Bibliothek

Portalbibliographie

In der Portalbibliographie sind die Bücher und Aufsätze aufgelistet, die auf den von der regionalgeschichte.net verantworteten Seiten (vor allem den Ortsbeschreibungen) als Belegstellen zitiert werden. Die Liste wird ständig aktualisiert.

Autoren A - Z

A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N-O-P-Q-R-S-T-U-V-W-Z

A

  • Aistermann, B.: Beiträge zum Konflikt Johannes XXII mit dem deutschen Königtum. Diss. Freiburg/Breisgau 1909.
  • Andermann, Kurt (Hg.): Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz (= Kraichtaler Kolloquien.4). Epfendorf 2004.
  • Arens, Fritz: Das goldene Mainz. Ein Führer zu seinen Kunstdenkmälern. 2., verbesserte Auflage. Schwäbisch Hall 1969.

B

  • Backes, Magnus: Das Theater zu Koblenz. (= Rheinische Kunststätten.307). Neuss 1986.
  • Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Mainz 1999.
  • Baer, Wolfram, Josef Bellot, Tilman Frank u. a.: Augsburger Stadtlexikon. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, recht, Wirtschaft. Augsburg 1985.
  • Baethgen, Friderich: Die Chronik Johanns von Winterthur. (MGH.SS Nova series.3). 2. unveränderte Auflage Berlin 1955.
  • Bahn, Peter: Die Geschichte von Manubach und Oberdiebach. In: Friedrich Ludwig Wagner: Bacharach und die Geschichte der Viertälerorte Bacharach, Steeg, Diebach und Manubach, Bacharach 1996.
  • Baur, Ludwig: Hessische Urkunden aus dem großherzoglich hessischen Haus- undStaatsarchiv. 7 Bde. Darmstadt 1860-1873. ND Aalen 1979.
  • Bechtolsheimer, Heinrich: Beiträge zur rheinhessischen Geschichte, Festschrift der Provinz Rheinhessen zur Hundertjahrfeier 1816-1916. Mainz 1916.
  • Becker, Friedrich Karl: 1750 Jahre Alzey. Festschrift. Hg. im Auftrag der Stadt Alzey. Alzey (1973).
  • Beckmann, Heinrich: Aus der Geschichte von Osthofen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 3/1 (1954), S. 9-12.
  • Berns, Wolf-Rüdiger: Burgenpolitik und Herrschaft des Erzbischofs Balduin von Trier (1307-1354). (= Vorträge und Forschungen. Sonderband.27). Sigmaringen 1980.
  • Beyerle, Franz: Zur Wehrverfassung des Hochmittelalters; in: Festschrift Ernst Mayer, Weimar 1932, 52-56, 81f.
  • Bockius, Ronald: Die spätrömischen Schiffswracks aus Mainz. Schiffsarchäologisch-technikgeschichtliche Untersuchung spätantiker Schiffsfunde vom nördlichen Oberrhein. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 67) Mainz 2006 (zugl. Diss.).
  • Böhme, Horst-Wolfgang: Burgen der Salierzeit in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.): Burgen der Salierzeit. Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. Sigmaringen 1991, S.7-80.
  • Böhme, Hors-Wolfgang u.a. (Hrsg.): Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Band II Geschichte und Burgenlandschaften. Stuttgart 1999.
  • Böhmer, Johann Friedrich und Friedrich Lau (Bearb.): Codex Diplomaticus Moenofrancofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt Bd. 2. ND Glashütten im Taunus 1970.
  • Böhn, Georg Friedrich: Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Hrsg. V. Franz-Joseph Heyen. Freiburg/Br. 1981.
  • Böhn, Georg Friedrich: Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey. Meisenheim am Glan 1958.
  • Bolle, Günther: Burgen im Rhein-Lahn-Kreis. In: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises (Hrsg.): Der Rhein-Lahn-Kreis. Landschaft-Geschichte-Kultur unserer Heimat, Verlag Loreley-Galerie, Oberwesel 1987.
  • Boos, Heinrich (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Worms. 2 Bde. 627-1400. Berlin 1886-1890.
  • Bornheim gen. Schilling: Staatliche Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz ...1980
  • Bornheim gen. Schilling (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. München (mehrere Bände)
  • Bresslau, Harry (Hrsg.): Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach. (MGH. SS Nova Series.1). Unveränderter ND der Ausgabe Berlin 1922 Berlin 1964.
  • Brilmayer, Karl Johann: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Neudruck der Ausgabe 1905 Würzburg 1985.
  • Brockhaus-online.
  • Bronner, Carl: Wohntürme im Volksstaat Hessen. In: Mainzer Zeitschrift 28/29 (1933), S.27-42.
  • Brück, Anton Philipp: 625 Jahre Stadt Gau-Algesheim Busch, R.: In: Mainzer Zeitschrift 54/55, 1949/50.
  • Büttner, Heinrich: Zur frühmittelalterlichen Reichsgeschichte an Rhein, Main und Neckar. Hrsg. v. Alois Gerlich. Darmstadt 1975.

