims zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit.urn:nbn:de:0291-rzd-019160-20201124-2
- Elmar RettingerVom Leben, Lieben und Sterben: Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Drais vom 17. Jahrhundert bis Heuteurn:nbn:de:0291-rzd-019140-20202212-6
- Hans Joachim SchmittAlbiger Flurnamen - Vereinfachte Fassungurn:nbn:de:0291-rzd-019113-20202312-2
- Hans Joachim SchmittAlbiger Weistum (Teil 2)urn:nbn:de:0291-rzd-018214-20202312-3
- Hans Joachim SchmittAlbiger Weistumurn:nbn:de:0291-rzd-018213-20202312-8
- Alfons Lauzi; Paul-Georg CustodisZiegelherstellung in Rheinhessen
- Christian HumbugTriedrischer Pic aus Mainz-Weisenau mit gepicktem Grübchen von einem mehrzeitig belegten Siedlungsplatz des Homo erectus in Mainz (Rheinland-Pfalz)urn:nbn:de:0291-rzd-018120-20201912-6
- Manfred WittelsbergerOrgelbau in Waldlaubersheim. Die Orgelbauerfamilien Engers und Schlaad. Die Johann Michael Stumm-Orgel (1742) in der Martinskirche in Waldlaubersheim. (Ausschnitt aus dem Lesebuch Waldlaubersheim)urn:nbn:de:0291-rzd-016954-20203112-2
- Stefan GrathoffWaldlaubersheim - ein Überblick über 1250 Jahre Ortsgeschichteurn:nbn:de:0291-rzd-016953-20201812-6
- Wolfgang StummeRitterorden in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016803-20202312-2
- Elmar RettingerVon den "wilden" Kickern von 1905 bis zum Bundesliga-Club - die Geschichte von Mainz 05urn:nbn:de:0291-rzd-016708-20202212-6
- Wolfgang StummeBerthold von Henneberg (1441/42-1504)urn:nbn:de:0291-rzd-016693-20202312-7
- Wolfgang StummeMainz während des Bauernkriegs, 1525urn:nbn:de:0291-rzd-016682-20202312-5
- Wolfgang StummeMainz im Markgrafenkrieg, 1552urn:nbn:de:0291-rzd-016681-20202312-1
- Wolfgang Stumme"Freie Stadt" Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016680-20202312-6
- Wolfgang StummeMainz während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648)urn:nbn:de:0291-rzd-016679-20202312-5
- Wolfgang StummeZur Ermordung von Erzbischof Arnold von Selenhofen (1160)urn:nbn:de:0291-rzd-016678-20202312-9
- Hauke PetersenDie Auflösung der Regierungsbezirke im Jahr 2000urn:nbn:de:0291-rzd-016631-20202212-2
- Alexander WißmannWiederaufbau des 1689 zerstörten Alzeyer Schlosses (1901–1903)urn:nbn:de:0291-rzd-016586-20203112-4
- Alexander WißmannDas Rheinhessenbuch von Karl Johann Brilmayer (1905)urn:nbn:de:0291-rzd-016585-20203112-9
- Simeon T. PfeifferDie Mainzer Akte von 1831urn:nbn:de:0291-rzd-016581-20201812-9
- Felix SchmidtAusrufung der „Rheinischen Republik“ 1923 in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016548-20202312-1
- Felix SchmidtGescheiterter Putschversuch von „Separatisten“ in Mainz und Wiesbaden 1919urn:nbn:de:0291-rzd-016533-20202312-2
- Sarah TraubDie Revolution 1848/49 in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-016532-20203112-2
- Felix SchmidtMit über 500 Veranstaltungen feiert Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläumurn:nbn:de:0291-rzd-016525-20202312-7
- Felix SchmidtWahl des ersten Provinzialtags der Provinz Rheinhessen 1875urn:nbn:de:0291-rzd-016524-20202312-2
- Felix SchmidtGründung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016523-20202312-8
- Felix SchmidtHundertjahrfeier von Rheinhessen 1916urn:nbn:de:0291-rzd-016521-20202312-8
- Felix Schmidt„Volksstaat“ statt „Großherzogtum“: Rheinhessen wird 1918/19 Teil des neuen republikanischen, hessischen Staatesurn:nbn:de:0291-rzd-016520-20202312-3
- Ute EngelenDas Kriegsende in Rheinhessen 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016501-20201812-1
- Verena von WiczlinskiDer Glykol-Skandal im Jahr 1985urn:nbn:de:0291-rzd-016494-20203112-7
- Wolfgang StummeDas ehemalige Kurfürstliche Schloss in Mainz im 19. und 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-016490-20202312-3
