Hachenburg im Westerwald

Quellen- und Literaturverzeichnis

Nachstehend sind sämtliche im Buch zitierten Quellen und Literaturangaben zu finden. Diese Liste wird nach und nach durch weitere Titel ergänzt, die für die Darstellung geschichtlicher Ereignisse im Zusammenhang mit der Stadt Hachenburg von Bedeutung sind.

A

  • Advocatia, sublimis, ecclesiastica ordinaria illustrissimo comiti Sayensi in coenobium Marienstadt vigore fundationis ac superioritas territorialis vindicata, das ist gründlicher Beweis, dass das Closter zu Marienstadt, Cisterzienser Ordens, von seinem ersten Ursprung her denen Herren Grafen zu Sayn als seinen alleinigen wahren Fundatorn… In Sachen des Herrn Grafen Hermanns zu Sayn, modo der Burggräflich Sayn-Hachenburgischen hohen Vormundschaft contra das Closter Marienstadt, Wetzlar 1765.
  • Alexander Graf von Hachenburg, Prinz zu Sayn u. Wittgenstein (Hrsg.): Urkunden aus 10 Jahrhunderten. Ende des 11. Jahrhunderts bis 1936. (Saynsche Chronik. 2.). Bremen und Hannover (1936).
  • Alexander Graf von Hachenburg, Prinz von Sayn und Wittgenstein: Saynsche Chronik. Bonn 1929.
  • Alexander Graf von Hachenburg: Urkunden aus 10. Jahrhunderten. Ende des 11. Jahrhunderts bis 1936. Bremen Hannover 1936.
  • Alexander Graf von Hachenburg: Aus Hachenburgs Blütezeit. Hachenburg 1931.
  • Alexander Graf von Hachenburg (Hg.): Nekrolog des Saynschen Fürstenhauses. Hannover 1935.
  • Alexander Graf von Hachenburg: Sayn. Ort und Fürstenhaus. Hrsg. und bearb. von Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Bendorf-Sayn 1979.
  • Ament, Hermann: Steinebach a.d. Wied. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S.174.
  • Ammann, Hektor: Der hessische Raum in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 8 (1958), S. 37-70.
  • Ammann, Hektor: Von der Wirtschaftsgeltung des Elsaß im Mittelalter. Lahr 1955.
  • Amman, Hektor: Der hessische Raum in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 8 (1954), S. 37-70.
  • Ammann, Hektor: Die Friedberger Messen. In: Rheinische Vierteljahrsblatter 15./16 (1950/51), S.192-225.
  • Andernacht, Dietrich: Beiträge zur Geschichte des Frankfurter Oberhofs. Festgabe für Paul Kirn 1961, S. 160-172.
  • Anhäuser, Karl-E.: Hui! Wäller? – Allemol! Volkskundliches, Anekdoten und viele Ansichtskarten aus dem Westerwald vergangener Tage. Köln 1981.
  • Annonymus: Pro Tag nur eine Handbreit. Wie zwei Schwestern ein Haus [Beustsches Haus] retteten. In: Monumente 7/8 (2006), S. 30-32.
  • Annonymus: Geschichte der Stadt Hachenburg. Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Annonymus: Aus der Geschichte des Taufsteins. Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Annonymus: Das "Weiße Ross" in Hachenburg – eine der ältesten Gaststätten unserer Heimat. In: Westerwälder Zeitung vom 20./21.3.1954.
  • Annonymus: Die Krone im Wandel der Zeit. In: Heimat-Echo. Aus unserer Heimat vom 28.5.1992.
  • Arndt, Johannes: Das Niederrheinisch-Westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder (1653-1806) (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte.133). Mainz 1991.
  • Arnsberg, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang Untergang Neubeginn. 1.Bd. [o.J. 1971] S. 307-309.
  • Augst, Gerhard: Die Reformation und ihre Folgen in Hachenburg. Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg. [mehr...]
  • Augst, Gerhard: Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg. Herausgegeben von der Verbandsgemeinde Hachenburg. Hachenburg 2009.
  • Avemann, H.F.: Genealogie der Graffen zu Sayn de anno 1130-1736 mit angefügten Probationibus und Anmerckungen. O.O. 1743. In: LHAKo Best. 30 Nr. 5066.
  • Avemann. Heinrich Friedrich: Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten hochgräflichen Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen. Frankfurt/M. 1747.

B

  • Baaden, Franz: Geld und Geldwert im Wandel der Zeiten. Ein geschichtlicher Überblick über die Münz- und Geldentwicklung in verschiedenen Herrschaftsbereichen des unteren Westerwaldes . Hrsg. von der Volksbank Westerwald Ransbach-Baumbach 1976 aus Anlaß ihres 100jährigen Jubiläums. Ransbach-Baumbach 1976.
  • Bach, A.: Erhart Wamesszhaffts Hodoeporicon oder Beschreibung der Reise des Grafen Philipp von Katzenelnbogen nach dem hl. Land (1433/34). In: Nassauische Annalen 44 (1916 und 1917), S. 107-149.
  • Bach, Adolf: Albertine von Grün. Ein Westerwälder Frauenleben in der Wertherzeit. In: Nassauische Heimatblätter 26 (1925), S. 6 und in: Leo Sternberg: Land Nassau. Leipzig 1927, S. 190ff.
  • Backes, Markus: Stadt Hachenburg. (Rheinische Kunststätten.156). 2 Auflage 1980.
  • Backes, Markus: Hachenburg und Altstadt. (Rheinische Kunststätten.9) 1973.
  • Backes, Markus: Julius Ludwig Rothweil, ein rheinisch-hessischer Barockarchitekt. Baden-Baden 1959. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte.317).
  • Backes, Markus: Zur Baugeschichte des Schlosses Hachenburg in: Nassauische Annalen 69 (1958), S. 237-242.
  • Bahlow, Hans: Deutschlands geographische Namenswelt. Etymologisches Lexikon der Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Frankfurt/Main 1985.
  • Baltes, Alois: Eine Schuldordnung für Hachenburg vom Jahr 1809. In Wäller Heimat 1999, S. 181-184.
  • Bartolosch, Thomas A.; Cornelius Neutsch; Karl Jürgen Roth: Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jahrhundert. Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg, vom 27. April bis 6. Oktober 1996. Montabaur 1996.
  • Bartolosch, H.: Alexander Graf von Hachenburg (1847-1940). In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen. Altenkirchen/Westerwald 1979, S. 29-31.
  • Bauer, Gustav: Die Reformation in der Grafschaft Wittgenstein und ihre Durchführung bis zum Tode Graf Ludwig des Älteren. Laasphe 1954.
  • Baur, Ludwig: Hessische Urkunden aus dem großherzoglich hessischen Haus- und Staatsarchiv. 7 Bde. Darmstadt 1860-1873. ND Aalen 1979.
  • Baur, Ludwig (Bearb. und Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Darmstadt 1851.
  • Bechtel, Paul: Blick in die Geschichte der Stadtjugendkapelle und ihre Entwicklung. In: Festschrift 10 Jahre Stadtjugendkapelle Hachenburg e.V. Kreismusikfest vom 18. Juni – 20. Juni 1976 in Hachenburg. Ohne Ort und Jahr.
  • Becker, Eduard Edwin: Die Riedesel zu Eisenbach. (Die Riedesel zu Eisenbach. Geschichte des Geschlechts der Riedesel Freiherrn zu Eisenbach, Erbmarschälle zu Hessen). 1.Bd. Vom ersten Auftreten des Namens bis zum Tod Hermanns III. Riedesel 1500. 2. Bd. Riedeselisches Urkundenbuch 1200 bis 1500 Offenbach am Main 1924. 3. Bd. Vom Tod Hermanns III. Riedesel 1501 bis zum Tode Konrads II. 1593. Offenbach am Main 1927.
  • Becker, Hans: Die katholische Pfarrei Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S.109-120.
  • Becker, Hans: Geschichte der katholischen Pfarrei Hachenburg. In. Westerwälder Zeitung vom 7. August 1964.
  • Behlen, Heinrich: Zur Ur- und Vorgeschichte und zur Besiedlungs- und Kulturgeschichte des hohen nordwestlichen Westerwaldes. Hachenburg 1926.
  • Kurtze Beschreibung von dem Ursprung, Plantation und Transplantation des auf deme Westerwald, in dem Ertz-Stifft Cöllen ohnweit Hachenburg gelegenen abteylichen Gottes-Hausses S. Marienstatt […]. 1757.
  • Beyer, Heinrich, Leopold Eltester und Adam Goerz (Bearb.): Urkunden zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. III. Vom Jahre 1212-1268. Coblenz 1874.
  • Bierbrauer, Karl Heinz (Bearb.): Hachenburg, Kreis Westerwald, Familienbuch der ref. Gemeinde 1597 – 1817 ; Heiratsdaten. Köln 1999.
  • Bierbrauer, Karl Heinz (Bearb.): Kirchspiel Hachenburg, Altstadt, Familienbuch der Ev. Gemeinde 1661-1817. [Köln] 1994.
  • Bingener, Andreas u.a.: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Landschaftsmuseum Westerwald. Montabaur 1999.
  • Binterim, A.J. und J.H. Mooren: Die alte und neue Erzdiözese Köln. Mainz 1828-1830. Neubearb. von A. Mooren. Düsseldorf 1892.
  • Birk, Marlise und Friedel Schweitzer: Westerwälder Rezepte, gewürzt mit Geschichten und Gedichten. Alte Originalrezepte aus vielen Regionen des Westerwaldes – mit Heimatgedichten rund ums Jahr. Hachenburg /Ww. 1985.
  • Blohm, Eberhard und Rainer Ackermann: Die Problematik der Stilllegung von Bahnlinien am Beispiel des Westerwaldes. In: Heimatjahrbuch Kreis Altenkirchen, 1980.
  • Bock, Albrecht: Albertine von Grün. Eine Liebesgeschichte aus der Genieperiode. Verlag der v. Münchow'schen Hof- und Universiätsdruckerei Otto Kindt. [Gießen 1910].
  • Böhmer, Johann Friedrich (Hg.) und Friedrich Lau (Bearb.): Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. 2. Bd. 1314-1340. Frankfurt 1905.
  • Böhmer, J.FG.: Regesta Imperii. I. Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918. Neu bearb. von Engelbert Mühlbacher. ND. Hildesheim 1966.
  • Bohn, Thomas: Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03 – 1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur. Köln 2002.
  • Bonnet, Rudolf: Genealogisches Lexikon nassauischer Beamtenfamilien des 19. Jahrhunderts. In: Nassovia 1 (1930/37), S. 25-27.
  • Bornheim gen. Schilling, W.: Die von Nister und ihre Verwandten. In: Nassauische Annalen 70 (1959 ), S. 181-199.
  • Brandt, Eckehardt: Der Eisenbahnbau im Oberwesterwald. In: Wäller Heimat 1993, S.52-56.
  • Braun, Heinrich (Bearb.): Geschichte der Reichs-Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Betzdorf 1888.
  • Breidenstein, Karl Wilhelm: Aufstieg und Untergang des Hauses Zuckmeyer. Hachenburg 2006.
  • Brommer, Peter (Bearb.): Inventar des Archivs der Stadt Hachenburg. (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Kleine Reihe. H. 46.). Koblenz 1989.
  • Büsse, H.: Verstreute Aufsätze in Zeitungen und Heimatschriften, stichwortartig zusammengefasst in: Wanderführer Hachenburg und Umgebung. Hachenburg 1954.
  • Büsse, Josef: Geschichtliches über die Stadt Hachenburg. In: Sonderausgabe der Westerwälder Zeitung vom 3. und 4. Juli 1926 anlässlich des Gautages des Westerwaldvereins.
  • Büsse, Josef: Die Nistermühle bei Hachenburg. In: Presse Handwerk Industrie Handel. Jubiläumsfestgabe 80 Jahre Westerwälder Zeitung 1848-1928 (27.10.1928).
  • Büttner, Heinrich: Die politische und kirchliche Erfassung von Siegerland und Westerwald im frühen Mittelalter. In: Hessisches Jahrbuch 5 (1955) S. 24-48.
  • Burg Sayn. Bendorf-Sayn 1987.
  • Burkardt, Johannes und Ulf Lückel: Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. (Deutsche Fürstenhäuser.17). Werl 2. Auflage 2005.

