Rheinhessen

0.Barock in Rheinhessen

0.1.Ein Überblick

Der Barock ist eine (Kunst) Epoche zwischen etwa 1570/1600 und 1770, welche sich in drei Phasen einteilen lässt und deren Bezeichnung vom portugiesischen "barroco" (sonderbar geformte Perle) und vom französischen "baroque" (sonderbar) abgeleitet ist.

Frühbarock 1570-1650
Hochbarock 1650-1720
Spätbarock/ Rokoko 1720-1770

Das Barock wurde von den Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts tatsächlich auch gegenüber der vorangegangenen Renaissance als sehr sonderbar empfunden. Der Stil ist eine Übersteigerung, der italienischen Hochrenaissance, kam im deutschen Bereich aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Blüte. Die Endphase des Barock wird Rokoko genannt. Es ist die Kunst des Absolutismus und des aufkommenden Manufakturbürgertums. Die Barockkunst ist prunkvoll und grandios, lebensfroh, aber auch melancholisch; heiter und verspielt; voller Schnörkel und Verzierungen. In der Architektur des Barock gibt es Rundungen, Kuppelbauten, glockenförmige Turm-Dachhauben, dazu viele Plastiken und Bilder.

0.2.Der Epochen- und Stilbegriff

Der Epochen- und Stilbegriff leitet sich vom portugiesischen Wort "barroco" mit der Bedeutung "unregelmäßig" her, ursprünglich bezogen auf die Oberfläche einer Perle.
Die Barockzeit ist vielgestaltig und spiegelt hierdurch die konfessionellen und politischen Gegensätze in Europa wider: Die protestantische Republik Holland und die katholische absolutistische Monarchie Frankreich, das päpstliche Rom und das kaiserliche Wien oder das kursächsische Dresden sind Schauplätze der barocken Kultur, die allenfalls auf einem sehr allgemeinen Nenner Gemeinsamkeiten aufweisen. Hierzu gehört insbesondere das Bewusstsein, dass die Welt und das Leben von unversöhnlichen Gegensätzen bestimmt sind.

0.3.Merkmale des Barock

Die statische Harmonie der Renaissance wird in eine dynamische verwandelt. Die Bewegung ist ein Grundelement des Barock. Dies wird besonders bei den vielen Heiligenfiguren deutlich, die in voller weiblicher Schönheit oder männlich muskelbepackt, mit wehenden und wallenden Gewändern, mitten in großen Gebärden dargestellt werden. Kreisende Formen, die Kurve, die Ellipse werden zu Hauptformen architektonischer Gestaltung. Der Raum in seiner Gesamtheit ist das Ziel. Er wird durch verschiedenste Perspektiven, ein ausgeklügeltes System von Licht und Schatten, durch Unterbrechungen und überraschende Durchblicke zu einem Erlebnis, das einen Einblick in das Unendliche, in den Himmel geben soll. Es gibt keine Mauern mehr zwischen drinnen und draußen und das oben und unten erwischt sich. Pausbäckige Engel und nackte Putten besorgen das Geschäft zwischen Erde und Himme. Die Stukkateure gewinnen im Barock eine große Bedeutung. Ihr Bandelwerk (vielleicht mit Girlanden zu übersetzen) aus floralen oder auch geometrischen Motiven macht aus den Räumen Festsäle.

Nach oben

Zeugnisse des Barock in Rheinhessen

In Rheinhessen finden sich einige Kirchen, welche im Stile des Barock erbaut worden sind, barocke Orgeln oder Kirchenfiguren besitzen. Eine Auswahl dieser Kirchenbauten finden Sie im unten stehenden Kasten. Im Gegensatz zu Süddeutschland gibt es in dieser Gegend nur vergleichsweise wenige barocke Kirchenbauten. Deshalb wurden auch Kirchen in die Sammlung mitaufgenommen, welche nicht komplett im barocken Baustil errichtet worden sind, sondern teilweise nur noch barocke Stilelemente in Form von Kirchenbänken, Kirchenfiguren oder Altaren aufweisen. Besonders bemerkenswerte Bauten, die den Baustil des Barock sehr schön verkörpern sind die Augustinerkirche und die St. Peterskirche in Mainz sowie die St. Bartholomaeuskirche in Erbes-Büdesheim. In vielen rheinhessischen barocken Kirchen befinden sich sogenannte Stumm-Orgel.

Häufiger als barocke Kirchen findet man in Rheinhessen Rathäuser, welche im barocken Stil erbaut wurden und bis heute gut erhalten sind. Als ein besonders schöner Bau dieser Art sollte das Rathaus in Gau-Algesheim hervorgehoben werden. Viele der barocken Rathäuser in Rheinhessen sind mit einem Mansardendach und einer Außentreppe versehen. Hinzu kommen bei einigen noch integrierte kleine Gefängniszellen, wie dies z.B. beim Flonheimer Rathaus der Fall ist.

0.3.1.Rundgang: Barocke Kirchen in Rheinhessen

Abenheim - Katholische Kirche St. Bonifatius

Albig - Katholische Kapelle Mariä Geburt

Alsheim - Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt

Alzey - Kleine Evangelische Kirche

Appenheim - Evangelische Kirche

Appenheim - Katholische Kirche St. Michael 

Badenheim - Katholische Kirche St. Philippus und Jakobus

Bechenheim - Simultankirche St. Alban

Biebelnheim - Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt

Bornheim - Evangelische Kirche

Bosenheim - Evangelische Kirche

Bretzenheim - Katholische Kirche St. Georg

Bubenheim (Rheinhessen) - Evangelische Kirche

Budenheim - Katholische Kirche St. Pankratius

Dalheim (Rheinhessen) - Evangelische Kirche

Drais - Katholische Kirche Maria Königin

Dromersheim - Katholische Kirche St. Peter und Paul

Ebersheim - Katholische Kirche St. Laurentius

Eckelsheim - Evangelische Kirche

Eimsheim - Katholische Kirche St. Pirmin

Elsheim - Evangelische Kirche

Elsheim - Katholische Kirche St. Walburga

Eppelsheim - Evangelische Kirche

Erbes-Büdesheim - Evangelische Kirche

Erbes-Büdesheim - Katholische Kirche St. Bartholomäus

Essenheim - Evangelische Kirche

Flomborn - Evangelische Kirche

Flomborn - Katholische Kapelle St. Remigius

Flörsheim-Dalsheim - Katholische Kirche St. Peter und Paul

Flörsheim-Dalsheim - Lutherische Kirche

Framersheim - Evangelische Kirche

Frettenheim - Evangelische Kirche

Frettenheim - Katholische Kirche St. Georg

Friesenheim (Rheinhessen) - Katholische Kirche St. Walburga

Fürfeld - Evangelische Kirche

Fürfeld - Katholische Kirche St. Ägidius

Gau-Heppenheim - Evangelische Kirche

Gundersheim - Evangelische Kirche

Hechtsheim - Katholische Kirche St. Pankratius

Heidesheim - Katholische Kirche St. Philippus und Jakobus

Heimersheim bei Alzey - Evangelische Kirche

Heimersheim bei Alzey - Katholische Kirche St. Mauritius

Horrweiler - Evangelische Kirche

Guntersblum - Evangelische Kirche