- Wolfgang StummeZur profanen Nutzung der Gotthardskapelle in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016487-20202312-0
- Wolfgang StummeMayence in napoleonischer Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-016486-20202312-5
- Wolfgang StummeDie Gründung der Johannes Gutenberg-Universität und die französische Kulturpolitik nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016485-20202312-1
- Wolfgang StummeMainz - Barocke Stadt vor dem Schlossurn:nbn:de:0291-rzd-016484-20202312-6
- Wolfgang StummeDie Alte Universität Mainz (1477-1798)urn:nbn:de:0291-rzd-016483-20202312-1
- Wolfgang StummeFranzösische Planung: Wiederaufbau in Mainz nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016482-20202312-6
- Wolfgang StummeEpidemien in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016479-20202312-6
- Wolfgang StummeMainz im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts - eine einzige Baustelleurn:nbn:de:0291-rzd-016475-20202312-6
- Wolfgang StummeBemerkenswerte Ausstellungen in Mainz nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016474-20202312-1
- Wolfgang StummeMainz in römischer Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-016473-20202312-6
- Wolfgang StummeDie Straßennamen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universitäturn:nbn:de:0291-rzd-016472-20202312-2
- Wolfgang StummeDie Geschichte der Trinkwasser- und Abwasserversorgung in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016471-20202312-7
- Wolfgang StummeReis - eine Lehrerdynastieurn:nbn:de:0291-rzd-016470-20202312-2
- Wolfgang StummeDie Eisenbahn in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016467-20202312-1
- Wolfgang StummeDie Geschichte der Mainzer Rheinbrückenurn:nbn:de:0291-rzd-016466-20202312-6
- Wolfgang StummeMainz - Franzosen und Deutsche im 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-016463-20202312-2
- Lutz LuckhauptDas Volksbegehren zur Wiederangliederung Rheinhessens an Hessen von 1956urn:nbn:de:0291-rzd-016461-20202012-5
- Wolfgang Stumme(Nero Claudius) Drususurn:nbn:de:0291-rzd-016459-20202312-7
- Wolfgang StummeDie ersten Wahlen in Mainz nach dem Zweiten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-016458-20202312-1
- Wolfgang StummeDas Ende des Kurfürstentums in Mainz und die Mainzer Republikurn:nbn:de:0291-rzd-016457-20202312-6
- Wolfgang StummeBücherverbrennungen in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016455-20202312-7
- Hedwig BrüchertDie Gründung der Johannes Gutenberg-Universitäturn:nbn:de:0291-rzd-016327-20201210-5
- Stefan GrathoffDie Eisenbahn - Motor der Industrialisierungurn:nbn:de:0291-rzd-016326-20201812-6
- Stefan GrathoffVom Floß zum Dampfschiff - vom Landungsplatz zum Binnenhafenurn:nbn:de:0291-rzd-016325-20201812-1
- Elmar RettingerEs begann in der "Hölle der Langeweile". Wie die Fastnacht nach Rheinhessen kam - ein historischer Streifzugurn:nbn:de:0291-rzd-015903-20202212-9
- Heidrun OchsPersonenkataloge aus: Gutenberg und sine frunde. Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz.urn:nbn:de:0291-gl071-a014
- Jürgen LemkeDer Ausbau der Selzstellung im 1.Weltkrieg anhand von Feldpostbelegenurn:nbn:de:0291-rzd-015715-20202012-0
- Alfred WieczorekDie Wüstungen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm aus siedlungsarchäologischer Sicht.urn:nbn:de:0291-rzd-015601-20203112-3
- Kurt WeitzelDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Rahmen der hessen-darmstädtischen Gemeindeverfassung 1821-1911. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 188 - 211.urn:nbn:de:0291-rzd-015600-20203112-8
- Peter WeisrockDas Vereinswesen. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 473 - 476.urn:nbn:de:0291-rzd-015599-20203112-2
- Heinrich SteitzDie evangelischen Pfarreien der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 441 - 454.urn:nbn:de:0291-rzd-015597-20202312-7