C

  • Caesar, J.: Catalogus studiosorum scholae Marburgensis, 1875.
  • Cardauns, Hermann: Rheinische Urkunden des X-XII. Jahrhunderts. In: Annalen des Historischen Vereins des Niederrheins 26 (1874), S. 332-371.
  • Cardauns, Hermann: Rheinische Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 38 (1882), S. 1-49.
  • Catalog der Saynschen und Wittgensteinschen Sammlung auf Schloss Hachenburg. Minden 1891.
  • Chmel, Joseph: Regesta chronologico-diplomatica Friderici IV. Romanorum regis (imperatoris III.). Wien 1838. ND 1962.
  • Christian, Karl-Heinz (Red.: Werner A. Güth): Hachenburg im Westerwald in Geschichte u. Gegenwart. Hrsg.: Stadtverwaltung Hachenburg. Hachenburg 1985.
  • Corsten, Severin: Rheinische Adelsherrschaft im ersten Jahrtausend. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963), S. 84-130.
  • Custodis, Paul-Georg: und Reinhold Elenz: Restaurierung von Fachwerkbauten im Westerwald. In: Schrammel-Schäl, Nordrud und Karl Kessler (Bearb.): Fachwerk im Westerwald. Katalog der Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg, vom 11. September 1987 bis 30. April 1988. Hrsg. Von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreise in Montabaur in Verbindung mit dem Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg. Hachenburg 1987, S. 57-70.

D

  • Dahlhoff, Matthias: Geschichte der Grafschaft Sayn und der Bestandtheile derselben: der Grafschaften Sayn-Altenkirchen und Hachenburg, der Herrschaft Freusburg und des Freien- u. Hickengrundes, besonders in kirchlicher Beziehung. ND der Ausgabe Dillenburg 1874 Walluf bei Wiesbaden 1972.
  • Damberger. Joseph Ferdiand: Fürstenbuch zur Fürstentafel der europäischen Stattengeschichte. Sechzig genealogische, auch chronologische und statistische Tabellen zu Fürstentafel und Fürstenbuch der europäischen Staatengeschichte. 2 Bde. Regensburg 1831.
  • Dasbach, Heinz: Die Schicksale der jüdischen Hachenburger. Unveröff. Manuskript. Hachenburg o.J.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz Saarland. 2. bearb. und erw. Auflage Darmstadt 1984.
  • Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Teil 4. Berlin 1920.
  • Demandt, Karl E.: Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1779-1584. Bd. 2: Der Zoll zu St. Goar 1539-1580. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.25). Wiesbaden 1980.
  • Demandt, Karl E. und O. Renkhoff: Hessisches Ortswappenbuch. Glücksburg 1956.
  • Demandt, Karl E.: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen. I-IV (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.XI). Wiesbaden 1953-1957.
  • Demian, J. A.: Handbuch der Geographie des Herzogthums Nassau. Wiesbaden 1823.
  • Der Dreißigjährige Krieg im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und im Westerwald. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und den angrenzenden Gemeinden 43 (2000) S. 211-214.
  • Deutsch-englische Gesellschaft. Jahresschrift der DEG. Von der Städtepartnerschaft zur Deutsch-Englischen Gesellschaft Hachenburg: 1.1991-10.2000 [Bd. 10 nicht erschienen].
  • Döry, Ludwig Baron: Die Mainzer Stukkateure der Bandlwerkzeit. In: Mainzer Zeitschrift 48/49 (1953/54).
  • Dombrowski, Gisela [Red.]: Hachenburger Pils-Cup 2003. Überregionales Hallenfußball-Turnier vom 24. – 26.01.2003 in der Rundsporthalle Hachenburg. Sonderveröffentlichung Koblenz 2003.
  • Dominicus, Alexander: Balduin von Lützelburg, Erzbischof von Trier. Koblenz 1862.
  • Dupont, P. Guido: Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Hachenburg. Kleiner Führer durch Geschichte, Architektur und Gestaltung. Hachenburg 1995.
  • Dyke, Ieremia: Geistreiche und nützliche Betrachtung Der Wahren Busse Als Des ersten und fürnehmsten Grund-Wercks zum wahren Christenthum; nunmehro dem innern Kern, Safft und Krafft nach kurtz zusammen gezogen. Hachenburg 1729.

E

  • Eberz, Dirk: Alltag im Westerwald. Zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Meudt 2000.
  • Ecker, Volker; General Marceau's letztes Gefecht. 19. September 1796. Gefecht bei Höchstenbach. In : Krieg im Westerwald, S. 39-42.
  • Eicher, Hermann: Für 2000 Gulden. In: Motel Schloss Hachenburg. Festliche Eröffnung am Sonnabend, 6. Januar 1973, Dreikönigstag, S. 7-8.
  • Eisenbach, Ulrich: Zuchthäuser, Armenanstalten und Waisenhäuser in Nassau. Wiesbaden 1994.
  • Erler, Adalbert: Mainzer Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459-63. Mainz 1964.
  • Escher-Apsner, Monika und Frank G. Hirschmann: Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich. 3 Bde. Trier 2005.
  • Ewig, E.: Das Bistum Köln im Frühmittelalter in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155/56 (1954), S. 205-43.

F

  • Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Band 2: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde,12). Bonn 1898.
  • Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Fünfter Bd. Die beiden Karten der kirchlichen Organisation, 1450 und 1610. Erste Hälfte: Die kölnische Kirchenprovinz. Bonn 1909.
  • Die Fahne des Jahres 1848, Die. Unveröffentliches Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg (auch in: Westerwälder Zeitung vom 7. August 1964).
  • Falckenheiner, Wilhelm: Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg, 1527-1652, 1904.
  • Festschriften
    • Chor der evangelischen Schlosskirche. Hundertfünfundzwanzig Jahre Chor der Evangelischen Schlosskirche Hachenburg. Festprogramm zur Veranstaltung am 20.4.2002 in der Stadthalle Hachenburg. Hachenburg 2002.
    • Einweihung der Sporthalle Hachenburg. Hg. von der Stadt Hachenburg. [Hachenburg 1972].
    • Festbuch zur Feier des 50jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr in Hachenburg (Westerwald) 1877-1927. [Hachenburg 1927].
    • Festbuch 150 Jahre TUS Hachenburg. Red. Joachim Bonn. [Hachenburg] 1996.
    • Festschrift zum 400jährigen [vierhundertjährigen] Jubiläum der Reformation in der Grafschaft Sayn insbesondere innerhalb des Kirchenkreises Altenkirchen. Düsseldorf 1961. (Aus: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 1961, H. 3).
    • Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Forstschule Hachenburg Westerwald vom 17. – 19. Sept. 1955. Redaktion Ph. Schrage. [Hachenburg 1955].
    • Festschrift zur 25-Jahrfeier der Hauptschule Hachenburg. Redaktion Boris Schüren. Hachenburg 1998.
    • Festschrift zu 25-jährigen Jubelfeier des Musikvereins Hachenburg […] 1924. [Hachenburg 1924].
    • 65 Jahre Kneipp-Verein Hachenburg e.V. Festschrift 1990. Ransbach-Baumbach 1990.
    • 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hachenburg 1877-1927. Festbuch. Zur Feier des 50jähr. Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr in Hachenburg (Westerwald), Hachenburg 1927.
    • 50 Jahre Fußball. Festbuch des Turn- und Sportverein 1846/1919 e.V. Hachenburg zum Juibiläum vom 31. Mai bis 2. Juni 19690. Hachenburg 1969.
    • 25 Jahre VG Hachenburg 1972-1997 Zukunft gestalten. Hrsg. Von der Verbandsgemeineverwaltung Hachenburg. Hachenburg 1997.
    • Hachenburg. 25 Jahre VG Hachenburg 1972-1997. Zukunft gestalten. Hachenburg 1997.
    • Hachenburger Schützen Einst und Jetzt, Ein Rückblick auf eine 500-jährige Vereinsgeschichte. Hrsg. vom Hachenburger Schützenverein e.V. Redaktion Eilert Rosendahl. Hachenburg 1989.## 150 Jahre Männergesangverein 1848 Altstadt. Redaktion Frank Schneider. Altstadt 1998.
    • 150 Jahre Realschule Hachenburg 1840-1990. Redaktion Monika Fuchs, Christiane Reuss und Angelika Todt. Hachenburg 1990.
    • 150+2 Jahre Hachenburger Geschichte. Jubiläumszeitschrift 50 Jahre Kirmesgesellschaft Hachenburg e.V. Hachenburg 2002.
    • Hundert Jahre Tennis in Hachenburg (1885-1985). Festschrift zu den Jubiläumsveranstaltungen. Redaktion Christiane Reuss. Hg. vom Tennisclub Rot-Gelb 1885 e.V. Hachenburg 1985.
    • Katholischer Kirchenchor "Maria Himmelfahrt" Hachenburg 1880-1980. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum am 4., 5. und 11. Oktober 1980. [Hachenburg 1980].
    • 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. [Hachenburg 1964].
    • 60 Jahre Kneippverein Hachenburg. 1925-1985. Festschrift. [Hachenburg 1985].
    • Turn- und Sportverein 1846 Hachenburg. Festbuch 150 Jahre TuS Hachenburg. Festwoche Freitag, 7. Juni bis Sonntag, 16. Juni 96. Hachenburg 1996.
    • Westerwald-Bank Hachenburg-Altenkirchen 1862-1962. Festschrift mit Jahresabschluss 1961. [Hachenburg 1962].
    • Zehn Jahre Stadtjugendkapelle Hachenburg e.V. Spielmann- und Fanfarenzug. 18. Juni bis 20. Juni 1976. Hachenburg 1976.
  • Fischer, Volker: Westerwälder Notgeld 1914 bis 1923. Ein Handbuch zur Geldgeschichte des Westerwaldes. 1. Aufl. Hachenburg 1992.
  • Forneck, Gerd Martin: Münzstätten im Westerwald. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 99-102.
  • Franz, Eckard G.: Herz Hähnle Hachenburger (1787-1851). In: Juden als Darmstädter Bürger, Eduard Röther Verlag, Darmstadt 1984.
  • Friedhoff, Jens: Barocke Schlosssbaukunst zwischen Rhein und Lahn. In: Burgen und Schlösser im Westerwald, Landschaftsmuseum Westerwald. Hachenburg, Montabaur 1999.
  • Fritzsche, Hans: Graf Heinrich IV. von Sayn (1539-1606). In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen. Altenkirchen/Westerwald 1979, S.81-82.
  • Fritzsche, Hans: "Es ist ohne Zweifel das lange verschollene Original ..." Altenkirchens verschwundene Stadtgründungsurkunde wurde wieder entdeckt. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 2005, S. 232-233.
  • Die Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Sayn aus dem Hause Sponheim. Die Geschichte des Sayner Fürstenhauses, ergänzt mit einer Sammlung genealogischer Daten und Stammbäume, Hrsg. vom Freundeskreis Sponheim e.V. [Burgsponheim] 2003.
  • Fuchs, Konrad: Die Erschließung des Westerwaldes durch die Eisenbahn in: Nass. Ann. 72 (1961), S. 143-59.
  • Fuchs, Konrad: Die Postkonvention des Fürsten von Thurn und Taxis mit dem Fürsten von Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg vom 6. Januar 1804. In: Nassauische Annalen 74 (1963), S. 200-206.
  • Fuchs, Konrad: Hachenburg – ehemalige Residenzstadt im Oberwesterwald. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 8/4 (1971), S. 106-111. [mehr...]

