Kaiserslautern in der Pfalz

Geschichte der Stadt

Allgemein

Kupferstich von Kaiserslautern[Bild: Matthäus Merian der Ältere [gemeinfrei]]

Kaiserslautern zählt in vielerlei Hinsicht mit zu den interessantesten deutschen Städten. Nicht nur der legendäre Barbarossa hinterließ hier seine Spuren...[mehr]

Die wichtigsten Fakten

Einzelaspekte

[Bild: http://www.supro.at/]

Woher stammt der Stadtname und was hat es mit dem Fisch im Wappen auf sich? Antworten hierzu und weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten...[mehr]

Auf den Spuren Barbarossas

Kulturdenkmäler

Kaiserbrunnen[Bild: Stadtarchiv Kaiserslautern]

Ein Besuch in Kaiserslautern lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Machen Sie sich ein persönliches Bild von der bezaubernden Stadt mit ihrer einmaligen Geschichte. [mehr]

Kaiserslautern in der Reformationszeit

Einzelaspekte

Unionsdenkmal in der Kaiserslauterer Stiftskirche[Bild: Nils E. [gemeinfrei]]

Die Reformation führte zu heftigen Konflikten in den konfessionellen Lagern. An die Union zwischen den Lutheranern und Reformierten erinnert ein besonderes Denkmal in Kaiserslautern... [mehr]