- Franz StaabDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Teil 2urn:nbn:de:0291-rzd-015596-20202312-3
- Franz StaabDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Teil 1urn:nbn:de:0291-rzd-015595-20202312-8
- Volker SonneRohstoff- und Grundwasserlagerstätten auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 483 - 489.urn:nbn:de:0291-rzd-015594-20202312-3
- Volker SonneDie erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft um Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 2 - 15.urn:nbn:de:0291-rzd-015593-20202312-8
- Wolfgang SelzerDie Frühgeschichte des Nieder-Olmer Raumesurn:nbn:de:0291-rzd-015592-20202312-3
- Richard SebastianDie Landwirtschaft im Wandel der Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-015591-20202312-8
- Leonhard SchumacherDas Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit (1. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.)urn:nbn:de:0291-rzd-015590-20202312-3
- Hans-Peter PlattnerDie Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-015586-20202212-0
- Helmut NeubachHistorische Porträtsurn:nbn:de:0291-rzd-015585-20202012-4
- Helmut MathyVom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm der Gegenwarturn:nbn:de:0291-rzd-015584-20202012-9
- Hans-Valentin KirschnerDie Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Ein Portrait.urn:nbn:de:0291-rzd-015583-20202012-4
- Heinrich KarnehmDie Schulen und Bildungseinrichtungen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 453 - 467.urn:nbn:de:0291-rzd-015582-20201912-8
- Friedhelm JürgensmeierDie katholischen Seelsorger seit 1648. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 436 - 440.urn:nbn:de:0291-rzd-015581-20201912-4
- Ernst HiddemannDie Verkehrsbeziehungen im Nieder-Olmer Raumurn:nbn:de:0291-rzd-015580-20201912-9
- Ekkehard HeinStrukturskizze der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Sozioökonomischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der zentralörtlichen Bedeutung von Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiurn:nbn:de:0291-rzd-015578-20201812-3
- Manfred HalferDie Flurnamen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm (in Auswahl)urn:nbn:de:0291-rzd-015577-20201812-8
- Albrecht GreuleDie Ortsnamen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 280 - 287.urn:nbn:de:0291-rzd-015576-20201812-4
- Karl-Martin GrassDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Teil 2urn:nbn:de:0291-rzd-015575-20201812-9
- Karl-Martin GrassDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Teil 1urn:nbn:de:0291-rzd-015574-20201812-4
- Klaus FreckmannZornheim und Sörgenloch - Beispiele rheinhessischer Dorfbilder 1850-1940. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 349 - 363.urn:nbn:de:0291-rzd-015572-20201812-4
- Franz DumontDer Raum Nieder-Olm in der Franzosenzeit (1792 - 1814/16)urn:nbn:de:0291-rzd-015571-20201212-6
- Regine DöllingDie Bau- und Kunstdenkmäler in der Verbandsgemeinde Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-015570-20201212-1
- Karl-Viktor DeckerDer Nieder-Olmer Raum in urgeschichtlicher Zeit. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 16 - 31.urn:nbn:de:0291-rzd-015569-20201212-0
- Karl Heinz DebusDie Siegel im Archiv der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 364 - 370.urn:nbn:de:0291-rzd-015568-20201212-4
- Kurt AgstenDie Böden des Nieder-Olmer Raumesurn:nbn:de:0291-rzd-015566-20201109-7
- Helmut MathyJeanbon St. André in Mainz (1802-1813) - Ein Beitrag zur napoleonischen Rheinpolitik
- Hermann TerhalleDie Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher in Hahnheim am 18. April 1964urn:nbn:de:0291-rzd-015516-20203112-7
- Bernhard StümpelEin bemaltes Spätlatène-Gefäß aus Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-015515-20202312-8
