Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Henne

Karte 61: Henne. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 142.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

In den deutschen Dialekten sind drei Bezeichnungen für das weibliche Haushuhn vorherrschend, nämlich Henne, Huhn und Hünkel, wobei jedes dieser Wörter in etlichen Lautvarianten vorkommt, z. B. Hinne, Henna, Hehn / Hohn, Haun, Hua / Hinggel, Henggel. Die Verteilung im deutschen Sprachgebiet zeigt, sehr grob umrissen, folgendes Bild: Henne kommt vor östlich einer Linie Freiburg im Breisgau – Odermündung sowie in Schleswig-Holstein und daran südlich anschließend zwischen Unterelbe und Ostfriesland. Huhn gilt westlich der genannten Linie. In das Huhn-Gebiet ist das Hünkel-Areal wie eine Insel eingelagert. Die Grenzlinie dieses Areals verbindet in etwa folgende Städte: St. Avold (Lothringen) – Winterberg/ Sauerland – Wertheim/ Main – Karlsruhe – St. Avold. Ein großer Teil der Hünkel-Belege fällt in unser Gebiet. Die Karte zeigt, dass die Isoglosse, die westliches Huhn (häufigste Lautformen: Hohn, Huhn, Houn) vom östlichen Hünkel (überwiegende Lautform: Hinggel) trennt, zwischen Saarlouis und Koblenz verläuft.

Die Wörter Henne (mittelhochdeutsch henne) und Huhn (mittelhochdeutsch huon) sind von Hahn (vgl. Karte 60) abgeleitet. Ihre ursprüngliche Bedeutung ist ‘die zum Hahn Gehörige’. Hünkel geht zurück auf mittelhochdeutsch huoniclîn, eine Verkleinerungsform zu mittelhochdeutsch huon.

In jüngerer Zeit scheint sich im Umkreis von Koblenz im Huhn-Areal die Bezeichnung Bibb auszubreiten. Sie ist auf den Lockruf für die Hühner zurückzuführen. Zunächst als Kosewort und in der Kindersprache verwendet, fand der Ausdruck Eingang in den allgemeinen Dialektwortschatz.

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.