G

  • Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Hg. vom Bundesarchiv. 2 Bde. Koblenz 1986.
  • Gensicke, Hellmuth: Reinhard von Westerburg (1315-1353). In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 1 (1951), S. 128-170.## Gensicke, Hellmuth: Die von Steinebach. In: Nassauische Annalen 66 (1955) S. 264/65.
  • Gensicke, Helmut: Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden 1958.
  • Gensicke, Hellmut: Spätmittelalterliche Schulordnungen aus Montabaur. In: Nassauische Annalen 70 (1959), S. 219-224.
  • Gensicke: Hellmuth: Die Stadt Montabaur. In: Nassauische Annalen 73 (1962), S. 91-115.
  • Gensicke, Hellmuth: Schon sehr früh gab es bedeutende Märkte. In : Westerwälder Zeitung Nr. 181 vom 7.August 1964 (Sonderausgabe zum Stadtjubiläum).
  • Gensicke, Hellmut: Aus der Geschichte der Stadt Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S. 5-85.
  • Gensicke, Hellmuth: Der Bann Maxsain. In: Nassauische Annalen 81 (1970), S. 255-273.
  • Gensicke, Hellmut: Vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Hachenburg in Geschichte und Gegenwart. 1984.
  • Gensicke, Hellmuth: Selbstbehauptung im Westerwald. In: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches. Festschrift aus Anlass des 700. Geburtstages. Hg. von Johannes Mötsch und Franz-Josef Heyen. Mainz 1985, S. 391-401.
  • Gensicke, Hellmuth: Das Kirchspiel Altstadt. In: Nassauische Annalen 97 (1986), S. 192-216.
  • Genter, Gabriele und Michael Riesener: Kreditverhältnisse im Westerwald um 1888. In: Im Westerwald vor hundert Jahren 1888. Ein Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des. Westerwaldes. (Westerwälder Beiträge.3). Hachenburg 1988, S. 80-83.
  • Gerlich, Alois: Mainzer Stiftsfehde. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, Spalte 144-145.
  • Gesta Treverorum. In: Monumenta Germaniae Historica. Hsg. von Georg Waitz. Scriptores [SS.] Bd. VIII, S. 111-260.
  • Glaser, Ludwig: Die Fahne des Jahres 1848. Manuskript Stadtarchiv Hachenburg.
  • Görich, Willi: Grundriss der Stadt Hachenburg im Mittelalter. In: Geschichtlicher Atlas von Hessen, Karte 35b. Marburg 1978.
  • Goerz, Adam: Regesten der Erzbischöfe zu Trier von Hetti zu Johann II. (814-1503). 1. und 2. Abt. Trier 1859 und 1861.
  • Goerz, Adam: Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-Materials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen. I-IV (bis 1300). Koblenz 1876-1886.
  • Goerz, R.: Die Abteikirche zu Marienstatt bei Hachenburg. Im Auftrag des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung hg. von R. Goerz. (Denkmäler aus Nassau.4). Wiesbaden 1867.
  • Gottstein-Staak, Christine: Dem Gast [… eine Brücke]. Hg. vom bischöflichen Ordinariat, Dezernat Grundseelsorge Limburg. Hachenburg 1980.
  • Grafschaft Sayn-Hachenburg 1 und 2 (1979).
  • Grathoff, Stefan: Die evangelische Schlosskirche in Hachenburg/Westerwald. Hg. von der Evangelischen Kirchengemeinde (Horst Goebel). Görsroth [2010].
  • Grathoff, Stefan: Der Vogtshof in Hachenburg. Hg. von der Stadt Hachenburg. Hachenburg 2011.
  • Greifendorf, Oliver: Kriegsschauplatz Westerwald. Einmarsch der US-Truppen im Frühjahr 1945. Aachen 2005.
  • Grün, Willi H.: Stammbaum der Familie Grün. Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Gudenus, Valentin Ferdinand: Codex diplomaticus. Bd. V. Frankfurt 1768.
  • Gückelhorn, Wolfgang und Detlev Paul: V2 gefrorene Blitze. Einsatzgeschichte der V2 aus Eifel, Hunsrück und Westerwald 1944/45. Aachen 2007.
  • Günther, W. (Bearb.): Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Meinfeldes und der Eifel. 5 Bde. Koblenz 1822-1826.
  • Güth, Werner A.: und Johannes Kempf: Zachor, ein Buch des Gedenkens. Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hachenburg. Hachenburg 1989.
  • Güth, Werner A.; Johannes Kempf und Abraham Frank: Zachor, ein Buch des Gedenkens; zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hachenburg. Hachenburg 2002.
  • Güth, Werner A.: Bemühungen um Wiedereinführung früherer Straßennamen: Hachenburg. In: In: Joachim Jösch und Uli Jungbluth u.a. (Hg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 147-148.
  • Güth, Werner A. und Johannes Kempf: Hachenburg. In: Joachim Jösch und Uli Jungbluth u.a. (Hg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 175-183.
  • Güth, Werner A.: Hachenburger Juden unter dem Hakenkreuz. In: Westerwälder Zeitung vom 9.11.1988.