- Ernst StephanDas sogenannte Hahnheimer Schlößchenurn:nbn:de:0291-rzd-015514-20202312-3
- Josef WysockiDie Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher in Mainz am 25. Januar 1964
- Bernhard StümpelNeue archäologische Beobachtungen in Ingelheim
- Otto BöcherSelzen - Geschichte eines rheinhessischen Dorfesurn:nbn:de:0291-rzd-015508-20201210-5
- Heinz Klug"Reche" und "Rosseln" in Rheinhessen. Anthropogene Kleinformen in der morphologischen Hanggestaltung einer Agrarlandschaft
- Hans WerleDas Erbgut des Grafen Adalhelm zu Hahnheimurn:nbn:de:0291-rzd-015505-20203112-8
- Gerhard ArmbrusterDer "Landwirtschaftliche Verein für Rheinhessen" unter der Präsidentschaft Heinrich von Gagernsurn:nbn:de:0291-rzd-015504-20201205-9
- Josef RickDie Weinbaugemeinde Hahnheimurn:nbn:de:0291-rzd-015503-20202212-8
- Christian EngeroffEine Biographie zu Sebastian Münsterurn:nbn:de:0291-rzd-015502-20201812-2
- Elmar RettingerFestansprache anlässlich der akademischen Feier zur 1250-Jahrfeier der Gemeinde Hahnheim am 15.3.2014urn:nbn:de:0291-rzd-015501-20202212-9
- Otto BöcherDas Territorialgefüge im Undenheimer Becken zu Ende des 18. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-015497-20201210-9
- Hans WerleHaganonis Villa - Zur Traditio des Ortes Hahnheim an das Kloster Lorsch vor 1200 Jahrenurn:nbn:de:0291-rzd-015495-20203112-7
- Ulrich HausmannWohnen und Wirtschaften der Mainzer Juden im 16. und 17. Jahrhundert
- Gerhard RoeseDie Rekonstruktion des Klosters auf dem Rupertsbergurn:nbn:de:0291-rzd-015199-20202312-0
- Ute Engelen; Sabrina ErbachMainzer Wirtschaftsgeschichte - Echte Meenzer - traditionsreiche Unternehmen aus Mainzurn:nbn:de:0291-r0004-wrp7
- Rudolf SteffensDas "Mainzer Friedgebot" in der Redaktion von 1335 (1352). Neuedition
- Rudolf SteffensDas "Mainzer Friedgebot" vom Jahre 1300. Neuedition
- Rudolf SteffensDas Mainzer „Friedgebot“ vom Jahre 1437. Neuedition
- Katharina ThielenNach dem Krieg: Die alliierte Rheinlandbesetzung 1918-1930urn:nbn:de:0291-rzd-014577-20203112-5
- Dominik KasperDie Mainzer Republik in der jüngeren Geschichtskultururn:nbn:de:0291-rzd-014059-20202012-2
- Getraud Rösch, Heinz RöschRömerstrassen zwischen Mosel und Rhein- Unterwegs zu sehenswerten Römerfundenurn:nbn:de:0291-rzd-013828-20202312-2
- Gerhard RoeseWas bedeuten die sogenannten Heidenturmkuppeln auf den rheinhessischen Kirchtürmenurn:nbn:de:0291-rzd-013741-20202312-3
- Manfred HessingerDatus - Ein Ituräer in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-013335-20201912-1
- Rudolf PostDie katholische Kirche St.Wigbert in Schornsheimurn:nbn:de:0291-rzd-012967-20202212-4
- Rudolf PostDie katholische Pfarrkirche St. Albanus in Gabsheimurn:nbn:de:0291-rzd-012906-20202212-0
- Hans-Jürgen KotzurDie rheinhessischen „Heidentürme“urn:nbn:de:0291-rzd-012347-20202012-2
- Hermann FröhlichDie Schlossmühle in Heidesheim am Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-012050-20201812-9
- Barbara ReifDie evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Frei-Weinheimurn:nbn:de:0291-rzd-011945-20202212-0
- Barbara ReifJugendstil – Deutschland um 1900urn:nbn:de:0291-rzd-011944-20202212-5
- Jutta HundhausenDie Stadtmauer von Oppenheim im Bereich Landskron bis zum Ruprechtsturm - Bauhistorisches Gutachten
- Rita HeuserFamilienamen in Nieder-Olm – Entstehung und Deutungurn:nbn:de:0291-rzd-011107-20201912-9
- Rebecca MelloneDas Epitaph für den Erzbischof und Kurfürsten Sebastian von Heusenstamm im Mainzer Domurn:nbn:de:0291-rzd-010935-20202012-9
- Rudolf BüllesbachDie Selzstellung in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-010926-20201212-5
- Jörg Julius Reisek„Meine erste Veröffentlichung hier“ - Ludwig Geisenheyner publizierte 1872 im „Volksblatt für Rhein und Nahe“urn:nbn:de:0291-rzd-010838-20202212-7
- Enno BünzWozu Landesgeschichte? Oder: Warum regionale Perspektiven in der Geschichte unverzichtbar sindurn:nbn:de:0291-rzd-010832-20201212-3
