Aufsätze mit dem Schlagwort "20. Jahrhundert"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Höpp, WolfgangAuswanderung aus Rheinhessen. Flucht und Neuanfang
- Hermann GerhardtDie Besatzungszeit in den Landkreisen Bernkastel und Wittlich zwischen 1918 und 1926urn:nbn:de:0291-rzd-023681-20221202-5
- von Selle, HissoDas Fürstentum Birkenfeld - Denkwürdiges und Merkwürdiges aus der Oldenburger Zeit
- Seul, OtmarVon Birkenfeld nach Paris – Zwischenstation Mainz: Erinnerungen an die Protestbewegungen der 1960er Jahre
- Von Selle, HissoStreit um Laubstreu - Dürrlaub im Wasserschieder Wald
- Yilmaz, CerenMultikulturalität im Sachunterricht der Primarstufe - Wie können Kinder die Gründe für die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland durch historisches Lernen erforschen?urn:nbn:de:0291-rzd-022715-20211111-1
- Napp, ThomasEine Geschichtsreise in die Jahre der Weimarer Republik. Rheinbreitbach und Umgebung in den Jahren 1924 bis 1932urn:nbn:de:0291-rzd-022648-20211111-5
- Bremler, StefanDas Wasserwerk von Selzen
- Armin SchlechterDie Gründung der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer im Jahr 1921
- Brüchert, HedwigArbeitsbedingungen, Arbeiterinnenschutzgesetze und die ersten Assistentinnen in der Gewerbeaufsicht (1890-1918)
- Georg von SchichauBitburg-Prüm unter französischer Besatzungurn:nbn:de:0291-rzd-022321-20220404-7
- Toni NemesSending picture postcards from the Eifel. Die Nachkriegszeit 1918/19 im heutigen Eifelkreis Bitburg-Prüm in Chroniken, Briefen und Ansichtskarten amerikanischer Besatzungssoldatenurn:nbn:de:0291-rzd-022246-20221202-8
- Lipp, KarlheinzErnst Bloch als Gegner des Ersten Weltkriegesurn:nbn:de:0291-rzd-022205-20210617-1
- Seul, OtmarDie Birkenfelder Republik 1919urn:nbn:de:0291-rzd-022202-20210630-7
- Höpp, WolfgangEhemalige Simultankirchen in Rheinhessen im Zeitraum 1721-1978urn:nbn:de:0291-rzd-022091-20210506-0
- Meier-Hussing, BrigitteDas Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur/Rheinland-Pfalz nach Hessenurn:nbn:de:0291-rzd-022083-20210511-9
- Lipp, KarlheinzZwei pfälzische Pfarrer und die Reichspräsidentenwahl von 1925urn:nbn:de:0291-rzd-022057-20210401-3
- Gallé, VolkerBurgund und Lotharingen - Die Kultur der Mitte und der Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-022046-20210326-9
- Hoffmann, MonikaGeächtet, geplündert, geflohen - Das Schicksal der Familie Abraham aus Klein-Winternheim und Ober-Olm
- Napp, ThomasFür Gott, König und Vaterland! Zum 150. Jahrestag des deutschen Kaiserreichs in Rheinbreitbach und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-021920-20210223-7
- Steyer, BenjaminTrier im Nationalsozialismus
- Nöldeke, MarionPolitischer Totenkult - Erinnerung an Krieg und Gewalturn:nbn:de:0291-rzd-021189-20210528-7
- „Heimatbücher der Donauschwaben" - Quellen zur Erforschung einer Erinnerungsgemeinschaft
- Marion NöldekeDie Ruhrkrise 1923 und ihre Auswirkungen in der Pfalz und in Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-021121-20202012-5
- Nöldeke, Marion; Schlechter, ArminFranzösische Kulturpropaganda in der Besatzungszeit 1918-1930urn:nbn:de:0291-rzd-020824-20202012-7
- Napp, ThomasLeben unterm Hakenkreuz Rheinbreitbach und Umgebung im dritten Reichurn:nbn:de:0291-rzd-020720-20202012-3