H

  • Haas, Damian Ferdinand: Weitere kurze Uebersicht der so wohl ins Possessorium, als Petitorium einschlagenden Rechtsfragen über die zwischen dem Engelbertischen Mannstamme der Grafen zu Sayn-Wittgenstein und den Fürstlich-weiblichen Nachkommen dieser Linie streitige Erbfolge in das Mannlehen der Graffschaft Sayn, 1799.
  • Haas, Joseph Alois Ferdinand: Kurze Uebersicht der ausführlichen Darstellung der in dem Mannlehen der Graffschaft Sayn und den dieser incorporirten Erblehen sowohl, als Allodial- und Stammgütern dem Engelbertischen Mannstamme der Herren Grafen zu Sayn-Wittgenstein nach dem alten Gewohnheitsrechte des hohen Adels, den besonderen Erbvereinen, und den deutschen sowohl, als gemeinen Lehenrechten, mit Ausschließung der Ernestinischen Frauen Töchter und Ihrer Fürstlich- und Gräflichen Nachkommen allein zustehenden Erbfolge, 1797.
  • Haas, Damian Ferdinand: Ungrund der anmaßlichen Gräflich-Saynischen landesherrlichen Erbschutz- und Vogteygerechtigkeit über die Abtey Marienstatt […]. Wetzlar 1783.
  • Hachenburg im Westerwald in Geschichte und Gegenwart. Hachenburg 1985.
  • Hachenburg – Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Hachenburg 1970.
  • Hachenburg und seine nähere Umgebung. Ein Führer durch die Stadt Hachenburg und die nähere Umgebung. Hg. vom Vorstand des Verschönerungsvereins Hachenburg. Hachenburg 1908.
  • Hachenburg und seine nähere Umgebung, Höhenluftkurort mit Kneippkuranstalt Hachenburg. Verlag des Städtischen Verkehrsamtes Ausgabe 1928.
  • Hachenburger Löwe. Die Zeitung für die Westerwaldregion. Nr. 1ff. 1995ff.
  • Häbel, Hans-Joachim: Die Kulturlandschaft auf der Basalthochfläche des Westerwaldes vom 16. bis 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.XXVII). Wiesbaden 1980.
  • Halbekann, Joachim J.: Besitzungen und Rechte der Grafen von Sayn bis 1246/47 und ihre Erben. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beiheft V/5). Köln 1996.
  • Halbekann, Joachim J.: Die älteren Grafen von Sayn. Personen-, Verfassungs- und Besitzgeschichte eines rheinischen Grafengeschlechts 1139 – 1246/47. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.61). Wiesbaden 1997.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd.5. Rheinland-Pfalz und Saarland. Hg. von Ludwig Petry. Stuttgart 1959. ND. 1971.
  • Hardeck, Jürgen: Der Löwe erzählt. Die Geschichte Hachenburgs. In: Hachenburger Löwe 2 (30.6.1993), S. 18-20, ebd. 3 (20.10.1993), S. 26-28; ebd. 4 (6.12.1993), S. 23-26.
  • Hardt, Albert: Urkundenbuch der Abtei Sayn. Wolfenacker (bei Niederbreitbach) 1997.
  • Harless, W.: Die Grafen von Bonn und die Vogtei des Cassiusstiftes; der Fronhof Mülheim; Schöffen und Siegel von Bonn. In: F. Ritter u.a.: Bonn. Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern. Bonn 1868, S. 1-32.
  • Haselbeck, P. Gallus: Registrum Thuringiae Franciscanae. Regesten zur Geschichte der thüringischen Franziskanerprovinz 1633-1874. Teil 1. Fulda 1940. S. 192-239.
  • Haselbeck, P. Gallus: Die Franziskaner an der mittleren Lahn und im Westerwald. (Beiträge zur Geschichte des Limburger Diözesangebietes). Fulda 1957 S. 120-143.
  • Heil, Gerhard: Heimatmuseum. In: Hachenburg. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Bad Ems [1970], S. 9-10.
  • Heinrichs, Günther: Steine reden. Altstadt vor Hachenburg und seine Kirche. [Hachenburg] 1965.
  • Heinrichs, Günter: Altstadt – eine Pfarrei in tausendjähriger Geschichte. Hachenburg-Altstadt. 1973.
  • Heinrichs, Günther: Vom Leben im Hachenburger Land. Der Hintergrund zu heute. Bad Marienberg 1976.
  • Helm, Claudia: Repertorien des Hess. Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Abt.1 Reichkammergericht. Nassauische Prozessakten. Wiesbaden 1987.
  • Hengstenberg, Carl: Geographisch-poetische Schilderung sämtlicher Deutschen Lande. Mit beständiger Rücksicht auf Geschichte und mit erläuternden Bemerkungen. Essen 1819.
  • Hennes, Johann Heinrich (Hg.): Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum. Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Ballei Coblenz. Koblenz 1845.
  • Hennes, F.: Zur Geschichte der Reformation in der Grafschaft Sayn. In: Festschrift zum 400jährigen Jubiläum der Reformation in der Grafschaft Sayn insbes. innerhalb des Kirchenkreises Altenkirchen. Düsseldorf 1961.
  • Henninger, Aloys: Das Herzogtum Nassau in malerischen Original-Ansichten seiner interessantesten Gegenden, merkwürdigsten Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit. Darmstadt 1853, 1857 und 1862 (3. Aufl.).
  • Herfel, Hans mit Martin Balz und Hans Gerd Klais: Die orgel in der evangelischen Kirche zu Hachenburg [mehr...]
  • Herquet, Karl: Urkundenbuch des Prämonstratenser-Klosters Arnstein an der Lahn. Wiesbaden 1883.
  • Herrmann, Manfred: Die V-2 im Einsatzraum Rossbach-Hachenburg-Kirburg. In: Wäller Heimat 2005, S. 110-118.
  • Das Herzogtum in malerischen Originalansichten. Darmstadt 1853.
  • Heuzeroth, Emil: Der Löwenwirt hieß einst Freudenberg. In: Hachenburg – Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Bad Ems 1970, S. 17.
  • Heuzeroth, Emil: Setzkardeffelcher! Westerwälder Mundart. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft Hachenburg e.V. [1977].
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Das Feuerwehrwesen der Stadt Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 20.8.1934.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Die Gräfliche Knabenkapelle zu Hachenburg. Manuskript vom 18. Januar 1952 im Stadtarchiv Hachenburg. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm:Bungeroths Wilhelm. In: Westerwälderzeitung Nr. 26 vom 30. Januar 1956.[mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Ahle Verzellcher. In: Westerwälder Zeitung Nr. 43 vom 19.2.1952; Nr. 45 vom 21.2.1952; Nr. 47 vom 23.2.1952; Nr. 50 vom 27.2.1952 ; Nr. 54 vom 3.3.1952; Nr. 55 oder 56 vom März 1952 (Kopie ist undatiert); Nr. 56 vom 8.3.1952; Nr. 57 vom 6.3.1952.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Eisenbahnprojekte. In: Westerwälder Zeitung Nr. 74 vom 18.4.1952 und Nr. 95 vom 22.4. 1952. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der "Brunnen vor dem Tore“ – es war einmal. In: Westerwälder Zeitung vom 24.7.1952.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der Sechouverns. In: Westerwälder Zeitung vom 6.11.1952 (zugleich im Rhein-Lahnfreund 1970). [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der Katharinenmarkt vor 70 Jahren. In: Westerwälder Zeitung vom 24.11.1954. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Hachenburger Karneval vor 60 Jahren. In: Westerwälder Zeitung vom 6.2.1953.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Als der Burggarten noch gepflegt war. In: Westerwälder Zeitung [vom 16.4.1953] [undatierte Kopie] [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Die Ziegelhütte in Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 19.5.1954.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der alte Nassauer Hof in Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 23./24.10.1954. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Weihnachten vor 75 Jahren in Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 18.12.1954. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Vier Linden. In: Westerwälder Zeitung vom 24.6.1955.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Das Ruhebäumchen. In: Westerwälder Zeitung 12.8.1955. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Einst gab es viele alte Brunnen in der Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 30.4.1958.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Verkehrsreicher Alexanderring in Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 5.5.1962. [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: ... im Winkel am Tore. In: Westerwälder Zeitung vom 19./.20.5.1962.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Ehemals "Wüstenei an der Stadtmauer". In: Westerwälder Zeitung vom 16.8.1962.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Die Geschichte der Juden in Hachenburg. Manuskript vom Januar 1963 im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Mühlen im Nistertal. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen, 1972, S.75-79.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der Backhausen Saal in Hachenburg. Undatiertes Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Geschichtliches von der Ziegelhütte. Undatiertes Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Das Eisenwerk im Nistertal. Undatiertes Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Karneval in Hachenburg. Undatiertes Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Das Tännchen. Eine Hachenburger Kirmesgeschichte. Undatiertes Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der Schatz im Schlossbrunnen. In: Westerwälder Zeitung [Tag und Jahr unbekannt][mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Der Krautorden. In: Westerwälder Zeitung [Tag und Jahr bisher unbekannt] [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Winterfreuden früher. Wie es im alten Hachenburg zuging: In: Westerwälder Zeitung [Tag und Jahr noch unbekannt][mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Dä Hond [Unveröffentliches Manuskript im StAH] [mehr...]
  • Heuzeroth, Friedrich Wilhelm: Reecht schemt owwen [Manuskript im StAH: AUF 1 Nr. 020] [mehr...]
  • Heuzeroth, Günter: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 1939-1945 im Westerwald. Oldenburg 1987.
  • Heyn, Eugen: Der Westerwald und seine Bewohner von den ältesten Zeiten bis heute. Eine Geschichte der wichtigsten Verhältnisse des Westerwaldes und seiner Bewohner nebst einer Beschreibung und Topographie des Oberwesterwaldkreises auf der Grundlage der Quellen. Marienberg 1893. ND Schaan/Lichtenstein 1981.
  • Hildebrandt, Helmut: Historisch-landeskundliche Aspekte zum Westerwald. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 82-90.
  • Hildebrandt, Helmut: Landwehr – Horhäuser Schlag – Wüstung Horhausen. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 122-128.
  • Hildebrandt, Helmut: Landwehr – Horhäuser Schlag – Wüstung Horhausen. In: ders. (Hg.): Hachenburger Beiträge zur angewandten historischen Geographie (= Mainzer geographische Studien.39). Maiz 1994, S. 150-159.
  • Hinsberg, Georg: Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Bd. 1: Die Gesamtgrafschaft Wittgenstein bis zur Bildung der selbstständigen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg um 1603/5 …. Berleburg 1920.
  • Hitzel, Otto Ernst: Chronik des Hauses Hachenburg, Wilhelmstr. 14, ehemals Gasthaus zum "Goldenen Löwen", heute "Modehaus Paul Preisser", Inhaber Hanna Hitzel geb. Preisser, 1977.
  • Hitzel, Otto Ernst: Historischer Bericht über die Juden in Hachenburg. Hachenburg 1978.
  • Hitzel, Otto Ernst: Die Synagoge in Hachenburg. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 23 (1980), S. 220-225.
  • Hitzel, Otto Ernst: Der Hachenburger Judenfriedhof "Todtenhof". In: Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden (1981), S.141-157.
  • Hoefer, Ludwig Franz: Auswahl der ältesten Urkunden deutscher Sprache im Königl. Geheimen Staats- und Kabinets-Archiv zu Berlin. Hamburg 1835.
  • Höroldt, D.: Das Stift St. Cassius in Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahr 1580 (Bonner Geschichtsblätter.11). Bonn 1957.
  • Hofmann, Manfred: Die Neuordnung des Hachenburger Stadtarchivs in: Der Archivar 12 (1959), S. 102-106.
  • Hofmann, Manfred: Lutherische Trauungen Ortsfremder in Hachenburg 1751-1818. In: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 19 Heft 1/4 (1959) Sp. 497-508.
  • Hofmann, Manfred: Pestilenz und Seuchen. In: Westerwälder Zeitung Nr. 181 vom 7. August 1964 (Sonderbeilage).
  • Hofmann, Manfred: Hachenburgs Heimat-Museum. In: Hachenburg. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart [Hachenburg 1970], S. 9.
  • Hofmann, Manfred: Albertine von Grün und ihre Westerwälder Ahnen in: Familie und Volk 7/1 (1958), S. 20-22.
  • Hofmann, N.: Die ältesten Hachenburger Kirchenbücher. In: hessische Familienkunde (1958), Sp. 397ff. und Sp. 444.
  • Hommer, E.: Studien zur Dialektgeschichte des Westerwaldes. 1915.
  • H.S.: Mit Kamera und Notizblock in der Totengruft in Hachenburg. In: Westerwälder Volksblatt vom 23.7.1938.
  • Hüser, Karl: Wewelsburg 1933-1945. Paderborn 1982.

IJ

  • Ich Mechtilt, Gräfin von Sayn 1205 – 1291. Beiträge zur Biographie der Herrin der Löwenburg. Hg. vom Heimat- und Geschichtsverein Herrschaft Löwenburg e.V. (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein.8). Bad Honnef 1991.
  • Inform. Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Hachenburg, der Ortsgemeinden und des Zweckverbandes. Verlag Linus Wittich Höhr-Grenzhausen.
  • Irsigler: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. VII 7: Kölner Fernhandel im Spätmittelalter; V 4 Die Grafschaft Sponheim; V 5 Besitzungen und Rechte der Grafen von Sayn bis 1246/47 und ihrer Erben. Köln 1996.
  • Jäger, Burghard: Die Schildmauer im Burgenbau des Westerwaldes und des Taunus. Diss. Gießen 1987.
  • Jäger, Franz-Paul: Einblicke in die Altstädter Geschichte überliefert und erlebt. Herausgegeben zur Feier "800 Jahre Altstadt" am 26. und 27. Juni 1999. [Köln] 1999.
  • Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998.
  • Juden im Westerwald. Texte und Quellen. Sonderausgabe (Auszug) aus der Reihe "Texte und Quellen zur Heimatgeschichte" der Kreis VHS-Westerwald e.V. zum 50. Jahrestag der sog. Reichskristallnacht am 9. November. Montabaur 1988.
  • Jung, Helga: Landwirtschaftliche Unterweisung seit 1894/95 in Hachenburg. In: Wäller Heimat 2004, S. 170-172.
  • Jungbluth, Uli: Kristallnacht im Westerwald. Der Judenprogrom vom November 1938. Nauort im Westerwald 1988.
  • Jungbluth, Uli: Das Kriegsjahr 1939 im Westerwald. Eine Dokumentation. Nauort 1989.
  • Jungbluth, Uli: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Westerwald. Koblenz 1989.
  • Jungbluth, Uli: Zur Nazifizierung der Deutschen. Machtergreifung im Westerwald. Höhr-Grenzhausen 1993.
  • Jungbluth, Uli: Hitlers Geheimwaffen im Westerwald und angrenzenden Gebieten. Zum Einsatz der V-Waffen gegen Ende des 2. Weltkrieges. (Werkstattbeiträge zum Westerwald.2). Montabaur 1997.
  • Jungbluth, Uli: Zur Synagoge und den Juden von Mogendorf. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 100-110.
  • Jungbluth, Uli: Hartenfels. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S.183-186.
  • Jungbluth, Uli: Es stand in der Zeitung. Für "Volk und Gott, Deutschland und Christentum" – "Kampf den Staatsfeinden und Juden"; eine Dokumentation zur veröffentlichten Meinung im Westerwald 1932 bis 1945. Kölbingen 2005.
  • Jungbluth, Uli: Widerstand gegen den "Nationalsozialismus" im Westerwald. Sonderdruck aus: Nassauische Annalen 116 (2005), S. 515-541.
  • Jungbluth, Uli und Gabriela Pollmann: Juden im Westerwald – Ein Resumee. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 245-271.
  • Jungbluth, Uli und Christoph Weidinger-Vandirk: Zum Gedenken – Totenliste. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 272-283.