- Andrea BlumersDromersheim zwischen 1933 und 1945 - Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstandurn:nbn:de:0291-rzd-010502-20201210-4
- Alfred HaverkampZur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelaltersurn:nbn:de:0291-rzd-009877-20201812-1
- Hans BerkesselElisabeth Langgässers „Reise in die kalte Fassenacht“ und der Mainzer Domurn:nbn:de:0291-rzd-009785-20201210-5
- Karl Kardinal Lehmann"Dominus fortitudo – Der Herr ist meine Stärke." Bischof Dr. Albert Stohr (1890–1961) – Hirte in schwieriger Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-009695-20202012-3
- Michael KißenerWilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877). Bischof der Moderneurn:nbn:de:0291-rzd-009694-20202012-8
- Heinz DuchardtFriedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802), Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) und das Ende von Reichskirche und Reichurn:nbn:de:0291-rzd-009693-20201212-9
- Friedhelm JürgensmeierJohann Philipp von Schönborn (1605–1673) Erzbischof – Kurfürst – Erzkanzler des Reichesurn:nbn:de:0291-rzd-009692-20201912-8
- Hermann-Josef BraunAlbrecht von Brandenburg (1490–1545) Erzbischof und Kurfürst in einer Epoche des Umbruchsurn:nbn:de:0291-rzd-009691-20201210-7
- Friedhelm BurgardBalduin von Luxemburg (um 1285–1354) Kurfürst, Bischof und Landesherrurn:nbn:de:0291-rzd-009690-20201212-4
- Franz J. FeltenRabanus Maurus (um 780–856). Diener seiner Zeit – Vermittler zwischen den Zeitenurn:nbn:de:0291-rzd-009689-20201812-8
- Hans BerkesselLudwig Kalisch: Mein größter Nachbar ist der Domurn:nbn:de:0291-rzd-009229-20201210-3
- Hans BerkesselAnna Seghers: Das siebte Kreuzurn:nbn:de:0291-rzd-009143-20201210-8
- Dumont, FranzUnter der Trikolore - Der Mainzer Dom in französischer Zeit (1792-1814)urn:nbn:de:0291-rzd-008953-20201212-6
- Hedwig BrüchertGeschichte von Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007955-20201210-0
- Wolfgang DobrasDer Schinderhannes als Medienereignisurn:nbn:de:0291-rzd-007835-20201212-4
- Franz J. FeltenMainz und das frühmittelalterliche Königtum. Spuren – Erinnerungen – Fiktionen – und ihre Nutzanwendungurn:nbn:de:0291-rzd-007816-20201812-4
- Patrick CorbetRobert Folz, historien de la sainteté au Moyen Ageurn:nbn:de:0291-rzd-007814-20201212-0
- Alain Saint-DenisBiographie de Robert Folzurn:nbn:de:0291-rzd-007813-20202312-7
- Michael KißenerRobert Folz (1910-1996). Ein Mediävist als kultureller Vermittler zwischen Deutschland und Frankreichurn:nbn:de:0291-rzd-007812-20202012-5
- Lukas ClemensZur Kontinuität von Kelter- und Mühlentechnik in Antike und Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Moselregionurn:nbn:de:0291-rzd-007724-20201212-0
- Susanne KiewischWeinbehandlung in mittelalterlichen Fachprosaschriftenurn:nbn:de:0291-rzd-007723-20202012-0
- Martina RommelZwischen Ancien Régime und Industriezeitalter. Elemente der Kontinuität und Diskontinuität in der demographischen Entwicklung von Worms (1750-1875)urn:nbn:de:0291-rzd-007712-20202312-7
- Eva Heller-KarnethKonfession und Demographie - Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungurn:nbn:de:0291-rzd-007710-20201912-0
- Elmar RettingerIm Schatten der Festung. Die Mainzer Landgemeinden vom 17. bis 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007709-20202212-1
- Wolfgang SellertDer Mainzer Reichserzkanzler und die Reichshofratsordnungenurn:nbn:de:0291-rzd-007702-20202312-3
- Georg SchmidtDie Beziehungen der protestantischen Reichsstände zum Reichserzkanzler im 16. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007701-20202312-8
- Walter G. RoedelMainz als kurfürstliche Residenzstadt im 16. und 17. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007700-20202312-3
- Helmut NeuhausDie Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007699-20202012-9