- Pfannes, BenjaminDraiser und Mombacher Fastnacht zur Zeit des Nationalsozialismus
- Selzmarine 1922-1924urn:nbn:de:0291-rzd-020694-20203112-4
- Das Besatzungsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020672-20203112-3
- Notzeitenurn:nbn:de:0291-rzd-020670-20203112-3
- Das Nachkriegsjahr 1919urn:nbn:de:0291-rzd-020669-20203112-2
- Weisrock, PeterSport in Nieder-Olm unter dem Hakenkreuzurn:nbn:de:0291-rzd-020608-20203112-9
- Weisrock, PeterHo, ho, ho - die Fassenacht is do!urn:nbn:de:0291-rzd-020607-20203112-4
- Weisrock, PeterDas Nieder-Olmer Kinourn:nbn:de:0291-rzd-020605-20203112-4
- Hauke PetersenZwischen ruppigen Doughboys und diebischen Hunnen – Delinquenz in Koblenz unter US-Besatzung 1918-1923
- Reiner DennebaumDie Zeit des Nationalsozialismus in Untershausen bei Montabaururn:nbn:de:0291-rzd-020527-20201212-3
- Harthausen, KlausDas Gäu- oder Pfefferminzbähnel (Neustadt / Weinstraße– Geinsheim – Speyer)urn:nbn:de:0291-rzd-020497-20201812-8
- Hauke Petersen„Living with the Huns“ – Die amerikanische Wahrnehmung der Deutschen im besetzten Rheinland 1918-1923
- Harthausen, KlausDas Auferstehungs-Wandmosaik in der Trauerhalle Rheindürkheim, wahrscheinlich von Agathe Sanderurn:nbn:de:0291-rzd-020404-20201812-9
- Schwarting, GunnarDer Mordfall Anna Aumüller – ein Priester aus Mainz auf dem elektrischen Stuhlurn:nbn:de:0291-rzd-020377-20202312-9
- Barbara Weiter-MatysiakWeiter-Matysiak, Die Weimarer Republik im Spiegel der Quellen des Trierer Landesurn:nbn:de:0291-rzd-020205-20203112-6
- Wilfried DieterichsHerrenjahre in der Provinz - DIE STADT - Bad Ems 1914-1964, Weilburg 2013 (Ausschnitt)urn:nbn:de:0291-rzd-019906-20201212-0
- Aversano-SchreiberEine geheime Besprechung im Hotel Herbrechturn:nbn:de:0291-rzd-019874-20201205-9
- Detlev ZuckarelliDas Zollamt Bingen - seit 100 Jahren in der Hafenstraßeurn:nbn:de:0291-rzd-019412-20203112-5
- Franz Joseph SpangVon der Kelter bis zum Glase - was davor und was dazwischen liegturn:nbn:de:0291-rzd-019401-20202312-1
- Elmar RettingerJuden in der Stadt Mainz und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019389-20202212-8
- Judith LeviDer Lebenslauf des letzten jüdischen Lehrers in Mayen: Albert Levi (1879-1941)urn:nbn:de:0291-rzd-019368-20202012-2
- Hedwig BrüchertKommunalverwaltungen und Zwangsarbeit 1939 bis 1945 am Beispiel der Stadt Wiesbadenurn:nbn:de:0291-rzd-019331-20201210-7
- Erich HinkelWo sind sie geblieben? Spuren Ockenheimer Judenurn:nbn:de:0291-rzd-019240-20201912-8
- Thorsten Hens, Johannes Preuß, Corinna IhleRutschungen am Jakobsberg bei Ockenheimurn:nbn:de:0291-rzd-019239-20201912-8
- Wolfgang GentherDas Ende des 2. Weltkriegs in Sprendlingenurn:nbn:de:0291-rzd-019221-20201812-5
- Ernst EmmerlingHeinrich Peter Saalwächterurn:nbn:de:0291-rzd-019215-20201812-9
- Johannes ChwalekEmil. Darapsky. Katholik in feindlicher Zeit.urn:nbn:de:0291-rzd-019205-20201212-0
- Johannes ChwalekDie Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz.urn:nbn:de:0291-rzd-019204-20201212-5
- Johannes Chwalek"Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft" - Franziska Kessel (1906-1934), in: Mainzer Geschichtsblätter 15 (2014).urn:nbn:de:0291-rzd-019203-20201212-0
