Hachenburg im Westerwald

Hachenburger an deutschen Universitäten

Die Hachenburger Lateinschule scheint trotz aller Schwierigkeiten ihren Lehrzweck bestens erfüllt zu haben. Zumindest sind seit dem 14. Jahrhundert zahlreiche Studenten an deutschen Universitäten zu finden, In den meisten Fällen darf man annehmen, dass sie aus Hachenburg im Westerwald stammten und ihre Studierberechtigung an der hiesigen Lateinschule erworben haben.[Anm. 1]
Als erster Student ist 1377 Conradus Hachinberg bezeugt. Er studierte an der Universität Prag, machte dort 1383 seinen Magister und wird im Jahr 1405 als Conradus dictus Smecke de Hachenberg als Pastor in Reyd genannt.[Anm. 2]

Universität Duisburg

  • Philipp Ludwig Emmelius (1705) 
  • Ludwig Moritz (Mauritius) Melchior Grün (1707)
  • Hilvernik
  • Friedrich Heinrich Hoecker

Teilweise sind die Namen nur im Index bei Rothschild[Anm. 3] nachweisbar.

Universität Erfurt

Die Erfurter Matrikel verzeichnen zwischen 1408 und 1500 mindestens 35 Studenten aus Hachenburg.[Anm. 4]

  • Johannes de Hachinberg (1408, Student in Erfurt).
  • Johannes Scippeler (1413, Student in Erfurt).
  • Hermann Sceppeler de Hachenberch (1425, Student in Erfurt).
  • Hermann Wederbach de Hachenberch (1425, Student in Erfurt).
  • Albert Hachenberg (1427, Student in Erfurt).
  • Johannes Sartoris (1457, Student in Erfurt).
  • Heinrich Pistoris de Hachenburch (1457, Student in Erfurt).
  • Heinrich Andernach de Hachenburg (1458, Student in Erfurt).
  • Georg Plotz (1458, Student in Erfurt).
  • Johannes Milt (1458, Student in Erfurt).
  • Fr. Joh. Betschdorff de Hachenberch (1459, Student in Erfurt).
  • Wilhelm Reddituarii de Hachenberch (1462, Student in Erfurt).
  • Paulus Dyckel de Hachenberg (1464, Student in Erfurt).
  • Wilhelm Osterhem de Hachenborch (1470, Student in Erfurt).
  • Paulus Mercatoris de Hachgenberck (1471, Student in Erfurt).
  • Heinrich Wener de Hachinberg (1476, Student in Erfurt).
  • Johannes Bom de Hachinborgh (1477, Student in Erfurt).
  • Johannes Tinctoris de Hachinburgh (1477, Student in Erfurt).
  • Johannes Conradi de Hachenburgk (1480, Student in Erfurt).
  • Peter Buff de Hachenborch (1481, Student in Erfurt).
  • Bertolf Bernknoth de Hachenburg (1481, Student in Erfurt).
  • Johannes Woelleweber de Hachenburg (1481, Student in Erfurt).
  • Johannes de Buchner de Hachenburgk (1490, Student in Erfurt).
  • Nikolaus Sutoris de Hachenberg (1490, Student in Erfurt).
  • Johannes Golderszhoffen de Hachenburg (1492, Student in Erfurt).
  • Hermann Zcenger de Hachenburg (1492, Student in Erfurt).
  • Jakob Weydman de Hachenburg (1493, Student in Erfurt).
  • Heinrich Dringestete (Dringesten) de Hagenberch (1498, Student in Erfurt.
  • Heinrich Haen de Haggenberch (1493, Student in Erfurt).
  • Johannes Faght de Hagenberch (1493, Student in Erfurt).
  • Riffardus Stoll de Hachenbergk (1498, Student in Erfurt).
  • Gottfried Hagkenburg (1499, Student in Erfurt).
  • Johannes Betzdorff de Hachenbergk (1500, Student in Erfurt).
  • Tilemann Texdoris de Hachenberg (1500, Student in Erfurt).
  • Johannes Coci de Hachenberg (1500, Student in Erfurt).

Universität Gießen

Zwischen 1653 bis 1802 sind in den Matrikeln 20 Hachenburger Studenten eingeschrieben.[Anm. 5]

Universität Heidelberg

Die Matrikel der Universität in Heidelberg verzeichnen zwischen 1380 und 1664 insgesamt 15 Studenten mit dem Herkunftsnamen Hachenburg.[Anm. 6]

Universität Herborn

In Herborn sind zwischen 1592 und 1774 insgesamt 41 Pädagogieschüler und Studenten mit der Herkunftsbezeichnung Hachenburg überliefert.[Anm. 7]