Nach oben

C

  • Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Speier 1952.
  • Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil II. Die Namen der kleineren Siedlungen. Speyer 1964.
  • Clemm, Ludwig: Das Zinsbuch Wildgraf Friedrichs in und um Flonheim 1315 bis 1350. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) NF 23 (1959), S.25-54.
  • Clemm, Ludwig: Die Zins- und Lagerbücher des Augustinerchorherrenstiftes zu Flonheim um 1390/1400. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) NF 23 (1959), S. 161-191.
  • Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorch. Neustadt/Aisch 2003 (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 1). Vorher: Karl Josef Minst: Lorscher Codex deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch, 5 Bde., Lorsch 1966/72 Lorsch (Übersetzung).
  • Cornelius, Hans: Der Rhein von Köln bis Mainz. Köln 1979. ; Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd.2. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Mainz 2001.
  • Cüppers, Heinz (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990.

Nach oben

D

  • Dahl, Johann Konrad: Die Burgen Rheinstein und Reichenstein mit der Klemenskirche am Rhein. Mainz 1832.
  • Decker, Jakob: 1200 Jahre Nieder-Saulheim 763-1963. Hg. von der Gemeindeverwaltung Nieder-Saulheim zum Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahr 1963. (Wörrstadt 1963).
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz Saarland. Bearb. von Hans Caspary u.a. Darmstadt 1985.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearb. von Magnus Backes 2., bearb. Aufl. München 1982.
  • Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege von Rheinland-Pfalz Jahrgang XIV-XV, 1959-1960, S. 92-93.
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Stadt Mainz. Bd. 2.1-2.3. Mainz/Worms 1990-1997.
  • Dertsch, Richard: die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz.20). 4 Bde. Mainz 1962-1967.
  • Diepenbach, Wilhelm: Die Stadtbefestigung von Mainz. Stadtmauern, Tore, Türme, Wälle und Bastionen. In: Mainz. Ein Handbuch. Hrsg. von Heinrich Wothe. Frankfurt am Main 1928/29, S.21ff.
  • Dietrich, Ewald und Franz-Josef Müller: Chronik von Urbar. Oberwesel 1996.
  • Dolch, Martin und Michael Münch: Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. Teil I bis 1322. Otterbach/Pfalz 1994.
  • Dolch, Martin und Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991.
  • Dolch, Martin und Michael Münch: Die Urkunden des Zisterzienserinnenklosters Otterberg 1143-1360. Kaiserslautern 1995.
  • Dominicus, Alexander: Baldewin von Lützelburg. Koblenz 1862.
  • Dreis, Michelle: Partenheim. Menschen und Momente. Bd.1 - Geschichtliches und Wissenswertes. Bd.2. Hg. v. d. Ortsgemeinde Partenheim und dem Kulturforum Partenheim. Horb am Neckar 2003.

Nach oben

E

  • Eckhardt, Albrecht: Flörsheim – Nieder-Flörsheim 769 - 1816. Aus dem ersten Jahrtausend seiner Geschichte. In: Nieder-Flörsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Weindorfes. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier. Nieder-Flörsheim 1968, S. 9-79.
  • Eich, Paul Peter: Brey am oberen Mittelrhein. Überblick zur Ortsgeschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart. Spay 1992.
  • Eiden, H.: Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1963-1976. Trier 1982.
  • Elbel, Michael: Die frühmittelalterliche Turmburg von Niederwalluf im Rheingau. In: Nassauische Annalen 96 (1985), S.77-93.
  • Ellenberger, Walter: Ibersheim. 325 Jahre Mennonitengemeinde Ibersheim. Worms 1980.
  • Emmerling, Ernst: Aufsätze über Ingelheim und den Ingelheimer Grund. In: Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 17 (1967).
  • Engelhard, Rudolf: Der Binger Mäuseturm. Bingen 1970.
  • Euskirchen, Claudia: Das Mittelalter. In: Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd. 1. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Schriftleitung: Christian Schüler-Beigang. Mainz 2001, S.88-112.
  • Euskirchen, Claudia: Von der Reformation bis zum Ende der Feudalzeit (1520-1794). In: Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd. 1. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Schriftleitung: Christian Schüler-Beigang. Mainz 2001, S.112-133.
  • Euskirchen, Claudia: Das 19. Jahrhundert. In: Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd. 1. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Schriftleitung: Christian Schüler-Beigang. Mainz 2001, S.134-153.
  • Euskirchen, Claudia: Das 20. Jahrhundert. In: Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd. 1. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Schriftleitung: Christian Schüler-Beigang. Mainz 2001, S.154-172.