- Rudolf BüllesbachSieben's Beer. Die Erfolgsgeschichte des Michael Sieben aus Ebersheimurn:nbn:de:0291-rzd-019202-20201212-5
- Anton BrückDas Algesheimer Landkapitelurn:nbn:de:0291-rzd-019192-20201212-5
- Hedwig Brüchert"Municipal Welfare during World War I as practised by the town of Mainz", in: Villes et guerres mondiales en Europe au XXe siècle, O.O. 1997, S. 115-125.urn:nbn:de:0291-rzd-019191-20201210-8
- Hedwig BrüchertDas Kriegsende in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-019190-20201210-3
- Hannelore BosinskiBericht über die Ausgrabung in Sprendlingen 1978urn:nbn:de:0291-rzd-019188-20201210-6
- Werner BornheimDenkmalpflege In Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019187-20201210-1
- Friedrich Wilhelm BleyerDie Mundart Neuwieds und seiner Westerwälder Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019184-20201210-7
- Friedrich Wilhelm BleyerWie soll man Mundartwörter schreiben? Zwischen lautlicher Richtigkeit und besserer Lesbarkeit konsequent entscheidenurn:nbn:de:0291-rzd-019183-20201210-2
- Georg FertigHistorische Demographie an der Universität Halle 2009/2010urn:nbn:de:0291-rzd-019139-20201812-5
- Thomas NappAls der Schmuggel bei uns zu Hause war. Über die neutrale Zone zwischen Köln und Koblenz in Rheinbreitbach und Umgebung.urn:nbn:de:0291-rzd-018928-20202012-5
- Dagmar Aversano-SchreiberErinnerung an Iwan Arkoffurn:nbn:de:0291-rzd-018814-20201205-1
- Alfons Lauzi; Paul-Georg CustodisZiegelherstellung in Rheinhessen
- Ute EngelenWirtschaft und Arbeit an der Mosel 1914-1918urn:nbn:de:0291-rzd-018076-20201812-4
- Brigitte Burbach"Rückblick auf mein Leben" - Erinnerungen von Hildegard Hirsch II. Teilurn:nbn:de:0291-rzd-018047-20201212-1
- Brigitte Burbach"Rückblick auf mein Leben" - Erinnerungen von Hildegard Hirsch I. Teilurn:nbn:de:0291-rzd-018046-20201212-6
- Elmar RettingerVon den "wilden" Kickern von 1905 bis zum Bundesliga-Club - die Geschichte von Mainz 05urn:nbn:de:0291-rzd-016708-20202212-6
- Karl Heinz JansonRussen kamen erstmals ins Köllertal...urn:nbn:de:0291-rzd-016648-20201912-7
- Stephan WeszkalnysHans Weszkalnys. Lebenserinnerungen eines Saarbrücker Architektenurn:nbn:de:0291-rzd-016647-20203112-5
- Hans KirschDie Kriegsjahre 1914–1918 im mittleren Ostertalurn:nbn:de:0291-rzd-016642-20202012-0
- Alexander WißmannDas Rheinhessenbuch von Karl Johann Brilmayer (1905)urn:nbn:de:0291-rzd-016585-20203112-9
- Felix SchmidtGebietsreformen in Rheinland-Pfalz 1966 bis 1974 und die Gründung der Verbandsgemeindenurn:nbn:de:0291-rzd-016573-20202312-1
- Felix SchmidtAusrufung der „Rheinischen Republik“ 1923 in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016548-20202312-1
- Felix SchmidtGescheiterter Putschversuch von „Separatisten“ in Mainz und Wiesbaden 1919urn:nbn:de:0291-rzd-016533-20202312-2
- Felix SchmidtGründung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016523-20202312-8
- Felix SchmidtDas rheinhessische „Nein“ zur neuen Landesverfassung und die erste Landtagswahl 1947urn:nbn:de:0291-rzd-016522-20202312-3
- Felix SchmidtHundertjahrfeier von Rheinhessen 1916urn:nbn:de:0291-rzd-016521-20202312-8
- Felix Schmidt„Volksstaat“ statt „Großherzogtum“: Rheinhessen wird 1918/19 Teil des neuen republikanischen, hessischen Staatesurn:nbn:de:0291-rzd-016520-20202312-3
