Einzelaspekte in Zweibrücken
Auswanderung aus Ixheim
Auswanderung aus Zweibrücken
Das Zweibrücker Wappen
Dinglerwerke
Im Jahr 1827 übernahm Christian Nikolaus Dingler die elterliche Werkstatt, die sich innerhalb von wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Maschinenbauunternehmen entwickeln sollte. 1954 wurden die Dinglerwerke in die Demag AG eingegliedert.
Grafen und Herzöge - Die Zweibrücker Herrschaftsfamilien
In der Grafschaft Zweibrücken regierte von 1182 bis 1385 eine Seitenlinie der Grafen von Saarbrücken. Im Anschluss wurde das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken durchgängig von Mitgliedern des Hauses Wittelsbach regiert.
Zweibrücken 1815-1848 - Ein Zentrum der deutschen Demokratiebewegung
In Zweibrücken wirkten im Vormärz Liberale wie Siebenpfeiffer, Wirth und Schüler. Dadurch kam der Stadt große Bedeutung im Vorfeld des Hambacher Festes zu: So wurde hier etwa der Deutsche Press- und Vaterlandsverein gegründet.