Aufsätze mit dem Schlagwort "Politikgeschichte"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Adams, FrederikDer Aufstieg der Herren von Landskron zu den Herren des unteren Ahrtals
- Brüchert, HedwigArbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918)
- Seul, OtmarDie Birkenfelder Republik 1919urn:nbn:de:0291-rzd-022202-20210630-7
- Meier-Hussing, BrigitteDas Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur/Rheinland-Pfalz nach Hessenurn:nbn:de:0291-rzd-022083-20210511-9
- Meenken, ImmoKampfschriften und Lieder: Revolutionäre und gegenrevolutionäre Publizistik im Umfeld der Mainzer Republik (1792/93)urn:nbn:de:0291-rzd-022073-20210415-2
- Lipp, KarlheinzZwei pfälzische Pfarrer und die Reichspräsidentenwahl von 1925urn:nbn:de:0291-rzd-022057-20210401-3
- Zimmermann, FriederGestern pfälzisch – heute spanisch. Oppenheim vor 400 Jahren.urn:nbn:de:0291-rzd-020762-20203112-2
- Wilfried DieterichsHerrenjahre in der Provinz - DIE STADT - Bad Ems 1914-1964, Weilburg 2013 (Ausschnitt)urn:nbn:de:0291-rzd-019906-20201212-0
- Napp, ThomasDie Untere Burg in Rheinbreitbachurn:nbn:de:0291-rzd-019849-20202012-1
- Hans WerleDie Anfänge der Grafen von Eberstein in der Nordpfalzurn:nbn:de:0291-rzd-019411-20203112-0
- Hans WerleDas Territorialbild Rheinhessens um 1550urn:nbn:de:0291-rzd-019410-20203112-5
- Ernst Martin SchreiberDer Mainzer Jakobinerclub im Dienste der politischen Propaganda des Generals Custine und die ablehnende Haltung der Zünfte 1792/93urn:nbn:de:0291-rzd-019398-20202312-6
- Cornelius MartinDer Rheinische Städtebundurn:nbn:de:0291-rzd-019378-20202012-7
- Reiner LetznerDer Güterstein der Grafen von Ingelheim
- Dominik KasperZur Geschichte des Mainzer Deutschhausesurn:nbn:de:0291-rzd-019362-20202012-3
- Tobias JaeckerDie Gründung des Rheinischen Bundes 1254 in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019244-20201912-8
- Ernst-Dieter HehlBasilica nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz.urn:nbn:de:0291-rzd-019237-20201812-9
- N.N. HatzfeldVom geschichtlichen Sinn des katzenelnbogischen Erbfolgestreitesurn:nbn:de:0291-rzd-019236-20201812-4
- Jens GnauVon 'integrierter Planung' zum Politikmanagement? – Eine verwaltungswissenschaftliche Betrachtung zur Entwicklung politischer Planung, dargestellt anhand der Regierungsplanung in Rheinland-Pfalz von 1971 bis 1994urn:nbn:de:0291-rzd-019226-20201812-9
- Alois GerlichDas Mittelrheingebiet in der Krise des karolingischen Reichesurn:nbn:de:0291-rzd-019225-20201812-4
- Friedrich BöhnDie Alzeyer Ausfauteiurn:nbn:de:0291-rzd-019185-20201210-1
- Dagmar Aversano-SchreiberWilhelmitenkloster oder Burgruine?urn:nbn:de:0291-rzd-019177-20201205-1
- Dagmar Aversano-SchreiberZur Ersterwähnung der Burg Stahleck über Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-019163-20201205-6
- Michael SanderAbriß der saarländischen Geschichteurn:nbn:de:0291-rzd-018250-20202312-2
- Wolfgang StummeBerthold von Henneberg (1441/42-1504)urn:nbn:de:0291-rzd-016693-20202312-7
- Wolfgang Stumme"Freie Stadt" Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016680-20202312-6
- Wolfgang StummeZur Ermordung von Erzbischof Arnold von Selenhofen (1160)urn:nbn:de:0291-rzd-016678-20202312-9
- Hauke PetersenDie Auflösung der Regierungsbezirke im Jahr 2000urn:nbn:de:0291-rzd-016631-20202212-2
- Simeon T. PfeifferDie Mainzer Akte von 1831urn:nbn:de:0291-rzd-016581-20201812-9