- Lutz LuckhauptDie Remilitarisierung des Rheinlandes am 07. März 1936urn:nbn:de:0291-rzd-016519-20202012-5
- Ute EngelenDas Kriegsende in Rheinhessen 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016501-20201812-1
- Wolfgang StummeDas ehemalige Kurfürstliche Schloss in Mainz im 19. und 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-016490-20202312-3
- Wolfgang StummeDie Gründung der Johannes Gutenberg-Universität und die französische Kulturpolitik nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016485-20202312-1
- Wolfgang StummeFranzösische Planung: Wiederaufbau in Mainz nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016482-20202312-6
- Wolfgang StummeBemerkenswerte Ausstellungen in Mainz nach 1945urn:nbn:de:0291-rzd-016474-20202312-1
- Lutz LuckhauptDas Volksbegehren zur Wiederangliederung Rheinhessens an Hessen von 1956urn:nbn:de:0291-rzd-016461-20202012-5
- Wolfgang StummeDie ersten Wahlen in Mainz nach dem Zweiten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-016458-20202312-1
- Mario AulenbacherDie Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das lokale Unternehmensgefüge der Pfalz am Beispiel der Stadt Kaiserslauternurn:nbn:de:0291-rzd-016238-20201205-3
- Regina FiebichBetzdorf im Ersten Weltkrieg anhand von Sekundärliteratururn:nbn:de:0291-rzd-016235-20201812-1
- Regina FiebichMontabaur im Ersten Weltkrieg im Spiegel archivalischer Quellenurn:nbn:de:0291-rzd-016231-20201812-2
- Anna HoppeDemokratie in den Kinderschuhen – Entwicklungen in der Weimarer Republikurn:nbn:de:0291-rzd-016230-20201912-6
- Marc AmstadZum „Gasmaskenball“ nach Verdunurn:nbn:de:0291-rzd-016225-20201205-4
- Lisa BindemannFrauen an der deutschen Heimatfronturn:nbn:de:0291-rzd-016055-20201210-5
- Dagmar Aversano-SchreiberDokumentation zur ersten Stolperstein-Verlegung in Bacharach am Rhein am 22. August 2014urn:nbn:de:0291-rzd-015908-20201205-0
- Elmar RettingerEs begann in der "Hölle der Langeweile". Wie die Fastnacht nach Rheinhessen kam - ein historischer Streifzugurn:nbn:de:0291-rzd-015903-20202212-9
- Armin HuberErsatzstoffe im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-015848-20201912-2
- Sabrina ErbachEdelstein- und Schmuckindustrie Idar-Obersteins
- Ute EngelenWirtschaftsgeschichte von Neuwied
- Jürgen LemkeDer Ausbau der Selzstellung im 1.Weltkrieg anhand von Feldpostbelegenurn:nbn:de:0291-rzd-015715-20202012-0
- Uschi HarzKriegserinnerungen 1914/1918 von Josef Harzurn:nbn:de:0291-rzd-015670-20201812-9
- Katharina Thielen„Wir warten hier noch, bis Verdun gefallen ist“ - Feldpost im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-r0003-ewr9
- Ute EngelenDeutsche Kriegsverbrechen beim Einmarsch in Belgien. Erinnerungen des Belgiers Jean Debrun und der Deutschen Eva Comes aus Mayenurn:nbn:de:0291-rzd-015650-20201812-0
- Ute Engelen„Moderner Krieg“? Neue Techniken und Totalisierung des Krieges von 1914-1918urn:nbn:de:0291-rzd-015623-20201812-0
- Kurt WeitzelDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Rahmen der hessen-darmstädtischen Gemeindeverfassung 1821-1911. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 188 - 211.urn:nbn:de:0291-rzd-015600-20203112-8
