Das "Bretzenheimer Babbelsche" am 23.9. hat allen Spaß gemacht
Die Idee von Manfred Lippold vom Bretzenheimer Vereinsring funktioniert: zwangloser Austausch vor Ort, Geselligkeit, Gegenseitigkeit, Miteinander ... Dem Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach war es eine Freude "mitzumischen".
Highlight am 7.10: Wasserwege in Bretzenheim und Zahlbach, Vortrag und Spaziergang, von 15.00h bis 17.00h
Nach dem "Wandeln auf ehemaligen Wasserwegen" für Vorschulkinder der Spielkiste sind nun die Erwachsenen dran. Bei der Veranstaltung am 7.10. handelt es sich um eine Kooperation der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim und des Vereins für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach!
Gestartet wird um 15.00h im Dantehaus mit einem Vortrag von etwa dreißig Minuten zu den Themenbereichen "Verlauf und Wandel der Zaybach" oder auch "Die Zaybach früher und heute". Der Verein stellt Bildmaterial zur Verfügung.
Danach gehen die Teilnehmer mit Frau Oppacher-Friedrich, Geographin und Umweltpädagogin, entlang der mittlerweile kanalisierten Zaybach. Geplant ist die Route Gänsmarkt-Bäckergasse/Steinbiedengasse-Zaybachstraße-Lindenmühle. Die Route kann variiert werden je nach Wetterlage und den Bedürfnissen der Teilnehmer.
Die Anmeldung erfolgt über nachhaltiges-bretzenheim@posteo.de Die Veranstaltung ist frei. Wer möchte, kann eine Spende leisten.
10.11. "Wir spielen Römer": Eine Veranstaltung für Vorschulkinder in der städtischen Kita Zahlbach
Am 10.11. geht es zur Sache unter dem Motto "Kinder spielen Geschichte"! Mit Frau Olivares vom Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach begeben sich die Vorschulkinder auf eine Zeitreise. Wir schauen, wie der Alltag der römischen Kinder aussah. Gingen sie auch in eine Art Kita und in die Schule? Was spielten sie? Am Ende widmen wir uns der Frage, woher das Wasser kam und dann überlegen wir, was die Römersteine wohl damit zu tun haben könnten.
16.11.: Bollwerk Mainz oder ein Vortrag über die Römer
Beide Themen kann Dr. Rudolf Büllesbach, unser neues Mitglied, bedienen. Es bleibt spannend!
FRÜHERE VERANSTALTUNGEN
Auf zum "Bretzenheimer Babbelsche" am Samstag, dem 23. September, vor dem Rathaus
Die Gemeinschaft fördern, sich zwanglos austauschen, bei einem Wein oder Bier oder etwas ohne Alkohol - das ist die Idee vom "Bretzenheimer Babbelsche". Organisiert wird das "Babbelsche" - gedacht ist es als Fortsetzungsveranstaltung - vom Bretzenheimer Vereinsring. Zum Konzept gehört, dass sich bei jedem Treffen ein Verein oder eine Initiative vorstellt.
Am Samstag, den 23.09., ist der Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach mit im Boot. Zusammen mit dem Vereinsring kümmern wir uns um den Ausschank und stehen darüber hinaus für Gespräche zur Verfügung. Von 11.00h bis 14.00h sind wir für Sie bereit.
11. Juli 2023: Mit Kindern auf den Spuren ehemaliger Wasserwege wandeln!
Die Diplom-Geographin und Umweltpädagogin Andrea Oppacher-Friedrich wird am 11. Juli 2023 mit den Vorschulkindern der Spielkiste entlang der mittlerweile kanalisierten Zaybach und im Wildgrabental wandern.
Zur Vorbereitung stellt der Verein in seinen Räumen im Dantehaus eine kleine Ausstellung von alten und neuen Luftbildern sowie Karten der Region zusammen. Außerdem werden alte Fotographien gezeigt, damit die Kinder sich auf die "alte Zeit" einstimmen können. Am 11. Juli empfangen Erika Fink, Winfried Schmitt und Carolin Olivares die Vorschulkinder, um die Exponate zu erklären und auch die eine oder andere Geschichte "übbä die Bach" zum Besten zu geben. Danach startet die Wanderung.
Sehr gerne unterstützen wir dieses Projekt. Frau Oppacher-Friedrich bietet Veranstaltungen im Rahmen Ihres Unternehmens Die Wissensmücke, Natur- und Umweltbildung für Kinder an.