K

  • Käppele, Karl: Altenkirchen und Hachenburg als Reise-Stationen des Erbprinzen von Ansbach. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 26 (1983), S. 195-199.
  • Keil, Michael: Erzbergbau im Westerwald um 1888. In: Im Westerwald vor hundert Jahren 1888. Ein Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Westerwaldes. ( Westerwälder Beiträge.3). Hachenburg 1988, S. 92-97.
  • Keller, E.F.: Die Drangsale der nassauischen Völker und der angrenzenden Nachbarländer in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, seine Helden, Staatsmänner und andere berühmte Zeitgenossen. Gotha 1854.
  • Kempf, Johannes: Antisemitismus in Hachenburg. Facharbeit, Marienstatt 1980.
  • Kerber, Dieter: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter. Sigmaringen 1995, S. 77-106.
  • Kessler, Karl: Stadt Hachenburg. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 120-122.
  • Kessler, Karl: Die Burgen Nister und Froneck. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 149-150.
  • Kessler, Karl: Kloster Marienstatt. In: Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993, S. 150-151.
  • Kessler, Karl [Hrsg.]: Westerwälder Ansichtskarten. Ausgewählt aus den Sammlungen Werner Weber und Manfred Lorenz. Montabaur 1993.
  • Kessler, Karl: Mundartlandschaften Westerwald. In: Lebendiges Rheinlandpfalz 19 (1982), S. 129-132. [mehr...]
  • Keussen, H.: Die Matrikel der Universität Köln. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.8). Bonn 1928.
  • Keyser, Erich (Hrsg.): Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtische Geschichte.IV). [Stuttgart] 1964, S.149-152. [mehr...]
  • Kirch, Paul: Die Revolutionskriege am Rhein und im Westerwald in den Jahren 1795-97 ein Stück Heimatgeschichte. Bonn o.J. [1931].
  • Klein, Eitel: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau.13). Marburg 1935.
  • Klewitz, E. und K. Ebel: Die Matrikel der Universität Gießen. Gießen 1957.
  • Kloth, Albert, Pater: Stadt Hachenburg und Marienstatt. Manuskript für eine Festschrift anlässlich der Feier "750 Jahre Stadt Hachenburg" 1972 im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Kluge, Bernd (Hg.): Fernhandel und Geldverkehr. Beiträge zum deutschen Münzwesen in ottonischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990. Sigmaringen 1993.
  • Knetsch, Carl (Hg.): Die Limburger Chronik des Johannes Mechtel. Wiesbaden 1909.
  • Knetsch, Gustav: Die landständische Verfassung im Kurstaate Trier, vornehmlich im XVI. Jahrhundert. Bonn 1909.
  • Knipping, R. (Hg.): Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12. und 13. Jahrhundert, Teil 1: 1117-1205. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 65 (1898), S. 202-336; Teil 2: 1114-1225. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 74 (1902), S. 179-194; Teil 3: 1216-1225. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 75 (1903), S. 112-142.
  • Knod, Gustav. C.: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg. 3 Bde. Straßburg 1897-1902.
  • Kölbach, Ewald: Friedrich Röhrig und das erste Försterexamen im Oberforstamt Hachenburg. [Berod b.H.] 2005.
  • Köster, Kurt: Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts. In: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 8 (1957), S. 1-206.
  • Köster, Kurt: Neue Studien zu Meister Tilman von Hachenburg und seinen Glocken. In: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 10 (1959), S. 77-91.
  • Köster, Kurt: Tilman von Hachenburg. Nachlese zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers im Spätmittelalter. In: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 31 (1980), S. 1-28.
  • Kosinski, Alois: Hotel Schloss Hachenburg – Stätte der Begegnung. In: Hotel Schloss Hachenburg. Festliche Eröffnung am 6. Januar 1973, Dreikönigstag, S. 13-16.
  • Kräusel, R. und H. Heyland: Die Flora des deutschen Unterdevons. In: Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt (Berlin) NF 131 (1930), S. 20-22.
  • Krieg im Westerwald 1792-1897. Die Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Symposion am 28.9.1996 im Europahaus, Bad Marienberg. Tagungsbericht. Montabaur 1996.
  • Kroh, W.: Beiträge zur nassauischen Dialektgeschichte. 1915.
  • Krüger, Rudolf: Aus der Geschichte der Realschule Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S.121-133.
  • Kunselmann Burgert, Annette und Henry Z Jones, Jr., F.A.S.G. Westerwald to America. Some 18th Century German Immigrants. Camden/Maine 1989.
  • Kurtzer Bericht, dass die gantze Grafschafft Sayn sampt ihren Mannschaften, Lehenschafften, Schlössen, Landen, Leuthen, Rechten und Zugehörungen, von viel hundert Jahren Chur-Pfaltz Mann-Lehen gewesen und noch sey, auch dass so wohl Die Pfaltz-Graffen Churfürsten/ In Possessione domini directi & investiendi masculos: als auch deren Mannliche Lehen-Leuth In possessione domini utilis biß in den letzten Krieg geblieben, Und dannenhero des Pfaltz-Graffen Churfürstl. Durchleucht: Und dero Mannliche Lehen-Leuth, vermög Instrumenti Pacis wiederrum darein zu restituiren, und respective darbey zu manutemiren, Die Restituentes aber/ Dafern sie an gedachte Graffschaft oder deren Stück noch einigen Anspruch zu haben vermeinen, post factam restitutionem, damit ad Judicem competentem zu verweisen seien. Heydelberg 1661.
  • Kurze Uebersicht der von dem Herrn Burggrafen von Kirchberg, Grafen zu Sayn-Hachenburg, in zweyen Rekursschriften vom 30ten Merz 1792, und 5ten Sept. 1794, sodann einem nachgefolgten Promemoria dem versammelten Reich vorgelegten Beschwerden über das Verfahren eines Reich-Kammergerichtlichen Senats in zweyen Streitsachen des Herrn Burggrafen mit Seinen Untertanen des Grundes Seel- und Burbach. 1796.
  • Kuske, Bruno: (Hg.): Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter. 4 Bde. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde) 1923. ND Düsseldorf 1978.
  • Kwasnik, Walter: Das bewegte Leben Alexanders Graf von Hachenburg. In: Hachenburg, Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Sonderdruck aus "Rhein-Lahnfreund" 1970.
  • Kwasnik, Walter: Altes Wetterkreuz. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (1973) S.169.
  • Kwasnik, Walter: Das Beust'sche Haus in Hachenburg. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 23 (1980), S. 226-228.
  • Kwasnik, Walter: Bahnbau. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Altenkirchen, 1974, S.138.
  • Kwasnik, Walter: Das Pöttingische Haus. Undatiertes Manuskript (masch.) im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Kwasnik, Walter und Dieter Trautmann: Naturkundliche und kulturhistorische Denkmäler im Westerwald: Kroppacher Schweiz Hachenburg. (Westerwälder Beiträge.1). Aufl. Montabaur 1981.

L

  • Lacomblet, Th. (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden, Bd.1: Von den Jahr 799 bis 1200 einschließlich, Düsseldorf 1840; Bd. 2: Von dem Jahr 1201 bis 1300 einschließlich, Düsseldorf 1846. Nachweis der Überlieferung, bearb. V. W.-R. Schleidgen (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen.10). Siegburg 1981. Bd. Bd.3. Unv. ND der Ausgabe 1840-1858. Aalen 1960.
  • Landeshauptarchiv Koblenz (LHAKo). Diverse Bestände.
  • Landeshauptarchiv Koblenz – Außenstelle Kobern-Gondorf. Bestand 736.
  • Landschaftsmuseum Westerwald: Eisenbahnen im Westerwald. Der Siegeszug des Dampfrosses. Hachenburg 2001.
  • Landschaftsmuseum Westerwald. Hachenburg Museumsführer. Montabaur 1993.
  • Langenbach, Norbert: Bergbau im Bereich der Nister, der Köttingerhöhe, Selbach, Schönstein und Wissen. Wissen 1989.
  • Latsch, Wilhelm: Die Marktbesucher blieben im Schlamm stecken. in: Westerwälder Zeitung vom 10.1.1953.
  • Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen Altenkichen/Westerwald 1979.
  • Lehmann, Kerstin: Das Jahr 1888. Wichtige Ereignisse und deren Echo im Westerwald. In: Im Westerwald vor hundert Jahren 1888. Ein Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des. Westerwaldes. (Westerwälder Beiträge.3). Hachenburg 1988, S. 23-33.
  • Lehmann, Kerstin: Tonbergbau im Westerwald 1888. In: Im Westerwald vor hundert Jahren 1888. Ein Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Westerwaldes. (Westerwälder Beiträge.3). Hachenburg 1988, S. 98-100.
  • Lehmann, Johann Georg: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im 15. Jahrhundert. Kreuznach 1869.
  • Levinson, W.: Die Bonner Urkunden des frühen Mittelalters. In: Bonner Jahrbücher 136/137 (1932), S. 217-270.
  • Lichtenberger, W.: Geschichte der Grafschaft Sayn. Marienberg 1924.
  • Liessem, Udo: Bemerkungen zu einigen Burgen der Salierzeit im Mittelrheingebiet. In: Horst Wolfgang Böhme (Hg.): Burgen der Salierzeit. Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (Römisch-germanisches Zentralmuseum, Monographien.26). Sigmaringen 1991, S. 81-111.
  • Litzinger, Wilhelm: Aus der Geschichte Hachenburgs. Unveröffentliches Manuskript (Stadtarchiv Hachenburg).
  • Loesch, Heinrich von (Bearb.): Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500. II. Bd. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.22). Nachdruck der Ausgabe Bonn 1907. Düsseldorf 1984.
  • Lohmeyer, Karl: Julius Ludwig Rothweil. In: Nassauische Lebensbilder 2 (1943), bes. S. 140-159.
  • Lotz, W.: Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Bd. 4. Frankfurt am Main 1910, S. 100ff. und Bd. VI Frankfurt am Main 1921, S. 59f.
  • Luckis, Helmut: „Tourismus“ im Westerwald vor hundert Jahren und die Gründung des „Westerwald-Clubs“ 1888. In: Im Westerwald vor hundert Jahren 1888. Ein Lese- und Bilderbuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des. Westerwaldes. (Westerwälder Beiträge.3). Hachenburg 1988, S. 42-72.
  • Luckis, Helmut: Der Westerwald am Vorabend der Revolutionskriege. In: Krieg im Westerwald 1792-1897. Die Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Symposion am 28.9.1996 im Europahaus, Bad Marienberg. Tagungsbericht. Montabaur 1996, S. 9-24.
  • Lübke, Anton: Die berühmten Uhrmacher von Hachenburg. In: Westerwälder Zeitung vom 8./9.9.1962.
  • Lück, Dieter: Die Quellen zur Geschichte des Auelgaus. In: Heimatblätter des Siegkreises 31/1 (1963), S. 2-11.
  • Lück, Dieter: Der Auelgau, die erste fassbare Gebietseinteilung an der unteren Sieg. In: Heimatbuch der Stadt Siegburg 1 (1964), S. 223-285.
  • Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Bd.4: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Ober-Westerwald und Westerburg. Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1910. Wiesbaden 1973, S. 100-108.[mehr...]

