Kaiserslautern in der Pfalz

Geschichte der Stadt

Allgemein

Kupferstich von Kaiserslautern[Bild: Matthäus Merian der Ältere [gemeinfrei]]

Kaiserslautern zählt in vielerlei Hinsicht mit zu den interessantesten deutschen Städten. Nicht nur der legendäre Barbarossa hinterließ hier seine Spuren...[mehr]

Die wichtigsten Fakten

Einzelaspekte

[Bild: http://www.supro.at/]

Woher stammt der Stadtname und was hat es mit dem Fisch im Wappen auf sich? Antworten hierzu und weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten...[mehr]

Auf den Spuren Barbarossas

Kulturdenkmäler

Kaiserbrunnen[Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern]

Ein Besuch in Kaiserslautern lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Machen Sie sich ein persönliches Bild von der bezaubernden Stadt mit ihrer einmaligen Geschichte. [mehr]

Kaiserslautern in der Reformationszeit

Einzelaspekte

Unionsdenkmal in der Kaiserslauterer Stiftskirche[Bild: Nils E. [gemeinfrei]]

Die Reformation führte zu heftigen Konflikten in den konfessionellen Lagern. An die Union zwischen den Lutheranern und Reformierten erinnert ein besonderes Denkmal in Kaiserslautern... [mehr]