- Josef LeebDie Stellung des Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers zu den anderen Kurfürsten auf dem Kurfürstentag: Das Beispiel 1558urn:nbn:de:0291-rzd-007698-20202012-4
- Maximilian LanzinnerDie Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007697-20202012-9
- Rolf DecotAlbrecht von Brandenburg als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007696-20201212-0
- Nicole BeyerKünstlerischer Ausdruck der Ansprüche und Stellung der Mainzer Erzbischöfe in der frühen Neuzeit: Das Beispiel von Grabdenkmälernurn:nbn:de:0291-rzd-007695-20201210-3
- Christine Roll„Sin lieb sy auch eyn kurfurst...“ zur Rolle Bertholds von Henneberg in der Reichsreformurn:nbn:de:0291-rzd-007694-20202312-2
- Konrad AmmanKonfessionalisierung und Sozialdisziplinierung in Kurmainz unter den Reichserzkanzlern und Erzbischöfen von Mainz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007693-20201205-8
- Rainer MöhlerPolitische Säuberung im Südwesten unter französischer Besatzungurn:nbn:de:0291-rzd-007689-20202012-3
- Helmut MathyZerstörung und Aufbau in Mainz 1945-1948urn:nbn:de:0291-rzd-007688-20202012-7
- Rainer Karneth1945 - Kriegsende und Neubeginn in Alzey und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-007685-20201912-2
- Herbert SchwedtWein und Festkultur im 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007668-20202312-5
- Wolfgang Kleiber, Sigrid Bingenheimer, Rudolf SteffensWeinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein: (aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie)urn:nbn:de:0291-rzd-007667-20202012-3
- Helmut MathyKurmainzer Weinbau und Weinhandelspolitik vom 17. bis 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007665-20202012-3
- Kerstin KersandtDoppelte Entrechtung – "Ostarbeiterinnen" und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg im Raum Wiesbaden-Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-007486-20202012-8
- Volker BrecherFremdarbeiter in der Lederindustrie am Beispiel der Wormser Lederwerke Heyl-Liebenauurn:nbn:de:0291-rzd-007481-20201210-9
- Hermann-Josef BraunZwangsarbeiter bei Einrichtungen der katholischen Kirche: Methodik der Spurensucheurn:nbn:de:0291-rzd-007480-20201210-4
- Ernst SchubertDer Mainzer Kurfürst als Erzkanzler im Spätmittelalterurn:nbn:de:0291-rzd-007431-20202312-8
- Susanne SchlösserInterregnum, Kaiserwahl und -krönung im 18. Jahrhundert: Die Politik des Mainzer Erzkanzlers 1740-1742urn:nbn:de:0291-rzd-007430-20202312-3
- Georg MayDer Erzbischof von Mainz als Primasurn:nbn:de:0291-rzd-007429-20202012-6
- Helmut MathyDie universitären und wissenschafts-politischen Ansprüche des Reichserzkanzlers im 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007428-20202012-0
- Verena KesselSepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reichurn:nbn:de:0291-rzd-007426-20202012-0
- Peter Claus HartmannDer Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007425-20201812-5
- Karl HärtnerDas Kurmainzer Reichstagsdirektorium - Eine zentrale reichspolitische Schaltstelle des Reichserzkanzlers im Reichssystemurn:nbn:de:0291-rzd-007424-20201812-1
- Bernhard DiestelkampDer Reichserzkanzler und das Reichskammergerichturn:nbn:de:0291-rzd-007422-20201212-7
- Bernd BlischZur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten und Erzkanzlers Carl Joseph von Erthalurn:nbn:de:0291-rzd-007418-20201210-9
- Dumont, FranzRevolution auf dem Land - Klein-Winterheim 1792/93urn:nbn:de:0291-rzd-006530-20201212-2
- Karin EmmerichSt. Viktor bei Mainz, der römische Pfründenmarkt und der frühe Buchdruck – Klerikerkarrieren im Umfeld Johannes Gutenbergsurn:nbn:de:0291-rzd-006529-20201812-6
- Ricarda Matheus„Die sogenannten hiesigen Kaufleuthe ... sind im grunde nur Krämer“. Mainzer Grosshändler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-006491-20202012-6
