Burgschwalbach im Rhein-Lahn-Kreis

Geschichte der Burg Schwalbach

Die Burg Burgschwalbach von Osten.
Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets Keller, Frankfurt am Main 1907.
[Bild: gemeinfrei]

Die Burg Schwalbach wurde unter Graf Eberhard von Katzenelnbogen zwischen 1368 und 1371 über dem Ostrand des Dorfes erbaut. Dem Grafen wurden von Kaiser Karl IV. die Stadt- und Festungsrechte verliehen. [Anm. 1] Die Burg diente den Grafen von Katzenelnbogen zur Sicherung ihres Territoriums und war eine der letzten Burgen, die zu diesem Zwecke errichtet wurde. Eberhard von Katzenelnbogen hoffte, mit der Burg Ansprüche auf das Erbe seiner Frau, der Gräfin von Diez, zu sichern. Trotzdem kam die Burg 1479 in nassauischen Besitz, als sich die Landgrafen von Hessen und die Grafen von Nassau das Erbe der Katzenelnbogener teilten. Sie wurde bis ins 18. Jahrhundert von nassauischen Amtskellnern bewohnt.[Anm. 2] Ab den 1730er Jahren war sie verlassen. Während der Revolutionskriege wurde sie im Jahr 1794 zerstört.[Anm. 3]

Beschreibung

Grundriss der Burg Burgschwalbach.
Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets Keller, Frankfurt am Main 1907.
[Bild: gemeinfrei]

Die Wehrburg steht auf einem Plateau und wird von einem Halsgraben von diesem getrennt.[Anm. 4] Der Grundriss der Wehrburg wird je nach Betrachtung als fünfeckig[Anm. 5] oder siebeneckig beschrieben.[Anm. 6] Die umgebende Ringmauer wurde an ihrer Angriffsseite zu einer spitz hervorspringenden Schildmauer ausgebaut. Mit einer Dicke von bis zu 5 Metern bot sie wenig Angriffsfläche. Der Bergfried verfügte über Zinnen und ermöglicht einen weiten Blick ins Umland. Erkertürmchen flankierten den Bergfried, dessen Tonnengewölbe mit dicken Mauern vor Brand und Geschossen geschützt war.[Anm. 7]

Sanierungen

Burg Schwalbach von Westen[Bild: Johannes Robalotoff [CC BY-SA 2.0 DE]]
Die Burg von Südosten[Bild: Alexander Hoernigk [CC BY-SA 3.0]]
Sanierungsarbeiten an der Burg (2020)[Bild: Konstantin Arnold [CC BY-NC-SA 4.0]]
Burg Schwalbach (2020)[Bild: Konstantin Arnold [CC BY-NC-SA 4.0]]

Im 19. Jahrhundert war die Burg dem Verfall preisgegeben. Sie kam 1946 in den Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Von 1979 bis 1983 wurde die Burg saniert. Die eingefallenen Dächer wurden ersetzt und der Saalbau mitsamt seinem Tonnengewölbe für die Gastronomie ausgebaut. Neuzeitliche Wirtschaftsgebäude wurden aus dem südlichen Zwinger entfernt.[Anm. 8] Seit 2011 fanden unter der Leitung der LBB-Niederlassung Diez und in Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege, ArchäologInnen und BauforscherInnen statische Sicherungen und Sanierung des gesamten Mauerwerks statt. Neben den Arbeiten wurden bauhistorische Untersuchungen durchgeführt und die Bestandspläne vervollständigt. Ein Großteil der Ringmauer, die Kapelle, der Westbau, der fast 40 Meter hohe Bergfried, die beiden Wirtschaftsgebäude der Kernburg und der Torzwinger mit Torbogen wurden saniert. Felsen, Hang- und Stützmauern wurden gesichert und nicht mehr tragfähige Mauerabschnitte rück- und wieder neu aufgebaut. Die Mauerwerksoberflächen, Brustwehre, Rundbogenfriese, Mauerkronen und Zinnen wurden saniert. Schäden durch Feuchtigkeit wurden behoben und der Abfluss von Regen- und Schmelzwasser verbessert, sowie die Hofflächen wiederhergestellt.[Anm. 9]

Nachweise

Autor: Konstantin Arnold

 

Verwendete Literatur:

Ochs, Fritz (1980): Baugeschichte der Aarburgen. In: Dieter Rutkowski (Hg.): 1200 [Zwölfhundert] Jahre Hahnstätten. Beitr. zur Geschichte d. Dorfes. Hahnstätten: Gemeinde Hahnstätten. S.128f.

 

Thielen, Katharina: Die Marksburg: Zeugnis mittelalterlicher Baukunst am Rhein. In: regionalgeschichte.net. URL: http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/thielen-katharina-marksburg.html Aufgerufen am 13.03.2020.

 

N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=40793&Fsize=180 Aufgerufen am 13.03.2020.

 

N.N.: Sanierung der Burg Schwalbach im Rhein-Lahn-Kreis. In: lbb.rlp.de. URL: https://lbb.rlp.de/de/kompetenzen/aktuelle-projekte/burgruine-schwalbach/ Aufgerufen am 13.03.2020.

 

N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=burgschwalbach Aufgerufen am 13.03.2020.

 

Erstellt am 13.03.2020

Anmerkungen:

  1. Ochs, Fritz (1980): Baugeschichte der Aarburgen. In: Dieter Rutkowski (Hg.): 1200 [Zwölfhundert] Jahre Hahnstätten. Beitr. zur Geschichte d. Dorfes. Hahnstätten: Gemeinde Hahnstätten. S.128f. Zurück
  2. N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=40793&Fsize=180 Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  3. N.N.: Sanierung der Burg Schwalbach im Rhein-Lahn-Kreis. In: lbb.rlp.de. URL: https://lbb.rlp.de/de/kompetenzen/aktuelle-projekte/burgruine-schwalbach/ Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  4. N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=burgschwalbach Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  5. Ochs, Fritz (1980): Baugeschichte der Aarburgen. In: Dieter Rutkowski (Hg.): 1200 [Zwölfhundert] Jahre Hahnstätten. Beitr. zur Geschichte d. Dorfes. Hahnstätten: Gemeinde Hahnstätten. S.128f. Zurück
  6. Thielen, Katharina: Die Marksburg: Zeugnis mittelalterlicher Baukunst am Rhein. In: regionalgeschichte.net. URL: http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/thielen-katharina-marksburg.html Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  7. N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=burgschwalbach Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  8. N.N.: Burg Schwalbach. In: burgen-rlp.de. URL: http://www.burgen-rlp.de/index.php?id=40793&Fsize=180 Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück
  9. Die einzelnen Bauphasen lassen sich auf der Website des landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung anhand eines Grundrisses samt Beschreibung gut nachvollziehen. Siehe: N.N.: Sanierung der Burg Schwalbach im Rhein-Lahn-Kreis. In: lbb.rlp.de. URL: https://lbb.rlp.de/de/kompetenzen/aktuelle-projekte/burgruine-schwalbach/ Aufgerufen am 13.03.2020. Zurück