- Felix, SchmidtDie rheinland-pfälzische Kommunal- und Verwaltungsreform seit 2010urn:nbn:de:0291-rzd-016578-20202312-5
- Felix SchmidtGebietsreformen in Rheinland-Pfalz 1966 bis 1974 und die Gründung der Verbandsgemeindenurn:nbn:de:0291-rzd-016573-20202312-1
- Felix SchmidtAusrufung der „Rheinischen Republik“ 1923 in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016548-20202312-1
- Felix SchmidtGescheiterter Putschversuch von „Separatisten“ in Mainz und Wiesbaden 1919urn:nbn:de:0291-rzd-016533-20202312-2
- Felix SchmidtWahl des ersten Provinzialtags der Provinz Rheinhessen 1875urn:nbn:de:0291-rzd-016524-20202312-2
- Felix SchmidtDas rheinhessische „Nein“ zur neuen Landesverfassung und die erste Landtagswahl 1947urn:nbn:de:0291-rzd-016522-20202312-3
- Felix Schmidt„Volksstaat“ statt „Großherzogtum“: Rheinhessen wird 1918/19 Teil des neuen republikanischen, hessischen Staatesurn:nbn:de:0291-rzd-016520-20202312-3
- Lutz LuckhauptDas Volksbegehren zur Wiederangliederung Rheinhessens an Hessen von 1956urn:nbn:de:0291-rzd-016461-20202012-5
- Wolfgang StummeDas Ende des Kurfürstentums in Mainz und die Mainzer Republikurn:nbn:de:0291-rzd-016457-20202312-6
- Anna HoppeDemokratie in den Kinderschuhen – Entwicklungen in der Weimarer Republikurn:nbn:de:0291-rzd-016230-20201912-6
- Kurt WeitzelDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Rahmen der hessen-darmstädtischen Gemeindeverfassung 1821-1911. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 188 - 211.urn:nbn:de:0291-rzd-015600-20203112-8
- Hans-Peter Plattner, Werner EckertDeutsch-französische Partnerschaftenurn:nbn:de:0291-rzd-015587-20202212-5
- Helmut MathyJeanbon St. André in Mainz (1802-1813) - Ein Beitrag zur napoleonischen Rheinpolitik
- Hans WerleDas Erbgut des Grafen Adalhelm zu Hahnheimurn:nbn:de:0291-rzd-015505-20203112-8
- Katharina ThielenDas Emigrantenzentrum Koblenz als Symbol der Gegenrevolution und des französischen Absolutismusurn:nbn:de:0291-r0001-rbb4
- Jörg Julius Reisek„Bin wohl wieder voll gewest?“ – Über den Kreuznacher „Pfaltz Sprung“ von 1603urn:nbn:de:0291-rzd-011624-20202212-9
- Jens PetersenKriminalität und politische Gewalt im faschistischen Italienurn:nbn:de:0291-rzd-010383-20202212-4
- Friedhelm JürgensmeierJohann Philipp von Schönborn (1605–1673) Erzbischof – Kurfürst – Erzkanzler des Reichesurn:nbn:de:0291-rzd-009692-20201912-8
- Hermann-Josef BraunAlbrecht von Brandenburg (1490–1545) Erzbischof und Kurfürst in einer Epoche des Umbruchsurn:nbn:de:0291-rzd-009691-20201210-7
- Friedhelm BurgardBalduin von Luxemburg (um 1285–1354) Kurfürst, Bischof und Landesherrurn:nbn:de:0291-rzd-009690-20201212-4
- Pierre MonnetCharlemagne à Francfort: VIIIe-XVe siècles. Mémoire et espace urbainurn:nbn:de:0291-rzd-007818-20202012-4
- Knut GörichErinnerung und ihre Aktualisierung. Otto III., Aachen und die Karlstraditionurn:nbn:de:0291-rzd-007817-20201812-9
- Franz J. FeltenMainz und das frühmittelalterliche Königtum. Spuren – Erinnerungen – Fiktionen – und ihre Nutzanwendungurn:nbn:de:0291-rzd-007816-20201812-4
- Brigitte HotzEin in Vergessenheit geratener Supplikenroutulus der Stadt Zürich aus der Frühzeit Clemens' VII. Nachträge zum Repertorium Germanicumurn:nbn:de:0291-rzd-007808-20201912-8
- Michael Matheus„Alle Wege führen über Rom“. Zum Tode Graf Heinrichs II. von Nassau-Dillenburg im Jahre 1451 an der Via Francigenaurn:nbn:de:0291-rzd-007799-20202012-4