 

 

Nach oben

F

  • Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Bd. 6: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes. Der Nahegau und seine Umgebung. (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde:12). Bonn 1914.
  • Fabricius, Wilhelm: Gerichtsweistum zu Lonsheim um das Jahr 1439, in: Archiv für hessische Geschichte NF. 3 (1901-05), S.126-131.
  • Fabry, Philipp Walter: Das St. Cyriakusstift zu Neuhausen bei Worms. (= Der Wormsgau. Beiheft 17). Worms 1958.
  • Falck, Ludwig: Geschichte von Weisenau - Ein Überblick. In: Mainz und Weisenau 40 Jahre zusammen 1969. Hrsg. v. der Stadtverwaltung Mainz und der Ortsverwaltung Mainz-Weisenau. O.O. 1969, S.9-25.
  • Falck, Ludwig: Eltville und die Mainzer Stiftsfehde 1328-1337. (= 31. Eltviller Druck). (Eltville 1983).
  • Falck, Ludwig: Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244). Düsseldorf 1972.
  • Franke, Erich: Koblenzer Kostbarkeiten. Stadtgeschichtliche Skizzen in Wort und Bild. Bd.2. Hg. von Wolfgang Schütz. Koblenz (1973).
  • Frey, Michael: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Kaiserslautern im königl. Bayer. Rheinkreise. Speyer 1837.
  • Frey, Michael und Franz Xaver Remling: Urkundenbuch des Klosters Otterberg in der Rheinpfalz. Mainz 1845.
  • Fuchs, Konrad und Heribert Raab: Wörterbuch Geschichte. 12. Auflage, München DTV 2001.
  • Fuchs, P. Damasus: Bornhofen am Rhein. Geschichte des Ortes, der Kirche, des Klosters und der Wallfahrt. Fulda 1937.

Nach oben

G

  • Gärtner, P.: Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser. ND Pirmasens (1973).
  • Gärtner, P.: Geschichte der bayerischen rheinisch-pfälzischen Schlösser, (2 Bde., Speyer 1854) ND Pirmasens (1973).
  • Gallé, Volker: DuMont Kunst-Reiseführer. 1992.
  • Gallé, Volker: Rheinhessen. Entdeckungsreisen im Hügelland zwischen Worms und Bingen, Mainz und Alzey. Köln 1992
  • Gau Algesheim: Historisches Lesebuch Hrsg. v. der Stadt Gau-Algesheim. Red. Norbert Diehl. Ingelheim 1999.
  • Geschichte der Stadt Koblenz. 2 Bde. Stuttgart. Hrsg. v. der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt. Stuttgart 1992-1993.
  • Goerz, Adam: Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-Materials für die Geschichte der Territorien der beiden RegierungsbezirkeCoblenz undTrier. Teil2-4. Koblenz 1879-1886. ND Aalen 1974.
  • Grathoff, Stefan: Ober-Hilbersheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes vom 8. bis ins 20. Jahrhundert. Ingelheim 1995.
  • Grathoff, Stefan: Burgen um Mainz zur Zeit Balduins von Luxemburg 1328-1332. In: Michael Matheus und Walter G. Rödel (Hrsg.): Bausteine zur Mainzer Geschichte. Mainzer Kolloquium 2000. Stuttgart 2002, S.31-46.
  • Grathoff, Stefan: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. (= Geschichtliche Landeskunde.58) Mainz 2005.
  • Grathoff, Stefan: Burgenlexikon. Unveröffentlichte Sammlung kurzer "Burgenbiographien". Die einzelnen Artikel sind unter http://www.burgenlexikon.eu einzusehen.
  • Grathoff, Stefan: Geschichte der Stadt Hachenburg. Hachenburg 2011.
  • Grathoff, Stefan: Geschichte der Gemeinde Winkelbach. In: Die Chronik. 750 Jahre Winkelbach 1262-2012. Hg. von der Gemeinde Winkelbach. Winkelbach 2011.
  • Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 12. Auflage 1982. Durchgesehen von Jürgen Asch. Hannover (1982).
  • Grundriss der Geschichte: Vom späten Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Bd. 2 und 3. Stuttgart o.J.
  • Guden, Valentin Ferdinand: Codex diplomaticus exhibens anecdota Moguntiaca ius Germanicum, et S.R.I. Historiam illustrantia. Bd.1-3. Göttingen 1743-1751.
  • Günther, Richard (Bearb.): Von der Vergangenheit zur Gegenwart. In: 1200 Jahre Dittelsheim-Heßloch. 774/776 – 1974. Festschrift. Hg. Von der Gemeinde Dittelsheim-Heßloch. Obertshausen (1974). S. 8-73.

