Aufsätze mit dem Schlagwort "Epochal übergreifend"
Sortiert nach Datum.[Zur Übersicht aller Aufsätze]
- Busley, SimoneTeilchen oder Stückchen? – Süßes Gebäck zum Kaffeeurn:nbn:de:0291-rzd-022415-20210923-8
- „Heimatbücher der Donauschwaben" - Quellen zur Erforschung einer Erinnerungsgemeinschaft
- Die Geschichte der Krankenhäuser in Mainz
- Busley, SimoneButterbrot, -schmier oder -stück? – Der erste Happen aus unserer Online-Umfrageurn:nbn:de:0291-rzd-020926-20201212-0
- Ein Nest für des Kaisers treuen Dichter – Die Obere Burg von Rheinbreitbachurn:nbn:de:0291-rzd-020239-20202012-9
- Thomas NappVon der Postkutsche bis zum Streetscooterurn:nbn:de:0291-rzd-020141-20202012-0
- Hans Joachim SchmittAlbiger Flurnamen, Teil 3urn:nbn:de:0291-rzd-020038-20202312-1
- Müller, KarlCrescens 2. Tim 4,10 – legendärer erster Bischof von Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-020018-20202012-5
- Aversano-SchreiberWarum feiern wir Halloween?urn:nbn:de:0291-rzd-019875-20201205-3
- Markus WolfDer Klosterhof Siebenborn in Maring-Noviand bis 1844
- Wilhelm WeilerZur Geologie von Pfeddersheim und Süd-Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019409-20203112-5
- Dirk TaubenheimEntstehung, Entwicklung und Ende der Synagogengemeinde Waldlaubersheimurn:nbn:de:0291-rzd-019408-20203112-9
- Franz Joseph SpangDie Basilika Sankt Martin zu Bingenurn:nbn:de:0291-rzd-019402-20202312-6
- Franz Joseph SpangSankt Martin reitet durch das Landurn:nbn:de:0291-rzd-019400-20202312-6
- Heinz SchermerNeue Kreisgraben - Vorkommen aus Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019395-20202312-1
- Heinz SchermerNeue Bodenfunde aus Rheinhessenurn:nbn:de:0291-rzd-019394-20202312-6
- Walter RummelSchicksalsjahre am Mittelrhein vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Rückwirkungen epochaler Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung inbesondere in Boppard und Umgebung (pdf-Datei)urn:nbn:de:0291-rzd-019393-20202312-1
- Reinhold RüdesheimOuszuch ous'em Niereboijer Wärderbuchurn:nbn:de:0291-rzd-019392-20202312-6
- Elmar RettingerJuden in der Stadt Mainz und Umgebungurn:nbn:de:0291-rzd-019389-20202212-8
- Hans-Peter PlattnerSt. Georg zu Nieder-Olm. Bau- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur katholischen Pfarrkirche - von Hans-Peter Plattnerurn:nbn:de:0291-rzd-019385-20202212-8
- Alfred NeckenichDie Wirtschafts- und Sozialstruktur „deß Dorffs Filtzen“ (Filsen)urn:nbn:de:0291-rzd-019381-20202012-7
- Reiner LetznerZwei alte Ansichten des Klosters Rupertsberg
- Dominik KasperZur Geschichte des Mainzer Deutschhausesurn:nbn:de:0291-rzd-019362-20202012-3
- Jasmin GröningerDas Kannenbäckerlandurn:nbn:de:0291-rzd-019360-20201812-3
- Gerald BönnenKurzer Überblick zur Geschichte der Stadt Wormsurn:nbn:de:0291-rzd-019354-20201210-2
- Wolfgang KlötzerRheinhessische Karten in der westdeutschen Bibliothek zu Marburgurn:nbn:de:0291-rzd-019257-20202012-8
- Albert KeitenbachZur Geschichte der Schmucksteinschleiferei im Gebiet der oberen Nahe und Saarurn:nbn:de:0291-rzd-019247-20202012-3
- Dietrich HafemannBeiträge zur historischen Geographie des nördlichen Rheinhessen (II)urn:nbn:de:0291-rzd-019234-20201812-4
- Dietrich HafemannGeographie und Heimatforschungurn:nbn:de:0291-rzd-019232-20201812-4
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (Teil 3)urn:nbn:de:0291-rzd-019231-20201812-9
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (Teil 2)urn:nbn:de:0291-rzd-019230-20201812-4
- Jakob GrimmOrtsgeschichte von Mommenheim (PDF in drei Teilen, Teil 1)urn:nbn:de:0291-rzd-019229-20201812-5
- Helmut FreyDie "Ruhen" von Sprendlingenurn:nbn:de:0291-rzd-019218-20201812-4
- Anton BrückDie konfessionellen Verhältnisse im Amte Flonheimurn:nbn:de:0291-rzd-019193-20201212-0
- Gottfried BraunGeschichte von Schwabenheim an der Selz
- Sigrid Bingenheimer, Wolfgang Kleiber, Rudolf SteffensWeinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrheinurn:nbn:de:0291-rzd-019182-20201210-7