- Dieter BrosiusEin Hamelner Pfründenstreit im Spiegel eines juristischen Gutachtensurn:nbn:de:0291-rzd-007786-20201210-6
- Wolfgang SellertDer Mainzer Reichserzkanzler und die Reichshofratsordnungenurn:nbn:de:0291-rzd-007702-20202312-3
- Georg SchmidtDie Beziehungen der protestantischen Reichsstände zum Reichserzkanzler im 16. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007701-20202312-8
- Helmut NeuhausDie Rolle der Mainzer Kurfürsten und Erzkanzler auf Reichsdeputations- und Reichskreistagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007699-20202012-9
- Josef LeebDie Stellung des Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers zu den anderen Kurfürsten auf dem Kurfürstentag: Das Beispiel 1558urn:nbn:de:0291-rzd-007698-20202012-4
- Maximilian LanzinnerDie Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007697-20202012-9
- Rolf DecotAlbrecht von Brandenburg als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007696-20201212-0
- Christine Roll„Sin lieb sy auch eyn kurfurst...“ zur Rolle Bertholds von Henneberg in der Reichsreformurn:nbn:de:0291-rzd-007694-20202312-2
- Konrad AmmanKonfessionalisierung und Sozialdisziplinierung in Kurmainz unter den Reichserzkanzlern und Erzbischöfen von Mainz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-007693-20201205-8
- Ernst SchubertDer Mainzer Kurfürst als Erzkanzler im Spätmittelalterurn:nbn:de:0291-rzd-007431-20202312-8
- Susanne SchlösserInterregnum, Kaiserwahl und -krönung im 18. Jahrhundert: Die Politik des Mainzer Erzkanzlers 1740-1742urn:nbn:de:0291-rzd-007430-20202312-3
- Georg MayDer Erzbischof von Mainz als Primasurn:nbn:de:0291-rzd-007429-20202012-6
- Helmut MathyDie universitären und wissenschafts-politischen Ansprüche des Reichserzkanzlers im 18. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007428-20202012-0
- Verena KesselSepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reichurn:nbn:de:0291-rzd-007426-20202012-0
- Peter Claus HartmannDer Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzlerurn:nbn:de:0291-rzd-007425-20201812-5
- Karl HärtnerDas Kurmainzer Reichstagsdirektorium - Eine zentrale reichspolitische Schaltstelle des Reichserzkanzlers im Reichssystemurn:nbn:de:0291-rzd-007424-20201812-1
- Bernhard DiestelkampDer Reichserzkanzler und das Reichskammergerichturn:nbn:de:0291-rzd-007422-20201212-7
- Bernd BlischZur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten und Erzkanzlers Carl Joseph von Erthalurn:nbn:de:0291-rzd-007418-20201210-9
- Alois GerlichRaum und Grenzeurn:nbn:de:0291-rzd-007416-20201812-6
- Reiner LetznerDer französische Kataster 1798 – 07.07.1816urn:nbn:de:0291-rzd-005949-20202012-2
- Stefan GrathoffBurgen und Befestigungsanlage um Mainz zur Zeit Balduins von Luxemburg 1328-1332urn:nbn:de:0291-rzd-004194-20201812-9
- Constanze MartinDie „Mainzer Frage“ 1814-1816urn:nbn:de:0291-rzd-004144-20202012-3
- Stefan GrathoffGeschichte der Industrialisierung in Rheinhessen und im Rheingauurn:nbn:de:0291-rzd-004001-20201812-5
- Stefan GrathoffZur Geschichte Rheinhessensurn:nbn:de:0291-rzd-003309-20201812-4
- Mike Kunze1794 – 1813: Die Säkularisation auf dem linken Rheinuferurn:nbn:de:0291-rzd-001471-20202012-3
- Stefan GrathoffZur geschichtlichen Entwicklung am Mittelrheinurn:nbn:de:0291-rzd-000058-20201812-4