Nach oben

H

  • Haberkern/Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. [Von Eugen Haberkern und JosephFriedrich Wallach] Mittelalter und Neuzeit. 2 Bde. (=Uni-Taschenbücher. 129,130). Sechste Auflage. München (1980).
  • Halfer, Manfred: Die Flurnamen des Oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zurSprachgeschichte des Westmitteldeutschen. ( =Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung.12). Mainz 1988.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 5: Rheinland-Pfalz und Saarland. Hrsg. v. Ludwig Petra. (= Kröners Taschenausgabe.275). 3. neubearbeitete Auflage. Stuttgart 1988.
  • Hennes, Johann Heinrich: Urkundenbuch des Deutschen Ordens, 2 Bde., Mainz 1845/61 (Codex diplomaticus ordinis Sanctae Mariae Theutonicorum).
  • Herrmann, Christofer: Wohntürme des späten Mittelalters auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet.(= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung.Reihe A: Forschungen, Band 2). Espelkamp 1995.
  • Herrmann, Christofer: Die Deuernburg (Burg Maus) bei Wellmich nach einem Inventar von 1578. In: Nassauische Annalen 104 (1993), S.105-116.
  • Herrmann, Christofer: Burg Ardeck (Manuskript) [Kann bei regionalgeschichte.net eingesehen werden].
  • Heyen, Franz-Josef: Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard. Bonn 1956 (Rheinisches Archiv 48), S. 110-120.
  • Hinkel, Erich: Nieder-Hilbersheim. Die Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes 25/1988) Carl-Brilmayer-Gesellschaft Gau-Algesheim 1988.
  • Hinkel, Erich: Bubenheim, Die Geschichte eines freien Reichsdorfes. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes34/1992). Carl-Brilmayer-Gesellschaft Gau Algesheim 1992.
  • Hockenbeck, J.H.: Geschichte des Schlosses Klopp bei Bingen. 1882.
  • Hollar, Wenzel (1607-1677): Reisebilder vom Rhein. Städte und Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen und Radierungen. Ausstellungskatalog hrsg. v. Berthold Roland. Eine Ausstellung zum 40jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz. Landesmuseum Mainz 16 November 1986 bis 6. Januar 1987. o.O. und Jahr [Mainz 1987].
  • Holz, Walter: Über die Lage der Burg Fürsteneck. In: Nassauische Annalen 49 (1928), S.135-140.

 

Nach oben

I

  • Imhoff, Michael, Andreas Metzing, Stephan Weyer-Menkhoff: Die Kirchen im Mittelrheintal. Führer zu den Bauten des UNESCO-Welterbes Mittelrhein. Michael Imhof Verlag. Petersberg 2004.

Nach oben

J

  • Janscha, Laurenz: Lese- und Bilderbuch der frühen Rheinromantik 1796/1798. Text: Aurelio de Giorgi Bertola, Maler: Laurenz Janscha, Stecher: Johann Ziegler. Herausgeber: Bertil Fuchs. Dr. Wolfgang Schwarze Verlag Wuppertal 2 (1980).
  • Janscha, Laurenz und Johann Ziegler: Malerische Rheinreise von Speyer nach Düsseldorf. ND Dortmund 1987.
  • Janssen, W.: Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. 2 Teile. Köln 1975.
  • Joannis, Georg Christian: Rerum Moguntiacarum. Bd.1-2. Frankfurt am Main 1722.
  • Jost, W.: Geschichte des Dorfes Mettenheim. Festschrift zur Einweihung der wiederhergestellten evang. Pfarrkirche am 10. November 1907. ND Worms 1990.