- Dagmar Aversano-SchreiberTotenkrone für ein Kindurn:nbn:de:0291-rzd-019176-20201205-6
- Dagmar Aversano-SchreiberEine neu entdeckte Zeichnung des Klosters Fürstenthal bei Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-019171-20201205-1
- Dagmar Aversano-SchreiberEin rätselhafter Steinurn:nbn:de:0291-rzd-019169-20201205-6
- Dagmar Aversano-SchreiberZur Ersterwähnung der Burg Stahleck über Bacharachurn:nbn:de:0291-rzd-019163-20201205-6
- Jens Erik AmbacherKooperation im Kontext digitaler Bibliotheksprojekte: das Beispiel der landeskundlichen Regionalportale.urn:nbn:de:0291-rzd-019161-20201125-2
- Elmar RettingerVom Leben, Lieben und Sterben: Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Drais vom 17. Jahrhundert bis Heuteurn:nbn:de:0291-rzd-019140-20202212-6
- Hans Joachim SchmittAlbiger Flurnamen - Vereinfachte Fassungurn:nbn:de:0291-rzd-019113-20202312-2
- Michael SanderAbriß der saarländischen Geschichteurn:nbn:de:0291-rzd-018250-20202312-2
- Annette RöcherDie Familie Carl Ermen aus Hachenburgurn:nbn:de:0291-rzd-018061-20202212-7
- Brigitte BurbachWanderung durch Hamm vor 275 Jahrenurn:nbn:de:0291-rzd-018048-20201212-6
- Werner KrappKommerzienrat - was bedeutet das?urn:nbn:de:0291-rzd-017083-20202012-0
- Manfred WittelsbergerOrgelbau in Waldlaubersheim. Die Orgelbauerfamilien Engers und Schlaad. Die Johann Michael Stumm-Orgel (1742) in der Martinskirche in Waldlaubersheim. (Ausschnitt aus dem Lesebuch Waldlaubersheim)urn:nbn:de:0291-rzd-016954-20203112-2
- Dagmar Aversano-SchreiberDie Galgen im Niedertalurn:nbn:de:0291-rzd-016692-20201205-3
- Alexander WißmannWiederaufbau des 1689 zerstörten Alzeyer Schlosses (1901–1903)urn:nbn:de:0291-rzd-016586-20203112-4
- Wolfgang StummeEpidemien in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016479-20202312-6
- Wolfgang StummeDie Straßennamen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universitäturn:nbn:de:0291-rzd-016472-20202312-2
- Wolfgang StummeDie Geschichte der Trinkwasser- und Abwasserversorgung in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016471-20202312-7
- Wolfgang StummeDie Geschichte der Mainzer Rheinbrückenurn:nbn:de:0291-rzd-016466-20202312-6
- Wolfgang StummeBücherverbrennungen in Mainzurn:nbn:de:0291-rzd-016455-20202312-7
- Hedwig BrüchertDie Gründung der Johannes Gutenberg-Universitäturn:nbn:de:0291-rzd-016327-20201210-5
- Dagmar Aversano-SchreiberDokumentation zur ersten Stolperstein-Verlegung in Bacharach am Rhein am 22. August 2014urn:nbn:de:0291-rzd-015908-20201205-0
- Heinrich SteitzDie evangelischen Pfarreien der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 441 - 454.urn:nbn:de:0291-rzd-015597-20202312-7
- Volker SonneRohstoff- und Grundwasserlagerstätten auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 483 - 489.urn:nbn:de:0291-rzd-015594-20202312-3
- Volker SonneDie erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft um Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 2 - 15.urn:nbn:de:0291-rzd-015593-20202312-8
- Hans-Peter PlattnerDie Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Nieder-Olmurn:nbn:de:0291-rzd-015586-20202212-0
- Heinrich KarnehmDie Schulen und Bildungseinrichtungen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 453 - 467.urn:nbn:de:0291-rzd-015582-20201912-8
- Ekkehard HeinStrukturskizze der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Sozioökonomischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der zentralörtlichen Bedeutung von Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiurn:nbn:de:0291-rzd-015578-20201812-3
- Albrecht GreuleDie Ortsnamen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 280 - 287.urn:nbn:de:0291-rzd-015576-20201812-4
- Karl-Viktor DeckerDer Nieder-Olmer Raum in urgeschichtlicher Zeit. In: Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Heinz Spiess. Alzey 1983, S. 16 - 31.urn:nbn:de:0291-rzd-015569-20201212-0
- Kurt AgstenDie Böden des Nieder-Olmer Raumesurn:nbn:de:0291-rzd-015566-20201109-7