- Richard SebastianDie Landwirtschaft im Wandel der Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-015591-20202312-8
- Hans-Peter Plattner, Werner EckertDeutsch-französische Partnerschaftenurn:nbn:de:0291-rzd-015587-20202212-5
- Helmut MathyVom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm der Gegenwarturn:nbn:de:0291-rzd-015584-20202012-9
- Hans-Valentin KirschnerDie Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Ein Portrait.urn:nbn:de:0291-rzd-015583-20202012-4
- Ernst HiddemannDie Verkehrsbeziehungen im Nieder-Olmer Raumurn:nbn:de:0291-rzd-015580-20201912-9
- Karl-Martin GrassDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Teil 2urn:nbn:de:0291-rzd-015575-20201812-9
- Karl-Martin GrassDie Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Teil 1urn:nbn:de:0291-rzd-015574-20201812-4
- Klaus FreckmannZornheim und Sörgenloch - Beispiele rheinhessischer Dorfbilder 1850-1940. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 349 - 363.urn:nbn:de:0291-rzd-015572-20201812-4
- Hermann TerhalleDie Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher in Hahnheim am 18. April 1964urn:nbn:de:0291-rzd-015516-20203112-7
- Josef WysockiDie Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher in Mainz am 25. Januar 1964
- Heinz Klug"Reche" und "Rosseln" in Rheinhessen. Anthropogene Kleinformen in der morphologischen Hanggestaltung einer Agrarlandschaft
- Ute EngelenDie Entwicklung der Wirtschaft im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-015432-20201812-1
- Wilfried DieterichsBad Ems im Ersten Weltkrieg (Ein Auszug aus "Herrenjahre in der Provinz - DIE STADT - Bad Ems 1914-1964")urn:nbn:de:0291-rzd-015178-20201212-1
- Ute Engelen; Sabrina ErbachMainzer Wirtschaftsgeschichte - Echte Meenzer - traditionsreiche Unternehmen aus Mainzurn:nbn:de:0291-r0004-wrp7
- Ute Engelen; Sabrina Erbach; Juliane MärkerGeschichte der Schuhindustrie in der Südwestpfalzurn:nbn:de:0291-rzd-014641-20220404-4
- Kevin HeckenTrier im Ersten Weltkriegurn:nbn:de:0291-rzd-014408-20201812-1
- Dominik KasperDie Mainzer Republik in der jüngeren Geschichtskultururn:nbn:de:0291-rzd-014059-20202012-2
- Rudolf MüllerDie Aufnahme und Integration von Vetriebenen und Flüchtlingen nach 1945 im Landkreis Trier und im Kreis Saarburgurn:nbn:de:0291-rzd-013761-20202012-5
- Rudolf MüllerSchulchroniken als historische Quellen zur Klima- und Wirtschaftsgeschichte der Region Trier am Beispiel der Eifeldörfer Hofweiler und Ittelurn:nbn:de:0291-rzd-013760-20202012-1
- Ute EngelenAgrarische Prägung von Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenLand des Mittelstands: Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenChemische Industrie in Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenSchwerpunkt im Verarbeitenden Gewerbe in Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenTraditionsreiche Unternehmen in Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenLebendiges Handwerk in Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenHidden Champions in Rheinland-Pfalz
- Ute EngelenExportorientierung von Rheinland-Pfalz
- Werner KrappZeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt- Briefe geschrieben in Neustadt um die Jahreswende 1944/45urn:nbn:de:0291-rzd-012798-20202012-1