Nach oben

K

  • Kandler, Otto; Licht, Wolfgang, Rettinger, Elmar: Der Landkreis Mainz-Bingen. Region und Unterricht. Hrsg. v. PädagogischenZentrum Rheinland-Pfalz und dem Institut für GeschichtlicheLandeskunde. Bad Kreuznach 1997.
  • Karmann, Paul: Das Morschheimer Adelsgeschlecht. In: Nordpfälzer Geschichtsverein 69/4 (1989), S.83-87.
  • Karmann, Paul: Leben und Werk des Kohann von Morsheim und die urkundliche Geschichte des Monsheimer Adels. Otterbach 1994.
  • Kaufmann, H.: Rheinhessische Ortsnamen. München 1976.
  • Keim, Anton Maria: Werner von Oberwesel und die Ritualmordlegende im 13. Jahrhundert. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 21/3 (1984), S.82-86
  • Kerber, Dieter und Udo Liessem: Der Deutsche Orden in Koblenz. Studien zur Geschichte und Bauentwicklung im Mittelalter. Koblenz 1990.
  • Keyser, Erich (Hrsg.): Städtebuch Rheinland-Pfalz undSaarland. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.Bd.4Südwest-Deutschland. 3. ). (Stuttgart) 1964.
  • Keyser, Erich (Hrsg.): Hessisches Städtebuch (=Deutsches Städtebuch.4/1 Land Hessen). (Stuttgart) 1957.
  • Kimpel, Wilhelm: 1000 Jahre Kaub am Rhein. Die kleine Stadt mit großer Geschichte. St. Goarshausen 1990.
  • Klockner, Werner (Fotos): Die Kirche unserer Lieben Frau zu Oberwesel. Texte von Anton Ph. Schwarz. Hrsg. v. Katholischen Pfarramt Liebfrauen und St. Martin. Oberwesel 2001.
  • Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen. (Gudensberg-Gleichen 1994).
  • Knobloch, In: Mz Zs 1949/1950, S.70-75.
  • Knorre, Alexander von: Die Mainzer Barockkirchen. (Rheinische Kunststätten.19). 1. Auflage Mainz 1979.
  • Koch, Adolf und Jakob Wille (Bearb.): Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Bd.1: 1214-1400. Innsbruck 1894.
  • Koch, Hans-Jörg: Rheinhessisches Weinlexikon. 1. Auflage 1995.
  • Koch, Wilfried: Baustilkunde. Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988.
  • Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der Deutschen Länder. München 1988.
  • Kofler, Friedrich: Eine Wallburg bei Niederwiesen. In: Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen (1884), S.43.
  • Köllner, Adolf: Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Boland und Stauf. Wiesbaden 1854.
  • Krämer . Karl Emerich: Koblenz und der Mittelrhein.Wuppertal 1981.
  • Krämer, Thomas: Der romantische Rhein. Reiseführer. Mit einer Einleitung von Wolfgang Kroener. Alf/Mosel 2002.
  • Kremer, Christoph Jacob: Diplomatische Beyträge zum Behuf der teuschen Geschichtskunde. Frankfurt Leipzig 1761.
  • Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 3.2. Stadt Koblenz. Innenstadt. Bearb. v. Herbert Dellwing und Reinhard Kallenbach. Worms (2004).
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege. (= Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz). Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1954. München-Berlin 1986.
  • Kunstdenkmäler, Die der Stadt und des Kreises Mainz. Bd.2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Teil II. Bestehendeund verschwundene Mainzer Kirchen. 1. Lieferung: A-G. Bearb. v. ErnstNeeb, Karl Nothnagel und Fritz Arens. Darmstadt 1940.

Nach oben

L

  • Der Landkreis Mainz-Bingen. Region und Unterricht. Von Otto Kandler, Wolfgang Licht und Elmar Rettinger. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Rheinland-Pfalz in Kreuznach und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Bad Kreuznach 1997.
  • Lehmann, Johann Georg: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im 15. Jahrhundert. Kreuznach 1969.
  • Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser um den Donnersberg und im ehemaligen Nahegau. (= Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösseer in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der Bayerischen Pfalz.4). Neustadt 1836. ND Pirmasens 1969.
  • Lexikon des Mittelalters: 9 Bände. München Zürich 1980-1998.
  • Liebeherr, Irmtraut: Der Besitz des Mainzer Domkapitels im Spätmittelalter. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte.14). Phil. Diss. (Mainz 1971).
  • Lotz, W.: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Unveränderter Neudruck der Ausgabe 1880. Wiesbaden 1973.
  • Lucae, Konrad: Die Wappen der Geschlechter, Amtsleute und Vasallen im Kirchheimer Raum. Kirchheim-Bolanden 1993.

Nach oben

M

  • Mainz im Zeitalter Gutenbergs. Ein Gang durch die spätmittellaterliche Stadt Landesamt für Denkmalpflege. Alzey 2000.
  • Mainzer Urkundenbuch.
    Band 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137). Bearb. v. Manfred Stimming (= Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen.1). Darmstadt 1932. ND Darmstadt 1972.
    Band 2: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Bearb. v. Peter Acht. Bd. 2,1 (1137-1175). (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt.2/1). Darmstadt 1968. aa
    Bd. 2,2 (1176-1200) (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt.2/2). Darmstadt 1971.
  • Margue, Michel (Hrsg.): Un itinéraire européen. Jean l´Aveugle, comte de Luxembourg et roi de Bohême 1296 - 1346. (1996).
  • Markrad, Hermann: Weindorf Lonsheim. Streiflichter aus der Chronik einer "typischen rheinhessischen Gemeinde". In: 100 Jahre Turnverein 1888 Lonsheim e.V. Festschrift 1988. (Lonsheim 1988).
  • Matthes, Willi: Die vergessene Staatsgrenze. Alzey 2007.
  • Maurer, Hans-Martin: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland. In: Hans Patze (Hrsg.): Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Bd. 2. (= Vorträge und Forschungen.19). Sigmaringen (1976), S.77-190.
  • Michel, Paul: Chronik von Monsheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes, Monsheim 1981.
  • Mischlewski, Adalbert: Der Antoniterorden in Deutschland. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 10 (1958), S. 39-66.
  • Mißling, Heinz E. (Hg.): Boppard. Ein Stadtführer. Darmstadt 1978
  • Müller, Karl: Geschichte von Erbes-Büdesheim. (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft. 16). Alzey 2001.

