Rheinhessen

Begriffsauswahl:

du

Karte 32: du. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 82.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Die mittelhochdeutschen langen Vokale (Selbstlaute) îiu (gesprochen ü) – û sind bereits im Mittelalter zu den Diphthongen (Zwielauten) eieu/äuau geworden. So entstand z. B. aus mittelhochdeutsch wîn neuhochdeutsch Wein (vgl. Karte 14), aus mittelhochdeutsch liute, miuse neuhochdeutsch Leute (vgl. Karte 11), Mäuse und aus mittelhochdeutsch mûl neuhochdeutsch Maul (vgl. Karte 7 auf). In einer Reihe von Dialekten ist aus mittelhochdeutsch î nicht der Diphthong ei, sondern äi entstanden und analog aus mittelhochdeutsch û der Diphthong ou und nicht au. Es heißt dann Wäin bzw. Moul. (Ausführlicher zur Diphthongierung von mittelhochdeutsch î die Karte 25 weiß.) Die mittelhochdeutschen Kurzvokale wurden nicht diphthongiert.

In der Karte ist das Pronomen (Fürwort) du in einem großen Teil des Gebiets als dau oder dou vertreten. Es ist anzunehmen, dass in diesem Fall eine historische Variante mit langem u vorlag (auf Grund starker Betonung des Wortes). Nach der Regel ist dieses lange u zu au bzw. ou geworden. Die dialektalen du-Belege hingegen gehen auf die historische Variante mit kurzem u zurück, das später gedehnt wurde. Das dau/dou-Gebiet, das sich nach Osten über den Rhein fortsetzt, ist inselhaft in das du-Areal eingelagert. Teile dieses umschließenden du-Areals ragen an geographisch unterschiedlichen Stellen in das Kartenfeld hinein. Zum einen findet sich du im Westen der Westeifel und an der Ahr, zum anderen fast im gesamten rheinfränkischen Teil unseres Gebietes. Die jüngste Tendenz der Entwicklung in den rheinischen Dialekten ist eindeutig. Die Form du rückt einerseits von Süden und andererseits von Norden auf Kosten von dau/dou vor. (Vgl. auch Karte 33 Uhr.)

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.