- Werner KrappZeitzeugen zum Kriegsende in Neustadt- Die Lebenserinnerungen von Helmut Wipprechturn:nbn:de:0291-rzd-012797-20202012-6
- Werner KrappSchlagwortverzeichnis (Namen-, Orts- und Sachregister) „Pfälzer Heimat“ (1950-2011), „Die Westmark“ (1933-1943) und „Pfälzisches Museum“ (1919-1934)urn:nbn:de:0291-rzd-012560-20202012-7
- Werner HofäckerVon der Königlich Preußischen Domäne Niederhausen Thalböckelheim zur Verwaltung der Staatlichen Weinbaudomänen Niederhausen-Schloßböckelheim – Geschichte, Tatsachen, Heiteres 1901 bis 1998urn:nbn:de:0291-rzd-012078-20201912-6
- Barbara ReifJugendstil – Deutschland um 1900urn:nbn:de:0291-rzd-011944-20202212-5
- Barbara ReifDas Kelterhaus des Weinguts Schuch in Niersteinurn:nbn:de:0291-rzd-011942-20202212-5
- Hans-Joachim Langer„...seine Rolle nicht zu Ende gespielt“: Bruno Kastners Tod in Bad Kreuznachurn:nbn:de:0291-rzd-011654-20202012-2
- Jörg Julius ReisekInszenierte Ritterzeit - Ein Panoptikum auf der Ebernburgurn:nbn:de:0291-rzd-011623-20202212-4
- Rolf SchallerDie „Schaukelbrücke“. Historie der Kreuznacher Hängebrückeurn:nbn:de:0291-rzd-011179-20202312-0
- Christiane Leidinger11 Jahre Widerstand - Frauenwiderstandscamps in Reckershausen im Hunsrück von 1983 bis 1993urn:nbn:de:0291-rzd-010930-20202012-5
- Andrea BlumersDromersheim zwischen 1933 und 1945 - Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstandurn:nbn:de:0291-rzd-010502-20201210-4
- Jörg Julius ReisekDas Kreuznacher Kurbad zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Presseurn:nbn:de:0291-rzd-010445-20202212-0
- Jörg Julius Reisek„Vereinigung richtig und notwendig“urn:nbn:de:0291-rzd-010402-20202212-7
- Jens PetersenKriminalität und politische Gewalt im faschistischen Italienurn:nbn:de:0291-rzd-010383-20202212-4
- Hans BerkesselElisabeth Langgässers „Reise in die kalte Fassenacht“ und der Mainzer Domurn:nbn:de:0291-rzd-009785-20201210-5
- Karl Kardinal Lehmann"Dominus fortitudo – Der Herr ist meine Stärke." Bischof Dr. Albert Stohr (1890–1961) – Hirte in schwieriger Zeiturn:nbn:de:0291-rzd-009695-20202012-3
- Arthur E. ImhofHistorische Demographie heuteurn:nbn:de:0291-rzd-009183-20201912-3
- Hans BerkesselAnna Seghers: Das siebte Kreuzurn:nbn:de:0291-rzd-009143-20201210-8
- Hedwig BrüchertGeschichte von Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007955-20201210-0
- Alain Saint-DenisBiographie de Robert Folzurn:nbn:de:0291-rzd-007813-20202312-7
- Michael KißenerRobert Folz (1910-1996). Ein Mediävist als kultureller Vermittler zwischen Deutschland und Frankreichurn:nbn:de:0291-rzd-007812-20202012-5
- Kurt DüwellTrier und sein Umland in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegsurn:nbn:de:0291-rzd-007749-20201212-4
- Wolfgang KleiberSprache und Geschichte am Beispiel des Europäischen Winzerwortatlasses (WKW)urn:nbn:de:0291-rzd-007721-20202012-0
- Klaus SchwabeAachen am Ende des Zweiten Weltkrieges: Auftakt zur Nachkriegszeit?urn:nbn:de:0291-rzd-007720-20202312-2
- Emile KrierLuxemburg am Ende der Besatzungszeit und der Neuanfangurn:nbn:de:0291-rzd-007718-20202012-9
- Herbert SchwedtAlltagsgeschichte der Nachkriegszeit – nach Berichten von Zeitzeugenurn:nbn:de:0291-rzd-007691-20202312-7
- Karl-Heinz RothenbergerDie Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel von Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007690-20202312-2