Nach oben

N

  • Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz. Veröeffentlicht von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (Koblenz). Online einzusehen unter: gdke-rlp.de.
  • Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983.
  • Nikitsch, Eberhard (Hrsg): Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St.Goar). Wiesbaden 2004  (Die Deutschen Inschriften, 60. Band).
  • Nowak, Ludwig: Die Templer in Osthofen : in Mühlheim Ordensburg und Großkommende. In: Alzey-Worms: Heimat-Jahrbuch 31 (1996), S. 43-49.

Nach oben

O

  • Oberndorff, Graf L. von (Bearb.): Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Bd. 2: 1214-1400. Bearb. von Manfred Krebs. Innsbruck 1939.
  • Ohrenschall, Alice: Romantischer Rhein. (Falk-Verlag AG). München 1996.
  • Otto, Heinrich (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Erste Abteilung, Zweiter Band 1328-1353. ND der Ausgabe Darmstadt 1932-1935, Aalen 1976.

 

Nach oben

P

  • Petri, Franz und Georg Droege (Hg.): Rheinische Geschichte. Bild- und Dokumentarband. Düsseldorf 1978.
  • Pfeil, Fritz: Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. Darmstadt 1910.
  • Der große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 30. aktualisierte Auflage. Freiburg Würzburg 1988.
  • Pöhlmann, Carl: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken. Bearb. v. Anton Doll und Hans-Walter Hermann. Speyer 1962.
  • Pöhlmann, Carl: Regesten de Lehnsurkunden der Grafen von Veldenz. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.3). Speyer 1928.
  • Porsche, Monika: Stadtmauer und Stadtentstehung. Untersuchungen zur frühen Stadtbefestigung im mittelalterlichen deutschen Reich. Diss. Freiburg 1998.

Nach oben

Q

R

  • Rang, Helmut und Schick Manfred: Loreleykreis.Regierungsbezirk Montabauer. Bd.5.Speyer 1965.
  • Rathke, U.: Burg Sooneck. 2. Aufl. Mainz 1983 (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, H. 8).
  • Reber, Horst: Goethe: "Die Belagerung von Mainz 1793". Mit Beiträgen von Helmut Mathy, Regina E. Schwerdtfeger u.a. Ausstellungskatalog des Landesmuseum Mainz 28.3.-30.5.1993. Mainz 1993.
  • Remling, Franz Xaver: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. ND Pirmasens 1975.
  • Rettinger, Elmar: Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Bd. 2: Der ehemaliger Landkreis St. Goar. Noch unveröffentlicht (mehr).
  • Rettinger, Elmar: Burg Ardeck, in: Der Kreis Mainz-Bingen (Region und Unterricht 1). Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde. Bad Kreuznach 1997, S.137.
  • Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd.2. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Mainz 2001.
  • Der Rhein von Bingen bis Bonn. Stuttgart (1958).
  • Rheinische Kunststätten. Hrsg. v. Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Neuss 1977.
  • Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterziensererinnenklosters Sion, in: Alzeyer Geschichtsblätter 25 (1990), S.3-50.
  • Röttger, Bernhard Hermann, Karl Busch und Max Goering (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. VII: Bezirksamt Kirchheimbolanden. München 1938.
  • Romeyk, H.: Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914-1945. Düsseldorf 1985.

