Hachenburg im Westerwald

Turnhalle und Turnplatz an der Graf-Heinrich-Straße in Hachenburg

Auf einer Flurkarte von 1876 ist in der Flur »Unter der Hasenbitz« an der Graf-Heinrich-Straße das Sportgelände eingezeichnet. Daneben nutzten die Turner des Turnvereins den Backhausensaal am Schlossberg. Der Grundstein zu einer neuen Turnhalle neben dem Sportgelände wurde im Jahr 1904 im Bereich des heutigen Parkplatzes des Kaufhauses Gross gelegt. Das Grundstück (250 Ruthen) hatte man 1902 für 2.000 Mark erworben. Im folgenden Jahr holte man Angebote bei den einzelnen Handwerkern ein. Die Turner verkauften sogar 800 Anteilscheine zu 5 Mark und erhielten Zuwendungen und Spenden. 1905 war die Halle fertig. 1912 erhielt dieser Turnplatz eine elektrische Beleuchtung.475 Bis 1912 nutzten die Schüler der Volks- und Realschule die Halle mit. Dann bekamen sie eine eigene Halle neben ihrer Schule.
Nach dem Ende des 1. Weltkrieges (1918) wurde die Turnhalle eine Zeitlang vom Militär genutzt.
Nach dem Zusammenschluss des TV und des FC Hachenburg 1926 wurden Turnhalle und Turnplatz verkauft, da vor allem der Platz den Bedürfnissen der Fußballer nicht entsprach. 1927 wurde die Turnhalle noch benutzt, als die Feuerwehr ihr Bezirksfest und der Turnverein den Gauspieltag veranstalteten.
1947 begann man damit, den Sportplatz an der Graf-Heinrich-Straße instandzusetzen. Da er den Erfordernissen aber nicht gerecht wurde, verkaufte der TuS den Sportplatz und die Turnhalle. Die Stadt hatte dem TuS das Jugendheim im Burggarten überlassen, das aber kein passender Ersatz für die Turnhalle war. Man bereute, die alte Halle nicht modernisiert zu haben, auch der Turnplatz wurde schmerzlich vermisst. Die Stadt hätte die Halle vielleicht auch als Festsaal nutzen können. Doch dafür war es zu spät, da die alte Halle anderweitig genutzt wurde, u.a. hatte zeitweise ein Schmied dort seine Werkstatt eingerichtet. Doch ganz hatte man die Halle nicht aus den Augen verloren, noch 1952 wurde eine Turnhallenerweiterung geplant. Doch dann war davon keine Rede mehr, wenig später entstand auf dem Gelände das Kaufhaus Gross.

Sportplatz am Oberbach

Im Jahr 1950 ließ die Stadt einen neuen Sportplatz neben dem Schwimmbad am Oberbach errichten, der im Juni 1951 mit einem Spiel gegen den FC Sargans feierlich eingeweiht werden konnte. Die Spielstätte war nicht lange in Betrieb. 1966 war der Bau des Stadions an der Alpenroder Straße bereits beschlossene Sache. Auf dem Sportplatz wollte man den Kirmesplatz einrichten. doch kam dieser Plan nicht zustande. Nach 1965 entstand auf dem Gelände die neue Schwimmhalle.

Stadion an der Alpenroder Straße

Mit den Planungen für den Bau eines neuen Stadions wurde im Jahr 1966 begonnen. Das Vorhaben, den Sportplatz an der Alpenroder Straße zu errichten, war durchaus umstritten. So gab es einen Plan, den neuen Sportplatz am Gehlerter Weg, gegenüber der noch zubauenden Mittelpunktschule anzulegen.
Zwischen 1968 und 1970 wurde die Anlage an der Alpenroder Straße zusammen mit einem Sportlerheim fertiggestellt. Die festliche Einweihung fand am 30. August 1970 statt. Im Jahr 1999 wurde das Stadion modernisiert. Aus dem Hart- wurde ein Rasenplatz, aus der Aschen- eine Kunststoffbahn. Im Jahr 2008 wurde das Sportlerheim abgerissen und bis 2009 durch einen Neubau ersetzt. Seit dem Jahr 2009 heißt die Anlage in Gedenken an die der Eheleute Martin und Irmgard Burbach, die lange Jahre im TuS aktiv waren, Burbach-Stadion.

Rundsporthalle

Die Arbeiten an der Rundsporthalle wurden im Oktober 1971 begonnen. Die Stahlbetonarbeiten waren Anfang Dezember 1971 beendet, und es wurde mit dem Stahldach begonnen. Nach 12-monatiger Bauzeit und 15 Miollionen Mark Ausgaben für die Halle und die Außenanlagen, wurde das Gebäude Anfang November 1972 in Betrieb genommen. Ende der 1980-er Jahre musste die Halle wegen festgestellter Schadstoffbelastung aufwändig renoviert werden.

Redaktioneller Hinweis: Die hier vorgestellten Ausführungen sind inhaltliche Ergänzungen und Erweiterungen der entsprechenden Abschnitte des Buches „Geschichte der Stadt Hachenburg“. Die zugehörigen Basis-Informationen sind u.U. nur in der Druckausgabe zu finden. Die Inhalte dieser Seiten entsprechen also nicht denjenigen des Buches.