Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Samstag

Karte 43: Samstag. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 106.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Der Vokal (Selbstlaut) des Wortes Tag ist in den Dialekten der Karte ein gedehntes a oder ein gedehntes ò. Selten kommt kurzes a vor. Die Wortformen lauten z. B.: Daach, Dòòg, Dòò, Dach (mit „Erweichung“ von t zu d). In manchen Wortzusammensetzungen wie Mittag, Feiertag und den Wochentagbezeichnungen Montag, Dienstag usw. stimmt in großen Teilen des Moselfränkischen die Komponente ‑tag mit dem einfachen Wort Tag lautlich nicht überein. Statt ‑tag heißt es ‑tig, also z. B.: Meddich, ‘Mittag’, Faiadich ‘Feiertag’, Mondich ‘Montag’. Die Karte zeigt die räumliche Verbreitung von ‑tag und ‑tig exemplarisch anhand des Wortes Samstag.

Der Übergang von ‑tag zu ‑tig lässt sich mit den Betonungsverhältnissen im Wort erklären. Bei dem Ausdruck Samstag trägt die erste Silbe den Akzent, die zweite ist unbetont. Die Vokale (Selbstlaute) nicht betonter Silben können in den Dialekten lautlich abgeschwächt werden. Beispiele: Handschuh wird zu Händsche (vgl. Karte 54), Wahrheit zu Wohret (vgl. Karte 55) und Backhaus zu Bagges, (vgl. Karte 42; dort auch ausführlicher zur Lautreduktion). Die standardsprachlichen vollen Vokale der unbetonten Silben erscheinen also in den Dialekten als Murmelvokal e, wie er auch in der Hochsprache etwa in Wade vorkommt. Vor dem Konsonanten (Mitlaut) ch (in diesem Fall gesprochen wie in dem Wort ich) entwickelt sich der Murmellaut e zu i, vgl. z. B. auch Foosnicht ‘Fastnacht’ im Moselfränkischen. Da in den Dialekten des Kartenfeldes g am Wortende als ch gesprochen wird (z. B. Weech ‘Weg’, Dääch ‘Teig’), tritt die Entwicklung zu i auch bei ‑tag ein, so dass es in den Dialekten eben ‑dich heißt.

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.