Laubenheim in Rheinhessen

0.Historischer Laubenheimer Rathausbrunnen

Verfasser: Ulrich Frings

Erstellt am: 23.06.2025

Im Frühjahr 2015 wurde am Laubenheimer Marktplatz bei Baumpflanzarbeiten der historische Rathausbrunnen wiederentdeckt.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bekundeten großes Interesse daran, diesen alten Brunnen als Kulturdenkmal Laubenheimer Geschichte wieder herzustellen und für die Öffentlichkeit ansprechend zu präsentieren. Dank einer von Ortsbeiratsmitglied Ulrich Frings geleiteten „Brunneninitiative“ von Laubenheimer Bürgerinnen und Bürgern und durch großzügige Hilfe von Handwerksbetrieben und Spendern wurde dies ermöglicht, sodass am 30. September 2017 die Einweihung gefeiert werden konnte.

Abb. 1: Brunnenpate Klaus-Dieter Rank (Bildmitte mit Mikrofon), 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, nimmt den wiederhergestellten Laubenheimer Rathausbrunnen wieder für den Stadtteil in Besitz.
Abb. 1: Brunnenpate Klaus-Dieter Rank (Bildmitte mit Mikrofon), 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, nimmt den wiederhergestellten Laubenheimer Rathausbrunnen wieder für den Stadtteil in Besitz.[Bild: Ulrich Frings]

1.1.Alter: mindestens aus dem 17. Jahrhundert

Abb. 2: Steinmetz- und Bildhauermeister Boris Engelbrecht öffnet vor den gespannten Blicken der Öffentlichkeit den historischen Rathausbrunnen.
Abb. 2: Steinmetz- und Bildhauermeister Boris Engelbrecht öffnet vor den gespannten Blicken der Öffentlichkeit den historischen Rathausbrunnen.[Bild: Ulrich Frings]

Wie alt der Brunnen ist, den nun ein Laubenheimer Steinwappen ziert, lässt sich mangels urkundlicher Belege derzeit nicht sagen; er dürfte aber mindestens ins 17. Jahrhundert zurückgehen. 1737 wurde er jedenfalls von einem Fuhrwerk aus Bodenheim umgefahren und musste wiederaufgebaut werden.

Ortsvorsteher Gerhard Strotkötter freute sich, dass er neben dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling auch den Bürgermeister der Nachbargemeinde Bodenheim, Thomas Becker-Theilig, begrüßen konnte.

Abb. 3: Enthaftungsurkunde
Abb. 3: Enthaftungsurkunde[Bild: Ulrich Frings]

Der Bodenheimer Bürgermeister war sich der alten Schuld wohl bewusst und brachte einen Sackkarren mit Weinkisten mit. „Die Bodenheimer haben nicht nur einen Esel in ihrem Wappen, sondern manchmal auch eselige Winzer, die durch Laubenheim karren und gegen irgendwas scheppern“. Das hörten alle hier gerne und freuten sich über die späte Entschädigung mit 17 Litern versilberten und vergoldeten Edelweinen. Eine „Enthaftungsurkunde“ wurde sicherheitshalber gleich vor Ort von den Betroffenen unterschrieben und abgestempelt. Jupp Heck gab den Beschluss bekannt, dass das nie eingehaltene und nie geahndete Verbot der Durchfahrt durch die Hans-Zöller-Straße für Bodenheimer ab sofort aufgehoben ist.

Abb. 4: Fritz Berena, Leiter 's kleine Museum Laubenheim, entnimmt dem Brunnen zwei Becher edlen Weins, mit dem die Unterzeichnung der Enthaftungsurkunde durch die Bürgermeister von Bodenheim und Laubenheim begossen wird.
Abb. 4: Fritz Berena, Leiter 's kleine Museum Laubenheim, entnimmt dem Brunnen zwei Becher edlen Weins, mit dem die Unterzeichnung der Enthaftungsurkunde durch die Bürgermeister von Bodenheim und Laubenheim begossen wird.[Bild: Ulrich Frings]

Zu der Feier waren Vertreter der Stadtspitze mit Oberbürgermeister Michael Ebling sowie der städtischen Denkmalbehörde, der Unteren Wasserbehörde, des Grünamtes und der Stadtplanung Abt. Straßenbetrieb, des Ortsbeirats Mainz-Laubenheim, der Laubenheimer Vereine und zahlreiche Sponsoren erschienen. Rund 100 Besucherinnen und Besucher fanden sich am Marktplatz ein.

Ebling lobte das Engagement der Brunneninitiative. „Es ist ein wunderschöner und ganz besonderer Anlass. Sie haben etwas daraus gemacht, was sonst nicht entstanden wäre und ein Stück Historie wieder sichtbar und erlebbar gemacht.“

0.1.Übergabe an den Brunnenpaten

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde der Brunnen an den Heimat- und Verkehrsverein Laubenheim e.V. (HVV) mit seinem Vorsitzenden und Brunnenpaten Klaus-Dieter Rank übergeben. Dazu brachte Museumsleiter Fritz Berena einen nicht zu übersehenden Schlüssel mit.

0.1.1.Technische Daten des Brunnens

  • Höhe: 80 cm
  • Durchmesser: innen 1,50 m, gesamt: ca. 2,40 m
  • Tiefe: ca. 6 m ab Brunnenrand, Grundwasserstand variabel ca. 2 m
  • Material: heller Kalkstein, aus der Baustelle neben dem Römerschiffmuseum in Mainz
  • Abdecksteine: roter Sandstein, Odenwald (aus der Gemarkung Falkengesäß)
  • Deckel: Holz, verleimt mit Eisenbeschlägen, tagwassserdicht, verschließbar
  • Im Brunnen: Absturzgitter, Eisenbeschläge