.2.Zeittafel

830Erstmalige urkundliche Erwähnung des fränkischen Königshofes "villa Luthra" im Lorscher Reichsurbar. Weitere Erwähnungen folgen in den Abgabelisten der Salvatorkirche Frankfurt.
985Kaiser Otto III. schenkt seinem Vetter Otto von Kärnten den Wasgauforst und die "curtis Luthara". Der Königshof Lautern besitzt bereits Markt, Zoll und Bann.
ab 1152Kaiser Friedrich I. Barbarossa lässt eine Kaiserpfalz samt Prämonstratenserkloster und einem Hospital am Rande des Pfälzerwaldes errichten.
1215Der Enkel Barbarossas, Kaiser Friedrich II., nimmt das Spital zu Lautern in seinen besonderen Schutz. Die Pfarrei Lautern wird in diesem Zusammenhang erstmals erwähnt.
1269Der deutsche König Richard von Cornwall feiert in Lautern seine Hochzeit mit Beatrix von Falkenburg.
1276Kaiser Rudolf von Habsburg verleiht der Siedlung das Stadtrecht und die Privilegien einer "Freien Reichsstadt".
1280Bau der Stiftskirche St. Martin.
1284Gründung des Barfüßerklosters.
1300Beginn des Stadtmauerbaus (bis 1340).
1303König Albrecht schenkt der Stadt den südlichen Teil des Stadtwaldes.
1322Das Reichsland und die Stadt Lautern werden an Johann von Böhmen verpfändet. In der Verpfändungsurkunde erscheint zum ersten Mal die deutsche Namensform "Kaiserslautern" (Keyserslutern).
1375Nach vorangegangener Verpfändung wird Kaiserslautern ein Teil der Kurpfalz und zur Oberamtsstadt ernannt.
um 1440Neuordnung der Verwaltung; Zünfte werden an der Verwaltung beteiligt.
1516Bau des ersten Rathauskomplexes.
1554Einführung der Reformation in Kaiserslautern unter Kurfürst Friedrich II.
1569Pfalzgraf Johann Casimir erbaut in der Stadt sein Residenzschloss.
1621Kaiserslautern wird zum Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadt wird im Zuge spanischer, schwedischer und französischer Übergriffe umfassend zerstört. Der Großteil der Bevölkerung kommt durch Plünderungen und Massaker ums Leben.
1688-1703Im Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieg verwüsten französische Truppen die Stadt abermals.
1699Gründung einer lutherischen Pfarrei.
1774Die Kameral Hohe Schule wird in Kaiserslautern eröffnet. Der Kameralismus entwickelt sich in der Folge zu einem deutschen Pendant des französischen Merkantilismus.
1796Im Zuge der Französischen Revolution wird Kaiserslautern erneut von den Franzosen besetzt und 1801 zum Sitz einer Unterpräfektur innerhalb des Départements Donnersberg ernannt. Einführung einer modernen Verwaltungsstruktur.
1814Nach dem Rückzug Napoleons in das französische Kernland besetzen russische Truppen die Stadt. Der Wiener Kongress bestimmt, dass die Pfalz dem Königreich Bayern übergeben werden soll.
1848Beginn der Industrialisierung. Bau einer ersten Bahnlinie nach Homburg und Ludwigshafen.
1849Unruhen erschüttern das Stadtgebiet im Zuge der Märzrevolution von 1848. Die pfälzische Revolutionsregierung tagt in Kaiserslautern, woraufhin preußische Truppen in die Stadt einmarschieren.
1894-1914Der weitere technologische Fortschritt in der Wissenschaft und Technik bewirkt den Bau von Elektrizitätswerken und Straßenbahnen im Zentrum der Stadt. Zahlreiche Neuerungen in der Medizin und Naturwissenschaft erhöhen den Lebenstandard der Bevölkerung.
1914Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgt der Abmarsch des 23. Königlich-Bayrischen-Infanterieregiments aus Kaiserslautern an die Westfront.
1918Nach dem Ende des Krieges marschieren französische Truppen in die Pfalz ein. Besatzung, Revolution und Währungsinflation verhinderten in der Folge einen raschen Wiederaufbau der zivilen Industrie.
1924-29Die politische Stabilisierung der Weimarer Republik, die Überwindung der Währungsinflation und der Abzug der Franzosen bewirken, dass die "Goldenen Zwanziger Jahre" sich auch in Kaiserslautern in Form eines Erstärkens der Metall- und Textilindustrie bemerkbar machen.
1933 Machtantritt der Nationalsozialisten. Umfassender Wirtschaftaufschwung durch Rüstungsindustrie und Arbeitsbeschaffungsprogramme bei gleichzeitiger Verfolgung jüdischer Minderheiten und Unterdrückung der Meinungsfreiheit.
1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges. Umstellung der zivilen Produktion auf militärische Bedürfnisse. Im Laufe der Kriegsjahre wird die Stadt zunächst noch verschont.
1944/45Den schweren Luftangriffen folgt die Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen am 20. März 1945.
1960Kaiserlautern wird Partnerstadt von Davenport im US-Bundesstaat Iowa.
1967Partnerschaft mit dem französischen Ort Saint-Quentin.
1969Kaiserslautern wird durch Eingemeindung stadtnaher Dörfer zur Großstadt.
1970Gründung der Technischen Universität.
1976Kaiserslautern feiert das 700 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.
1988Flugtagkatastrophe auf der Air Base Ramstein.
1992Der Abzug der letzten französischen Truppen aus Kaiserslautern markiert das Ende der Nachkriegszeit.
2001Kaiserslautern feiert das 725 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.

Nach oben

.3.Nachweise

Verfasser: Marco Wachtel

Erstellungszeitraum: 13.-28.05.2013

 

Literatur:

 

Friedel, Heinz; Christmann, Ernst: Kaiserslautern einst und jetzt. Beiträge zur Geschichte der Großstadt Kaiserslautern von der Vor- und Frühgeschichte bis zu den heutigen Flur- und Straßennamen, Kaiserslautern 1976.

 

Oexner, Mara: Stadt Kaiserslautern, in: Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 14, Worms 1996.

 

Webseiten:

 

URL: www.kaiserslautern.de/online-service/wahlen/wahlergebnisse/index.html

[letzte Einsicht: 23.05.2013].

 

URL: www.kaiserslautern.de/wirtschaft/struktur-daten/bevoelkerung/index.html?lang=de [letzte Einsicht: 23.05.2013].

 

URL: www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44489

[letzte Einsicht: 23.05.2013].