„100 Jahre Elektrisch“
Am Samstag, den 17.06.2023, findet in der Bretzenheimer Bahnstraße vor der Endhaltestelle der Linie 52 ein Straßenbahnfest statt. Anlass ist ein besonderes Jubiläum. Seit nunmehr 100 Jahren fährt die elektrische Straßenbahn nach Bretzenheim. Von der Mainzer Mobilität und dem Verein Nachhaltiges Bretzenheim wurde ein buntes Programm zusammengestellt.
Beteiligte Vereine und Organisationen: Mainzer Mobilität / Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim / BUND / Rikscha-Flotte Mainz / Straßenbahnfreunde Mainz e.V. / Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim-Zahlbach / Gutenberg in Persona / ZMO und weitere
Bretzenheimer Brezelfest vom 9. bis 11.06.2023
Wie schon in den vergangenen Jahren stellt sich der Verein am Samstag, den 10.06.2023, mit einem eigenen Stand vor. Interessenten finden Informationsmaterial und Gesprächspartner zum Austausch. Außerdem ist eine kleine Ausstellung geplant im Hof An der Wied 15.
Offene Vorstandssitzung am 01.06.2023
Zu dieser Vorstandssitzung sind Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Wir nehmen die Gelegenheit wahr, über die "neuen Wege" und die geplanten Projekte zu informieren.
Von Willigis bis Erkanbald
Der heilige Willigis, Mainzer Erzbischof von 975 bis 1011, ist den Mainzern recht gegenwärtig. Ein Platz, ein Gymnasium und eine Realschule tragen seinen Namen. Sein Nachfolger Erkanbald hingegen ist weniger bekannt. Aufsehen erregte 2019 die Öffnung seines Sarkophags in der Johanniskirche, dem Alten Dom.
Am 27.04.2023 spricht Herr Prof. Ernst-Dieter Hehl in den Räumen der AWO über die beiden Erzbischöfe und ihre Zeit. Der Historiker und ehemalige Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist auf mittelalterliche Geschichte spezialisiert.
Ort und Zeit der Veranstaltung: Räume der AWO, Dantestraße 13 in Mainz-Bretzenheim. Beginn ist 19.00h. Interessenten sind herzlich willkommen.
Eine Stele zur Erinnerung
Am 28.03.2023 findet ein Vorort-Termin der Stadt Mainz in der Dantestraße in Bretzenheim statt. Dort befinden sich die sechzehn Grabsteine des ehemaligen jüdischen Friedhofs. Geplant ist die Errichtung einer Erinnerungs-Stele. Gestiftet wird diese Stele im Wesentlichen von Frau Brigitte Reetz und Herrn Lothar Steinborn-Reetz. Die Ortsvorsteherin Frau Siebner und der zweite Vorsitzende des Vereins für Heimatgeschichte Bretzenheim-Zahlbach Uwe Trier werden anwesend sein.
VERANSTALTUNGEN AUS FRÜHEREN JAHREN
Flächenhafte Verkehrsberuhigung in Bretzenheim: immer noch aktuell?
19. Sept. Donnerstag 19:00 Uhr, Im Vereinsraum im Dantehaus Bretzenheim
Flächenhafte Verkehrsberuhigung in Bretzenheim: immer noch aktuell? Vortragpräsentation des Stadtplaners Dipl.-Ing. Peter Schau, der am schon vor 1990 entwickelten Konzept mitwirkte, aktuell Mitglied des Bretzenheimer Ortsbeirats!
Theologie in Stein und Bronze
10. Oktober, Donnerstag, 19:00 Uhr, St. Bernhard Bretzenheim
Theologie in Stein und Bronze. Vortragsführung in der außergewöhnlichen Pfarrkirche St. Bernhard in Bretzenheim mit Dr. Kurz, anschließend geselliges Beisammensein im Foyer .
Wir feiern die Gründung unseres Vereins für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach
27. Nov., Mittwoch 19:00 Uhr Restaurant Schwalbennest in Bretzenheim, Ludwig-Richter-Straße 1
Wir feiern die Gründung unseres Vereins für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach. Feier anlässlich des 23 Gründungstages unseres Vereins am 27.11. 1996 mit Darstellung der Highlights unserer Geschichte
Erzählabend
12. Dez. Donnerstag, 19:00 Uhr, Im Vereinsraum im Dantehaus Bretzenheim
Erzählabend Unser traditioneller Erzählabend zur Vergangenheit in Bretzenheim und Zahlbach. Wir zeigen wieder einige alte Bilder und Dokumente, unsere Mitglieder und Gäste berichten aus ihrer Erinnerung.