Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Kreisel (Kinderspielzeug)

Varianten zu 'Kreisel'. Die Karte ist durch Anklicken vergrößerbar.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Für das hochdeutsch Kreisel genannte Kinderspielzeug gibt es in Rheinhessen andere Ausdrücke. Die Region ist hierbei zweigeteilt. Südwestlich einer Linie etwa Bingen – Oppenheim herrschen Wörter vor, die auf tanzen verweisen. Es sind dies Tänzel, Tänzeler Tänzer und Tanzert (dialektal: Dänzel, Dänzeler, Dänzer, Dansert usw.). Nordöstlich der Linie überwiegt das Wort Topp(i)ch (dialektal: Dobb(i)sch u. ä.) sowie Bildungen auf dessen Basis: Toppchel, Tanztoppich, Tänzeltoppch, Brummtoppch und Drummtoppch (dialektal: Dobbisch, Dobschel, Danzdobbich, Däzeldobbsch, Brummdobsch, Drumdopsch usw.).

Die auf tanzen zurückgehenden Formen der ersten Gruppe sind motiviert. Die rotierenden Bewegungen des Kreisels werden mit den Drehbewegungen eines Tänzers in Zusammenhang gebracht. Die Dialektwörter Tänzeler und Tanzert haben die Endung ‑eler bzw. ‑ert. Sie stellen Nomina Agentis dar, d. h. Substantive, die einen Handelnden bezeichnen, sind also wörtlich als ʻTänzerʼ zu verstehen. Tänzel scheint eine Verkürzung von Tänzeler zu sein.

Der Dialektausdruck Topp(i)ch hängt mit althochdeutsch (750-1050) topf(o) ʻKreiselʼ zusammen. Dieses Wort ist aus altfranzösisch (840-1400) topet ʻKreiselʼ entlehnt, dem seinerseits das germanische topp zugrunde liegt. Das germanische Wort, das ʻSpitze, Endeʼ bedeutet, findet im übrigen eine Fortsetzung im heutigen Englischen als top mit ebendieser Bedeutung. Mit topf(o) ist das Spielzeug also nach der Spitze, auf der es sich dreht, benannt oder nach seiner Form, denn Kreisel waren früher keilförmig zugespitzte Holzstöckchen.

Althochdeutsch topf(o) wird im Mittelhochdeutschen (1050-1350) zu topf(e). Im 15. Jh. ist das Verb topfen ʻmit dem Kreisel spielenʼ belegt. In den rheinhessischen Dialekten erscheint es als topp(i)chen ohne Verschiebung von p zu pf (vgl. auch Appel statt Apfel) und mit dem intensivierenden Suffixchen, wie es z. B. auch bei tappchen ʻplump und schwerfällig gehenʼ (zu gleichbedeutend tappen) und bei knuppchen ʻjemandem einen Schlag, Stoß versetzenʼ (zu gleichbedeutend knuppen) vorkommt. Auf der Basis von Toppch ist die Verkleinerungsform Toppchel mit ‑el-Suffix gebildet. Zusammensetzungen mit einer Ableitung von tanzen stellen Tanztoppich und Tänzeltoppch dar. Die Komposita Brummtoppch und Drummtoppch mit dem Schallwort Brumm-/Drumm- verweisen auf das Geräusch, das der sich drehende Kreisel erzeugt.