- Rainer MöhlerPolitische Säuberung im Südwesten unter französischer Besatzungurn:nbn:de:0291-rzd-007689-20202012-3
- Helmut MathyZerstörung und Aufbau in Mainz 1945-1948urn:nbn:de:0291-rzd-007688-20202012-7
- Peter BrommerKoblenz und der Mittelrhein zwischen Zerstörung und Wiederaufbauurn:nbn:de:0291-rzd-007687-20201210-6
- Horst MatzerathRheinische Großstädte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Notverwaltung oder Neubeginn?urn:nbn:de:0291-rzd-007686-20202012-8
- Rainer Karneth1945 - Kriegsende und Neubeginn in Alzey und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-007685-20201912-2
- Herbert SchwedtWein und Festkultur im 20. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007668-20202312-5
- Jan StorreZwangsarbeiter in Speyerurn:nbn:de:0291-rzd-007494-20202312-3
- Ulrike Winkler„... sind unsere Gäste und Helfer in der Arbeit gewesen ...“ Die Beschäftigung von Zwangsarbeitskräften und Kriegsgefangenen in den Kreuznacher Diakonie-Anstalten während des Zweiten Weltkriegesurn:nbn:de:0291-rzd-007493-20203112-2
- Beate WelterDas SS-Sonderlager/KZ Hinzert und die Zwangsarbeiturn:nbn:de:0291-rzd-007492-20203112-7
- Eginhard ScharfDie Erforschung der Zwangsarbeit in der Pfalz am Beispiel der Städte Ludwigshafen und Frankenthal – Probleme, Erfahrungen und erste Ergebnisseurn:nbn:de:0291-rzd-007489-20202312-1
- Walter RummelZwangsarbeitereinsatz im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die bürokratische Dokumentation und ihr Verbleiburn:nbn:de:0291-rzd-007488-20202312-5
- Walter RummelDer 'Feind' im eigenen Land. Bürokratisch-polizeilicher Umgang mit Zwangsarbeitern in den Gebieten des nördlichen Rheinland-Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007487-20202312-0
- Kerstin KersandtDoppelte Entrechtung – "Ostarbeiterinnen" und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg im Raum Wiesbaden-Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-007486-20202012-8
- Volker BrecherFremdarbeiter in der Lederindustrie am Beispiel der Wormser Lederwerke Heyl-Liebenauurn:nbn:de:0291-rzd-007481-20201210-9
- Hermann-Josef BraunZwangsarbeiter bei Einrichtungen der katholischen Kirche: Methodik der Spurensucheurn:nbn:de:0291-rzd-007480-20201210-4
- Norbert KunzTouristische Entdeckungsfahrt oder Zwangsverschickung? Die Rekrutierung von "Ostarbeitern" und "Ostarbeiterinnen" im Überblickurn:nbn:de:0291-rzd-007432-20202012-6
- Reiner LetznerMyriametersteine zwischen Budenheim und Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-005946-20202012-7
- Wolfgang GentherSprendlinger Töpfer und ihr irdenes Geschirrurn:nbn:de:0291-rzd-005235-20201812-2
- Norbert DiehlAlltag im Nationalsozialismusurn:nbn:de:0291-rzd-004143-20201212-4
- Stefan GrathoffGeschichte der Industrialisierung in Rheinhessen und im Rheingauurn:nbn:de:0291-rzd-004001-20201812-5
- Hans-Christian BrandenburgBinger Weg - Binger Schlag -Binger Brücke - Binger Grube. Überlegungen zu Flurnamen im unteren Nahegebieturn:nbn:de:0291-rzd-003680-20201210-5
- Klaus HammerlRüwwer un nüwwer – 200 Jahre Fährbetrieb der Familie Menges-Hammerl zwischen St. Goar und St. Goarshausenurn:nbn:de:0291-rzd-001475-20201812-2