- Josef HeinzelmannDie Straßen, die nach und zu Mogontiacum führtenurn:nbn:de:0291-rzd-006490-20201812-2
- Matthias RohdeDie wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Mainzer Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-006471-20202312-2
- Elmar HeinzEin Kampf um Mainz. Die Festung zwischen Kurmainz, Franzosen, Preußen und Habsburg 1793-1797urn:nbn:de:0291-rzd-006470-20201812-0
- Stefan RheingansHandel und Handwerk in der geistlichen Residenzstadt Mainz im 18. Jahrhundert. Aspekte sozialer Strukturen und sozialen Verhaltensurn:nbn:de:0291-rzd-006469-20202212-1
- Christiane RevesVon Kaufleuten, Stuckateuren und Perückenmachern. Die Präsenz von Italienern in Mainz im 17. und 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-006468-20202212-6
- Volker WeinzheimerEin Kaufmannshandbuch als Quelle zum mittelrheinischen Textilgewerbeurn:nbn:de:0291-rzd-006464-20203112-6
- Heidrun OchsAuf dem Weg vom Patriziat zum Niederadel – Die Familie Zum Jungen und ihre Beziehungen zu den Königen im 14. und 15. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-006461-20202012-1
- Brigitte FlugVom Kloster in der Stadt zum städtischen Kloster. Altmünster von seiner Gründung bis zum Ende des 14. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-006455-20201812-5
- Cornelia BuschbaumMainz auf dem Weg zur kurfürstlichen Residenzstadt im Spiegel der Mainzer Stadtaufnahmenurn:nbn:de:0291-rzd-006447-20201212-6
- Alois GerlichHechtsheim im Mittelalterurn:nbn:de:0291-rzd-006446-20201812-5
- Leonie KallmannZank im Dorf: Die Ingelheimer Haderbücher als Quelle des späten Mittelaltersurn:nbn:de:0291-rzd-006347-20201912-5
- Reiner LetznerDer französische Kataster 1798 – 07.07.1816urn:nbn:de:0291-rzd-005949-20202012-2
- Reiner LetznerDie historischen Grenzsteine im Museum der Stadt Ingelheimurn:nbn:de:0291-rzd-005947-20202012-2
- Reiner LetznerMyriametersteine zwischen Budenheim und Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-005946-20202012-7
- Reiner LetznerRheinauen zwischen Mainz und Bingenurn:nbn:de:0291-rzd-005260-20202012-2
- Wolfgang GentherSprendlinger Töpfer und ihr irdenes Geschirrurn:nbn:de:0291-rzd-005235-20201812-2
- Reiner LetznerDer Atlas der linksrheinischen Mainzer Ämter Olm, Algesheim und Bingen von Gottfried Mascop aus dem Jahr 1577urn:nbn:de:0291-rzd-005181-20202012-2
- Norbert DiehlDie Rheingauer Empörung von 1525urn:nbn:de:0291-rzd-004234-20201212-9
- Stefan GrathoffBurgen und Befestigungsanlage um Mainz zur Zeit Balduins von Luxemburg 1328-1332urn:nbn:de:0291-rzd-004194-20201812-9
- Constanze MartinDie „Mainzer Frage“ 1814-1816urn:nbn:de:0291-rzd-004144-20202012-3
- Norbert DiehlAlltag im Nationalsozialismusurn:nbn:de:0291-rzd-004143-20201212-4
- Stefan GrathoffGeschichte der Industrialisierung in Rheinhessen und im Rheingauurn:nbn:de:0291-rzd-004001-20201812-5
- Gunther HöbelNeues von gestern: 150 Jahre Eisenbahn in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-003688-20201912-8
- unbekanntDie Ortsnamen im Kreisgebieturn:nbn:de:0291-rzd-003681-20201812-6
- Hans-Christian BrandenburgBinger Weg - Binger Schlag -Binger Brücke - Binger Grube. Überlegungen zu Flurnamen im unteren Nahegebieturn:nbn:de:0291-rzd-003680-20201210-5
- Humburg, Christian; Lindig, Sabine; Banerjee, ArunEine Pfeilspitze mit seitlichen Heftkerben aus Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-003637-20201912-0
- Sigrid SchmittLändliche Rechtsquellen aus den kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim
- Stefan GrathoffZur Geschichte Rheinhessensurn:nbn:de:0291-rzd-003309-20201812-4
- Hartmut HegelerAnton Praetorius - ein Kapitel Rheinhessischer Geschichteurn:nbn:de:0291-rzd-002853-20201812-6
- Mike Kunze1794 – 1813: Die Säkularisation auf dem linken Rheinuferurn:nbn:de:0291-rzd-001471-20202012-3