M

  • Meilinger, J.: Die nassauische Wollindustrie im 16. Jahrhundert. In: Nassauische Annalen 41 (1911), S. 325-336.
  • Menneking, Friedrich: Knotenpunkt Altenkirchen. Die Frankfurter und Leipziger Straße im Westerwald. Vormarsch- und Rückzugs-"Rollbahn" 1795-1797. in: "Krieg im Westerwald 1792-1897" Die Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Symposion am 28.9.1996 im Europahaus, Bad Marienberg. Tagungsbericht. Montabaur 1996, S. 25-37.
  • Menneking, Friedrich: Marceau zu Ehren – Denkmäler erzählen Geschichte. In: "Krieg im Westerwald 1792-1897". Die Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Symposion am 28.9.1996 im Europahaus, Bad Marienberg. Tagungsbericht. Montabaur 1996, S. 65-75.
  • Mentz, Georg (Bearb.) unter Mitwirkung von Reinhold Jauernig: Die Matrikel der Universität Jena Bd. I 1548-1652. (Veröffentlichungen der thüringischen Historischen Kommission.1). Jena 1944.
  • Menzel, Karl (Bearb.): Regesten der in dem Archive des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung aufbewahrten Urkunden aus den Jahren 1145-1807. In: Nassauische Annalen 15 (1879), S.143-265.
  • Merian, Matthäus: Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum. Das ist Beschreibung uund eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte u. Plätze in Hessen u. d. benachbarten Landschafften als Buchen, Wetteraw, Westerwaldt, Löhngaw, Nassaw, Solms, Hanaw, Witgenstein u.a. Reprint 2005 der Ausgabe Franckfurt am Main 1655, S.47 und 81.
  • Merian, Mathäus: Anhang zu der Anno 1646 außgegangenen Topographia Hassiae, et Vicinarum Regionum, oder Beschreibung der vornehmsten Oerter in Hessen, -vnd [und] benachbarten Landschafften. Auß denen seythero in den Truck gegebenen Schrifften, erlangten Berichten, -vnd Erinnerungen [...] zusammen getragen, -vnd verfertiget durch Martinum Zeillerum. [Ill.: Matthäus Merian]. Frankfurt 1655. Neue Ausgabe, Reprint der Ausgabe 1646-1675. Braunschweig 2005.
  • Merian, Matthäus: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis das ist Beschreibung der vornembsten Stätt und Plätz, in denen Erzbistumen Mayntz, Trier, und Cöln. [Darin:] Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis. Das ist Beschreibung der vornembsten Stätt un Plätz in den Ertzbistumen Mayntz, Trier und Cöln. An Tag gegeben durch Matth. Merian 1646. Reprint Braunschweig 2005. [besteht aus S. 1-95 nebst einem Namen-Register. Dahinter:] Topographia Hassiae et regionum Vicinarum. Das ist Beschreibung der vorne(m(bsten Stätte und Plätze in Hessen, und den benachbahrten Landschaften als Buchen, Nassau, wetteraw, Westerwaldt, Wittgenstein, Lohngaw und anderen. Franckfurt durch Matt. Merian. M.Z. Topographia Hassiae, et Regionum Vicinarum: Das ist Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in Hessen, unnd denen benachbarten Landschafften/ als Buchen/ Wetteraw/ Westerwaldt/ Lohngaw/ Nassaw/ Solms/ hanaw/ und andern. In dieser andern Edition mit sonderm fleiß durchgangen/ von vorigen Fehlern corigirt/ gebessert und vermehret. Franckfurt am Mayn 1655. Reprint Braunschweig 2005.
  • Merzhäuser, Willi: Die Kleinbahn Selters-Hachenburg. Aachen 1992.
  • Metzler, Werner: Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen. (Marburger Beiträge zu Germanistik.15). Marburg 1966.
  • Monumenta Germaniae Historica. Bd. 5. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a. MCCCXIII usque ad a. MCCCXXIV (1313-1324). Hg. von Jakob Schwalm. ND. 1981.
  • Möller, Walter: [Die Hachenburger]. In: Mitteilungen der hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung 4 (1935) S. 161ff.
  • Mötsch, Johannes (Bearb.): Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437. 5. Teile. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.41-45). Koblenz 1987-1991.
  • Moser, Johann Jacob (Bearb.): Staats-Recht der Reichs-Grafschaft Sayn, entworffen von Johann Jacob Moser. 1749, S. 401-416.
  • Müller, Aegidius: Beiträge zur Geschichte der Herrschaften Sayn-Hachenburg und Sayn-Altenkirchen, sowie Geschichte des Klosters Marienthal. Wissen 1894.
  • Müller, Heinrich: Das Berliner Zeughaus. Vom Arsenal zum Museum. Hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin 1998. [mehr...]
  • Müller, Hermann: Der Erbfolgestreit um die Grafschaft Sayn. In: Alexander Graf von Sayn-Wittgenstein-Sayn (Hg.): Sayn. Ort und Fürstenhaus, Bendorf-Sayn 1979, S. 89-99.
  • Müller, Hermann: Das Haus Wittgenstein nach der Reformation. In: Alexander Graf von Sayn-Wittgenstein-Sayn (Hg.): Sayn: Ort und Fürstenhaus, Bendorf-Sayn 1979, S. 107-119.
  • Müller, Markus: Aus der Geschichte der Gemeinde Nister. In: Hachenburger Löwe vom 31.03.1993.
  • Müller, Markus: Die Wortbildung der deutschen Ortsnamen am Beispiel der Ortsnamen in der Verbandsgemeinde Hachenburg, Westerwaldkreis. Nister 1994.
  • Müller, Markus: Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652-1799. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessen.3). Wiesbaden 2005.
  • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter und Franz-Eugen Volz: Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Mit landesgeschichtlichen Beiträgen von J. Kloft, nebst einem Anhang: die Münzen und Medaillen des gräflichen Hauses Hatzfeld von F.E. Volz. Frankfurt 1975.
  • Müller-Jahncke, Wolf-Dieter/Volz, Franz-Eugen: Abriß der Münzgeschichte der Grafschaft Sayn. Ein Beitrag zum rheinischen Heckenmünzenwesen. Sonderdruck aus: Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn. Frankfurt/Main 1975.

N

  • Neumann, Ulrich: Erinnerungen an die Kleinbahn Selters- Hachenburg. In: Wäller Heimat  1991, S.164-168.
  • Neweling, Erich: Ludwig von Sayn Graf zu Wittgenstein (1558-1605). In: Fritz Krämer (Hg.): Wittgenstein, Bd. 1, (Balve 1965), S. 223-235.
  • Nicke, Herbert: Vergessene Wege. Das historische Fernwegenetz zwischen Rhein, Weser, Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte. ( Land und Geschichte zwischen Berg, Wildenburg und Südwestfalen.9). Nümbrecht-Elsenroth 2001.
  • Nobel, H.: Königtum und Heiligenverehrung z.Zt. der Karolinger. Phil. Diss. Heidelberg 1956.

O

  • Orthey, Hermann: Die Arfelder Brücke bei Hachenburg. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 1989, S. 150-152.
  • Otto, F.: Nassauische Studenten auf Universitäten des Mittelalters. In: Nassauische Annalen 28 (1896), S. 97-154 und Nassauische Annalen 33 (1901), S. 62-98.
  • Otto, Heinrich (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Erste Abteilung, Zweiter Band 1328-1353. ND der Ausgabe Darmstadt 1932-1935, Aalen 1976.
  • Overmeyer, J.: Die Grafen und Vögte von Bonn. Diss. Fribourg (Ch) 1933. Kevelaer 1933.

P

  • Petry, Klaus und Karl Weisenstein: Münzprägung und Geldumlauf in Mittelalter und früher Neuzeit. Köln 2000.
  • Pfeiffer, Friedrich: Rheinische Transitzölle im Mittelalter. Berlin 1997.
  • Pfeiffer, Friedrich: Transitzölle 1000 – 1500. Köln 2000.
  • Pfeiffer, A.: Die Apothekerverhältnisse im vormaligen Herzogtum Nassau. In: Nassauische Annalen 44 (1918), S. 69-106.
  • Philippi, Friedrich: Siegener Urkundenbuch. Neudruck der Ausgabe Siegen 1887. Osnabrück 1975.
  • Poettgen, Jörg: Glocken der Spätgotik. Werkstätten 1380-1550. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4. Köln 1997, S. 26.
  • Pollmann, Gabriela: Judenfriedhöfe im Westerwaldkreis – Jüdisches Brauchtum um Tod und Bestattung. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 50-59.
  • Pollmann, Gabriela: Beth-ha-knesset – Synagogen im Westerwaldkreis. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 60-71.
  • Herrn Samuel von Pufendorfs Sechs und Zwantzig Bücher Der Schwedisch- und Deutschen Kriegs-Geschichte Von König Gustav Adolfs Feldzuge in Deutschland an bis zur Abdankung der Königin Christina […]. Aus dem Lateinischen in die hochdeutsche Sprache übersetzt von J.J.M.v.S. Frankfurt/Leipzig 1685.