  • Johannes Heinrich Asbach (1656)
  • Johannes Jakob Bierbrauer (1691)
  • Bertram Diekel (Diekelius) (1627, 1634)
  • Johann Georg Dilthey (1705)
  • Johann Jakob Ehl (1705, 1706)
  • Philipp Ludwig Emmelius (1702)
  • Wilhelm Christian Emmelius (1718)
  • Johann Friedrich Freudenberg (1706)
  • Johannes Daniel Freudenberg (1706)
  • Johannes Gerhard Freudenberg (1671-1676)
  • Johannes Philipp Göbel (Gebel) (1693-1694)
  • Johannes Elias Held (1633)
  • Johannes Heinrich Held (1602-1607)
  • Caspar Hoffmann (1656)
  • Caspar Hoffmann, Priester, Pastor und Inspektor (1774)
  • Johannes Heinrich Hoffmann (1707)
  • Johannes Adam Kornzweig (1614)
  • Johannes Heinrich Kornzweig (1657, 1659)
  • Johannes Jakob Kornzweig (1612, 1615)
  • Theodor Leicher (1705-1707
  • Johannes Jakob Mansius (1632)
  • Kilian Martin Molitor (1714)
  • Martin Nister (1595)
  • Gerhard Nöcher (1597)
  • Johannes Heinrich Nöcher (1596)
  • Johannes Heinrich Priester (1630)
  • Hermann Sagittarius (1603)
  • Johannes Dieter Schulte (Schultius) (1656-1661)
  • Andreas Wilhelm Seelig (1659)
  • Johannes Andreas Seil (1657)
  • Johannes Daniel Seil (1723)
  • Johann Ludwig Simonis (1724)
  • Johannes Gottfried Simonis (1719, 1723)
  • Adam Triplasius (1598)
  • Daniel Zythopeus (1634)
  • Johannes Zythopeus (1602)
  • Johann Anastasius Zythopeus (1641-1643)
  • Johannes Zythopeus (1614-1616)
  • Justus Zythopeus (1601)
  • Petrus Zythopeus (1592/93)
  • Philipp Zythopeus (1601)

Universität Jena

Das Matrikel erwähnt zwei Studenten aus Hachenburg.[Anm. 8]

  • Robert Corvinus aus Hachenburg (1592) Rektorat B.
  • Theoderich Optichthius (1597), Rektorat B.

Universität Marburg

Seit 1527 zogen Hachenburger Studenten zu der neu gegründeten evangelischen Hochschule nach Marburg. Zwischen 1564 und 1604 sind dort 22 Studenten festzustellen.[Anm. 9]

Universität Prag

Die universität Prag nennt einen Hachenburger Studenten.[Anm. 10]

  • Conradus Hachinberg, 1377-1383 an der Universität Prag bezeugt.

Universität Köln

Die Matrikel der Universität Köln nennen zwischen 1388 und 1406 elf Studenten aus Hachenburg[Anm. 11]

Universität Straßburg

Zwischen 1701 bis 1773 verzeichnen die Matrikel der Universität Straßburg fünf Hachenburger Studenten.[Anm. 12]

Universität Wittenberg

An der Universität Wittenberg ist 1566 ein Hachenburger Student bezeugt.[Anm. 13]

Redaktioneller Hinweis: Die hier vorgestellten Ausführungen sind inhaltliche Ergänzungen und Erweiterungen der entsprechenden Abschnitte des Buches „Geschichte der Stadt Hachenburg“. Die zugehörigen Basis-Informationen sind u.U. nur in der Druckausgabe zu finden. Die Inhalte dieser Seiten entsprechen also nicht denjenigen des Buches.


Anmerkungen:

  1. Söhngen S.291f.; Gensicke S. 76 und Anm. S. 85; Otto, Studenten S. 131; Krüger, Geschichte Realschule. In: 650 Jahre, S. 121. Zurück
  2. Otto, Matrikel S.114. Zurück
  3. Rothschild, Matrikel Zurück
  4. Otto, Matrikel S. 72; Gensicke S. 75. Zurück
  5. E. Klewitz, K. Ebel, Die Matrikel der Universität Gießen II 1957. Zurück
  6. Toepke, Matrikel Teil 1: S. 23, 26, 85, 180, 283, 290, 531; Teil 2: S. 112, 129, 145, 168, 179, 219, 355, 397 und 574.Vgl. Ott, Studenten S. 131 mit dem Hinweis, dass nicht genannten Studenten aus Hachenburg im Westerwald stammen dürften. Vgl. Gensicke S. 75. Zurück
  7. Zedler, Matrikel Herborn, bes. S. 104-105. Zurück
  8. Mentz, Matrikel S. 63 und S. 229. Zurück
  9. J. Caesar , Catalogus  studiosorum scholae Marburgensis, 1875; W. Falckenheiner, Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universiät Marburg, 1527-1652, 1904. Vgl. Söhngen S. 292; Gensicke, Geschichte S. 75. Zurück
  10. Dieser in Hachenburg geborene Conradus dictus Smecke de Hachenberg ist 1405 als Pastor in Reyd bezeugt (Otto, Matrikel Uni Prag S. 114). Zurück
  11. Keussen, Matrikel S.81; Söhngen S. 291. Zurück
  12. G.C. Knod, Die alten Matrikel der Universität Straßburg III 1902, S. 436). Zurück
  13. Album academiae Vitebergensis II 1894, S. 121b). Zurück