Nach oben

S

  • Sante, Wilhelm: Geschichte der Deutschen Länder - Territorien-Ploetz. Würzburg 1964.
  • Sauerland, Heinrich: Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem vatikanischen Archiv. Bd. 2. Bonn 1902.
  • Schaab, Karl Anton: Beiträge zur Beschreibung des Großherzogtum Hessen nach seinen einzelnen Bestandteilen. In: Archiv für hessische Geschichte 1 (1835-1837), S.177-212.
  • Schaab, Karl Anton: Geschichte der Stadt Mainz. 4 Bde. Mainz 1841-1851.
  • Schaab, Karl Anton: Weisenau und Hechtsheim bei Mainz. In: Archiv für hessische Geschichte 2 (1841), S.22-42.
  • Schaab, Karl Anton: Geschichte des großen rheinischen Städtebundes, gestiftet zu Mainz im Jahr 1254 durch Arnold Walpod. 2. Bde. Mainz 1845.
  • Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. Band 1: Mittelalter, Band 2. Neuzeit. Stuttgart 1992 ff.
  • Schaback, Fr.: St. Goarshausen. 650 Jahre Stadtrechte. Bad Ems 1974.
  • Schäfke, Werner: der Rhein von Mainz bis Köln. Eine Reise durch das Rheintal: Geschichte, Kunst und Landschaft.Köln 1999.
  • Schick, Manfred und Rang, Helmut: Loreleykreis.Regierungsbezirk Montabauer. Bd.5.Speyer 1965.
  • Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Teil IV Donnersberg-Departement. (= Forschungen zur Sozailgeschichte.5). Boppard am Rhein 1987.
  • Schlösser, Susanne: Den Armen und Elenden zu Troste und Frommen ... 600 Jahre Hospital zu Alzey (Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft 12). Alzey 1987.
  • Schmitt, Sigrid: Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Stuttgart 1992 (Geschichtliche Landeskunde.38).
  • Schmitt, Sigrid: Ländliche Rechtsquellen aus den Kurmainzischen Ämtern Olm und Algesheim. Stuttgart 1996 (Geschichtliche Landeskunde.44).
  • Schneider, Friedrich: Die Schatzverzeichnisse der drei Mainzer Klöster Karthause, Reichen Klaren und Altenmünster bei ihrer Aufhebung im Jahre 1781. Mainz 1901.
  • Schrohe, Heinrich: Beiträge zur Geschichte des Erzbischofs (20.) Heinrich III. von Mainz. Beilage zum Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bensheim. Ostern 1902.
  • Schrohe, Heinrich: Geschichte des Reichklarakloster in Mainz. Nach ungedruckten und seither unbenutzten Quellen dargestellt. Mainz 1904.
  • Schrohe, Heinrich: Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462). (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz.4). Mainz 1915.
  • Schwan, Erich (Bearb.): Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und etlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401-1525. Darmstadt 1985.
  • Schwarz, Anton Ph.: Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. Hrsg. vom Bauverein Historische Stadt Oberwesel. 2000.
  • Schüler-Beigang, Christian (Schriftleiter): Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. 2 Bde. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Mainz 2001.
  • Sebald, Eduard: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. München, Berlin 1997.
  • Spille, Irene (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 10. Stadt Worms, bearb. von Irene Spille unter Mitwirkung von Herbert Dellwing und Fritz Reuter. Worms 1992, S. 242-245.
  • Spille, Irene: Worms-Ibersheim, In: Rheinische Kunststätten 397 (Neuss 1994), S.8-9.
  • Staab, Franz: Die Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. In: Nieder-Olm. Hg. von K.H. Spieß. Alzey 1983.
  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Hrsg. von Erich Keyser. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.Bd.4 Südwest-Deutschland. 3. ). (Stuttgart) 1964. 
  • Stauder, Heiner; Schmitt, Winfried: Bretzenheim, sein Brandschutz, seine Freiwillige Feuerwehr. Ein historischer Rückblick. In: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim. Hrsg. von Förderverein und Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim. Mainz 1994. S. 23-145.
  • Stephan, Ernst: Die Baudenkmäler des Landkreises Alzey. In: Alzeyer Geschichtsblätter 2 (1965), S.101-162.
  • Stimming siehe Mainzer Urkundenbuch
  • Stramberg, Christian von: Denkwürdiger und nützlicher Antiquarius, welcher die...Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms...darstellt, Abt.2, Bde.2-9: Das Rheinufer von Koblenz bis zur Mündung der Nahe, Koblenz 1851-60.
  • Stümpel, Bernhard: Nieder-Wiesen, Schlossberg. Archäologische Untersuchungen und Funde im Alzeyer Raum. In: Alzeyer Geschichtsblätter 8 (1971), S.64-66.

Nach oben

T

  • Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. 2 Bde. Stuttgart 1958-59.

Nach oben

V

  • Vigener, Fritz (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. Zweite Abteilung (1354-1396), Erster Band 1354-1371). ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970.
  • Vigener, Fritz: Kuno von Falkenstein und Erzbischof Gerlach von Mainz in den Jahren 1354-58. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Giessen NF 14 (1906), S.1-43.
  • Villa Sprendelinga. Hrsg. von dem Gertrudisveranstalter Sprendlingen /Rhh. Zusammenstellung Ursula Schnell. Sprendlingen o.J.
  • Vogt, Ernst (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1289-1396. Erste Abteilung 1289-1353, Erster Band 1289-1328. ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970.
  • Volk, Otto: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 63), S. 34, 79-81.

