Bechtheim in Rheinhessen

Zur Geschichte Bechtheims

Luftbild von Bechtheim.[Bild: Alfons Rath]
Das Bild zeigt den Bechtheimer Brunnen
Bechtheimer Brunnen[Bild: Harald Strube]

Die Ortsgemeinde Bechtheim liegt im Wonnegau zwischen Pfrimm und Selz, nördlich von Worms. Dieses südlichste Gebiet Rheinhessens verfügte laut dem Geographen Sebastian Münster, der im 16. Jahrhundert lebte, über "gutes und fruchtbares Erdreich, das viel des guten Weines und Kornes trägt".

Schon in der Römerzeit haben sich Menschen in der Gemarkung aufgehalten. Eine keltische Siedlung und eine römische Kultstätte sind durch Grabungen belegt. Die Besiedlung des Landes durch die Franken erfolgte seit Anfang des 6. Jahrhunderts. In Bechtheim bestand wohl zunächst ein fränkischer Adelshof, der von einem "Bero" oder "Berchto" geleitet wurde. Aus dem Heim dieses Anführers wurde der Ortsname dann abgeleitet.
Erstmals genannt wird der Ort Bechtheim im Jahr 793 in einer Urkunde des Klosters Fulda. 1070 wird "Bertheim" im Lorscher Codex erwähnt. Frühere Nennungen von Orten mit ähnlichen Namen sind nicht eindeutig dem heutigen Bechtheim zuzuordnen.
Das Recht, in Bechtheim einen Pfarrer einzusetzen, hatte schon vor 1128 der Augustiner Chorherrenstift St. Ägidius in Lüttich. Das Hochstift Lüttich hatte im 8. Jahrhundert Besitz in Bechtheim, der wohl auf altes Reichsgut zurückgeht. Die Vogtei hatten die Herren von Bolanden, später die Grafen von Leiningen, die sie an Untervasallen weiterverliehen.
Im Jahr 1267 beerbten die Grafen von Leiningen die Bolanden. So kam Bechtheim in die Hand dieser Grafenfamilie, die den Ort mehrfach verpfändeten. So löste Graf Emicho von Leiningen im Jahr 1412 den Ort von Hennemann von Sickingen, Viztum zu Neustadt, und Henne Werberge, Vogt zu Germersheim. Die Grafen von Leiningen erwarben 1586 für 700 Gulden auch das Patronatsrecht von den Lütticher Augustiner-Chorherren. Mit der Herrschaft der Grafen von Leiningen hielt Anfang des 16. Jahrhunderts die Reformation in Bechtheim Einzug.
1684 wurde beschlossen, dass die evangelischen Kirchen von den Katholiken mitbenutzt werden konnten (Simultaneum). Diese Bestimmung war eine Quelle ständiger Auseinandersetzungen zwischen den evangelischen und katholischen Gemeinden. Auch in Bechtheim wurde um 1700 das Simultaneum eingeführt. 1722 erhielten die Bechtheimer das Marktrecht.
Bechtheim blieb in leiningenschem Besitz und gehörte bis 1795, also bis zur französischen Besetzung Rheinhessens, zu den Besitzungen der Familie Leiningen-Hardenburg. Heute gehört es zur Verbandsgemeinde Westhofen.
Die zahlreichen ehemaligen Adelssitze sind heute als solche kaum mehr zu erkennen. Die Weinlage "Pilgerpfad" erinnert daran, dass Bechtheim Durchgangsstation für die Pilger auf der Route Ungarn-Aachen war.

Kirchengeschichte

Die Grafen von Leiningen machten den Ort nach der Reformation lutherisch. Nach dem Westfälischen Frieden, der 1648 die Konfessionen gleichstellte und den Evangelischen den Besitzstand zur Zeit des Jahres 1624 garantierte, entstand Streit darüber, ob in der evangelischen Kurpfalz öffentlicher katholischer Gottesdienst gehalten werden durfte.

In der Kurpfalz war man allgemein bemüht, die Simultaneen durch den Bau neuer Kirchen möglichst schnell zu beenden. Im Jahr 1910 wurde das Simultaneum beendet. Die evangelische Gemeinde baute sich eine eigene Kirche, da die alte romanische Kirche für die Vielzahl der Gemeindemitglieder zu klein geworden war. Die alte Kirche kam in den alleinigen Besitz der Katholiken.

Die Größe der Kirche weist auf die ehemals hohe Bedeutung Bechtheims hin. Die Kirche war Wallfahrtsort, vor 1800 gab es 20 Adelshöfe im Ort und schon damals spielte der Weinbau ein wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Zur Zeit der französischen Herrschaft um 1800 war Bechtheim Kantonsort.

Da die katholische Gemeinde über wenig Geld verfügte, konnte die Kirche erst 1972-79 renoviert werden. Die Dächer der Seitenschiffe wurden tiefergelegt, damit die romanischen Fenster des Mittelschiffs (Obergaden) wieder besser zur Geltung kamen. Die Außenfassade wurde wiederhergestellt und neu verputzt, außerdem wurden die Dachstühle instandgesetzt und neu eingedeckt.

Nachweise

Redaktionelle Bearbeitung: Anne-Kathrin Zehender, Harald Strube, Sarah Traub

Verwendete Literatur:

  • Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen 1905.
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.1: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinde Alzey-Land. Bearbeitet von Michael Huyer und Dieter Krienke. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur von der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Rheinland-Pfalz. Direktion Landesdenkmalpflege.
  • Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen. München 1976.
  • Wolfgang Thomas: Bechtheim-Kleinod im Wonnegau. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 33 (1998), S. 169-174.

Aktualisiert am: 30.03.2016