.2.Zeittafel

830 Erstmalige urkundliche Erwähnung des fränkischen Königshofes "villa Luthra" im Lorscher Reichsurbar. Weitere Erwähnungen folgen in den Abgabelisten der Salvatorkirche Frankfurt.
985 Kaiser Otto III. schenkt seinem Vetter Otto von Kärnten den Wasgauforst und die "curtis Luthara". Der Königshof Lautern besitzt bereits Markt, Zoll und Bann.
ab 1152 Kaiser Friedrich I. Barbarossa lässt eine Kaiserpfalz samt Prämonstratenserkloster und einem Hospital am Rande des Pfälzerwaldes errichten.
1215 Der Enkel Barbarossas, Kaiser Friedrich II., nimmt das Spital zu Lautern in seinen besonderen Schutz. Die Pfarrei Lautern wird in diesem Zusammenhang erstmals erwähnt.
1269 Der deutsche König Richard von Cornwall feiert in Lautern seine Hochzeit mit Beatrix von Falkenburg.
1276 Kaiser Rudolf von Habsburg verleiht der Siedlung das Stadtrecht und die Privilegien einer "Freien Reichsstadt".
1280 Bau der Stiftskirche St. Martin.
1284 Gründung des Barfüßerklosters.
1300 Beginn des Stadtmauerbaus (bis 1340).
1303 König Albrecht schenkt der Stadt den südlichen Teil des Stadtwaldes.
1322 Das Reichsland und die Stadt Lautern werden an Johann von Böhmen verpfändet. In der Verpfändungsurkunde erscheint zum ersten Mal die deutsche Namensform "Kaiserslautern" (Keyserslutern).
1375 Nach vorangegangener Verpfändung wird Kaiserslautern ein Teil der Kurpfalz und zur Oberamtsstadt ernannt.
um 1440 Neuordnung der Verwaltung; Zünfte werden an der Verwaltung beteiligt.
1516 Bau des ersten Rathauskomplexes.
1554 Einführung der Reformation in Kaiserslautern unter Kurfürst Friedrich II.
1569 Pfalzgraf Johann Casimir erbaut in der Stadt sein Residenzschloss.
1621 Kaiserslautern wird zum Schauplatz des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadt wird im Zuge spanischer, schwedischer und französischer Übergriffe umfassend zerstört. Der Großteil der Bevölkerung kommt durch Plünderungen und Massaker ums Leben.
1688-1703 Im Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieg verwüsten französische Truppen die Stadt abermals.
1699 Gründung einer lutherischen Pfarrei.
1774 Die Kameral Hohe Schule wird in Kaiserslautern eröffnet. Der Kameralismus entwickelt sich in der Folge zu einem deutschen Pendant des französischen Merkantilismus.
1796 Im Zuge der Französischen Revolution wird Kaiserslautern erneut von den Franzosen besetzt und 1801 zum Sitz einer Unterpräfektur innerhalb des Départements Donnersberg ernannt. Einführung einer modernen Verwaltungsstruktur.
1814 Nach dem Rückzug Napoleons in das französische Kernland besetzen russische Truppen die Stadt. Der Wiener Kongress bestimmt, dass die Pfalz dem Königreich Bayern übergeben werden soll.
1848 Beginn der Industrialisierung. Bau einer ersten Bahnlinie nach Homburg und Ludwigshafen.
1849 Unruhen erschüttern das Stadtgebiet im Zuge der Märzrevolution von 1848. Die pfälzische Revolutionsregierung tagt in Kaiserslautern, woraufhin preußische Truppen in die Stadt einmarschieren.
1894-1914 Der weitere technologische Fortschritt in der Wissenschaft und Technik bewirkt den Bau von Elektrizitätswerken und Straßenbahnen im Zentrum der Stadt. Zahlreiche Neuerungen in der Medizin und Naturwissenschaft erhöhen den Lebenstandard der Bevölkerung.
1914 Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgt der Abmarsch des 23. Königlich-Bayrischen-Infanterieregiments aus Kaiserslautern an die Westfront.
1918 Nach dem Ende des Krieges marschieren französische Truppen in die Pfalz ein. Besatzung, Revolution und Währungsinflation verhinderten in der Folge einen raschen Wiederaufbau der zivilen Industrie.
1924-29 Die politische Stabilisierung der Weimarer Republik, die Überwindung der Währungsinflation und der Abzug der Franzosen bewirken, dass die "Goldenen Zwanziger Jahre" sich auch in Kaiserslautern in Form eines Erstärkens der Metall- und Textilindustrie bemerkbar machen.
1933 Machtantritt der Nationalsozialisten. Umfassender Wirtschaftaufschwung durch Rüstungsindustrie und Arbeitsbeschaffungsprogramme bei gleichzeitiger Verfolgung jüdischer Minderheiten und Unterdrückung der Meinungsfreiheit.
1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges. Umstellung der zivilen Produktion auf militärische Bedürfnisse. Im Laufe der Kriegsjahre wird die Stadt zunächst noch verschont.
1944/45 Den schweren Luftangriffen folgt die Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen am 20. März 1945.
1960 Kaiserlautern wird Partnerstadt von Davenport im US-Bundesstaat Iowa.
1967 Partnerschaft mit dem französischen Ort Saint-Quentin.
1969 Kaiserslautern wird durch Eingemeindung stadtnaher Dörfer zur Großstadt.
1970 Gründung der Technischen Universität.
1976 Kaiserslautern feiert das 700 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.
1988 Flugtagkatastrophe auf der Air Base Ramstein.
1992 Der Abzug der letzten französischen Truppen aus Kaiserslautern markiert das Ende der Nachkriegszeit.
2001 Kaiserslautern feiert das 725 jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.

Nach oben

.3.Nachweise

Verfasser: Marco Wachtel

Erstellungszeitraum: 13.-28.05.2013

 

Literatur:

 

Friedel, Heinz; Christmann, Ernst: Kaiserslautern einst und jetzt. Beiträge zur Geschichte der Großstadt Kaiserslautern von der Vor- und Frühgeschichte bis zu den heutigen Flur- und Straßennamen, Kaiserslautern 1976.

 

Oexner, Mara: Stadt Kaiserslautern, in: Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 14, Worms 1996.

 

Webseiten:

 

URL: www.kaiserslautern.de/online-service/wahlen/wahlergebnisse/index.html

[letzte Einsicht: 23.05.2013].

 

URL: www.kaiserslautern.de/wirtschaft/struktur-daten/bevoelkerung/index.html?lang=de [letzte Einsicht: 23.05.2013].

 

URL: www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44489

[letzte Einsicht: 23.05.2013].