R

  • Ramseger-Mühle, Karl: Die Gräfin von Sayn. Roman vom Westerwald aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Hachenburg 1950.
  • Rausch, Jakob (Hg.): Geschichte des Kreises Altenkirchen. Betzdorf 1921.
  • Reck, Hans-Hermann u.a.: Bauhistorisches Gutachten über das Wohnhaus Mittelstraße 2 in Hachenburg. Wiesbaden 2009.
  • Reck, Johannes S.: Geschichte der gräflichen und fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied, verbunden mit der Geschichte des Rheintals zwischen Koblenz und Andernach, von Julius Caesar bis auf die neueste Zeit. Weimar 1825.
  • Regesta Imperii. [1273-1313] Die Regesten des Kaiserreiches unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Bd. VI/2. Neu bearb. von Vincenz Samanek. Innsbruck 1948.
  • Regesta Imperii. [1314-1347] Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Bayern, König Friedrich des Schönen und König Johannes von Böhmen in Auszügen von Joh. Friedrich Böhmer. Bd. VII. Frankfurt am Main 1839.
  • Regesta Imperii. [1346-1378] Die Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl IV. 1346-1378. Bd. VIII. Hg. und erg. von Alfons Hube aus dem Nachlass Joh. Fried. Böhmer's. Hildesheim 1968.
  • Regesta Imperii. [1410-1437] Bd. XI/1 Die Urkunden Kaiser Sigmunds 1410-1437. Verz. von Wilhelm Altmann. 1. Bd. 1410-1424. Innsbruck 1896-1897. Bd. XI/2 Nachträge und Register zu Bd. 1 + 2. Innsbruck 1897-1900.
  • Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde.21). 1. Bd. 313-1099. Bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger. Bonn 1954; 2. Bd.: 1100-1205. Bearb. von Richard Knipping. 3. Bd.: 1205-1304. Bearb. von Richard Knipping. Bonn 1901. 4. Bd.: 1304-1332. Bearb. von Wilhelm Kisky. Bonn 1915. 7. Bd.: 1362-1370 (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein. Bearb. von Wilhelm Janssen. Düsseldorf 1982. 8. Bd.: 1370-1380 (Friedrich von Saarwerden). Bearb. von Norbert Andernach. Düsseldorf 1981. 10. Bd.: 1391-1400 (Friedrich von Saarwerden). Bearb. von Norbert Andernach. Düsseldorf 1987.
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hg. von Heinrich Koller [später auch anderen]. Heft 2: Urkunden und Briefe aus Klosterarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (München). Bearb. v. Christine Edith Janotta. Wien Köln Graz 1983. Heft 4: Die Urkunden und Briefe aus dem Stadtarchiv Frankfurt am Main. Bearb. v. Paul-Joachim Heini. Wien Köln Graz 1986. Heft 5: Die Urkunden und Briefe aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Bearb. v. Ronald Neumann. Wien Köln Graz 1988. Heft 9: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Regierungsbezirke Koblenz und Trier. Bearb. v. Ronald Neumann. Wien Weimar Köln 1996. Heft 15: Die Urkunden und Briefe aus dem Bestand "Reichsstadt" und "Hochstift Regensburg" … Wien Weimar Köln 2002. Heft 19: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 2: 1450-1455. Bearb. v. Dieter Rübsamen. Wien Weimar Köln 2004. Sonderband 2: 2 Teile. Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475. Bearb. v. Paul-Joachim Heinig und Ines Grund. Wein Weimar Köln 2001.
  • Regesten der Landgrafen von Hessen. Bd. 1. Bearb. v. Otto von Grotefend und Felix Rosenfeld 1247-1328. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.6). Marburg an der Lahn 1929. Bd. 2. Bearb. v. Karl E. Demandt. Regesten der landgräflichen Kopiare. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.6). Marburg 1990.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1506. Hg. von der badischen historischen Kommission. 2. Band. Regesten König Ruprechts. Bearbeitet von Graf L. von Oberndorf. Innsbruck 1939.
  • Regesten aus dem Katholischen Münsterpfarramt Bonn. In: Münsterjahrbuch 1935, S. 23ff. und 1936, S. 21ff.
  • Rehard, Jürgen [Red.]: Festschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens Jagdhornbläsergruppe Alsdorf, Hachenburg Samstag, den 4. September 2004.
  • Reiffenberg, Johann Philipp von: Antiquitates Saynenes anno 1684 collectae. Aachen Leipzig 1830.
  • Reimer, Heinrich: Hessisches Urkundenbuch. 2. Abt. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. 2. Bd. 1301-1349. Leipzig 1892.
  • Reisach, K. A. Graf von: P. A. Linde. In Archiv für rheinische Geschichte 2 (1835) S. 145, 150/51, 167, 151, 135, 146 und S. 148.
  • Renckhoff, Otto: Mittelalterliche Patrozinien in Nassau. In: Nassauische Annalen 67 (1956), S. 98 Nr. 15a und S. 103 Nr. 52h.
  • Reusch, Jürgen: Die Schlacht bei Altenkirchen am 4. Juni 1796. In: Krieg im Westerwald 1792-1897. Die Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Symposion am 28.9.1996 im Europahaus, Bad Marienberg. Tagungsbericht. Montabaur 1996, S. 43-47.
  • Römheld, Walter und Manfred Hofmann: 400 Jahre Kirche der Reformation in der ehemaligen Grafschaft Sayn 1560-1960. Hg. von den Ev. Kirchengemeinden Alpenrod und Hachenburg. 1960.
  • Römheld, Walter: Die evangelische Kirchengemeinde Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S. 86-108.
  • Rötich, F.: Geschichte von Hachenburg. Rede anlässlich des 600-jährigen Stadtjubiläums 1914. Unveröffentliches Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Rötich, F.: Rede über die Geschichte von Hachenburg anläßlich des 600-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 1914.
  • Roques, Hermann von: Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen. 2 Bde., Kassel 1900.
  • Roth, Hermann Josef: Hachenburg in alten Ansichten. Hrsg.: Europäische Bibliothek. Zaltbommel/Niederlande 1980.
  • Roth, Hermann Josef: "Jesus Christus ist nicht die Frucht dieses Volkes" Über das problematische Verhältnis der Katholischen Kirche zu ihren jüdischen Wurzeln. In: Jösch, Joachim, Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, leiden und gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 84-92.
  • Roth, J.J.: Kloster Marienstatt im Westerwald. In: Rheinische Kunststätten 23 (1980).
  • Rotscheidt, Wilhelm (Hg.): Die Matrikel der Universität Duisburg 1652-1818. Duisburg 1938.
  • Rudersdorf, Jochem: General Marceau, die Blockade von Mainz und sein früher Tod 1796. In: Nassauische Annalen 108 (1997), S. 223-251.

S

  • Salfeld Siegmund (Hg.): Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches. (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland.3). Berlin 1898.
  • Salterberg, Kurt (Hrsg.): Der Sterbetaler 1749 der Grafschaft Sayn-Hachenburg. Grube "Erzengel St. Michael", "Prachter Kupfer- und Silberhütte". 1992.
  • Sartor, Lutz: Das Lazarett Marienstatt am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen Jg. 1989, S. 241ff. und Jg. 1990, S.235ff.
  • Sattler, Dorothee: Sayn-Hachenburgisches Amt Hachenburg (Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden.342). Wiesbaden, 2000.
  • Sauerland, Heinrich Volbert (Bearb.): Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem vatikanischen Archiv. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.23). 7 Teile 1902-1913.
  • Sayn. Ein Schloß der Romantik am Mittelrhein ; (1848 – 1851). Bau und Einrichtung. [Katalog einer] Ausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz vom 29. Mai bis 3. Juli 1983. Koblenz 1983.
  • Sayn, Hildegard: Louise Juliane von Sayn (1603-1670). In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen. Altenkirchen/Westerwald 1979, S.83-85.
  • Sayn, Hildegard: Die Taufsteine in Hachenburg, Kroppach und Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 26 (1983), S. 271-274.
  • Sayn, Hildegard (Text) und Ulrich Krause (Redakt): Auf den Spuren des Grafen Alexander von Hachenburg. Dem treuen Freund und Förderer unserer Stadt gewidmet. Hachenburg 1993.
  • Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu: Die Wittgenstein. Geschichten aus einer alten Familie. München (1979).
  • Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu: Im Westerwald. Historische Reise durch eine Landschaft. Handzeichnungen und Aquarelle vom Verfasser und Berthold Conradi. Limburg an der Lahn 1996.
  • Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68). Wiesbaden 2000.
  • Schaus, E.: Eine Sammlung von Hachenburger Archivalien. In: Nassauische Annalen. Mitteilungen 1904/05, S. 86 ff.
  • Schenkelberg, Manfred und Winfried Himmerich: Chronik Herschbach 1248-1998. Herschbach 1997.
  • Schmidt, Aloys: Zur Mainzer Stiftsfehde 1462. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz 3 (1948), S. 89-99.
  • Schmidt, Aloys (Bearb.): Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.53). Hanstein 1974.
  • Schmidt, Ingolf R.: Das Hotel Schmidt in Hachenburg. Manuskript im Stadtarchiv Hachenburg. [mehr...]
  • Schmitz, Ferdinand (Bearb.): Urkundenbuch der Abtei Heisterbach (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins.2). Bonn 1908.
  • Schnädter, Adolf: Aus der Geschichte der Volksschule Hachenburg. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S. 129-133.
  • Schneider, Fridolin: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hachenburg. Semesterarbeit 1937. In: HHStA Wiesbaden Abt. 802 Nr. 254.
  • Schneider, Heinrich: Albertine von Grün – ein Hachenburger Frauenleben. In: Heimat-Jahrbuch Altenkirchen 1977, S.223-227.
  • Schneider, Heinrich: Vom Hachenburger Bierbrauen über den Grünschen Hof zur Westerwald-Brauerei. Hundertfünfundzwanzig Jahre Westerwald-Brauerei H. Schneider. [Hachenburg] 1986.
  • Schneider, Heinrich (Hg.): Albertine von Grün. Ein Frauenleben im Umkreis des jungen Goethe. Briefe, Biographien, Würdigung. Darmstadt 1986.## Schneider, Heinrich, Fritz Ebner und Herta Eisenach: Albertine von Grün – Ein Frauenleben im Umkreis des jungen Goethe. Darmstadt 1986.
  • Schneider, Konrad: Der Westerwald in alter Druckgraphik. Ausstellung vom 8. April bis 30. Juli 1989 im Landschaftsmuseum Westerwald. Montabaur 1989.
  • Schneider, Konrad und Gerd Martin Forneck: Sayner Münzen. Koblenz 1984.
  • Schneider, Konrad und Gerd Martin Forneck (Bearb.): Geld im Westerwald Münzprägung u. Geldumlauf. Katalog zur Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg, 7. September – 17. November 1985. Montabaur 1985.
  • Schöneberg, August: Hitlerfahnen über dem Westerwald. Roman. Schicksal einer Westerwälder Bauernfamilie unter der Hakenkreuzfahne. Hachenburg 1976.
  • Schommes, Gisela: Von der Städtepartnerschaft zur Deutsch-Englischen Gesellschaft. Übergabe der Partnerschaftsurkunde Hachenburg – Higham Ferrers 24. März 1990, Hachenburg. (Jahresschrift der DEG 1/91). Hachenburg 1991.
  • Schoos, Jean: Hachenburg und Nassau. Vortrag, gehalten am 7.6.1953in Hachenburg auf der 20. Jahreshauptversammlung des Vereins für geschichtlicheLandeskunde der Rheinlande.
  • Schossig, Walter: Aus der Geschichte der Elektrizität. Gotha VDE. Aus: www.walter-schossig,de (eingesehen am 15. Januar 2010).
  • Schrammel-Schäl, Nortrud G. (Bearb).: Fachwerk im Westerwald. Katalog zur Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg, vom 11. September bis 30. April 1988. Hg. von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Monatabaur in Verbindung mit dem Landesmuseum Westerwald. Montabaur 1987.
  • Schultze, Johannes und Richard Knipping (Bearb.): Fürstlich Wiedisches Archiv zu Neuwied. Urkundenregesten und Akteninventar. Neuwied 1911.
  • Schwartz, Karl: Albertine von Grün und ihre Freunde. Basel 1872.
  • Schwenzer, Petra, Helga Reucker und Thomas Kirnbauer: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. In: Nassauische Annalen 113 (2002), S. 341-394.
  • Scotti, Johann Josef (Hg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in den vormaligen Wied-Neuwiedischen, Wied-Runkelschen, Sayn-altenkirchenschen, Sayn-Hachenburgischen…nunmehr königl. Preuß. Landesgebieten, über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung u. Rechtspflege ergangen sind, vom Eintrittszeitpunkt ihrer Wirkungskraft bis zu jenem der kgl. Preuß. Gesetzgebung in den Jahren 1815 u. 1816. Düsseldorf 1836.
  • 650 Jahre Stadt Hachenburg; 1314-1964. Festschrift.Hrsg.: Stadtverwaltung Hachenburg, Hachenburg 1964.
  • Seelbach, Kirsten: Der 30-jährige Krieg im Hl. Römischen Reich. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gebiete 43 (2000), S. 211-214.
  • Seelbach, Kirsten: Maßnahmen gegen die Pest 1665/66 in Kleinterritorien, Das Beispiel Sayn-Hachenburg. Magisterarbeit Fachbereich 1 Universität Siegen 2003.
  • Seibertz, Johan Suibert (Hg.): Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. 3 Bde. Arnsberg 1839-1854.
  • Seide, Wilfried: Für zweitausend Gulden ... In: Hotel Schloß Hachenburg. Festliche Eröffnung am Sonnabend, 6. Januar 1973, Dreikönigstag, S. 7-11. [mehr...]
  • Seide, Wilfried: Bemühungen der Stadt. In: Hotel Schloss Hachenburg. Festliche Eröffnung am Sonnabend, 6. Januar 1973, Dreikönigstag S. 9-11.
  • Seul, Wolfgang: Hachenburg. Industrie und Handel in den Jahrhunderten. In: 650 Jahre Stadt Hachenburg 1314-1964. Festschrift zur Festwoche vom 8. bis 16.8.1964. (Hachenburg 1964), S. 134-135.
  • Seuser, Friedrich: Rheinische Namen. Orts- und Flur-, Berg- und Flußnamen. Bonn 1941.
  • Söhngen, W.: Geschichte der Stadt Hachenburg. Zugleich Festschrift zur Sechshundertjahrfeier der Stadt. 1. Teil Hachenburg. Wiesbaden [1914].
  • Spiegel, Hans: Stadt und Schloß Hachenburg. [ein Vortrag am 27. Februar in Hachenburg zur ersten urkundlichen Erwähnung von Hachenburg vor 750 Jahren] Sonderdruck Altenkirchen 1973. Auch in: Westerwald. Zeitschrift des Westerwald-Vereins für Heimatpflege und Wandern. Heft 2. Altenkirchen 1973, S. 10ff.
  • Spielmann, Christian: Geschichtliches über Hachenburg. In: Hachenburg und seine nähere Umgebung. Ein Führer durch die Stadt Hachenburg und die nähere Umgebung. Hg. vom Vorstand des Verschönerungsvereins Hachenburg. Hachenburg 1908, S. 9-16.
  • Spielmann, Christian: Der Femgraf. Westerwälder Ritterspiel in einem Vorgang. Wiesbaden 1985. [mehr...]
  • Stadtarchiv Hachenburg (StAH). Diverse Abteilungen.
  • Steffen, Stephan: Hachenburg's Stadtrechte. In: Presse Handwerk Industrie Handel. Jubiläumsfestgabe 80 Jahre Westerwälder Zeitung 1848-1928 (27.10.1928).
  • Steine reden. Altstadt vor Hachenburg und seine Kirche. Hachenburg 1965.
  • Stinner, Hermann: Handel mit Juden. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 1989.
  • Struck, Wolf Heino: Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910-1500 (Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters.1), (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.12). Wiesbaden 1956.
  • Struck, Wolf Heino: Die Kollegiatsstifte Dietkirchen, Diez, Gemünden, Idstein und Weilburg. Regesten (vor 841) – 1500 ( Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters.1 und Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.12). Wiesbaden 1959.
  • Struck, Wolf Heino: Von den Jahrmärkten auf dem Westerwald in alter Zeit. In: Nassauische Annalen 73 (1962), S. 37-90.
  • Struck, Wolf Heino (Bearb.): Das Cistercienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Urkundenregesten, Güterverzeichnisse und Nekrolog. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.18). Wiesbaden 1965.
  • Struck, Wolf Heino (Bearb.): Das Marienstift zu Wetzlar im Spätmittelalter, Regesten 1351-1500. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck). Marburg 1969.
  • Struif, Bruno M.: Hachenburg - ZeitSpuren einer Westerwälder Residenzstadt. Hg.: Stadtverwaltung Hachenburg. Selbstverlag der Stadt Hachenburg, 1999.
  • Struif, Bruno M.: Adolf Hartmann, Burggraf von Kirchberg, Graf zu Sayn und Wittgenstein (1721-1759), preussischer Bataillonskommandeur im siebenjährigen Krieg. In: Nassauische Annalen 113 (2002), S. 175-189.
  • Struif, Bruno M.: Fürstbischof Franz Wilhelm von Wartenberg (1593-1661) als "Dominus in Hachenburg". In Nassauische Annalen 114 (2003), S.105-138.
  • Struif, Bruno M.: Kupferstiche als Lebensspuren des Wittelsbacher Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (1593-1661): In: Nassauische Annalen 116 (2005), S. 249-280.
  • Struif, Bruno M.: Paul von Hachenburg (1453-1503), ein aus Hachenburg stammender Erfurter Inkunabel-Drucker: In. Nassauische Annalen 119 (2008), S.103-130.
  • Struif, Bruno: Vom Franziskanerkloster Sancta Maria Regina Angelorum zur katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Hachenburg. Hachenburg 2010.
  • Struif, Bruno: 777 Jahre Nistermühle. Hg. von der Geschichtswerkstatt Hachenburg e.V. Hachenburg 2011.
  • Die deutschen Studenten-Schüler-Herbergen: in den Ferien 1911. Hohenelbe 1912.
  • Sturmfels, Wilhelm: Die Namen Nassaus. Etymologisches Verzeichnis der Orts-, Fluß- und Bergnamen Nassaus. Rüsselsheim am Main 1928.
  • Sturmfels, Wilhelm, und Heinz Bischof: Unsere Ortsnamen im ABC erklärt. Nach Herkunft und Bedeutung. 3. verbesserte stark erweiterte Auflage. Bonn Hannover Hamburg Kiel München 1961.
  • Symposion zur Westerwälder Heimatkunde am 15.03.86 in Hachenburg. Tagungsbericht. Montabaur 1986.

