Rheinhessen

Begriffsauswahl:

Vogel

Karte 18: Vogel. Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 54.[Bild: Georg Drenda (IGL)]

Bei den Dialektformen von Vogel ist besonders die unterschiedliche Entwicklung von g bemerkenswert. Unter diesem Aspekt betrachtet, lassen sich für unseren Raum drei Variantentypen konstatieren: 1. Varianten ohne g, z. B. Vuul, Vool, 2. Varianten, bei denen g zu dem Frikativ (Reibelaut) ch geworden ist, z. B. Vuuchel, Voochel, und 3. Varianten mit erhaltenem g: Voggel. Die drei Typen sind nach Ausweis der Karte in folgender Weise räumlich verteilt: Typ 1, vertreten mit Vuul, findet sich in den westlichen Teilen der Eifel. Östlich und südlich folgt ein Gebiet mit Typ 2. Dieser ist im Norden und im Süden durch die Form Vuchel mit kurz gesprochenem u, was durch die kleinere Schriftgröße des Buchstabens hier ausgedrückt wird, repräsentiert. In der Mitte kommen die Varianten Vuuchel und Voochel vor. Es schließt sich an ein Areal wiederum mit Typ 1 mit den Varianten Vuul im Norden und Südwesten sowie Vool in der Mitte und im Südosten. Im nördlichen Teil des Vool-Gebietes tritt Öffnung von o zu ò ein (Vòòl). Es folgen südlich Areale mit Typ 2 (Vochel, Voochel, Vuchel) und Typ 3 (Voggel).

Zur Erklärung der drei Variantentypen:

1. Typ 1 (Vool usw.): In zahlreichen Dialekten unseres Gebietes schwindet g wenn es zwischen zwei Vokalen (Selbstlauten) steht. Das gilt nicht nur für die Lautverbindung oge (ein weiteres Beispiel ist Boo ‘Bogen’), sondern für alle Kombinationen des Typs Vokal + g + e, wie etwa uge, age, ege, üge, öge. Beispiele (aus Rheinhessen): Kuul ‘Kugel’, Naal ‘Nagel’, Ree ‘Regen’(mit Abfall von n am Ende, vgl. Karte 14 Wein), Krii ‘Krüge’(mit Abfall von e am Wortende), Veel ‘Vögel’. Die Gebiete mit g-Ausfall sind nicht für alle Ausdrücke deckungsgleich. Sie variieren geradezu von Wort zu Wort, und das zum Teil erheblich.

2. Typ 2 (Vochel usw.): Eine ganze Reihe von Dialekten ersetzt g durch den Frikativ ch, der vor e nach den hellen Vokalen i und e zu j wird. Beispiele (aus der Westeifel): Kuuchel ‘Kugel’, WoochWaage’, Kreech ‘Krüge’, Speejel ‘Spiegel’. Auch in diesem Fall variieren die Gebiete wortweise. Es wird vermutet, dass Typ 1 aus Typ 2 hervorgegangen ist auf Grund von Schwächung des Reibelauts.

3. Typ 3 (Voggel): Die nur für die Pfalz belegten Formen mit g (neben Voggel z. B. auch Kuggel ‘Kugel’, Naggel ‘Nagel’, Spiggel ‘Spiegel’) weisen eine besondere Qualität dieses Konsonanten (Mitlauts) auf. Er ist nicht unser standardsprachliches g, sondern ein eigenartig klingender Laut, der eine Mischung von ch und g darstellt. Mit den Buchstaben unseres Alphabets lässt er sich nicht wiedergeben.

Dem standardsprachlichen o in Vogel entspricht in den Dialekten über große Flächen u (Vuul, Vuuchel, Vuchel). Vor allem im Moselfränkischen ist dieser Unterschied zum Teil regelhaft. Als Beispiele lassen sich nennen: vull ‘voll’, wuhne ‘wohnen’, fruh ‘froh’, Buhn und Bunn ‘Bohne’. Gebietsweise wird der Vokal der ersten Silbe kurz gesprochen (Voggel, Vochel, Vuchel). Die Dialekte setzen in diesem Fall den mittelhochdeutschen Zustand fort. In dieser Vorstufe des heutigen Deutsch wurde das Wort Voggel ausgesprochen. (Vgl. zum b-Ausfall zwischen Vokalen die Karte 19 geben.)

Literaturverzeichnis

Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).

Hinweise zu den Karten

Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.

Mehr zum Thema

Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.

Zitierhinweis

[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.

z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.