- Ernst StephanDas sogenannte Hahnheimer Schlößchenurn:nbn:de:0291-rzd-015514-20202312-3
- Ludwig PetryDie Neuauflage des Mitteldeutschen Heimatatlasses: Inhaltlicher und methodischer Ertrag für die rheinhessische Landesgeschichte
- Bernhard StümpelNeue archäologische Beobachtungen in Ingelheim
- Dietrich BartelsAus Nachbarpublikationen
- Josef RickDie Weinbaugemeinde Hahnheimurn:nbn:de:0291-rzd-015503-20202212-8
- Otto BöcherDas Territorialgefüge im Undenheimer Becken zu Ende des 18. Jahrhundertsurn:nbn:de:0291-rzd-015497-20201210-9
- Gerhard RoeseDie Rekonstruktion des Klosters auf dem Rupertsbergurn:nbn:de:0291-rzd-015199-20202312-0
- Hans-Jürgen KotzurDie rheinhessischen „Heidentürme“urn:nbn:de:0291-rzd-012347-20202012-2
- Hermann FröhlichDie Schlossmühle in Heidesheim am Rheinurn:nbn:de:0291-rzd-012050-20201812-9
- D. KasperZeitungsartikel: Abendsmahlskelch der Gräfin Anna zu Leiningenurn:nbn:de:0291-rzd-011193-20202012-5
- Karl-Heinz ZimmerPersonenschifffahrt auf der Mosel in alter Zeit – Chronologischer Überblickurn:nbn:de:0291-rzd-010889-20203112-6
- Horst SilbermannCruciniacum, Zelemochum, Bad Kreuznach - Eine Einführung in die Stadtgeschichteurn:nbn:de:0291-rzd-010839-20202312-9
- Enno BünzWozu Landesgeschichte? Oder: Warum regionale Perspektiven in der Geschichte unverzichtbar sindurn:nbn:de:0291-rzd-010832-20201212-3
- Rolf SchallerHundert Jahre Wilhelmsbrücke. Ein Beitrag zur Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bad Kreuznachurn:nbn:de:0291-rzd-010794-20202312-0
- Rolf SchallerVom Cauer-Kreuz auf der Alten Nahebrückeurn:nbn:de:0291-rzd-010707-20202312-0
- Rolf SchallerDer Neubau der Alten Nahebrücke – Die Zerstörung eines historischen Stadtbildesurn:nbn:de:0291-rzd-010704-20202312-5
- Lukas ClemensZeugen des Verlustes - Päpstliche Bulle im ärchäologischen Kontexturn:nbn:de:0291-rzd-007805-20201212-0
- Martin ScharffKammertbau - Zur Geschichte einer Reberziehung unter besonderer Berücksichtigung der Pfalzurn:nbn:de:0291-rzd-007746-20202312-0
- Eva Heller-KarnethKonfession und Demographie - Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungurn:nbn:de:0291-rzd-007710-20201912-0
- Elmar RettingerIm Schatten der Festung. Die Mainzer Landgemeinden vom 17. bis 19. Jahrhunderturn:nbn:de:0291-rzd-007709-20202212-1
- Wolfgang Kleiber, Sigrid Bingenheimer, Rudolf SteffensWeinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein: (aus der Werkstatt des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie)urn:nbn:de:0291-rzd-007667-20202012-3
- Hans-Jörg KochWechselwirkungen zwischen Weinbaugeschichte, Weinrecht und Weinkultururn:nbn:de:0291-rzd-007666-20202012-8
- Josef HeinzelmannRezension zu: Aversano-Schreiber, Dagmar: St. Oswald zu Manubach. Eine Kirche im Wandel der Zeiten , Bacharach 2008.urn:nbn:de:0291-rzd-007595-20201812-5
- Karl HärtnerDas Kurmainzer Reichstagsdirektorium - Eine zentrale reichspolitische Schaltstelle des Reichserzkanzlers im Reichssystemurn:nbn:de:0291-rzd-007424-20201812-1
- Josef HeinzelmannRezension zu: Haßler, Isabella: "Wesalia Superior". Funktionseliten der Stadt Oberwesel im Mittelalter, Saarbrücken 2007.urn:nbn:de:0291-rzd-006935-20201812-2
- Stefan GrathoffKurze Geschichte der Stadt Hachenburgurn:nbn:de:0291-rzd-006510-20201812-7
- Elmar RettingerHistorisches Ortslexikon (Kreis St. Goar)urn:nbn:de:0291-rzd-006238-20202212-2
- Reiner LetznerRheinauen zwischen Mainz und Bingenurn:nbn:de:0291-rzd-005260-20202012-2
- Alois SchreiberDie Sage von der Loreleiurn:nbn:de:0291-rzd-004700-20202312-0
- Torsten SchradePaläographie - Handschriftenkundeurn:nbn:de:0291-rzd-004264-20202312-4
- Stefan GrathoffZur Geschichte Rheinhessensurn:nbn:de:0291-rzd-003309-20201812-4
- Manfred KöhnDie Verbandsgemeinde Loreley Landschaft und Geschichte einer Regionurn:nbn:de:0291-rzd-001432-20202012-9
- Josef HeinzelmannZur historischen Stadtentwicklung von Oberweselurn:nbn:de:0291-rzd-001295-20201812-5
- Stefan GrathoffZur geschichtlichen Entwicklung am Mittelrheinurn:nbn:de:0291-rzd-000058-20201812-4