T

  • Tavernier, Ludwig: Das Fürstliche Haus Sayn-Wittgenstein-Sayn ( Deutsche Fürstenhäuser.6). Werl 2002.
  • Terhorst, Elisabeth: Der Golden Löwe. Fotokopie eines Manuskriptes im Stadtarchiv Hachenburg.
  • Toepfer, Friedrich (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des graeflichen und freiherrlichen Hauses der Voegte von Hunolstein. 3. Bde. 1866-1872.
  • Töpke, Gustav (Bearb.): Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. 3 Teile. Heidelberg 1884-1893.
  • Trautmann, Dieter: Das ehemalige Jagdschloß Luisenlust. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 1973, S. 160-168.
  • Trautmann, Dieter: Das Gasthaus "Zur Krone" in Hachenburg. In: Heimat.Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 1985, S. 145.
  • Trautmann, Dieter: Ein altes Denkmal wurde wiedergefunden. In: Westerwälder Zeitung vom 6.6.1986.
  • Trautmann, Dieter: Hachenburger Mühlen. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Altenkirchen 1992 und 1993, zusammenfassend in: www.genealogy.net [Hachenburger_Muehlen] (eingesehen am 15.11.2009).
  • Trautmann, Dieter: (Hrsg.): Berichte und Bilder … zum Kriegerdenkmal 1870/71, zum Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal, zum Kaiser-Friedrich-Denkmal, zum Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmal, zum Moltke-Denkmal in Hachenburg . [Astert] 1993.
  • Trautmann, Dieter (Hg.): Vom Hachenburger Bierbrauen. (Astert) 1994.
  • Trautmann, Dieter: Geschichte und Geschichten aus 600 Jahre Atzelgift. Hachenburg 1996.
  • Trautmann, Dieter: Das Jahr 1848 und danach im Raume Hachenburg – Kroppach. Im hintersten Winkel des Landes … In: Wäller Heimat 1998, S. 26-34.
  • Triesch, Karl: Leistungen, die sich sehen lassen können. In: Hachenburg. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Bad Ems [1970], S. 3-7.
  • Triesch, Karl: Leben in Elend und Not. Hachenburg vor 30 Jahren. In: Westerwälder Zeitung vom 15.12.1977.

U

  • Uhlhorn, Fritz: Beobachtungen über die Ausdehnung des sogenannten Frankfurter Stadtrechtskreises. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 5 (1955), S. 124-135.
  • Uhlhorn, Friedrich und Hans-Peter Hebel: Zur Karte Stadtrechtsfamilien im hessischen Atlas. In: Hessisches Jahrbuch 10 (1963), S. 95-131.
  • Urkundenbuch der Stadt Wetzlar. Bd. 1. Bearb. v. Ernst Wiese: 1141-1350. Marburg 1911. Bd. 2. Bearb. v. Meinhard Sponheimer 1214-1359. Marburg 1943. Bd.3. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Das Marienstift zu Wetzlar im Spätmittelalter. Regesten 1351-1500. Marburg 1969. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.8/1-3).

V

  • Vierbuchen, Erich: Graf Heinrich III. der Große von Sayn (1190-1247). Gräfin Mechthildis von Sayn geb. von Landsberg (vor 1205-1291). In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen. Altenkirchen/Westerwald 1979, S. 76-80.
  • Vierbuchen, Erich: Zollerhebung und Zollverfahren in vormals saynischen Landen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 25 (1982) S. 171ff. und 26 (1983), S. 155-161.
  • Vogel, Christian Daniel: Historische Topographie des Herzogthums Nassau. Herborn 1836.
  • Vogel, Christian Daniel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Wiesbaden 1843.
  • Volz, Franz-Eugen: Christian Burggraf von Kirchberg, Graf zu Sayn und Wittgenstein (1762-1772). In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen. Altenkirchen/Westerwald 1979, S.52-54.

W

  • Wahrhaffter Gegen-Bericht Daß die unmittelbahre ganze Reichs-Grafschafft Sayn, Samt ihren Mannschafften, … und Zugehörungen von viel hundert Jahren Mit nichten der Chur-Pfalz Lehen jemahlen gewesen … Wiederaufgelegt 1742.
  • Wegner, Hans-Helmut (Bearb.): Der Westerwald Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland.26). Stuttgart 1993.
  • Weigand, Heinrich Joseph: Geschichte der Deutschen insbesondere der Trevirer (Trierer), der alten Grafen von Nassau, der Grafen von Sayn und von Sayn-Wittgenstein mit besonderer Rücksicht auf Vallendar und seine Umgebung. 2. Bd. Koblenz 1832-1833.
  • Weinrich, Lorenz (Hg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Darmstadt 2. Auflage 2000.
  • Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. 3. Bde Frankfurt Leipzig 1789.1803.
  • Westerwald-Brauerei H. Schneider. Westerwälder Rezepte gewürzt mit Geschichten und Gedichten. Band 1. Bearb. von Marliese Birk und Friedel Schweitzer. [Hachenburg] 1985.
  • Wetzlarius, Justus Gothardus: Geschichte der Grafen von Sayn. Manuskript aus dem Jahr 1622. In: HHStAW Abt. 340 Akten Nr. 5090.
  • Wellstein, Gilbert: Die Cistercienserabtei Marienstatt im Westerwald. Limburg a.d. Lahn 1953. Neue, erw. Aufl. Limburg 1955.
  • Westerwälder Zeitung (Lokalausgabe der Rheinzeitung) [mit ihren historischen "Vorgängerausgaben"].
  • Wisplinghoff, Erich (Bearb.): Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg. 2. Bde. Siegburg 1985.
  • Wolf, Dieter und Willi Görich: Mittelalterliche Stadtgrundrisse: Hachenburg. In: Fred Schwind (Hg.): Geschichtlicher Atlas von Hessen. Text und Erläuterungsband. S. 264-265 (mit Karte Nr. 35b).

Z

  • Zedler, Gottfried und Hans Sommer: Die Matrikel der Hohen Schule und des Paedagogiums zu Herborn. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.V). Wiesbaden 1908.
  • Zeughaus, Das Königliche. Führer durch die Ruhmeshalle und die Sammlungen. Herausgegeben von der Königlichn. Zeughaus-Verwaltung. Berlin 1914. [darin S. 202 zu Hachenburger Kanonen] [mehr...]