 

Nach oben

W

  • Wagner, Georg Wilhelm Justin: Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1865.
  • Wagner, Wilhelm: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen. 2. Bde. Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1878.
  • Weech, Friedrich von: Das Wormser Synodale von 1496. Karlsruhe 1875 (auch in: ZGO 1875, S. 227-326 und S. 385-454).
  • Wegner, Hans-Helmut: Die Besiedlung des Rheintals von den ersten Anfängen bis zum Ende der Frankenzeit. In: Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft. Bd. 1. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Schriftleitung: Christian Schüler-Beigang. Mainz 2001, S.67-87.
  • Wegner, Hans-Helmut: um Grabhügelfeld Hellerwald bei Boppard-Buchholz (Rhein-Hunsrück-Kreis). Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. Symposium Birkenfeld 1987. In: Trierer Zeitschrift Beiheft 13 (1991), S. 141-149.
  • Weidenbach, N.N.: Die Burg Klopp. In: Beilage zu dem Amtsblatt für die Ämter Rüdesheim usw., 1857, Nr.16.
  • Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte mit einem Urkundenbuch. 3 Bde. Frankfurt Leipzig 1783-1803.
  • Wendel, Georg: Das geheimnisvolle Raubschloss bei Dittelsheim. In: Richard Günther (Bearb.): Von der Vergangenheit zur Gegenwart. In: 1200 Jahre Dittelsheim-Heßloch. 774/776 – 1974. Festschrift. Hg. Von der Gemeinde Dittelsheim-Heßloch. Obersthausen (1974). S. 54-56.
  • Wendel, Georg: Die Geschichte des Dorfes Monzernheim unter Berücksichtigung seiner Umgebung. Ein Heimatbuch. Worms (1937).
  • Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz am Rheine. Frankfurt und Leipzig 1786-1788.
  • Will, Cornelius (Bearb.): Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe . Von Bonifatius bis Heinrich II. 742?-1288. 2. Bde. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1877. Aalen 1966.
  • Willem, Richard: Dorfkultur im Spiegel einer Rechtsquelle. Eine wild- und rheingräfliche Dorfordnung von 1760. In: Alzeyer Geschichtsblätter 17 (1982), S.57-77.
  • Wisplinghoff, Erich (Bearb.): Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg. Hrsg. von der Stadt Siegburg. I. Bd.: (948) 1065-1399. Siegburg 1964.
  • Wittek, Karl: Gotische Wohntürme bei Worms und Alzey. In: Heimatjahrbuch 1986 Landkreis Alzey Worms 21 (1986), S.87-88.
  • Witteyer, Marion: Das Heiligtum für Isis und Mater Magna. (Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Archäologische Denkmalpflege). Mainz 2004.
  • Wörner, Ernst: Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen. Provinz Rheinhessen. Kreis Worms. (= Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen.2). Darmstadt 1887.
  • Wörner, Ernst: Orts- und Landbefestigungen des Mittelalters in Hessen. Mainz 1884.
  • Wörner, Ernst: Aus der Zeit der Pfalzverwüstung 1689.
  • Wolf, Daniela: Der  "Gute Werner von Oberwesel". Ritualmordaffäre und Kultgenese
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Subsidia Diplomata ad selecta juris ecclesiastici Germaniae [...]. 13. Bände. Unveränderter ND der Ausgabe Heidelberg 1772-1778. Frankfurt am Main 1969.
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Nova subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae [...]. 12. Bände. Unveränderter ND der Ausgabe Heidelberg 1781-1789. Frankfurt am Main 1969.
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Diplomataria Maguntina. Pagos Rheni, Mogani, Navaeque, Wetteraviae, Hassiae, Thuringiae, Eichsfeldiae, Saxoniae etc. illustrantia. 2 Bände. Mainz 1788-1789.
  • Wulfert, Heiko: Dittelsheim-Heßloch in Rheinhessen. Kirchen und Baudenkmäler. (= Rheinische Kunststätte.468). Köln 2001.
  • Wyss, Arthur: Hessisches Urkundenbuch. 1. Abt. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen 2. Bd. Von 1300 bis 1359. ND der Ausgabe 1884. Osnabrück 1965.

Nach oben

Z

  •  Johann Heinrich Zedler Universal-Lexicon
  • Zeiler, Wolfgang: Die Entstehnung des Röhrenbrunnens. Frei-Laubersheim 2004.
  • Zenz, Emil: Die Taten der Trierer. Gesta Treverorum. Bd. 5. Balduin von Luxemburg 1307-1354. Trier 1961.
  • Zink, Theodor: Morschheim. Geschichtliche Streifzüge durch die Gemeinden des Bezirksamtes Kirchheimbolanden. In: Beilage zum Kirchheimbolander Anzeiger 1934 Nr.53ff., S.30-38.
  • Zirwes, Alfred: Höhenwanderungen am Mittelrhein. Linksrheinisch von Bingen nach Koblenz. Wiesbaden 2006.
  • Zorn, Friedrich: Wormser Chronik. Mit den Zusätzen Franz Bertholds von Flersheim. Hg. v. Wilhelm Arnold. (= Bibliothek des litterarischen Vereins.43). Stuttgart 1857. ND Amsterdam 1969.
  • 2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt digital. CD-ROM. Hg. vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Red. Elmar Rettinger. 2. aktualisierte Auflage. Mainz 2003.

Nach oben